DE2162603C3 - Triebwerksanordnung für ein Kraftfahrzeug mit niedrig gehaltenem Chassis - Google Patents

Triebwerksanordnung für ein Kraftfahrzeug mit niedrig gehaltenem Chassis

Info

Publication number
DE2162603C3
DE2162603C3 DE2162603A DE2162603A DE2162603C3 DE 2162603 C3 DE2162603 C3 DE 2162603C3 DE 2162603 A DE2162603 A DE 2162603A DE 2162603 A DE2162603 A DE 2162603A DE 2162603 C3 DE2162603 C3 DE 2162603C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
drive
vehicle
gear
engine arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2162603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162603A1 (de
DE2162603B2 (de
Inventor
Robert G. Wildwood Ill. Luft (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2162603A1 publication Critical patent/DE2162603A1/de
Publication of DE2162603B2 publication Critical patent/DE2162603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162603C3 publication Critical patent/DE2162603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Triebwerksan-Ordnung für ein Kraftfahrzeug mit niedrig gehaltenem Chassis, das eine angetriebene Vorder- und Hinterachse mit jeweils einem Ausgleichgetriebe und einem zwischen Vorder- und Hinterachse in Längsrichtung des Fahrzeuges tiefliegend angeordneten Antriebsmotor mit daran anschließendem Getriebe aufweist wobei dieses G et nebe einen Drehmomentwandler, ein Wechselgetriebe und ein Verteilergetriebe umfaßt von dem aus sich seitlich des Antriebsmotors und etwa parallel zu diesem die Ausgangswellen zu den Ausgleichgetrie- SS ben der Vorder- und Hinterachse erstrecken.
Eine solche Triebwerksanordnung ist bekannt aus der GB-PS 2 366 aus dem Jahr 1903.
Bekannt ist auch eine ähnliche Triebwerksanordnung aus der US-PS 3 401 763, in der das an den in Längsrichtung des Fahrzeuges angeordneten Antriebsmotor anschließende Getriebe aus einem mit dem Motor unmittelbar verbundenen Drehmomentwandler und einem seitlich des Antriebsmotors und parallel zu diesem angeordneten Wechselgetriebe und Verteilerge- triebe besteht.
Kraftfahrzeuge, die auf Flugplätzen zum Einsatz kommen und dort unter den Tragflügeln und anderen Teilen von Flugzeugen fahren und manövrieren können müssen, dürfen bekanntlich nur eine geringe Bauhöhe aufweisen und haben deshalb ein niedriggehaltenes Chassis.dessen ebenes Dach als Standfläche für Hand werker dient und das auch beideadig mit einer Plattform zum Ablegen von Gerätschaften versehen ist Solche Kraftfahrzeuge müssen mit einem leistungsstarken und deshalb raumbeanspruchenden Antriebsmotor versehen sein. Da aber nur der zwischen den beiden Antriebswellen gelegene Raum zur Unterbringung des Antriebsmotors und des daran anschließenden Getriebes verfügbar ist andererseits die Forderung besteht daß die sich vom Getriebe nach vorn und hinten erstreckenden Ausgangswellen mit mittig mit den Radantriebswellen verbundenen Ausgleichgetrieben in Verbindung stehen, damit die gegebenenfalls über Dämpfungspuffer abgefederten Antriebswellen beim Fahren über im Wege liegende Hindernisse um die Längsachse des Fahrzeuges schwingen können, kann weder eine sich nur in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckende, hintereinander angeordnete Motor-Getriebeanord nung. noch eine solche zur Verwendung kommen, bei der Motor und Getriebe seitlich nebeneinander angeoriiiet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art das aus An triebsmotor und Getriebe bestehende Ttiebwerk derart anzuordnen, daß es zwischen Vorder- und Hinterachse des Fahrzeuges raumsparend untergebracht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß. wie an sich bekannt der Antriebsmotor zur Längsmittelebene des Fahrzeugs seitlich versetzt und der Drehmomentwandler sowie das Wechselgetriebe und das Verteilergetriebe in der Längsmittelebene neben dem An triebsmotor angeordnet und über einen Zwischentrieb vom Antriebsmotor angetrieben sind, daß Drehmomentwandler und Wechselgetriebe in einer gegenüber dem Antriebsmotor und dem Verteilergetriebe höheren Ebene liegen, und daß das Verteilergetriebe über einen weiteren Zwischentrieb mit dem Wechselgetriebe verbunden ist.
Antriebsmotor und Getriebe sind bei dieser Anordnung also nicht nur seitlich zueinander versetzt sondern auch in zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet. Dies ergibt die Möglichkeit das Triebwerk in einem, bezogen auf die Gesamtlänge des Fahrzeugs, beschränkten Raum unterzubringen, die Ausgangswellen ungehindert durch Motor und Getriebe in der Längsmittelebene des Fahrzeugs verlaufen zu lassen und beide Fahrzeugenden Ober Bedienungsstände und Abstellflächen freizuhalten.
Ein zur Kühlung des Antriebsmotors vorgesehener, mit einem Ventilator verbundener Kühler bzw. Radiator ist dann zweckmäßig auf der vom Antriebsmotor abgelegenen Seite des Chassis zwischen den Antriebswellen angeordnet und ein zur Aufnahme von Brennstoff dienender Behälter kann auf der gleichen, also auf der vom Antriebsmotor abgelegenen Chassisseite unterhalb des Kühlers angeordnet sein, so daß auch diese zum Fahrzeugtriebwerk notwendigen Zubehörteile im Raum zwischen den Antriebswellen untergebracht sein können.
Eine Triebswerksanordnung der erfindungsgemäßen Ausbildung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und nachstehend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Triebwerksanordnung in Draufsicht,
F ι g. 2 eine Triebwerksanordnung in Seitenansicht,
Fig.3 eine Triebwerksanordnung im Querschnitt linigs der Linie 3-3 der F i g. 1.
Ein zum Schleppen und Manövrieren von Flugzeugen dienendes, allgemein mit 10 bezeichnetes Kraftfahrzeug hat ein niedriggehaltenes G'ussis 16, dessen Umrißlinie in F i g. 1 gestrichelt angedeutet ist Beidendig stützt sich das Chassis auf Rädern 20 bzw. 26 ab, deren Antriebsachsen 12 bzw. 14 in mit dtm Chtssis verbundenen Tragkonsolen 18 gehalten und durch Dämpfungspuffer 24 abgefedert sind. Das Fahrzeug ist in beiden Richtungen antreibbar. Der Einfachheit halber wird in der nachfolgenden Erläuterung die Antriebsachse 14 ah die vordere und die Antriebsachse 12 als die hintere bezeichnet, obwohl die Lage dieser Achsen beim Wechsel der Fahrtrichtung umgekehrt ist. Jede Antriebsachse ist in üblicher Weise mit einem Ausgleichgetriebe versehen, das mit Eingangswellen 28 bzw. 30 verbunden ist
Ein zum Antrieb des Fahrzeugs dienender, als Verbrennungsmotor ausgeführter Antriebsmotor 32 ist tiefliegend zwischen den Antriebsachsen 12 und 14 angeordnet und seitlich zur Längsmittelebene des Fahrzeugs versetzt Mit dem Antriebsmotor 32 ist ein Zwischentrieb 34 verbunden, der eine vom tiefliegenden Antriebsmotor 32 sich nach oben und seitwärts zur Mittellängsachse des Fahrzeuges erstreckende Lage einnimmt. Dieser Zwischentrieb 34 ist mit einem in der Längsmittelebene neben dem Antriebsmotor 32 angeordneten Drehmomentwandler 36 verbunden, über dessen Ausgangswelle ein Wechselgetriebe 38 antreibbar ist, über welches Richtung und Geschwindigkeit des Fahrzeugs schaltbar ist Dieses Wechselgetriebe 38 ist aus Gründen der Platzersparnis mit dem Drehmomentwandler in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, oder es sind bei getrennter Umschließung deren Gehäuse unmittelbar aneinander befestigt. Über einen an die Ausgangswelle 40 des Wechselgetriebes 38 anschließenden weiteren Zwischentrieb erfolgt eine Obersetzung auf ein in einer tieferliegenden Ebene angeordnetes Verteilergetriebe 42, von dem aus sich seillich des Antriebsmotorsund parallel zu diesem die Ausgangswellen 44 und 46 zu den Ausgleichgetrieben der Vorder- und Hinterachse erstrecken. Der Drehmomentwandler 36, das Wechselgetriebe 38 und das Verteilergetriebe 42 sind etwa in der Längsmittelebene des Fahrzeugs angeordnet. Eine mit der Ausgangswelle 44 verbundene, unterhalb des zuvor genannten Getriebes verlaufende Welle 48 ist an ihrem anderen Ende mit der Eingangswelle 28 des mit der hinteren Antriebsachse 12 vereinigten Ausgleichgetriebes verbunden. Die andere Ausgangswelle 46 ist über eine Zwischenwelle 50 mit der Eingangswelle 30 des mit der vorderen Antriebsachse 14 vereinigten Ausgleichgetriebes verbunden.
Zur Kühlung des Antriebsmotors 32 ist ein mit einem Ventilator verbundener Kühler 52 vorgesehen, der seitlich zum Drehmomentwandler 36 und zum Wechselgetriebe 38 auf der vom Antriebsmotor 32 abgelegenen Seite angeordnet ist und dessen Antrieb in herkömmlicher Weise aus einem Elektromotor 54 besteht. Ein zur Aufnahme des Brennstoffs für den Antriebsmotor 32 dienender nicht dargestellter Behalter ist unterhalb des Kühlers 52 rückseitig zum vorderen Rad 26 und seitlich zum Wechselgetriebe 38 und zum Verteilergetriebe 42 angeordnet.
Das Triebwerk ist folglich zwischen den beiden Antriebsachsen 12 und 14 auf beschränktem Raum angeordnet, so daß es bei voller Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs die Beibehaltung des erwünschten niedriggehaltenen Chassis ermöglicht. Beide Enden des Fahrzeugs jenseits der Antriebsachsen lassen demzufolge freien Raum, um dort die Fahrerkabinen mit den Steuer- und Schalteinrichtungen und Abstellplattformen für sonstiges Zubehör anzuordnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Triebwerksanordnung für ein Kraftfahrzeug mit niedrig gehaltenem Chassis, das eine angetriebene Vorder- und Hinterachse mit jeweils einem Ausgleichgetriebe und einem zwischen Vorder- und Hinterachse in Längsrichtung des Fahrzeuges tiefliegend angeordneten Antriebsmotor mit daran anschließendem Getriebe aufweist, wobei dieses Ge- triebe einen Drehmomentwandler, ein Wechselgetriebe und ein Verteilergetriebe umfaßt, von dem aus sich seitlich des Antriebsmotors und etwa parallel zu diesem die Ausgangswellen zu den Ausgleichgetrieben der Vorder- und Hinterachse erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, der Antriebsmotor (32) zur Längsmittelebene des Fahrzeugs seitlich versetzt und der Drehmomentwandler (36) sowie das Wechselgetriebe (38) und das Verteilergetriebe (42) in der Längsmittelebene neben dem Antriebsmotor (32) angeordnet und über einen Zwischentrieb (34) vom Antriebsmotor (32) angetrieben sind, daß Drehmomentwandler (36) und Wechselgetriebe (38) in einer gegenüber dem Antriebsmotor (32) und dem Ver- teilergetriebe (42) höheren Ebene liegen, und daß das Verteilergetriebe (42) über einen weiteren Zwischentrieb mit dem Wechselgetriebe (38) verbunden ist
2. Triebwerksanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein zur Kühlung des Antriebsmotors (32) vorgesehener, mit einem Ventilator verbundener Kühler (52) auf der vom Antriebsmotor abgelegenen Seite des Chassis zwischen den Antriebswellen (12 und 14) angeordnet ist.
3. Triebwerksanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Kühlers (52) ein Brennstoffbehälter auf der vom Antriebsmotor (32) abgelegenen Seite des Chassis zwischen den Antriebswellen (12 und 14) angeordnet ist
DE2162603A 1971-04-16 1971-12-16 Triebwerksanordnung für ein Kraftfahrzeug mit niedrig gehaltenem Chassis Expired DE2162603C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13455771A 1971-04-16 1971-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162603A1 DE2162603A1 (de) 1973-10-31
DE2162603B2 DE2162603B2 (de) 1974-11-28
DE2162603C3 true DE2162603C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=22463891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162603A Expired DE2162603C3 (de) 1971-04-16 1971-12-16 Triebwerksanordnung für ein Kraftfahrzeug mit niedrig gehaltenem Chassis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3677358A (de)
CA (1) CA929108A (de)
DE (1) DE2162603C3 (de)
GB (1) GB1391851A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659282A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Linde Ag Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine
DE59804659D1 (de) * 1998-04-11 2002-08-08 Spicer Off Highway Belgium Nv Getriebe für ein Fahrzeug mit ausserhalb seiner Längsmittelebene angeordnetem Motor
US6152253A (en) * 1998-04-28 2000-11-28 Gehl Company Drive train system for a construction-type vehicle
US6904994B2 (en) * 2001-11-16 2005-06-14 Caterpillar Inc Horizontal transmission and oil system for telehandlers
ITUA20163102A1 (it) * 2016-05-03 2017-11-03 Cnh Ind Italia Spa Configurazione di trasmissione per veicolo manipolatore telescopico

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB495022A (en) * 1937-04-01 1938-11-01 Commer Cars Ltd Armoured cars or other military vehicles
US3064746A (en) * 1958-04-14 1962-11-20 Clark Equipment Co Tow tractor
US3331464A (en) * 1965-01-08 1967-07-18 Doorne S Automobielfabriek N V Four wheel belt variable transmission drive
FR1587615A (de) * 1968-06-20 1970-03-27

Also Published As

Publication number Publication date
DE2162603A1 (de) 1973-10-31
DE2162603B2 (de) 1974-11-28
GB1391851A (en) 1975-04-23
US3677358A (en) 1972-07-18
CA929108A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1634756B1 (de) Antriebseinrichtung
DE3219216C2 (de) Kraftübertragungseinheit für Fahrzeug-Vierradantriebe
EP3427987B1 (de) Fahrantrieb für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP0304594A2 (de) Elektrische-mechanische Antriebsanlage für ein Vollkettenfahrzeug
DE2162603C3 (de) Triebwerksanordnung für ein Kraftfahrzeug mit niedrig gehaltenem Chassis
DE1296045B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Amphibienfahrzeug
DE712592C (de) Foettinger-Zweiachsantrieb, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3435219A1 (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei antreibbaren achsen
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0170647B1 (de) Antriebs- und Lenkeinrichtung, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE2003084A1 (de) Getriebeanordnung fuer ein Kraftfahrzeug mit zwei sich auf Raedern abstuetzenden,je mit einem Differential versehenen Antriebswellen
DE1755394A1 (de) Anordnung eines Kraftuebertragungssystems fuer Kraftfahrzeuge
DE1055377B (de) Landwirtschaftlicher Schlepper
DE852498C (de) Anordnung eines mit einem Differential vereinigten mehrgaengigen Zahnraederwechselgetriebes fuer Kraftfahrzeuge
EP0306780A1 (de) Triebwerk für Nutzfahrzeuge
DE334574C (de) Treibradanordnung an landwirtschaftlichen Maschinen
DE7147474U (de) Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge mit niedriger Chassishöhe, beispielsweise für Rollbahnbusse auf Flughafen
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH482625A (de) Kranfahrzeug mit mindestens drei Achsen
CH200877A (de) Motorfahrzeug zum Betrieb unter sehr verschiedenen Verhältnissen.
DE954378C (de) In beiden Fahrtrichtungen lenkbares, mit Zapfwelle versehenes Kraftfahrzeug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT151551B (de) Einrichtung zur Umwandlung eines sechsrädrigen Straßenfahrzeuges, dessen sämtliche Räder angetrieben sind, in ein ebensolches vierrädriges Straßenfahrzeug und umgekehrt.
DE1530581A1 (de) Verteilergetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1927737A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021003335A1 (de) Fahrzeugkarosserie und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee