DE2162500A1 - Ortsbeweglicher russblaeser - Google Patents

Ortsbeweglicher russblaeser

Info

Publication number
DE2162500A1
DE2162500A1 DE19712162500 DE2162500A DE2162500A1 DE 2162500 A1 DE2162500 A1 DE 2162500A1 DE 19712162500 DE19712162500 DE 19712162500 DE 2162500 A DE2162500 A DE 2162500A DE 2162500 A1 DE2162500 A1 DE 2162500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sootblower
lance
valve
blowing
russblaser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712162500
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Veldgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE19712162500 priority Critical patent/DE2162500A1/de
Publication of DE2162500A1 publication Critical patent/DE2162500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G3/163Rotary appliances using jets of fluid for removing debris from internal surfaces of heat exchange conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • flortsbeweglicher Rußbläser?? Die Erfindung betrifft einen längsverschiebbaren und drehbaren, ortsbeweglichen Rußbläser für flüssige oder gasförmige Medien.
  • Bei tragbaren Rußbläsern ist es wichtig, daß sie leicht und handlich sind und somit vom Bedienungspersonal schnell und mühelos ohne. Hilfseinrichtungen eingesetzt und bedient werden können.
  • Bereits bekannte Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie konstruktiv sehr schwer sind, und ihre Bedienung nur unter großer Mühe möglich wird, d.h., das Bedienungspersonal muß während des Blasvorganges das Ventil mit einer Hand immeigeöffnet halten und gleichzeitig mit der anderen Hand den Bläser drehen. Das hat den Nachteil, daß der Bläser aufgrund seiner Konstruktion während des Blasvorganges keine vollständige Umdrehung durchführen kann, so daß mit dem Bläser nur ein kreisförmiges Pendeln möglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Rußbläser zu schaffen, mit dem ohne großen Konstruktionsaufwand, vorzugsweise bei kleinen Anlagen, die Heizflächen bei konstantem Blasvorgang schnell, sicher und einfach gereinigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an seinem, der Düse abgewandten Ende des Rußbläsers ein von Hand während des Blasvorganges arretierbares Ventil angeordnet ist, wobei das Ventil auf der Blaslanze in einer bekannten Drehdurchführung gelagert ist.
  • Die Blaslanze ist erfindungsgemäß über ein Handrad drehbar.
  • Zur Kontrolle des Blasbeginns ist auf der Blaslanze eine Grenzhubmarke und zur Kontrolle des Blasendes ein Anschlagring angeordnet.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit einem konstruktiv einfachen und leichten Handrußbläser die Heizflächen vorzugsweise kleinerer Anlagen schneller gereinigt werden können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß mit vorliegendem Rußbläser eine Reihe von stationären Rußbläsern ersetzt werden können, und somit die Kosten auf ein Minimum reduziert werden.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Der Rußbläser besteht aus der Blaslanze 1 mit dem Düsenkopf 2, dem Handgriff 3 mit eingebauter Drehdurchführung 4 und Ventil 5. Auf der Blaslanze 1 ist das Handrad 6, die Grenzhubmarke 7 für den Blasbeginn und den Anschlagring 8 für das Blasende angeordnet. Die Sperrklappe 9 verschließt von außen, d.h. von der dem Heizraum entgegengesetzten Seite, das Führungsrohr 10. Der elastische Schlauch 11 für das Reinigungsmedium ist mit dem Hand griff 3 verbunden.
  • Die Wirkungsweise des Rußbläsers ist nun folgende. Mit dem Düsenkopf 2 der Blaslanze 1 wird die Sperrklappe 9 in bekannter Weise geöffnet. Sodann wird die Blaslanze i durch das Führungsrohr 10 in den Feuerraum hineingeschoben. Nach Erreichen der Grenzhubmarke 7 an der Außenseite der Sperrklappe 9 wird das Ventil 5 am Handgriff 3 geöffnet und arretiert. Das Reinigungsmedium strömt nun durch den elastischen Schlauch li durch das Ventil 5, Drehdurchführung 4 in die Blaslanze 1 und somit aus dem Düsenkbpf 2 auf die zu reinigenden Heizflächen. Mit dem Handrad 6 wird der Rußbläser gleichmäßig gedreht und bis zum Anschlag 8 in den Feuerraum hineingeführt. Sodann wird der RuB-bläser unter ständigem Drehen mit dem Handrad 6 wieder zurückgefahren. Das Ventil bleibt bis zur Grenzhubmarke weiterhin geöffnet. Nach Erreichen dieser Marke mit der Außenkante der Sperrklappe 9 wird das Ventil 5 geschlossen und der Rußbläser ganz herausgezogen. Durch ihr Eigengewicht fällt die Sperrklappe wieder vor das Führungsrohr 10 und verschließt dieses somit wieder.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    9 ängsverschiebbarer und drehbarer, ortsbeweglicher Rußbläser für flüssige oder gasförmige Medien, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an seinem, der Düse (2) abgewandten Ende ein von Hand während des Blasvorganges arretierbares Ventil (5) angeordnet ist.
  2. 2) Rußbläser nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ne t , daß das Ventil (5) auf der Blaslanze (i) in einer bekannten Drehdurchführung (4) gelagert ist.
  3. 3) Rußbläser nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blaslanze (i) über ein Handrad (6) drehbar ist.
  4. 4) Rußbläser nacheinem oder mehreren der voihargehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß auf der Blaslanze (1) eine Grenzhubmarke (7) und ein Anschlagring (8) angeordnet ist.
DE19712162500 1971-12-16 1971-12-16 Ortsbeweglicher russblaeser Pending DE2162500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162500 DE2162500A1 (de) 1971-12-16 1971-12-16 Ortsbeweglicher russblaeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162500 DE2162500A1 (de) 1971-12-16 1971-12-16 Ortsbeweglicher russblaeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162500A1 true DE2162500A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=5828215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162500 Pending DE2162500A1 (de) 1971-12-16 1971-12-16 Ortsbeweglicher russblaeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2162500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445465A (en) * 1983-03-24 1984-05-01 Halliburton Company Sludge lance advancing apparatus
US5154198A (en) * 1988-09-01 1992-10-13 Halliburton Company Tube jetting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445465A (en) * 1983-03-24 1984-05-01 Halliburton Company Sludge lance advancing apparatus
US5154198A (en) * 1988-09-01 1992-10-13 Halliburton Company Tube jetting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162500A1 (de) Ortsbeweglicher russblaeser
DE7147426U (de) Ortsbeweghcher Rußblaser
DE1941550U (de) Kugelventil.
DE599020C (de) Unterdusche fuer Aborte
DE350285C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Ausbrennens bei Gasdruckminderventilen
DE505272C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Betrieb von Russblaesern mit drehbaren Blasrohren
DE712658C (de) Strahlrohr mit mehreren gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken
DE596021C (de) Vorrichtung zum Kuehlen eingebuchteter Stellen an Drehrohroefen
DE626369C (de) Russblaeser
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE901026C (de) Luftschaumerzeugungsrohr
DE386876C (de) Einrichtung zum Reinigen von Waermeaustauschern waehrend des Betriebs, bei denen eine vor den Rohren befindliche Kammer mit einem drehbaren Deckel versehen ist
DE432711C (de) Einrichtung zum trocknen Loeschen von Koks
DE520157C (de) Abschlammeinrichtung fuer Roehrenkessel
DE578587C (de) Flugaschenfang
DE597479C (de) Raumgasschutzgeraet
DE548173C (de) Antrieb von Druck- und Saugabsperrventilen fuer Pumpen und Gasverdichter mittels eines die Ventilspindeln kuppelnden Kettentriebes
DE445164C (de) Russabblasevorrichtung mit um seine Laengsachse drehbarem Duesenrohr
DE392972C (de) Kuehlwasseranlage an Motortriebwagen
DE118848C (de)
DE673349C (de) Absperrvorrichtung fuer unter Druck stehende Leitungsrohre
DE408023C (de) Abgasvorwaermer fuer Lokomotiven
DE961651C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Nachschaltheizflaechen od. dgl. mit feststehenden Duesenrohren
DE300366C (de)
DE1005783B (de) Strahlrohr fuer Spritzen zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern od. dgl. sowie fuer industrielle Zwecke