DE2162295C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstückzigaretten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstückzigaretten

Info

Publication number
DE2162295C3
DE2162295C3 DE2162295A DE2162295A DE2162295C3 DE 2162295 C3 DE2162295 C3 DE 2162295C3 DE 2162295 A DE2162295 A DE 2162295A DE 2162295 A DE2162295 A DE 2162295A DE 2162295 C3 DE2162295 C3 DE 2162295C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarette rods
length
length cigarette
rods
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2162295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162295A1 (de
DE2162295B2 (de
Inventor
Desmond Walter London Molins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE2162295A1 publication Critical patent/DE2162295A1/de
Publication of DE2162295B2 publication Critical patent/DE2162295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162295C3 publication Critical patent/DE2162295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/478Transport means for filter- or cigarette-rods in view of their assembling

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Zigaretten, bei dem ein sich axial bewegender kontinuierlicher Zigarettenstrang in Zigarettenstäbe mehrfacher Länge unterteilt wird, dessen Enden möglicherweise ungenau geschnitten sind, bei dem jeder Mehrfachlängen-Zigarettenstab während einer queraxialen Bewegung durchschnitten wird, um axial zueinander ausgerichtete Einfachlängen-Zigarettenstäbe zu erzeugen, und bei dem zwischen jeweils zwei axial zueinander ausgerichteten Einfachlängen-Zigarettenstäben ein Mundstückteil eingesetzt wird und dann die beiden Einfachlängen-Zigarettenstäbe und das Mundstückteil miteinander verbunden werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens mit einer Ablenkvorrichtung zum Unterteilen des Zigarettenstrangs in Mehrfachlängen-Zigarettenstäbe, einer Fördereinrichtung zum queraxialen Fördern der Mehrfachlängen-Zigarettenstäbe, einer der Fördereinrichtung zugeordneten Schneidvorrichtung zum Zetrennen der Mehrfachlängen-Zigarettenstäbe, um Reihen von axial zueinander ausgerichteten Einfachlängen-Zigarettenstäben zu erzeugen, und einer Einrichtung zum Einsetzen der Mundstückteile und zum Vereinigen der Mundstückteile mit den Einfachlängen-Zigarettenstäben.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind in der US-PS Re 26 900 beschrieben. Bei einem derartigen Verfahren bzw. einer derartigen Vorrichtung hat sich gezeigt, daß bei zunehmenden Arbeitsgeschwindigkeiten es schwierig wird, beim Zertrennen des kontinuierlichen Zigarettenstrangs saubere Schnittstellen zu erhalten. Dies führt dazu, daß die unsauberen Enden, die ja auch in der fertigen Zigarette vorhanden sind, das Aussehen der Zigarette beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Mundstückzigaretten anzugeben, bei denen das Aussehen der fertigen Zigaretten nicht dadurch beeinträchtigt wird, daß beim Ablängen des kontinuierlichen Zigarettenstranges unsaubere Schnittstellen entstehen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einfachlängen-Zigarettenstäbe vor dem Einsetzen der Mundstückteile so umgeordnet werden, daß diejenigen Enden der Einrachiängen-Zigarettenstäbe, die vor dem Durchschneiden die beiden Enden eines Mehrfachlängen-Zigarettenstabes bilden, nach Einsetzen der MundstUckteile einem Mundstückteil benachbart sind.
Eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens mit den eingangs angegebenen Merkmalen ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Übertragungseinrichtung, die die eine äußere Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbe unter Beibehaltung ihrer Ausrichtung auf die abgewandte Seite der anderen äußeren Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbe überträgt. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Umordnung der Einfachlängen-Zigarettenstäbe sind die beim Ablängen des Zigarettenstrangs entstehenden unsauberen Stellen nicht mehr in der fertigen Zigarette zu sehen. Da das Durchtrennen der Mehrfachlängen-Filterstäbe, die sich queraxial bewegen, sehr präzise durchgeführt werden kann, bilden die hierbei entstehenden sauberen Schnittstellen dasjenige Ende der fertigen Zigarette, das zu sehen ist und das angezündet wird.
Sind die Mehrfachlängen-Zigarettenstäbe Zweifachlängen-Zigarettenstäbe und entstehen daher durch Zertrennen der Zweifachlängen-Zigarettenstäbe zwei Reihen sich queraxial bewegender Einfachlängen-Zigarettenstäbe, so ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die eine Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbe auf die abgewandte Seite der anderen Reihe der EinfachJängen-Zigarettenstäbe übertragen wird, so daß Paare von axial zueinander ausgerichteten Einfachlängen-Zigarettenstäben entstehen, deren voneinander abgewandte Enden die durch Zertrennen der Zweifachlängen-Zigarettenstäbe entstehenden Enden sind.
Sind die Mehrfachlängen-Zigarettenstäbe Dreifachlängen-Zigarettenstäbe und entstehen daher durch Zertrennen der Dreifachlängen-Zigarettenstäbe drei Reihen von sich queraxial bewegenden Einfachlängen-Zigarettenstäben, so ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Reihe der Einfachlängen-Zigarettensiäbe entfernt wird und die eine Reihe der verbleibenden Einfachlängen-Zigarettenstäbe auf die abgewandte Seite der anderen verbleibenden Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbe übertragen wird, so daß Paare von axial zueinander ausgerichteten Einfachlängen-Zigarettenstäben entstehen, deren voneinander abgewandte Enden die durch Zertrennen der Dreifachlängen-Zigarettensiäbe entstehenden Enden sind.
Sind die Mehrfachlängen-Zigarettenstäbe Vierfachlängen-Zigarettenstäbe und entstehen daher durch Zertrennen der Vierfachlängen-Zigarettenstäbe vier Reihen von sich queraxial bewegenden Einfachlängen-Zigarettenstäben, so ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß eine der äußeren Reihen der Einfachlängen-Zigarettenstäbt: auf die abgewandete Seite der anderen äußeren Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbe übertragen wird, so daß
J5 jeweils zwei Paare von axial zueinander ausgerichteten Einfachlängen-Zigarettenstäben entstehen, deren voneinander abgewandte Enden die durch Zertrennen der Vierfachlängen-Zigarettenstäbe entstehenden Enden sind.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F i g. 2 eine Endansicht einer Vorrichtung zum
a 3 Durchführen des Verfahrens nach F i g. 1;
F i g. 3 eine Ansicht in Blickrichtung der Pfeile ITI-IlI in F i g. 2.
In Fig. 1 ist ein Zweifachlängen-Zigarettenstab Din einer Verfahrensstufe I dargestellt; in einer Verfahrens-
">o stufe II ist der Zigarettenstab nach Unterteilung in zwei einzelne Zigarettenstäbe A und ^dargestellt.
Die Verfahrensstufe III stellt die beiden Zigarettenstäbe in erneuter Anordnung dar, während die Verfahrensstufe IV ein Doppellängen-Mundstück S
3) wiedergibt, welches zwischen die Zigarettenstäbe eingeführt wird. Die Verfahrensstufe V stellt die beiden Zigarettenstäbe dar, welche mit dem Doppellängen-Mundstück vereint sind; und die Verfahrensstufe VI stellt das Durchtrennen des in F i g. 5 dargestellten
ii· Stabkörpers am Punkt Z dar, um zwei mit Mundstücken versehene Zigaretten Cl und C2 zu erhalten. Die Enden des Doppellängen-Zigarettenstabes Dsind mit λ bezeirhnet, während die Enden der durch Durchtrennung gefertigten Zigaretten mit Kbezeiuh-=i sind. An den fertigen Zigaretten Cl und C2 i-ni-prechen die freien Endenden Enden V.
In F i g. 2 und 3 sind eine erste Tt-ommei 1, ein drehbares Scheibenmesser "· ·:ηό eine Übertragiingsein-
richtung in Form einer zweiten Trommel 3 dargestellt. Die Trommel 1 ist die Aufnahmetrommel einer Maschine zur Herstellung kontinuierlicher Zigarettenstäbe und weist mehrere Nuten 4 auf. Die Trommel 1 dreht sich mit einer derartigen Geschwindigkeit, daß sie in jeweiN jeder obersten Nut 4 einen Doppellängcn-7i gmeiienslab Daufnehmen kann. Die Zigarettenstäbe D werden durch den Schneidmechanismus der Zigarettenherstellungsmaschine hintereinander gefertigt. Die Trommel 1 ist mit einem Anschlag 7 in jeder Nut 4 in versehen, welcher die Axialbewegung der Zigarettenstäbe D arretiert. Auf diese Weise bildet sich an der Trommel 1 eine seitlich sich bewegende Reihe von Zigarettenstäben D. Das Scheibenmesser 2 erstreckt sich in einem am Umfang der Trommel angeordneten Schlitz 6. Eine Bremsrolle ist mit Bezugsnummer 5 wiedergegeben. Sie weist die Gestalt des Umdrehungskörpers der Trommel 1 auf. Die Oberfläche der Rolle 5 drückt leicht gegen den Zweifachlängen-Zigarettenstab D an, um deren Geschwindigkeit herabzusetzen, wenn sie in die Nuten 4 eindringen. Die Trommel 1 dreht sich in Richtung des dargestellten Pfeils, um Zigarettenstäbe D einander folgend entlang des drehbaren Scheibenmessers 2 zu transportieren. Das Messer 2 unterteilt die Zweifachlängen-Zigarettenstäbe in einzelne Zigarettenstäbe A und B, welche zwei Zigarettenreihen bilden. Diese Ereignisse entsprechen den Verfahrensstufen I und II gemäß Fig. 1.
In den F i g. 2 und 3 weisen die Mehrfachlängen-Zigarettenstäbe und die Einfachlängen-Zigarettenstäbe die w der F i g. 1 entsprechenden Bezugszeichen auf, d. h. die Benennung D gilt für Zweifachlängen-Zigarettenstäbe, während A und 5zur Benennung von Einfachlängen-Zigarettenstäben dienen. Einige der Nuten weisen gemäß F i g. 2 sowohl eine Zigarette A als auch eine Zigarette B ο auf. Um dies anzuzeigen und auch um anzugeben, welche Zigarette sich vorne befindet und infolgedessen gesehen werden kann, und welche Zigarette sich dahinter befindet und nicht gesehen werden kann, werden die Zigaretten durch die Bezugsbuchstaben A, B -to benannt, wenn die Zigarette B durch die Zigarette A verdeckt ist, während sie durch die Bezugsbuchstaben B, A benannt sind, wenn die Zigarette A durch die Zigarette B verdeckt ist. Um die Bewegungsbahnen der Zigaretten zu verdeutlichen, werden die Zigaretten A ·>> mit Ai, A 2, A3 etc.benannt, während die Zigaretten B mit Bi, B2. BZ etc. benannt sind, und zwar beginnend vom Punkt der Aufteilung der Zigarettenstäbe D mit hilfe des Scheibenmessers 2. Die an den entsprechenden Positionen in Fig.3 dargestellten Zigaretten ϊ< > weisen dieselbe Bezugnahme auf.
Die als Übertragungseinrichtung dienende zweite Trommel 3 besitzt im wesentlichen die gleiche Länge wie die Trommel 1 und weist längliche Nuten 8 auf, welche entsprechend gleichen Abstand voneinander aufweisen wie die Nuten 4 der Trommel 1. Die Trommel 3 wird in Richtung des dargestellten Pfeils gedreht, so daß die Nuten 4 der Trommel 3 jeweils mit der entsprechenden Nut 8 der Trommel 1 fluchten, um die Zigaretten von einer Trommel auf die andere übergeben **> zu können.
Die beiden Reihen von Zigaretten A und B werden durch die Nuten 4 der Trommel 1 getragen, bis diese jeweils mit einer Nut 8 fluchten. An diesem Punkt werden die Zigaretten B in die Nuten 8 übertragen, >·'< während die Zigaretten A in den Nuten 4 bleiben. Gemäß Fig.Γ wurde die Zigarette BA gerade auf die Trommel 3 übertragen, während die Zigarette A 4 in der Nut 4 verbleibt. Dahinter befindet sich die Zigarette ßl/, welche gerade vom anderen Ende der Nut S übertragen worden ist. Die Zigaretten B in den Nuten 8 werden bei sich drehender Trommel 3 entlang der Nuten versetzt, und zwar von vorne nach hinten gemäß Fig. 2 und von rechts nach links gemäß F i g. 3. Die Zigaretten B werden entlang der Nuten 8 durch Luftstrahlen 9 geblasen, welche über eine Sammelleitung IO zugeführt werden. Eine Hülle 11 umgibt die Trommel 3, um zu verhindern, daß die Zigaretten herausfallen; anstatt die Zigaretten entlang der Nuten zu blasen, könnten diese auch unter Sogwirkung bewegt werden. Ein Anschlag 12 ist in jeder der Nuten 8 vorgesehen, um die Zigaretten B auszurichten. Die Zigaretten B könnten mit Hilfe einer schraubenförmigen Führung entlang der Nuten bewegt werden. In diesem Fall müßten die Zigaretten von der Trommel 3 etwas abstehen, während die Schraubenführung als innere Rippe der Hülle 11 bestehen kann.
Wenn die Trommel 3 eine Umdrehung vollzogen hat, hat sich die Zigarette in der Position der Zigarette ß4 verlagert und sie nimmt die Position der Zigarette B17 ein; von dort wird sie in die Nut 4 der Trommel 1 übertragen. F i g. 3 stellt die fortschreitende Versetzung der Zigaretten B 5 bis B 17 entlang der Trommel 3 dar. Wie vorangehend erwähnt wird die Zigarette A 4 in der Nut 4 gehallen, während die gemäß F i g. 2 davor befindliche Zigarette B 4 in die Nut 8 übergeben wird. Die dahinter befindliche Zigarette P17 wird in die Nut 4 übertragen. Es werden also zwei Reihen von Zigaretten A und B aus der Trommel 3 in die Nuten 4 übertragen, wobei die Reihe der Zigaretten B von einer Seite der Reihe der Zigaretten A auf die andere Reihenseite übertragen wurde. Die Reihen wurden also umgedreht. Dies entspricht der Verfahrensstufe IU gemäß F i g. 1.
Die zwei Reihen von Zigaretten A und B werden seitlich in den Nuten 4 gefördert und werden in die Nuten 14 einer weiteren Trommel 13 übergeben. Eine weitere, mit Nuten ausgestattete Trommel 15 trägt Zweifachlängen-Mundstücke 5 in ihren Nuten 16. Jedes Mundstück 5 befindet sich zwischen einem Paar von Zigaretten A und B einer Nut 14. Dies entspricht dem Verfahrensschritt IV gemäß F i g. 1.
Die beiden Zigaretten und das Mundstück werden dann einander angenähert und durch ein Band (Verfahrensschritt V) umschlossen. Anschließend wird dieser Stabkörper durchtrennt, so daß man zwei mit Mundstücken versehene Zigaretten (Verfahrensstufe VI) erhält.
An den Nuten der Trommeln 1, 3, 13 und 15 wird Unterdruck in nachfolgend beschriebener Weise angelegt. Die Nuten 4 sind über radial sich erstreckende Bohrungen 17 mit der Mitte der Trommel 1 verbunden. Ein stationäres Ventil 18 legt jeweils einen Unterdruck an dem Teil der Nuten an, weiche durch die Zigarettenstäbe D und durch die Zigaretten A und B zwischen den Punkten 19 und 20 belegt sind. Zwischen den Punkten 20 und 21 wird der Unterdruck von der rechten Reihe der Zigaretten B gemäß Fig.3 wieder gelöst, so daß diese Zigaretten auf die Trommel 3 übergeben werden können. Gleichzeitig wird an demjenigen Teil der Nuten 4 ein Unterdruck angelegt, welcher gemäß Fig.3 durch die linke Reihe der Zigaretten B bewegt ist Zwischen den Punkten 21 und 19 wird an den Nuten 4 kein Unterdruck angelegt
Die Trommel 3 ist in entsprechender Weise mit radialen Bohrungen 22 versehen, welche die Nuten 8 mit einem stationären Ventil 23 verbinden. Dieses Ventil
-^ .'j ^'-TT fr-Vt ''Γ,'1', " '-'"■
legt lediglich zwischen den Punkten 24 und 25 ^n demjenigen Teil der Nut 8 einen Unterdruck an, welcher durch die Zigaretten bei Übergabe von der Trommel 1 belegt is?
An der Trommel 13 sind entsprechend radiale Bohrungen 26 vorgesehen; der Unterdiuck wird am Punkt 27 an ihnen angelegt Die Trommel 15 weist radiale Bohrungen 28 auf, wobei der Unterdruck am Punkt 29 an ihnen angelegt wird.
Die Schneideinrichtung kann beispielsweise als schraubenförmiges Messer ausgebildet sein. Eine hin- und herbewegbare Führungsleiste kann anstelle der dargestellten Leiste verwendet werden. Es kann auch eine fixierte Leiste benutzt werden. Anstelle eines einzelnen Messers können auch zwei Messer eingesetzt werden.
Es ist nicht erforderlich, daß die Trommel 4 die Aufnahme- bzw. Fangtrommel einer Zigarettenherstellungsmaschine darstellt; stattdessen kann sie getrennt von der Zigarettenherstellungsmaschine bestehen, wobei die Zigarettenstäbe D nach Abtrennung vom kontinuierlichen Zigarettenstrang gesammelt, auf die Trommel 1 übergeben und seitlich in die Nuten 4 eingeschoben werden.
Es können auch Zigarettenstäbe mit mehr als zweifacher Länge benutzt werden. So können z. B. Vierfachlängen-Zigarettenstäbe in einzelne Zigarettenlängen unterteilt werden, was in einem oder in mehreren Verfahrensschritten unter Verwendung von Messern, so unter Verwendung des Messers 2 geschieht So kann die dargestellte Vorrichtung verwendet werden, wobei jedoch drei Messer 2, jeweils um eine Zigarettenlänge im Abstand zueinander angeordnet, benutzt werden. Eine Außenreihe von Zigaretten wird dabei auf die andere Seite der anderen Außenreihe verlagert. Anstelle von Reihen von Zigaretten A und B bestehen Reihen von Zigaretten A1 B, C und D. Die Reihe D wird in eine der Trommel 3 vergleichbare Übergabetrommel übergeben und entlang derer Nuten versetzt, wonach man sie so auf die erste Trommel überträgt, daß die Reihen nunmehr die Reihenfolge D, A, B und C aufweisen. Der der Fertigung von mit Mundstücken versehenen Zigaretten entsprechende Verfahrensschritt gemäß den Verfahrensstufen IV, V und VI wird anschließend parallel an den Reihen D und A und an den Reihen 5 und Cdurchgeführt.
Falls Dreifachlängen-Zigarettenstäbe benutzt werden, verwendet man zwei dem Messer 2 vergleichbare Messer, welche um den Abstand einer Zigarette voneinander entfernt sind. Wenn der Dreifachlängen-Zigarettenstab in drei einzelne Zigarettenstäbe unterteilt ist, kann man die Mittelreihe der Zigaretten entfernen, so beispielsweise mit einer weiteren, mit Nuten versehenen Trommel, um einen Vorrat an vollen Zigaretten zu erhalten. Die verbleibenden Zigarettenreihen können in der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Weise weiter bearbeitet werden. Der einzige weitere Unterschied besteht darin, daß die Trommeln um die Länge zusätzlichen Zigarette länger auszubilden ist Die Enden der entnommenen Zigaretten sind in diesem Fall durch die Scheibenmesser gefertigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309633/135

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Zigaretten, bei dem ein sich axial bewegender kontinuierlicher Zigarettenstrang in Zigarettenstäbe mehrfacher Länge unterteilt wird, dessen Enden möglicherweise ungenau geschnitten sind, bei dem jeder Mehrfachlängen-Zigarettenstab während einer queraxialen Bewegung durchschnitten wird, um axial zueinander ausgerichtete Einfachlängen-Zigarettenstäbe zu er- ι ο zeugen, und bei dem zwischen jeweils zwei axial zueinander ausgerichteten Einfachlängen Zigarettenstäben ein Mundstückteil eingesetzt wird und dann die beiden Einfachlängen-Zigarettenstäbe und das Mundstückteil miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfachlängen-Zigarettenstäbe vor dem Einsetzen der Mundstückteile so umgeordnet werden, daß diejenigen Enden der Einfachlängen-Zigarettenstäbe, die vor dem Durchschneiden die beiden Enden eines Mehrfachlängen-Zigarettenstabes bilden, nach Einsetzen der Mundstückteile einem Mundstückteil benachbar t sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Mehrfachlängen-Zigarettenstäbe Zweifachlängen-Zigarettenstäbe sind und durch Zertrennen der Zweifachlängen-Zigarettenstäbe zwei Reihen sich queraxial bewegender Einfachlängen-Zigarettenstäbe entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbe auf die abgewandte Seile der anderen Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbe übertragen wird, so daß Paare von axial zueinander ausgerichteten Einfachlängen-Zigarettenstäben entstehen, deren voneinander abgewandten Enden die durch Zertrennen der Zweifachlängen-Zigarettenstäbe entstehenden Enden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Mehrfachlängen-Zigarettenstäbe Dreifachlängen-Zigarettenstäbe sind und durch Zertrennen der Dreifachlängen-Zigarettenstäbe drei Reihen von sich queraxial bewegenden Einfachlängen-Zigarettenstäben entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbe entfernt wird und die eine Reihe der verbleibenden Einfachlängen-Zigarettenstäbe auf die abgewandte Seite der anderen verbleibenden Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbe übertragen wird, so daß Paare von axial zueinander ausgerichteten Einfachlängen-Zigarettenstäben entstehen, deren >o voneinander abgewandten Enden die durch Zertrennen der Dreifachlängen-Zigarettenstäbe entstehenden Enden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Mehrfachlängen-Zigarettenstäbe Vierfachlängen- ·» Zigarettenstäbe sind und durch Zertrennen der Vierfachlängen-Zigarettenstäbe vier Reihen von sich queraxial bewegenden Einfachlängen-Zigarettenstäben entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der äußeren Reihen der Einfachlängen-Zigaret- «n tenstäbe auf die abgewandte Seite der anderen äußeren Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbe übertragen wird, so daß jeweils zwei Paare von axial zueinander ausgerichteten Einfachlängen-Zigaret tenstäben entstehen, deren voneinander abgewand- ■ > ten Knden die durch Zertrennen der Vierfachlängen-Zigarettenstäbc entstehenden Enden sind.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Ablenkvorrichtung zum Unterteilen des Zigarettenstrangs in Mehrfachlängen-Zigarettenstäbe, einer Fördereinrichtung zum queraxialen Fördern der Mehrfachlängen-Zigarettenstäbe, einer der Fördereinrichtung zugeordneten Schneidvorrichtung zum Zertrennen der Mehrfachlängen-Zigarettenstäbe, um Reihen von axial zueinander ausgerichteten Einfachlängen-Zigarettenstäben zu erzeugen, und einer Einrichtung zum Einsetzen der Mundstückteile und zum Vereinigen der Mundstückteile mit den Einfachlängen-Zigarettenstäben, gekennzeichnet durch eine Übertragungseinrichtung (3), die die eine äußere Reihe (B) der Einfachlängen-Zigarettenstäbe unter Beibehaltung ihrer Ausrichtung auf die abgewandte Seite der anderen äußeren Reihe (A) der Einfachlängen-Zigarettenstäbe überträgt
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 2, bei der die Fördereinrichtung eine genutete Trommel aufweist, deren Nuten jeweils einen Zweifachlängen-Zigarettenstab aufnehmen und jeweils mit einem Anschlag zur Begrenzung der Axialbewegung des Zigarettenstabs versehen ist, und bei der die Schneideinrichtung eine der genuteten Trommel zugeordneten Messerscheibe ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung eine zweite genutete Trommel (3) aufweist, die parallel zur ersten genuteten Trommel verläuft und im wesentlichen die gleiche Länge besitzt, um die zu übertragende Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbe in ihren Nuten (8) aufzunehmen, daß die Nuten (8) der zweiten Trommel (3) ebenfalls jeweils mit einem Anschlag (12) versehen sind, daß die zweite Trommel (3) mit einer Verschiebeeinrichtung (9,10) zum Verschieben der Einfachlängen-Zigarettenstäbe bis zum Anschlag (12) versehen ist, und daß Übertragungsmittel zum Rückübertragen der verschobenen Einfachlängen-Zigarettenstäbe auf die erste Trommel, und zwar auf der anderen Seite der Anschläge (7) der ersten Trommel (1), vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Nuten (4) der ersten Trommel (1) Saugzug anlegbar ist, um die eine Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbe zu halten, daß der an den Nuten (4) angelegte Saugzug abschaltbar ist, um die eine Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbe auf die zweite Trommel (3) zu übertragen, und daß an den Nuten (4) der ersten Trommel (1) Saugzug anlegbar ist, um die Einfachlängen-Zigarettenstäbe der übertragenen Reihe wieder auf die Nuten (4) der ersten Trommel (1) zurückzuübertragen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Saugzug an den Nuten (8) der zweiten Trommel (3) angrenzend an der ersten Trommel (1) anlegbar ist, um die Einfachlängen-Zigarettenstäbe der einen Reihe auf die zweite Trommel (3) zu übertragen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung aus Luftstrahlen (9,10) besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Abnahmevorrichtung zum Entfernen der mittleren Reihe der Einfachlängen-Zigarettenstäbc und zum Bilden eines Vorrates von filterlosen Zigaretten.
DE2162295A 1970-12-15 1971-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstückzigaretten Expired DE2162295C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5949070A GB1371046A (en) 1970-12-15 1970-12-15 Manufacture of cigarettes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162295A1 DE2162295A1 (de) 1972-07-06
DE2162295B2 DE2162295B2 (de) 1978-12-07
DE2162295C3 true DE2162295C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=10483850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162295A Expired DE2162295C3 (de) 1970-12-15 1971-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstückzigaretten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3815612A (de)
JP (1) JPS5535103B1 (de)
BR (1) BR7108314D0 (de)
DE (1) DE2162295C3 (de)
FR (1) FR2118639A5 (de)
GB (1) GB1371046A (de)
IT (1) IT943250B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232960A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum queraxialen, achsparallelen foerdern von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie auf einer gekruemmten bahn
IN144658B (de) * 1975-05-20 1978-06-03 Molins Ltd
DE2816165A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anordnung zum verkleben einer umhuellung fuer rauchartikel oder filter
GB2073003B (en) * 1980-02-26 1984-05-02 Molins Ltd Filter cigarette making machine
IT1171437B (it) * 1981-08-07 1987-06-10 Gd Spa Dispositivo distanziatore per coppie di spezzoni di sigaretta in una macchina metifiltro
JPS591089A (ja) * 1982-06-26 1984-01-06 Kawasaki Steel Corp 大型溶接構造物組立用定置式足場
IT1195430B (it) * 1983-12-20 1988-10-19 Gd Spa Metodo per distanziare e ribaltare due spezzoni di sigaretta coassiali in una macchina mettifiltro
JPH02295855A (ja) * 1989-05-11 1990-12-06 Isamu Miura 紙揃え装置
ITBO20020742A1 (it) * 2002-11-25 2004-05-26 Gd Spa Unita'di trasferimento di spezzoni di sigarette da una
DE102004050306B3 (de) * 2004-10-14 2006-06-14 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung und Verfahren zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006049409A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Taumelrolle
US7674218B2 (en) * 2006-12-28 2010-03-09 Philip Morris Usa Inc. Filter component cutting system
PL414414A1 (pl) * 2015-10-20 2017-04-24 International Tobacco Machinery Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie i sposób do osiowego centrowania artykułu prętopodobnego lub grupy artykułów prętopodobnych i wielostopniowy zespół do cięcia artykułu prętopodobnego lub grupy artykułów prętopodobnych
GB201608810D0 (en) * 2016-05-19 2016-07-06 British American Tobacco Co Cutting and arranging rods for tobacco industry products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26900A (en) * 1860-01-24 Pressure-gage
DE1275932B (de) * 1959-07-04 1968-08-22 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Vorrichtung zum Hintereinanderstaffeln von íÀní Filtern oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden in eine einzige queraxial bewegte Reihe
US3245514A (en) * 1964-02-07 1966-04-12 Tabak & Ind Masch Device and method for turning around cigarettes and like articles
US3363632A (en) * 1964-04-16 1968-01-16 American Mach & Foundry Filter-tipped cigarette making machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5535103B1 (de) 1980-09-11
BR7108314D0 (pt) 1973-09-06
GB1371046A (en) 1974-10-23
DE2162295A1 (de) 1972-07-06
FR2118639A5 (de) 1972-07-28
US3815612A (en) 1974-06-11
IT943250B (it) 1973-04-02
DE2162295B2 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstückzigaretten
EP3298909B1 (de) Herstellung von rauchartikelprodukten
DE102011006025B3 (de) Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
DE1243071B (de) Verfahren und Vorrichtung zum queraxial erfolgenden Herstellen von Filterstaeben fuer Filterzigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE3805753C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Filterzigaretten
DE60009015T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
EP1679010A1 (de) Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
DE2101865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung um örtlich die Tabakdichte in bestimmten Abschnitten eines Zigarettenstranges zu erhohen
EP1597979B1 (de) Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
EP1638419B1 (de) Doppelbahnige filteransetzmaschine und herstellung von filterzigaretten
EP1374706B1 (de) Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine
DE1285931B (de) Zwischenfoerderer fuer nebeneinanderliegende Reihen von Filterstaeben, Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE4103017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
DE102017127593A1 (de) Schiebetrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10153655A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gruppen von Filtersegmenten mit einem Umhüllungsmaterial zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Multisegmentfilterherstelleinrichtung
EP3434117B1 (de) Herstellung von stabförmigen rauchprodukten
DE10351068A1 (de) Staffeltrommel
DE2035157B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Versetzen von zunächst n koaxial nebeneinander in quer zur Längsrichtung nacheinander liegenden stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1188997B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
EP3590362B1 (de) Multisegmentproduktherstellung der tabak verarbeitenden industrie
EP3641572B1 (de) Verfahren zum herstellen von rauchartikelprodukten
EP1516546B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel
DE3310927A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von perforationen in stabfoermigen gegenstaenden
DE1239222B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckteilen fuer Mundstueckzigaretten
EP3189740B1 (de) Verfahren zum herstellen eines multisegmentfilters und multisegmentfilterherstelleinrichtung der tabak verarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee