DE2161973A1 - Verfahren zur gewinnung reinster aromaten - Google Patents

Verfahren zur gewinnung reinster aromaten

Info

Publication number
DE2161973A1
DE2161973A1 DE2161973A DE2161973A DE2161973A1 DE 2161973 A1 DE2161973 A1 DE 2161973A1 DE 2161973 A DE2161973 A DE 2161973A DE 2161973 A DE2161973 A DE 2161973A DE 2161973 A1 DE2161973 A1 DE 2161973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatics
hydroforming
hydrogenation
catalyst
hydrogenation catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2161973A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Eisenlohr
Helmut Dipl Ing Markwort
Berthold Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792747D priority Critical patent/BE792747A/xx
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2161973A priority patent/DE2161973A1/de
Priority to AT824272A priority patent/AT317170B/de
Priority to NL7215022A priority patent/NL7215022A/xx
Priority to IT32538/72A priority patent/IT971583B/it
Priority to GB5659472A priority patent/GB1389899A/en
Priority to US314636A priority patent/US3869377A/en
Priority to FR7244326A priority patent/FR2163558B1/fr
Priority to JP47126012A priority patent/JPS4867226A/ja
Publication of DE2161973A1 publication Critical patent/DE2161973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G69/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
    • C10G69/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only
    • C10G69/08Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one step of reforming naphtha

Description

T ■■■·..- JVi-WiKur t/Main i 1. Do:;. liJVJ
Lisefcaft '- ÜrAVor/NV. .'■ ..... ;.,.. !. .-..·.
Verfahren zur Gewinnung reinster Aromaten
jiGinate aromatisuhe^KohlenWaaaerAtoffe, insbesondere das Benzol und seine alkylierten Homologen sind Ausgangsstoffe für zahlreiche chemi- ^ sehe Zwischenprodukte wie Caprolactan, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäure, Terephthalsäure und dergl. . Für die Verwendung in solchen Prozessen werden an die eingesetzten Aromaten außerordentlich hohe Reinheitsanforderungen gestellt. ...
Als Ausgangsamterialien ZLxr ΟεΛνίηηιιι^ von Benzol und Benzolhomologen stehen das Kokereibenzol, das Pyrolysebenzin und die Hydroformate zur Verfügung. Hydroformate sind das Reaktionsprodukt einer katalytisehen Umwandlung von Naphthenen, in der gesättigte carbozyklische Verbindungen in Gegenwart von Wasserstoff einerseits zu Aromaten dehydriert andererseits zu alifatischen Kohlenwasserstoffen mit of fell er Kette umgewandelt werden. Die Ilydroformiervmg ist einer der wenigen Prozesse · der Erdölraffination, bei dem molekularer Wasserstoff entsteht. Die Reaktion ist endotherm -and wird bei Temperaturen, von 500 bis 6000C unter Drücken von 15 bis etwa 70 atü bei einem Wasserstoffpartialdruck von 10 bis.etwa 40 latü ausgeführt.. Die verwendeten Ka'tälyöaVör'eu enthalten Metalle de:r Platin gruppe, insbesondere· Platin; Palladium-,- ode r -Rhenium auf.einem keramischen Trägermaterial. Nach den Reaktionsbedingungen wäre zu erwarten, daß die Hydro formate fr ei. von ungesättigten alifatischen Verbindungen sind. Es ist aber seit langem bekannt, daß" Hydroformate auch Olefine und sogar Diolefine enthalten können.
309825/1160
BADORIOtNAL V
Die -Gewinnung reinster Aromaten aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen erfolgt zum größten Teil durch Extraktion oder'Extraktivdestillation mit einem für die Aromaten selektiven ·"■ Lösxuigsmittel. Dabei werden Lösungsmittel-öder Lösuhgsmittelgemische angewendet, deren Siedepunkt beträchtlich über dein Siedepunkt oder Siedebereich der zu gewinnenden Aromaten liegt. Die-Selektiv!- iät vieler Lösungsmittel für Aromaten vor Nichtaromaten kann durch Zusatz von Wasser erhöht werden. Aufgrund der Ähnlichkeit in den Molekülstrukturen' ist -zu-'erwarten-, daß die "Selektivität eines Lösungsmittels für" Aromaten gegenüber· gesättigten kohlenwasserstoffen besserist "als gegenüber Olefinen, und daß sie gegenüber Diolefinen, insbesondere solchen mit konjugierten Doppelbindungen am geringsten ist.
Kokereibenzol und Pyrolysebenzin sind reich an Olefinen und D!olefinen, Da sie außerdem aber auch Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff enthaltende organische Verbindungen enthalten, werden sie vor der Gewinnung der Aromaten hydrierend raffiniert, um die HeteroVerbindungen.unter Bildung von H2S; NH3; H2O abzubauen. Bei dieser hydrierenden Raffination werden auch die Diolefine und ein großer Teil der-Olefine hy- · driert, so daß die Selektivität des Lösungsmittels "für-Aromaten gegenüber Olefinen und Diolefinen Von untergeordneter Bedeutung ist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Gehalt an Diolefinen in , Hydroformateh nicht vernachlässigt werden, darf, wenn daraus reinste Aromaten gewonnen werden sollen. - ■■ -.--■■■ ί ;
Die an Reihstaromaten gestellten Qualitätsanforderungen verlangen' ■ ■ ;'■-nicht nur einen Maxim al gehalt an' Nichtaromaten unter 0,5 % -sondern, auch einen sehr geringen Gehalt an Olefinen und an Diolefinen. Der Maximalwert ist für die: einzelnen aromatischen Verbindungen festgelegt und:? beträgt z.B. für reinstes Benzol 50 ppm Olefine und 10 ppm Diolefine^
309826/11*0
Der Gehalt an Olefinen und Diolefin en in Rcünaromaten wird als Brornverbrauch (g/Br 100 ml, DlN 51 763: ASTM P-1401 "und U92) besiimi-.,. Als v/eitere Bestimmung dient die als Schwefelsäuret.est bekannte colorinietriaehe Methode mit einer Kaliumbiehromatlößung als Vergl eichöle sung, (DIN 51 762, ASTM.D-848), die-insbesondere-auf Diolefine-anspricht
Es ist bekannt und seit langem-gebräuchlich, Spuren vonD:ole£inei) und : Olefinen aus Aromaten, die durch Extraktion, Extraktivdestillation oder Feindestillation-gewonnen sind, durch eine Behandlung mit Bleicherde oder durch eine Wäsche mit-Schwefelsäure zu beseitigen. Beide Metho- den verursachen einen beträchtlichen apparativen Aufwand und verlangen einen ständigen Cheniikalienverbrauch und eine Lösung der damit verbundenen Abfallprobleme. .
Aus der DPS 1 418 973 ist bekannt, daß bei der Gewinnung von Benzol, Toluol und Xylol aus aromatenhaltigen Kohlemvasserstoffiraktionen durch Solventextraktion in den Extrakt gelangte Olefine tuid Diolefine bei der fraktionierenden Destillation des Extraktes im Vorlauf der einzelnen Fraktionen, also im leichtestsiedenden Anteil des Extraktes und in den Zmschcniraktioneri zwischen Benzol und Toluol einerseits und Toluol und Xylol andererseits angereichert erscheinen, und daß diese Vorläufe als Extraktrücklauf wieder in die Solventextraktion zurückgeführt werden können. Diese Arbeitsweise ist nur für die Solventextraktion brauchbar und kann hier dazu zwingen, imverhältnismäßige große Extraktmengen als Rückfluß im Umlauf zu halten, im eine-vollständige Ausschleusung der Olefine und Diolefine mit den Zwischenfraktionen zu erreichen.
Der mit der Beseitigung von Spuren ungesättigter Alifaten aus dem Extrakt-verbundene Aufwand fällt bei der Aromaiengewinnung. aus'Hydrofoivniaten um so mehr ins Gewicht, als diese ein Kohlenwasserstoffgejixisch sind, in dem die Naphthene hinter den Aromaten und Paraffinen weit zui'üclisieben, was die der Extraktion oder Extraktivdestillation ge-.
309825/1160
BAD ORiGlNAt " :■*!-■
-f.
2181973
stellte Trennaufg-ibo wesentlich erlcichtci χ und vereini'acbi. Dor La:- sächlich erforderliche vergleichsweise hohe Aufwand b;;i der extraktivf^i A.roniotengewinnung aus Ilydroformatcn, z.B. ein hoher EictraktruckLiur, die Beliandlung des Extralrtes mit Bleieherde und dergl. , wird von d-:>n leitenden Olefinen und Diolefin en verursaclit.
Es wurde gefunden, daß die geringen Restgchalte an Diolefin on und Ok*.· finen, die in Hydroforrnateii enthalten sind und bei der nachfolgenden extralctiven Gev/innurig der y\romatcn dem aromatischen Extraht .niclit od";:·.-nur'unter tmverhxiltnjymaßig liohern .Aufv.'und ferngelialien werden könne]:., ig durch eine einfache Hydrierung unter dom Druck und 'box dem Wasser-
stoffpartialdruck des Ilydroforming-Pro/e.ssjesj jedoch bei niedrigere'·; Temperaturen von 100 bis 400° an geeigneten Katalysatoren bi;:voiiir;i· werden können.
Solche geeigneten Katalysatoren enthalten Metalle der 6. und F.. Gruppe des periodischen Systems in oxydischer Form auf einem vorzugsweise neutralen oxydischen Trägermaterial. Besondere bewährt haben sich Katalysatoren, die Kobaltmolybdat auf einem Träger aus Aluminiumoxyd enthalten. .
fe Bei W. Krönig: "Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen, Teeren
und Mineralölen"a (Springer, Berlin, Göitingen, Heidelberg7, 1950) ist als Vorläufer der heutigen Hydroforming-Prozesse das DJBD-Verfahren besenrieben (s. 146ff), in dem das Reaktionsprodukt der Dehydrierung bei tieferer Temperatur an einem Katalysator gleicher Beschaffenheit hydriert wurde, um ungesättigte Alifaten und Gumbildner zu beseitigen. Dieses alte Verfahren ging von schwefelhaltigen Emsatzgemischen aus und verwendete Molybdän oder Wolfram in sulfidischer Form enthaltende Katalysatoren, die auf einen gewissen Mindestgehalt an Schwefel in dem zu behandelnden Kohlen wasserstoff gemisch angewiesen sind. Die auf die Zyklisierung von Paraffinen und nachfolgende Dehydrierung der dabei ge-
■" ■ ~5--
309 3 25/1160
BAD ORIGINAL
bildeten Naphthene ausgerichteten Edelmclallkatalysatoren der heutigen Hydroformirig-Prozesse verlangen- ein sclrwefelfreies E in satz ge misch und erlauben keine Kombination mit einem Molybdän oder Wolfram in sulfidischer Form enthaltenden-Katalysator in einer nachfolgenden Eydrierstufe, deren wasserstoffhaltiges Restgas in den Hydroforming-Prozess zurückgeführt wird.
Katalysatoren, die Oxyde von Metallen der 6. xuid 8. Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Kobalt'und Molybdän enthalten, sind bekannt und werden in der Gasfeinreinigung als Schutzkatalysatoren verwendet, um Stickoxyde zu zerstören, Harzbildner z\i polymerisieren und dergl. . Als Hydrierkatalysatoren haben sie sich bisher nicht bewährt.
Erfindungsgemäß wird das in bekannter Weise an Edelmetallkatalysatoren bei Temperaturen von 500 bis 600° und unter Drücken von 15 bis 50 atü bei IIo-Partialdrücken von 10 bis 40 at erzeugte wassersto.ffreiche Reaktionsgemisch nach Abkühlung auf Temperaturen unter 4000C bis etwa 1000C, vorzugsweise zwischen 380 und 2000C über einen Oxyde von Metallen.der 6. und 8. Gruppe des periodischen Systems, vorzugsweise des Molybdäns und des Kobalts enthaltenden Katalysator geleitet und danach unter Entspannen abgekühlt, worauf das Restgas in den Hydroforming-Prozess zurückgeführt wird lind das stabilisierte Flüssigprodukt der extraktiven Aromaten gewinnung zugeführt wird. Die Katalysatorbelastung liängt von dem jeweils angewendeten HydiOformierungs verfahren und dem darin herrschenden Wasserstoffpartialdruck ab und liegt im Bereich von 1 bis 8, vorzugsweise von 3 bis 6 kg Hydr'oformat je Liter Katalysator.und Stunde.
Die Vorteile des erfmdungsgeznäßen Verfahrens liegen darin, daß die für die Hydrierung der Olefine und Diolefine erforderlichen Voraussetzungen, bezüglich Druck und Wasserstoff gehalt in dem den Hydroforming-Reaktor verlassenden Reaktionsgemisch gegeben sind,, und daß der liydrierungs-
BAO ORlOINAL -G-
309 B 25/ 1 M H
katalysator-auf dem zur weiteren Verarbeitung führenden Abkühlungsweg im geeigneten Temperaturbereich angeordnet werden kann.
Wegen der geringen Konzentration der zu hydrierenden Komponenten sind der Wasserstoffverbrauch und die Wärmeentwicklung der Hydrierung vernachlässigbar gering, und der Wasserstoffverbrauch fällt nicht ins Gewicht, weil die Hydroformierung ohnehin überschüssigen Wasserstoff erzeugt.
In der Figur ist das Fließschema einer Anlage zur Ausführung des er~ fc findungsgemäßen Verfahrens beispielsweise dargestellt.
Die Anlage besteht im wesentlichen aus den Hydroforming-Reaktoren 1, 2,3 mit dem Aufheizer 4, aus dem Hydrierreaktor 5^ und aus dem Abscheider 6.
Das Einsatzgemisch für das Hydroforming wird in der Lätung 7 durch die Wärmeaustauscher 8 und 9 zum Aufheizer 4 geleitet. Vor Eintritt in die Konvektionsaone 10 wird dem Einsatzgemisch aus der Leitung 11 wasserstoffreiches, im Kreislauf geführtes Gas zugemischt. Das wasser stoffhaltige vorgewärmte Einsatzgemisch wird dann in der Leitung 12 »zur ersten Aufheizstufe geführt, darin auf die Reaktionstemperatur des ersten Hydroformers 1 gebracht und diesem dann durch Leitung 13 zugeführt. Da die Hydröformierungsreaktion endotherm ist, kühlt sich das Reaktionsgemisch im Reaktor 1 ab. Es wird in der Leitung 14 der zweiten Aufheizstufe zugeführt und nach Wiedererhitzung in der Leitung 15 in den nächsten Ilydrqformer 2 geleitet. Aus diesem strömt es in der Leitung 16 durch die dritte Aufheizstufe und die Leitung 18 zum letzten Hydroformer 3. Aus diesem strömt das Reiiktionsprodukt der Hydroformierung in der Leitung IQ durch den Wärmeaustauscher 9 in den Hydrierungsreaktor 5. Im Wärmeaustauscher 9 wird das Reaktionsprodukt durch das Einsatzgemisch aus Leitung 7 indirekt gekühlt und auf die für
^ ' 309»25/1160
dio Hydrierung geeignete Temperatur gebracht. Um die Einstellung euerer Temperatur beeinflussen zu können, werden in den Leitungen 7 und/Qder 19 Umgehungsleitungen 20 und 21 mit einstdlbai'eji Drosselorganen -22 und 23 vorgesehen, wodurch das Verhältnis der durch den Wärmeaustauscher 9 fließenden Teilströme in weiten Grenzen geändert werden kann. .
Das aus dem Ilydrierreaktor 5 abströmende Reaktiohsgeimsch wird In der Leitung 24 durch den Wärmeaustauscher 8 und den Kühler 25 iii den Abscheider G geleitet. Im WärmeousLansclier 8 wird das hydrierte Jleaktionsgemisch durch kaltes Einsatzgcimach vorgeküliTt, und im Kühler 25 erfolgt eine Abkühlung etwa auf Umgebungstemperatur. Im Abscheider 6 wird das Abgas vom kondensierten hydrierten llydrofoa'mat getrennt und durch die Leitung 26 abgeleitet. Ein Teilstrora davon wird in der Leitung Il mittel S des Umwälzkompressors 27 dein E in satz gemisch in Leitung 7 voi· Eintritt in den Aufheizer 4 wieder zu gemischt. Das im Abscheider 6 gesammelte flüssige Reaktionsprodükt wird in der Leitung 28 einer Stabilisierkolonne 29 zugeführt, in der als Kopfprodukt leichtsiedende Kohlenwasserstoffe abgetrennt werden. Sie werden im Kondensator 30 niedergeschlagen, in der Vorlage 31 gesammelt und teils in der Leitung 32 als Rückfluß auf die Stabilisierkolonne 29 zurückgeführt, teils durch die Lei» tung 33 entnommen.
Das Sumpfprodukt der Stabilisierkolonne 29 wird durch die Leitung 34 entnommen. Wenn es einer Aromatenextraktion unmittelbar zugeführt wird, kann es in einem Wärmeaustauscher 35 durch das der Stabilisierkolonne in der 28 zufließende kalte Reaktionsprodukte abgekühlt werden. Es kann aber auch unmittelbar aus der Leitung 34 einer weiteren Destillation zugeführt werden, in der zur Solventextraktion und/oder zur Extraktivdestillation besonders geeignete Fraktionen als Kopfprodukt und/ oder als Seitenabzug gewonnen werden.
309825/1 160
-8-BAD ORIGINAL
Zur eingehenderen Erläuterung der Erfindung möge das nachfolgende Beispiel dienen: ·
Das Beispiel beschreibt einen Vergleichs versuch, -in. dem ein in bekannter Weise unter Verwendung eines platinhaltigen Katalysators hergestelltes Hydroformat mit der und ohne die erfindungsgemäße Nacbhydrierung einer Verarbeitung auf Reinstaromaten durch Solventextraktion unterworfen wurde.
Zur Aromaten extrakt! on wurde ein NMP~Glykolgemisch 60: 40 verwendet. Das Lösungsmittelverhältnis betrug 6a5 kg Lösungsmittel je kg Aromaten im Einsatz gemisch. Der verwendete Solventextraktor hatte 22 Stufen. Das Einsatzgemisch wurde der 9. Stufe aufgegeben. Das nicht hydrierte Reformat hatte folgende Beschaffenheit:
D15O 0,763 kg/1
Siedelage (ASTM) 49-1600C Benzol 7>2 Gew.%
Toluol 16,9"
Cg-Aromaten 20, 8 " Cg-Aromaten 6,7"
Nichtaromaten 48,4"
Die Bromzahl betrug 4,3 g Br. je 100 g Reformat (DIN 51 764). Die Schwefelsäurereaktion ergab einen Chromatwert von 1,5 gK^ Cr„ O^ je Liter.
Eine Teilmenge dieses Reformates wurde unmittelbar der Solventextraktion zugeführt. Aus dem dabei gewonnenen Extrakt wurden durch fraktionierende Destillation Benzol» Toluol und die Xylole gewonnen.
3 09825/1160
BAD ORIGINAL
-$- ■
In'diesen Reinstfraktioneu betrugen der Bromverbrauch (DlNo I 7 63 und derChromatwert beim Schwefelsäuretest (DIN 51 762)
Bromverbrauch H2SO4-TeXt (Chromatwert)
Benzol 0,02 Q, 4
Toluol 0,09 O1 5
Xylol (nicht best.) 0,4 ■·
Es ist üblich, den Gehalt an Olefinen und Diolefin en in aromatenhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen, unter anderem in Vergaserkraftstoff en ajs Bromzahl, gBr_/ 100 g Kohlenwasserstoffe (nach DIN 51 764) zu bestimmen, in Aromaten jedoch als Bromverbrauch, g Br/100 ml (nach DIN 51 763). .
Eine andere Teilmenge wurde vor der Extrtk tion hydriert. Dabei wurden stündlich 2 kg Reformat und 6900 Nl Hydriergas mit 67 Vol.% H2 und 33 Vol.% CH4 unter einem Druck von 20 atü auf 3200C erhitzt und über 0,5 Liter eines Katalysators geleitet, der 4 Gew.% Co und 10 Gew. % Mo O3 auf einem Träger aus Altiminiumoxyd enthielt. (Katalysatorbelastung 4 kg Reformat je Liter Katalysator und Stunde). Diese Reaktionsbedingungen entsprechen denen, die in dem Hydrierreaktor einer Großanlage gemäß Fig. 1 bestehen.
Das gekühlte und von der Gasphase getrennte Kondensat hatte eine Bromzahl von I4 4 g Brom je 100 g (gegenüber 4,3 ander nicht hydrierten Teilmenge und eine-Schwefelsäurereäktioii von 0,4 (gegenüber 1, 5 g in der. . nicht hydrierten Teilmenge),
Die hydrierte Teilmenge wurde unter den gleichen Bedingungen wie-die nicht hydrierte^^^ durch^ Söiventextraktion -in Nicbtaromaten und Ä.romäten zerlegt. Der die Aromaten e«thalteiade"E5£traki; wurde durch fraktiarsierende Destillation in Benzol, Toluol und Xylol getrennt. Bromverbrauch und
. -10-
-ίο- ·
Chromatwert beim Schwc-i'ölsäuretest si'Kl nachfolgend zusammengestellt, wobei die korrespondierenden Werte für die nicht hydrierte Teilmenge jeweils in der zweiten Kolonne in Klammern stehen.
Bromverbrauch S'chwefelsäuretest
Benzol 0,003 (0, 02) unter 0, 1 (0,4)
Toluol 0,035 (0, 09) 0, 1 (0,5)
Xylol nicht bestimmt " 0, 2 (0,4)
PATENTANSPRÜCHE -11-
_' 3 0 982 5/1180: a ? · ·.. ac ^ j α g- BAD original

Claims (5)

  1. P ATENT ANSPRU CHE
    I)/ Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten aus Kob onwasserstoffgemischen, die durch Hydroformieren an Edelmeta !katalysatoren in ihrem Aromatengehalt angereichert sind, durch Solventextraktion oder Extraktivdestillation mit einem für Aromaten selektiven Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktions gemisch der Hydroformierung im Zuge der Abkühlung für die Trennung von Beformat und Abgas unter dem Reaktionsdruck der Hydroformierung im Temperaturbereich von 400 bis 1000C über einen Hydrierungskatalysator geleitet wird, der Oxyde von Metallen der B. und 8. Gruppe des periodischen Systems enthält, und daß das hydrierte Reformat der extraktiven Abtrennung der Aromaten zugeführt wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrie- ', rungskatalysator Oxyde des Molybdäns und des Kobalts enthält.
  3. 3) Verfahrennach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrierkatalysator ein Trägermaterial aus Aluminiuinoxyd enthält. "
  4. 4) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrierungskatalysator 4 Gew.% Kobaltoxyd und 10 Gew.% Molybdänoxyd enthält.
  5. 5) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrierungskatalysator mit 1 bis 8 kg, vorzugsweise 3 bis 6 kg Reformat je Liter Katalysator und Stunde belastet wird.
    309825/1 160
    Leerseite
DE2161973A 1971-12-14 1971-12-14 Verfahren zur gewinnung reinster aromaten Withdrawn DE2161973A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792747D BE792747A (fr) 1971-12-14 Procede et catalyseur d'hydrogenation, applicable notamment pour obtenir des produits aromatiques tres purs
DE2161973A DE2161973A1 (de) 1971-12-14 1971-12-14 Verfahren zur gewinnung reinster aromaten
AT824272A AT317170B (de) 1971-12-14 1972-09-25 Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten
NL7215022A NL7215022A (de) 1971-12-14 1972-11-07
IT32538/72A IT971583B (it) 1971-12-14 1972-12-06 Processo di estrazione di aromati ci purissimi
GB5659472A GB1389899A (en) 1971-12-14 1972-12-07 Process for the production of extrapure aromatics
US314636A US3869377A (en) 1971-12-14 1972-12-13 Production of extrapure aromatics
FR7244326A FR2163558B1 (de) 1971-12-14 1972-12-13
JP47126012A JPS4867226A (de) 1971-12-14 1972-12-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2161973A DE2161973A1 (de) 1971-12-14 1971-12-14 Verfahren zur gewinnung reinster aromaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161973A1 true DE2161973A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=5827936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161973A Withdrawn DE2161973A1 (de) 1971-12-14 1971-12-14 Verfahren zur gewinnung reinster aromaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3869377A (de)
JP (1) JPS4867226A (de)
AT (1) AT317170B (de)
BE (1) BE792747A (de)
DE (1) DE2161973A1 (de)
FR (1) FR2163558B1 (de)
GB (1) GB1389899A (de)
IT (1) IT971583B (de)
NL (1) NL7215022A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821890B2 (ja) * 1974-12-26 1983-05-04 エクソン リサ−チ アンド エンヂニアリング コムパニ− オレフインノ センタクテキスイソテンカホウ
US4514262A (en) * 1982-08-02 1985-04-30 Lloyd Berg Separation of benzene from non-aromatic hydrocarbons by extractive distillation
US5888938A (en) * 1994-07-18 1999-03-30 Ecoval Inc. Herbicidal composition and use
US5658453A (en) * 1995-05-30 1997-08-19 Uop Integrated aromatization/trace-olefin-reduction scheme
DE19603901A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Reinaromaten aus Reformatbenzin und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6284128B1 (en) 1999-09-02 2001-09-04 Uop Llc Reforming with selective reformate olefin saturation
US7740751B2 (en) 2006-11-09 2010-06-22 Uop Llc Process for heating a stream for a hydrocarbon conversion process
US20080110801A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Leon Yuan Process For Heating A Hydrocarbon Stream Entering A Reaction Zone With A Heater Convection Section
US8282814B2 (en) * 2009-03-31 2012-10-09 Uop Llc Fired heater for a hydrocarbon conversion process
US9738572B2 (en) * 2014-10-14 2017-08-22 Uop Llc Methods and apparatuses for selective hydrogenation of olefins

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894048A (en) * 1956-04-06 1959-07-07 Sun Oil Co Separation of mixed xylenes by fractional crystallization of reformed and hydrogenated petroleum fraction
US3204006A (en) * 1962-05-14 1965-08-31 Universal Oil Prod Co Hydrotreatment of hydrocarbon stocks and separation of aromatic components
US3351547A (en) * 1965-11-29 1967-11-07 Phillips Petroleum Co Process for producing high octane gasoline
US3542667A (en) * 1968-03-21 1970-11-24 Foster Wheeler Corp Process for the production of aromatic and olefinic hydrocarbons
US3699181A (en) * 1968-12-19 1972-10-17 Ashland Oil Inc Alkyl transfer of alkyl aromatics with group vib metals on mordenite

Also Published As

Publication number Publication date
NL7215022A (de) 1973-06-18
IT971583B (it) 1974-05-10
BE792747A (fr) 1973-03-30
FR2163558B1 (de) 1978-08-04
FR2163558A1 (de) 1973-07-27
JPS4867226A (de) 1973-09-13
US3869377A (en) 1975-03-04
GB1389899A (en) 1975-04-09
AT317170B (de) 1974-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805179C2 (de)
DE2526887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2400452A1 (de) Verfahren zur gewinnung und trennung von aromatischen kohlenwasserstoffen von grosser reinheit aus rohoelfraktionen
EP2406349B1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinaromaten aus aromatenhaltigen kohlenwasserstofffraktionen
DE2932488A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer kohlenwasserstofffraktion
DE2826041A1 (de) Verfahren zur wasserstoffbehandlung einer fluessigen petroleumfraktion
DE1931952B2 (de) Verfahren zum hydrieren von schwefelhaltigem pyrolyseprodukt
DE2161973A1 (de) Verfahren zur gewinnung reinster aromaten
DE1545446B2 (de) Mehrstufenverfahren zur Herstellung eines Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und Methan enthaltenden Gases aus schwefelhaltigen Kohlenwasserstofffraktionen
DE2635388A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE1543195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit
DE2364890A1 (de) Verfahren zur abtrennung von aethylbenzol von xylolen
DE2840986A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung der bei der spaltung von kohlenwasserstoffen entstehenden ueber 200 grad siedenden kohlenwasserstoff-fraktion
DE2311914A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von kohlenwasserstoffen vor der aromaten-extraktion
DE1909760A1 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Cycloparaffinen durch Hydrierung der entsprechenden aromatischep Kohlenwasserstoffe
DE1270017B (de) Verfahren zur Gewinnung von hochgereinigtem Benzol
DE1914603A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer und olefinischer Kohlenwasserstoffe
DE2229844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyltetralinen oder Tetralin
DE956539C (de) Verfahren zur Raffination von unter normalen Bedingungen fluessigen Kohlenwasserstoffen durch katalytische Behandlung mit Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE1645728B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schweren aromatischen loesungsmittels
DE1922776C3 (de) Verfahren zur Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1645689C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines ungesättigten Kohlenwasserstoffdestillates
DE1568140C3 (de)
DE2133565C2 (de) Verfahren zum Hydrokracken von Kohlenwasserstoffölen
DE2440143C3 (de) Verfahren zur Reinigung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal