DE2161647A1 - Zwangseinschaltung der scheinwerferbirnen - Google Patents

Zwangseinschaltung der scheinwerferbirnen

Info

Publication number
DE2161647A1
DE2161647A1 DE19712161647 DE2161647A DE2161647A1 DE 2161647 A1 DE2161647 A1 DE 2161647A1 DE 19712161647 DE19712161647 DE 19712161647 DE 2161647 A DE2161647 A DE 2161647A DE 2161647 A1 DE2161647 A1 DE 2161647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
headlight bulbs
headlight
bulbs
forced switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161647
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER JENS 2050 BOERNSEN
Original Assignee
MUELLER JENS 2050 BOERNSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER JENS 2050 BOERNSEN filed Critical MUELLER JENS 2050 BOERNSEN
Priority to DE19712161647 priority Critical patent/DE2161647A1/de
Publication of DE2161647A1 publication Critical patent/DE2161647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Z w a n g s e i n s c h a l t u n g der Scheinwer ferbirnen Die Erfindung betrifft die Lichtanlage sämtlicher KFZ.
  • Durch diese Weiterentwicklung ist es dem Kraftfahrer unmöglich die Scheinwerterbirnen nach seinem Ermessen während der Fahrt aus- oder einzuschalten.
  • Es ist bekannt, daß das Standlicht und das Abblendlicht nach dem heutigen Stand der Technik noch durch den Kraftfahrer über zwei Schalter getrennt aus- oder eingeschaltet werden kann. Durch diese Schaltung ist es möglich, das der Kraftfahrer nur das Standlicht eingeschaltet hat und nicht bemerkt, daß das Abblendlicht noch fehlt.
  • Der Erfindung liegt nun die rufgabe zugrunde, dieses Zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst1 daß durch ein Schalter 1 die einzelnen Stromverbraucher der Lichtanlage Uber eine stromfllhronde Leitung versorgt werden.
  • Außer den Scheinwerferbirnen 2 geben sämtliche andere Stromverbraucher der Lichtanlage den Strom sofort an Masse ab. Beim Einschalten des Schalters t wird der stromführende Kontakt geschlossen, die Lichanlage brennt Durch ein Relais 3 wird die Minusleitung der Scheinwerferbirnen 2 unterbrochen. Bei Stellung 8 des Schlüsse@s im Zünd-Anlaß-Scalter 4 wird ein Kontakt über den Zünd-Anlaß -Schalter 4 strosfUhrend zum Relaia 3 geschlossen. Hierdurch wird beim Relais 3 der Kontakt der Ninusleitung für die Scheinwerferbirnen 2 geschlossen, wodurch ein mitbrennen des Abblendlichtes gewährleistet ist.
  • Bei Startstellung 9 im Zünd-Anlaß-Schalter 4 erfolgt das Starten des Motors, der stromführende Kontakt zum Relais 3 wird unterbrochen, aber nach dem Starten des Motors in Stellung 8 im Zünd-Anlaß-Schalter 4 wieder hergestellt.
  • Das Fernlicht oder die Lichthupe werden am Lenkradschalter 10 je nach Bedarf, zu- oder abgeschaltet.
  • Durch das zuschalten des Fernlichtes oder der Licht hupe wird durch den Lenkradschalter lo das Abblendlicht nicht abgeschaltet. Bei Blockierstellung 6 im Zünd-Anlaß-Schalter 4 ist kein stromführender Kontakt zum Relais 3 mehr hergestellt. Die Kontakte der Minusleitung der Scheinwerferbirnen 2 werden getrennt.
  • Ein mitbrennen des Abblend- oder Fernlicht es oder das betätigen derLichthupe ist nicht mehr möglich, es brennen nur die übrigen Stromverbraucher der Lichtanlage und diese werden über den Schalter 1 durch den Kraftfahrer abgeschaltet.
  • Zu Fig. 2 Die Scheinwerferbirnen 2 werden nicht direkt an die stromführende Leitung von Schalter 1 wie in Fig. 1 angeschlossen, sondern die stromführende Leitung von Schalter 1 geht zum Lenkradschalter 1o über Abblend- oder Fernlichtkontakt zu den Scheinwerferbirnen 2 . Hierdurch, je nach Lenkradschalterstellung brennt jetzt das Abblend- oder das Fernlicht.
  • Bei eingeschaltetem Schalter 1 brennt bei Lenkradschalterstellung 11 Abblendlicht Lenkradschalterstellung 12 Fernlicht Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, die Sicherheit der einzelnen Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.
  • Da ja, durch einen Schalter die gesamte Lichtanlage eines Kfz in Funktion gebracht wird und daduch das mit brennen der Scheinwerferbirnen automatisch durch die bestimmte Stellung im Zünd-Anlaß-Schalter gewährleistet ist, erfolgt dadur die sogenannte Zwangsschaltung.
  • Der Kraftfahrer entscheidet nur noch, über das Einschalten des einen Schalters und diese Aufhabe kann nur er den Umständen nach beurteilen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Den Verlauf der gesamten Lichtanlage die in Fig. 1 und in Fig. 2 die, die Zwangsschaltung der Scheinwerferbirnen hervorrufen.
    Zuschalten des Fernlichtes und der Lichthupe nach Fig. 1 und Fig. 2
DE19712161647 1971-12-11 1971-12-11 Zwangseinschaltung der scheinwerferbirnen Pending DE2161647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161647 DE2161647A1 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Zwangseinschaltung der scheinwerferbirnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161647 DE2161647A1 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Zwangseinschaltung der scheinwerferbirnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161647A1 true DE2161647A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=5827748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161647 Pending DE2161647A1 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Zwangseinschaltung der scheinwerferbirnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2161647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506619A1 (de) * 1975-02-17 1976-08-26 Georg Dipl Ing Maerkl Elektrische schaltungsanordnung mit lichtschalter fuer die beleuchtungsanlage von kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506619A1 (de) * 1975-02-17 1976-08-26 Georg Dipl Ing Maerkl Elektrische schaltungsanordnung mit lichtschalter fuer die beleuchtungsanlage von kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161647A1 (de) Zwangseinschaltung der scheinwerferbirnen
DE2007702C3 (de) Elektrische Schaltung fur das selbsttätige Einschalten von Park leuchten
US3139555A (en) Light control arrangement for vehicles
AT217878B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung für Kraftwagen
AT206765B (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE966766C (de) Signalgebung durch Licht an Kraftfahrzeugen
US3065379A (en) Automobile headlight safety circuits
DE1261004B (de) Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen
US3737848A (en) Vehicle transistorized warning circuit
DE1814768C (de) Elektrische Schaltanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE657602C (de) Gleichstrombeleuchtungsanlage fuer Fahrraeder
DE943990C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1039860B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
AT106281B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Automobile mit einem drehbaren Scheinwerfer.
DE1580542A1 (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von Warnblinklichtern an Kraftfahrzeugen
DD201124A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen lichtumschaltung fuer fahrzeugscheinwerfer
DE959440C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Lichtsignalen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere im UEberholverkehr
DE949332C (de) Schaltungsanordnung fuer die Abgabe von Lichtzeichen bei Kraftfahrzeugscheinwerfern mittels eines besonderen Blinktasters
DE975362C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Geben von Blinkzeichen mit dem Fernlicht
DE919574C (de) Standlichtanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE2329050C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung der Beleuchtungsanlage eines Fahrzeuges
DE2542753A1 (de) Zweikreis-lichtschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1697775U (de) Signalgebung durch licht an kraftfahrzeugen.
DE831282C (de) Licht- und Ladestromschaltung fuer Motorfahrzeuge, insbesondere Motorraeder
DE426168C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge