DE2161471B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2161471B2
DE2161471B2 DE2161471A DE2161471A DE2161471B2 DE 2161471 B2 DE2161471 B2 DE 2161471B2 DE 2161471 A DE2161471 A DE 2161471A DE 2161471 A DE2161471 A DE 2161471A DE 2161471 B2 DE2161471 B2 DE 2161471B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
propylene
acrolein
selectivity
nitrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2161471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161471C3 (de
DE2161471A1 (de
Inventor
Michikazu Kobe Ninomiya
Takashi Nishinomiya Ohara
Masahiro Toyonaka Takata
Michio Nishinomiya Ueshima
Isao Ikeda Osaka Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE2161471A1 publication Critical patent/DE2161471A1/de
Publication of DE2161471B2 publication Critical patent/DE2161471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161471C3 publication Critical patent/DE2161471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/888Tungsten
    • B01J23/8885Tungsten containing also molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure durch Dampfphasenoxidation von Propylen mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines oxidischen Co-Fe-Bi-Mo-Katalysators.
Bei der großtechnischen Herstellung von ungesättigten Carbonylverbindungen durch katalytische Dampfphasenoxidation der entsprechenden Olefine ist die Verwendung eines Katalysators, der eine hohe Umwandlung der Olefine ergibt und eine hohe Selektivität gegenüber den in Frage kommenden ungesättigten Carbonylverbindungen aufweist, besonders wichtig.
Als Katalysator, der im allgemeinen bei der Herstellung von Acrolein oder Methacrolein durch katalytische Dampfphasenoxidation von Propylen bzw. Isobutylen Anwendung findet, wurde ein katalytisches Oxid, das aus Molybdän, Tellur, Cadmium oder Zink und Sauerstoff zusammengesetzt ist, vorgeschlagen (vgl. z. B. japanische Auslegeschrift 10 605/68). Die ebenfalls in »Japanese Official Patent Gazette« veröffentlichte Auslegeschrift Nr. 6245/69 lehrtauch die Verwendung von katalytischem Oxid, das aus Nickel, Kobalt, Eisen, Wismut, Molybdän, Phosphor und Sauerstoff zusammengesetzt ist. Jedoch sind die Ausbeuten je Durchgang an ungesättigten Carbonylverbindungen, die bei Verwendung dieser bekannten Katalysatoren erhalten werden, für den großtechnischen Betrieb vollkommen unzureichend.
In der französischen Patentschrift 2 029 617 ist ein Verfahren zur Herstellung von Acrolein mit 89%iger Propylenumwandlung beschrieben. Die dabei erzielten Ausbeuten je Durchgang sind jedoch noch nicht zufriedenstellend.
Bei den in den Offenlegungsschriften 1 593 186 und 2 020 791 beschriebenen Verfahren werden ebenfalls verhältnismäßig niedrige Ausbeuten erzielt.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens für die Herstellung von Acrolein und Acrylsäure unter Verwendung eines neuen Katalysatorsystems, das in vorteilhafter Weise für den großtechnischen Betrieb anwendbar ist und außerdem hohe Ausbeuten je Durchgang liefert.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure durch Dampfphasenoxidation von Propylen mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines oxidischen Co-Fe-Bi-Mo-Katalysators geschaffen, das dadurch gekenzeichnet ist, daß man die Oxidation in Gegenwart eines oxidischen Katalysators durchführt bei welchem das Atomverhältnis Co:Fe:Bi:W: Mo:Si:Z 2,0 bis 20,0:0,1 bis 10,0:0,1 bis 10,0:0,5 bis 10,0:2,0 bis 11,5:0 bis 15,0:0,005 bis 1,0 beträgt, mit der Maßgabe, daß W + Mo = 12,0 und Z ein Erdalkalimetall bedeutet.
Es wurde gefunden, daß bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung Acrolein und Acrylsäure
ίο in einer sehr hohen Ausbeute je Durchgang aus Propylen gewonnen werden können.
Es wird angenommen, daß der Sauerstoff in dem Katalysator gemäß der Erfindung in Form eines Metalloxidkomplexes oder eines Metallsäuresalzes vor-
handen ist. Folglich variiert der Sauerstoffgehalt des Katalysators in Abhängigkeit von dem Atomverhältnis der Metallelemente, die den Katalysator bilden.
Der Katalysator gemäß der Erfindung kann stufenweise hergestellt werden, z. B. durch Mischen einer
ao wäßrigen Lösung von Ammoniummolybdat mit derjenigen von Ammonium-p-wolframat, Zugabe von wäßrigen Lösungen von entweder Kobaltnitrat, Eisennitrat oder Wismutnitrat zu der Mischung, weitere Zugabe einer wäßrigen Lösung eines Hydroxyds oder
Carbonats eines Erdalkalimetalls und gewünschtenfalls nachfolgende Zugabe von kolloidalem Siliciumdioxid als Siliciumquelle, Konzentrieren des Systems durch Verdampfung, Formen der sich ergebenden tonähnlichen Substanz und Calcinieren derselben bei Temperaturen zwischen 350 und 6000C in einem Luftstrom. Es ist ersichtlich, daß die Ausgangsmaterialien für den Katalysator nicht auf Ammoniumsalz, -nitrat, -hydroxyd oder -carbonat, wie vorstehend ausgeführt, beschränkt ist, sondern daß verschiedene Verbindungen in gleicher Weise angewendet werden können, sofern diese nach Calcinieren zur Bildung eines katalytischen Oxids fähig sind
Als Träger können z. B. Siliciumdioxydgel, Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Diatomeenerde, Titanoxid und Filtermittel auf Kieselgurbasis Anwendung finden, wobei insbesonders bevorzugte Träger SiIiciumdioxidgel, Titanoxid und ein Filtermittel auf Kieselgurbasis sind.
Die katalytische Dampfphasenoxidation gemäß der Erfindung wird durch Leiten eines gasförmigen Gemisches, das aus 1 bis 10 Volumprozent Propylen, 5 bis 15 Volumprozent molekularen Sauerstoffs, 20 bis 60 Volumprozent Wasserdampf und 20 bis 50 Volumprozent eines inerten Gases besteht, über den wie vor-
stehend beschrieben hergestellten Katalysator bei einer Temperatur im Bereich von 240 bis 450°C und Drükken im Bereich von Atmosphärendruck bis 10 at durchgeführt. Geeignete Berührungszeiten liegen im Bereich von 1,0 bis 10,0 Sekunden. Die Umsetzung kann entweder in einem Festbett oder in einem Wirbelschichtbett durchgeführt werden. Nach der vorstehend angegebenen Arbeitsweise wird eine Umwandlung von Propylen in Höhe von 97 bis 99,5 Molprozent, eine Selektivität für Acrolein von 82 bis 87 Molprozent und eine Selektivität für Acrylsäure von 8 bis 12 Molprozent erhalten. Diese Ergebnisse sind verglichen mit den bisher bekannten Verfahren wesentlich überlegen.
Obgleich die vorliegende Erfindung nicht an eine bestimmte Theorie gebunden ist, beruhen die ausgezeichneten Ergebnisse des Verfahrens gemäß der Erfindung wahrscheinlich auf der zweckmäßigen Einstellung der katalytischen Eigenschaften, die durch
das gleichzeitige Vorhandensein des Molybdats und Wolframats von Kobalt, Eisen und Wismut und von Sauerstoff in dem katalytischen Oxid und das Vorhandensein einer Heteropolysäureverbindung mit einem Gehalt an Silicium und Erdalkalimetaü erreicht wird. Diese Annahme wird durch die Tatsache unterstützt, daß die Selektivitäten durch die Gegenwart von Erdalkalimetall wesentlich verbessert sind, wie dies nachstehend an Hand eines Vergleichsbeispiels gezeigt wird.
Die Ausdrücke ^Umwandlung«, »Selektivität« und »Ausbeute je Durchgang« werden in der vorliegenden Beschreibung im Zusammenhang mit den nachstehenden Definitionen verwendet.
TT ,. ,... Molzahl des umgesetzten Propylen Umwandlung (%) = -rT-_— —
100
Selektivität (%) =
Ausbeute je Durchgang (%) =
Molzahl des zugeführten Propylen Molzahl der gebildeten ungesättigten Carbonylverbindungen Molzahl des umgesetzten Propylen
Molzahl der gebildeten ungesättigten Carbonylverbindungen Molzahl des zugeführten Propylen
100
100
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Beispielen und eines Vergleichsbeispiels näher erläutert.
Beispiel 1
70,0 g Kobaltnitrat wurden in 20 ml destilliertem Wasser gelöst. 24,3 g Eisen(III)-nitrat wurden ebenfalls in 20 ml destilliertem Wasser gelöst, und 29,2g Wismutnitrat wurden in 30 ml destilliertem Wasser, das mit 6 ml konzentrierter Salpetersäure angesäuert worden war, gelöst. Gesondert wurden in 150 ml Wasser 106,2 g Ammoniummolybdat und 32,4 g Ammonium-p-Wolframat unter Erhitzen und Rühren gelöst. Die vorstehenden drei wäßrigen Lösungen der Nitrate wurden tropfenweise in die sich ergebenden Lösungen der Ammoniumsalze eingebracht, und es wurden ferner eine wäßrige Lösung, die durch Auflösen von 0,21 g Magnesiumhydroxid in 15 ml destilliertem Wasser hergestellt worden war, und 24,4 g von 20%igem Siliciumdioxidsol zugegeben. Die so gebildete Suspension wurde unter Rühren erhitzt, um das Verdampfen der flüssigen Komponente zu bewirken. Der sich ergebende Feststoff wurde geformt und bei 4500C während 6 Stunden in einem Luftstrom calciniert, um einen Katalysator zu bilden. Die Metallzusammensetzung des Katalysators war die nachstehende, ausgedrückt in Atomverhältnissen:
Co4Fe1Bi1W2Mo10Si1535Mg0106.
60 ml des erhaltenen Katalysators wurden in ein U-förmiges Rohr aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 20 mm gepackt. Das Rohr wurde in ein auf 320°C erhitztes Bad aus geschmolzenem Nitrat eingetaucht, und es wurde ein gasförmiges Gemisch, das aus 4 Volumprozent Propylen, 51 Volumprozent Luft und 45 Volumprozent Wasserdampf zusammengesetzt war, durch das Rohr geleitet und mit einer Berührungszeit von 2,7 Sekunden umgesetzt. Die Ergebnisse waren wie in der Tabelle angegeben.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde mit der Maßgabe wiederholt, daß die Reaktionszeit und die Berührungszeit auf 3300C bzw. 1,8 Sekunden abgeändert wurden. Es wurden die nachstehend angegebenen Ergebnisse erhalten:
Propylenumwandlung 98,1 %
Selektivität gegenüber Acrolein 88,0 %
Selektivität gegenüber Acrylsäure .. 8,2%
Beispiel 3
Die Umsetzung wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 mit der Maßgabe wiederholt, daß das gasförmige Ausgangsgemisch aus 7 Volumprozent Propylen, 63 Volumprozent Luft und 30 Volumprozent Wasserdampf zusammengesetzt war, und die Reaktionstemperatur auf 3250C erhöht wurde. Es wurden die nachstehenden Ergebnisse erhalten:
Propylenumwandlung 97,8 %
Selektivität gegenüber Acrolein 86,0%
Selektivität gegenüber Acrylsäure .. 9,8 %
35
40
Beispiel 4
Es wurde ein Katalysator der in Atom Verhältnissen ausgedrückten Zusammensetzung
Co4Fe1Bi1W2Mo10Si1135Ca0506
in einer der Katalysatorherstellung gemäß Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt mit der Maßgabe, daß 0,266 g Calciumhydroxid an Stelle von 0,21 g Magnesiumhydroxid verwendet wurden.
Der Katalysator wurde bei der im Beispiel 1 beschriebenen Umsetzung verwendet, wobei die in der Tabelle angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Beispiel 5
Es wurde ein Katalysator der in Atomverhältnissen ausgedrückten Zusammensetzung
Co4Fe1Bi1W3Mo9Si155Ca0508
in Übereinstimmung mit dem Verfahren gemäß Beispiel 1 hergestellt. Die Umsetzung wurde unter Verwendung dieses Katalysators unter den gleichen, wie im Beispiel 1 beschriebenen, Bedingungen ausgeführt. Es wurden die in der Tabelle angegebenen Ergebnisse erhalten.
Beispiel 6
Es wurde ein Katalysator der in Atomverhältnissen ausgedrückten Zusammensetzung
Co4Fe1Bi1W2Mo10Si1535Sr0506
in einer der Katalysatorherstellung gemäß Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt mit der Maßgabe, daß Om 762 g Strontiumnitrat an Stelle von 0,21 g Magnesiumhydroxid verwendet wurden.
Der Katalysator wurde zur Umsetzung gemäß Beispiel 1 verwendet, und es wurden die in der Tabelle angegebenen Ergebnisse erhalten.
Beispiel 7
Es wurde ein Katalysator der in Atomverhältnissen ausgedrückten Zusammensetzung
Co4Fe1Bi1W2Mo10Si1535Ba0500
in einer ähnlichen, wie im Beispiel 1 beschriebenen, Weise hergestellt mit der Maßgabe, daß 0,941 g Bariumnitrat an Stelle von 0,21 g Magnesiumhydroxid verwendet wurden.
Dieser Katalysator wurde bei der Reaktion gemäß Beispiel 1 eingesetzt, wobei die in der Tabtlle angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Vergleichsbeispiel
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Maßgabe, daß ίο kein Magnesiumhydroxid verwendet wurde. Die in Atomverhältnissen ausgedrückte Zusammensetzung des sich ergebenden Katalysators war wie folgt:
Co4Fe1Bi1W2Mo10Si1535.
Dieser Katalysator wurde in der Reaktion gemäß Beispiel 1 eingesetzt, wobei die in der Tabelle angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle
Co Katalysatorzusammensetzung (Atomverliältnis) Fe Bi W Mo Si Ca Mg Sr Ba Reak-
tions-
tempe-
ratur
Propy- Selektivität
(Molprozent)
Acryl Ausbeute je
Durchgang
(Molprozent)
Acryl
Bei
spiel
4 1 1 2 10 1,35 0,06 len-
um-
wand-
lung
säure säure
4 1 1 2 10 1,35 0,06 (Mol Acro 9,0 Acro 8,8
4 1 1 3 9 1,5 0,08 (3C) pro lein 12,1 lein 12,0
Nr. 4 1 1 2 10 1,35 0,06 320 zent) 87,2 12,3 85,5 11,9
1 4 1 1 2 10 1,35 - 0,06 320 98,0 82,0 11,4 81,6 11,2
4 4 1 1 2 10 1,35 315 99,5 83,1 10,8 80,6 10,6
5 315 97,0 81,0 11,4 79,8 10,7
6 315 98,5 81,5 80,8
7 320 99,0 71,5 67,5
Vergl.- 94,5
beisp.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure durch Dampfphasenoxidation von Propylen mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines oxidischen Co-Fe-Bi-Mo-Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation in Gegenwart eines oxidischen Katalysators durchführt, bei welchem das Atomverhältnis Co:Fe:Bi: W:Mo:Si:Z 2,0 bis 20,0:0,1 bis 10,0:0,1 bis 10,0:0,5 bis 10,0:2,0 bis 11,5:0 bis 15,0:0,005 bis 1,0 beträgt, mit der Maßgabe, daß W + Mo = 12,0 und Z ein Erdalkalimetall bedeutet.
DE2161471A 1970-12-26 1971-12-10 Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure Expired DE2161471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11878970 1970-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161471A1 DE2161471A1 (de) 1973-07-05
DE2161471B2 true DE2161471B2 (de) 1974-01-24
DE2161471C3 DE2161471C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=14745116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161471A Expired DE2161471C3 (de) 1970-12-26 1971-12-10 Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3890248A (de)
BE (1) BE777263A (de)
CA (1) CA956971A (de)
CS (1) CS178092B2 (de)
DE (1) DE2161471C3 (de)
FR (1) FR2119763A5 (de)
GB (1) GB1346626A (de)
IT (1) IT944129B (de)
NL (1) NL149477B (de)
PL (1) PL85157B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1426303A (en) * 1972-08-25 1976-02-25 Ube Industries Catalyst and process for oxidation of ammoxidation of olefin mixtures
GB1523772A (en) * 1974-07-22 1978-09-06 Standard Oil Co Oxidation catalysts
US4778930A (en) * 1974-08-05 1988-10-18 The Standard Oil Company Process for the oxidation of olefins using catalysts contaning antimony
CA1046491A (en) * 1974-09-03 1979-01-16 Union Carbide Corporation Oxidation catalyst and process for preparing unsaturated acids and aldehydes
JPS5556839A (en) * 1978-10-20 1980-04-26 Ube Ind Ltd Acrylonitrile preparing catalyst using fludized bed reactor
US4487849A (en) * 1982-07-29 1984-12-11 Monsanto Company Catalyst for the reverse disproportionation process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522299A (en) * 1965-11-17 1970-07-28 Nippon Kayaku Kk Process for the oxidation of olefins to aldehydes and acids and catalyst therefor
US3642930A (en) * 1968-12-30 1972-02-15 Standard Oil Co Ohio Process for the manufacture of isoprene from isoamylenes and methyl butanols and catalyst therefor
US3965166A (en) * 1969-01-29 1976-06-22 Celanese Corporation Oxidation of olefins
JPS4843096B1 (de) * 1970-01-31 1973-12-17
DE2125032C3 (de) * 1970-05-26 1979-11-22 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein neben geringen Mengen (Meth) Acrylsäure

Also Published As

Publication number Publication date
CA956971A (en) 1974-10-29
NL7117680A (de) 1972-06-28
CS178092B2 (de) 1977-08-31
DE2161471C3 (de) 1982-05-13
NL149477B (nl) 1976-05-17
GB1346626A (en) 1974-02-13
BE777263A (fr) 1972-04-17
DE2161471A1 (de) 1973-07-05
US3890248A (en) 1975-06-17
PL85157B1 (de) 1976-04-30
FR2119763A5 (de) 1972-08-04
IT944129B (it) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE2125032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein neben geringen Mengen (Meth) Acrylsäure
DE2460541C3 (de) Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2610249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE2139574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern aliphatischer Carbonsäuren
DE2038749B2 (de) Verfahren zur herstellung von (meth) acrolein durch oxydation von propylen oder isobuten
DE2152037A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeuren
DE2202733A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure
DE2258547A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter carbonsaeuren
DE2164905A1 (de)
DE1268609B (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein und (Meth) Acrylsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen bzw. Isobutylen
DE2161471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
DE2414797A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxidation von acrolein oder methacrolein und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE2527489C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Acrylnitril
DE2735414A1 (de) Oxydation von olefinen
DE2228266C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein
DE2228989C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Nickel, Thallium sowie gegebenenfalls Magnesium, Mangan, Kobalt und Phosphor enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrolein
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril
DE2112938A1 (de) Oxydationskatalysator und seine Verwendung
DE2062025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein
AT363913B (de) Katalysator zur herstellung olefinisch ungesaettigter carbonsaeuren
DE2403716A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von methacrylnitril
AT363912B (de) Verfahren zur herstellung olefinisch ungesaettigter carbonsaeuren
DE2228266A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN