DE2160076B2 - Elektronischer blinkgeber - Google Patents

Elektronischer blinkgeber

Info

Publication number
DE2160076B2
DE2160076B2 DE19712160076 DE2160076A DE2160076B2 DE 2160076 B2 DE2160076 B2 DE 2160076B2 DE 19712160076 DE19712160076 DE 19712160076 DE 2160076 A DE2160076 A DE 2160076A DE 2160076 B2 DE2160076 B2 DE 2160076B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
transistors
capacitor
transistor
flasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160076
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160076C3 (de
DE2160076A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Klaxon, Neuilly-Sur-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaxon, Neuilly-Sur-Seine (Frankreich) filed Critical Klaxon, Neuilly-Sur-Seine (Frankreich)
Publication of DE2160076A1 publication Critical patent/DE2160076A1/de
Publication of DE2160076B2 publication Critical patent/DE2160076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160076C3 publication Critical patent/DE2160076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/09Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources in which the lamp is fed by pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

'f
Hilfskondensator, wobei der Ruhekontakt einerseits aber den ersten Spannungsteiler an die eine (Gemme des Hauptkondensators und andererseits an den Kontakt des Hilfsrelais angeschlossen ist, wobei der Arbeitskontakt ferner an einen Teilungspunkt des zweiten Spannungsteilers angeschlossen ist, von dem ein weiterer Teilungspunkt an die zweite Klemme des Hauptkondensators und die Basis des Eingangstransistors angeschlossen ist, die derart vorgespannt ist, daß der Transistor während des Ruhezustandes des Blinkgebers gesättigt und leitend ist, wobei der Hauptkondensator den Transistor abwechselnd sperrt und in die Sättigung treibt, wenn die Signalisierung betätigt wird, und so die Blinkgeschwindigkeit steuert und den Blinkgeber gegen durch seine Schaltung bedingte Störungen unempfindlich macht, während der Hilfskondensator sowohl mit der Basis des Ausgangstransistors als auch über einen Widerstand mit dem Arbeitskontakt verbunden ist, so daß der Transistor während des Umschaltens vom Arbeitskontakt zum Ruhekontakt des Umschalters des Hauptrelais gesperrt werden kann.
Dieser Blinkgeber weist folgende zusätzliche Vorteile auf:
Die erhöhte Verstärkung des Verstärkers erlaubt die Verwendung eines Kondensators geringer Kapazität;
die mit der elektronischen Schaltung verbundenen Kontakte des Hauptrelais erlauben die Verwendung von Schaltungen, bei denen die Verstärkung der Transistoren praktisch keinen Einfluß auf die Blinkgeschwindigkeit ausübt;
ein einziger Kondensator bestimmt die Hellzeit und die Dunkelzeit;
sind die Werte der mit dem Kondensator verbundenen Widerstände einmal festgelegt, so kann die Kapazität des Kondensators das Verhältnis zwischen den beiden Zeiten, d. h. das Taktverhältnis, nicht mehr beeinflussen; der Funktionszyklus beginnt mit eingeschaltetem oder leuchtendem Signal;
infolge der Unempfindlichkeit gegenüber Störungen ist ein Kippen infolge einer Störung nicht möglich, es sei denn, ihre Dauer ist höher als die Ansprechzeit des Hauptrelais.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das elektrische Schaltbild eines Blinkgebers (in Ruhestellung), dessen Transistoren aus npn-Transistoren bestehen,
F i g. 2 da? Schaltbild eines Blinkgebers (in Ruhestellung), dessen Transistoren aus pnp-Transistoren bestehen,
F i g. 3 das elektrische Schaltbild eines Blinkgebers (in Ruhestellung), dessen einer Transistor aus einem npn- und dessen anderer Transistor aus einem pnp-Transistor besteht,
Fig.4 eine Einzelheit der Schaltung während der Ladung des Hauptkondensators, wobei sich der Umschalter des Hauptrelais in der Ruhestellung befindet, und ίο
Fig. 5 die gleiche Einzelheit während der Entladung des Hauptkondensators, wobei sich der Umschalter des Hauptrelais in der Arbeitsstellung befindet.
Der in F i g. 1 gezeigte Blinkgeber enthält einen im wesentlichen aus zwei Transistoren ΤΊ und T2 bestehen- <>j den Verstärker, ein Hauptrelais 1, ein Hilfsrelais ?-, einen Hauptkondensator C2, einen Hilfskondensator Q und einen Steuerumschalter 3 für zwei Signallampengruppen 4g und 4d, die durch den Umschalter gesteuert werden.
Bei den beiden Transistoren Γι und 7} handelt es sich um npn-Transistorea Der Kollektor des Ausgangstransistors 71 ist über das Hauptrelais 1 mit der Plus-Seite der Speisequelle verbunden, der Kollektor des Eingangstransistors Ti ist einerseits über 3inen Ladewiderstand Ri an die Plus-Seite der Speisequelle und andererseits an die Basis des Transistors T\ angeschlos sen. Die Emitter der Transistoren T\ und T2 sind mit der Minus-Seite der Speisequelle verbunden.
Das Hauptrelais 1 steuert einen Umschalter la, dessen beweglicher Kontakt mit der Plus-Seite der Speisequelle verbunden ist. Im Ruhezustand des Blinkgebers, wenn das Relais nicht erregt ist, steht der bewegliche Kontakt mit einem festen Ruhekontakt r in Verbindung, der über einen ersten Spannungsteiler mit der Minus-Seite der Speisequelle verbunden ist. Der erste Spannungsteiler besteht aus zueinander in Reihe geschalteten Widerständen R2 und Der feste Arbeitskontakt t des Relais 1 ist über ein Hilfsrelais 2 an den Dauerkontakt eines Umschalters 3 angeschlossen, durch den die beiden Signallampengruppen 4g und 4d gesteuert werden, beispielsweise die Fahrtrichtungsanzeiger (links und rechts) eines Automobils. Der Arbeiilskontakt fist ferner über einen Widerstand A8 mit der einen Klemme eines Kondensators Q verbunden, dessen andere Klemme an die Basis des Ausgangstransistors T\ angeschlossen ist.
Ein zweiter Spannungsteiler, der aus zueinander in Reihe geschalteten Widerständen R*, R-j und Rb besteht, ist einerseits an die Plus-Seite und andererseits an die Minus-Seite der Speisequelle angeschlossen. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R4 und Λ5 ist mit dem Arbeitskontakt t des Hauptrelais 1 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen Ä5 und /?b ist einerseits an die Basis des Eingangstransistors T2 und andererseits an die Minus-Klemme des Hauptkondensators C2 angeschlossen. Die Plus-Klemme des Kondensators C2 liegt an der Verbindung der Widerslände R2 und Ri des ersten Spannungsteilers.
Das Hilfsrelais 2 betätigt einen Ruhekontakt 2a, dessen beweglicher Kontakt über einen Widerstand R\ mit der Plus-Seite der Speisequelle verbunden ist. Sein fester Kontakt ist an den Ruhekontakt rdes Hauptrelais angeschlossen, so daß der Kontakt 2a mit dem ersten, aus den Widerständen R\ und R-i bestehenden Spannungsteiler in Verbindung steht.
Die Widerstände Ri-R^ und Rf, sind so gewählt, daß die Sperrspannung der Emitter-Basis-Strecke des Transistors T2 nicht überschritten wird. Dies gilt auch für die Widerstände Ri und Rs, wenn der Kondensator Ci den Transistor 7Ί sperrt.
Zwischen dem Kollektor und der Basis des Eingangstransistors T2 liegt ein Kondensator C, durch den verhindert wird, daß in dem System durch eine gegenseitige Rückwirkung der Störkapazitäten bzw. der parasitären Kapazitäten der Schaltung und der Transistoren spontane Schwingungen auftreten.
An die Klemmen des Hauptrelais 1 ist eine Diode D angeschlossen, um die durch die Wicklung des Relais induzierten Spannungen kurzzuschließen.
Die Schaltung zur Speisung der Blinklampen 4g und 4denthält eine Anzeigelampe 5, die zwischen die beiden Gruppen 4g und 4d geschaltet ist und die richtige Funktion des Blinkgebers anzeigt. Die Signallampen sind an die Minus-Seite der Speisequelle angeschlossen.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform bestehen die Transistoren Γι und Tj aus pnp-Transistoren. Die Pole der Speisespannung sind gegenüber dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 umgekehrt. Die Widerstände R\, Ra und Ri und der bewegliche Kontakt des Umschalters la sind an die Minus-Seite der Speisequelle angeschlossen, während die Widerstände Rj und R6 und die Emitter der Transistoren Ti und Ti mit der Plus-Seite verbunden sind. Die Signallampen sind ebenfalls an die Plus-Seite der Speisequelle angeschlossen, während der bewegliche Kontakt des Steuerschalters 3 über das Relais 2 und den Umschalter la mit der Minus-Seite in Verbindung steht. Der Rest der Schaltung ist identisch der der Fig. 1.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig.3) ist einer der Transistoren, beispielsweise der Transistor Ti ein npn-Transistor, während der Transistor T2 ein pnp-Transistor ist. Hinsichtlich des Anschlusses des Emitters und des Kollektors des Transistors 71 und des Hauptrelais 1 sowie der Verbindung des Hilfsrelais 2 mit dem Schalter 3 für die Signallampen Ag und Ad und seines Kontaktes 2a mit dem Widerstand R\ und dem Ruhekontakt des Umschalters la des Hauptrelais 1 bestehen gegenüber der Schaltung der F i g. 1 keine Unterschiede.
Der Kollektor des Transistors T2 ist über den Widerstand R? mit der Basis des Transistors 71 verbunden. Der Widerstand Rs verbindet die Basis des Transistors 7! mit der Minus-Seite der Speisequelle, während der Widerstand R* die Basis des Transistors T2 mit dem Arbeitskontakt fdes Umschalters la verbindet.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Blinkgebers soll im folgenden anhand des Ausführungsbeispiels der F i g. 1 beschrieben werden. Die Blinkgeber gemäß den F i g. 2 und 3 arbeiten ähnlich, wobei bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 3 die Transistoren 71 und T2 jeweils gleichzeitig leitend oder gesperrt sind.
Im Ruhezustand, wenn der Steuerschalter 3 geöffnet ist, befindet sich der Eingangstransistor T2, dessen Basis gegenüber seinem Emitter über die Widerstände Ra und Rs positiv ist, im gesättigten bzw. leitenden Zustand. Sein Kollektor polarisiert sehr schwach die Basis des Ausgangstransistors 71, der somit gesperrt ist. Der Kondensator C2 wird über den Ruhekontakt r des Umschalters la des Hauptrelais 1 und den aus den Widerständen R2 und R3 bestehenden Spannungsteiler einerseits sowie die Basis-Emitter-Strecke des Transistors T2 und den Widerstand R6 andererseits aufgeladen. Der Kondensator Q wird über die Widerstände R4 und Rs des aus den Widerständen R4, R5 und Rf, bestehenden Spannungsteilers, die zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors T2 parallel liegen, sowie den Widerstand R8 einerseits und die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T2 andererseits aufgeladen.
Wenn der Steuerschalter 3 auf die Lampen einer der Lampengruppen Ag oder 4d geschaltet ist, so ist die Basis des Transistors T2 mit der Minus-Seite der Speisequelle verbunden, und zwar über die Widerstände der Lampen, die gegenüber dem Widerstand Ra des aus den Widerständen Ra und Rs bestehenden Spannungstellers einen geringen Widerstand aufweisen und über die Wicklung des Hilfsrelais 2, dessen Widerstand ebenfalls gering ist Der Transistor Ti ist dann gesperrt und der Transistor T\ ist leitend, weil er über den Widerstand Rt positiv polarisiert ist Der Strom fließt durch den Emitter und den Kollektor, so daß das Hauptrelais 1 erregt und der bewegliche Kontakt seines Umschalters la auf den Arbeitskontakt t geschaltet wird. Hierdurch wird der Stromkreis der Signallampen geschlossen und gleichzeitig das Hilfsrelais 2 erregt, das seinen Kontakt 2a öffnet.
Der Transistor T2 bleibt ebensolange gesperrt, wie der sich entladende Kondensator C2 ihn auf seiner Basis keine positive Spannung annehmen läßt. Diese Entladung erfolgt gemäß F i g. 5 über die Widerstände Rs, R3 R6 und die Speisequelle. Während der Entladung fließt durch den Widerstand A3 ein Strom /3. Bezeichnet man die Entladespannung des Kondensators C2 mit U, so liegt an der Basis des Transistors T2 eine Spannung
Ub= R3- h- U< 0.
Die Basis des Transistors bleibt daher so lange negativ, wie keine Entladung erfolgt.
Der Kondensator Ci, der sich nach dem Umschalten des Steuerschalters 3 schnell entladen hat, lädt sich über den Arbeitskontakt t des Umschalters la des Hauptrelais 1, den Widerstand Ra und die Basis des Transistors Ti schnell wieder auf. Wenn der Transistor T2 wieder leitend ist, wird der Transistor Ti gesperrt und das Relais
1 entregt, so daß der bewegliche Kontakt des Umschalters la vom Arbeitskontakt f getrennt wird.
Von diesem Moment an kann die Schaltung in Schwingungen geraten, da der Transistor T2 erneul gesperrt wird, wobei seine Basis über die gelöschten Lampen auf minus liegt Der Kondensator C1 beginm sich jedoch über die Widerstände R7 und Rs und die Lampen der Lampengruppen Ad oder Ag zu entladen und sperrt so den Transistor Ti vollständig. Der Umschalter geht in die Ruhelage rund der Kondensator C2 lädt sich gemäß F i g. 4 über den Kontakt r und der aus den Widerständen R2 und R3 bestehenden Spannungsteiler einerseits und den Widerstand R^, der parallel zu dem Widerstand Rs, dem Relais 2 und den Lampen liegt wieder auf, wobei die gesamte Schaltung wiederum parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors T2 geschaltet ist Der Basisstrom des Transistors T: hält diesen in der Sättigung, so daß sich die Relais 1 unc
2 in der Ruhelage befinden. Die Widerstände R2, R3, R-. und R6 sind so gewählt daß der durch die Widerstände Rs und Rf, fließende Strom wesentlich höher ist als dei Basisstrom des Transistors T2 im Moment der Entsättigung. Die Stromverstärkung des Transistors T-beeinflußt die Ladung des Kondensators C2 nur geringfügig.
Wenn der Basisstrom des Transistors T2 nichl ausreicht um diesen in der Sättigung zu halten, so spern dieser und schaltet den Transistor T) durch. Der Zyklus läuft so lange fort, wie der bewegliche Kontakt de« Steuerschalters 3 auf eine Lampengruppe Ad oder A^ geschaltet ist Die Anzeigelampe 5, die im Falle dei Anbringung der Einrichtung in einem Fahrzeug auf dem Armaturenbrett angebracht ist, zeigt dem Fahrer die richtige Funktion des Blinkgebers an.
Wenn eine der Anzeigelampen ausfällt oder abgetrennt wird, so wird durch den durch das Hilfsrelais t fließenden Strom keine ausreichende Amperewindungszahl erzeugt um den öffner 2a anzuziehen. Dei Widerstand R\ bleibt daher in der Schaltung Ri-Ri- A3 konstant Die Ladeschaltung des Konden sators Q ändert sich nicht, vielmehr ändert sich seine Entladeschaltung und der Transistor T2 bleibt wenigei lange gesperrt Die Blinkgeschwindigkeit wird dadurch merklich erhöht, so daß der Fahrer auf den Fehlei aufmerksam gemacht wird.
In einer weiteren Ausfühningsform kann daj Hilfsrelais 2 direkt die Anzeigelampe 5 steuern, so da£
sie die Ellinkgeschwindigkeit nicht beeinflußt. Der Fehler wird dann durch das Erlöschen der Anzeigelampe angezeigt.
Der erfindungsgemäße elektronische Blinkgeber ist nicht auf die in der vorstehenden Beschreibung erwähnten Anwendung in Automobilen beschränkt. D erfindungsgemäße Blinkgeber kann beispielswei ebenso zur Steuerung von Warnleuchten für Baustell und dergleichen verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
709 5;

Claims (4)

der Ruhekontakt (r) des Umschalters (la) verbunden Patentansprüche: ist
1. Elektronischer Blinkgeber mit Transistoren, mit Kondensatoren und mit Widerständen, die mit den Transistoren zusammenarbeiten, mit Relais, mh einem Steuerumschalter für die Signalisiergruppen, und mit einer Gleichstromspeisequelle, gekennzeichnet durch einen aus einem Eingangstransisto r (T2) und einem Ausgangstransistor (T;) bestehenden Verstärker, durch ein in der Emitter-Kollektor-Strecke des Ausgangstransistors (Ti) liegendes Hauptrelais (1), das einen Umschalter (la) steuert, der mit dem einen Pol der Speisequelle verbunden ist und einen Ruhekontakt und einen Arbeitsk&ntakt (t) aufweist, durch ein Hilfsrelais (2), das an die Steuerung der Signalisiergruppen (Laimpengruppen 4d, 4g) und an den Arbeitskontakt (t) angeschlossen ist, und einen Kontakt (2a), der über einem Widerstand (R)) an dem einen Pol der Spannungsquelle liegt, betätigt, durch einen ersten Widerstandsspannungsteiler (R2, A3), der zwischen dem Ruhekontakt (r bzw. 2a) und dem anderen Pol der Spannungsquelle liegt, durch einen zweiten Widerstandsspannungsteiler (R4, R% Re), der zwischen die beiden Pole der Spannungsquelle geschaltet ist, durch einen Hauptkondensator (C2) und durch einen Hilfskondensator (C1), wobei der Ruhekontaki (r) einerseits über den ersten Spannungsteiler (R2, Ri) an die eine Klemme des Hauptkondensators (C2) und andererseits an den Kontakt (2a) des Hilfsrelais (2) angeschlossen ist, wobei der Arbeitskontakt (t) ferner an einen Teilungspunkt des zweiten Spannungsteilers (Ra, Ri, Ri) angeschlossen ist, von dem ein weiterer Teilungspunkt an die zweite Klemme des Hauptkondensators (C2) und die Basis des Eingangstransistors (T2) angeschlossen ist, die derart vorgespannt ist, daß der Transistor während des Ruhezustandes des Blinkgebers gesättigt und leitend ist, wobei der Hauptkondensator (C2) den Transistor (T2) abwechselnd sperrt und in die Sättigung treibt, wenn die Signalisierung betätigt wird, und so die Blinkgeschwindigkeit steuert und den Blinkgeber gegen durch seine Schaltung bedingte Störungen unempfindlich macht, während der Hilfskondensator (C1) sowohl mit der Basis des Ausgangstransistors (T]) als auch über einen Widerstand (8) mit dem Arbeitskontakt (t) verbunden ist, so daß der Transistor (T\) während des Umschaltens vom Arbeitskontakt (t) zum Ruhekontakt (r) des Umschalters (la) des Hauptrelais (1) gesperrt werden kann.
2. Blinkgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskondensator (C)) einerseits an die Basis des Ausgangstransistors (T)) und andererseits an einen Teilungspunkt des mit dem Arbeitskontakt (t) des Umschalters (la) verbundenen zweiten Spannungsteilers (R4, Rs, Rt) angeschlossen ist.
3. Blinkgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskondensator (C1) in den zweiten Spannungsteiler (R4, R5, Rt) geschaltet ist, wenn die beiden Transistoren (T), T2) von unterschiedlichem Leitungstyp sind.
4. Blinkgeber nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Kontakt (2a) des Hilfsrelais (2) ein Ruhekontakt ist, der über einen Widerstand (Ri) an den Pol der Speisequelle angeschlossen ist, mit der Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Blinker oder Blinkgeber, insbesondere zur Steuerung von Signallichtern.
Es sind verschiedene elektronische Blinkgeberarten bekannt, die im wesentlichen aus astabilen Multivibratoren mit zwei Transistoren bestehen, welche mit einem oder zwei Koppelkondensatoren verbunden sind, und die direkt oder über Verstärkungstransistoren Signal-
lichter betätigen oder auch auf Relais wirken, durch die die Signallichter zum Leuchten gebracht werden.
Wenn bei astabilen Multivibratoren mit zwei Koppelkondensatoren nur zwei Transistoren verwendet werden sollen, so müssen entweder die Transistoren so ausgesucht werden, daß sie eine hohe Sättigungsverstärkung haben, oder es müssen Kondensatoren hoher Kapazität verwendet werden. Darüber hinaus bestimmt der eine Kondensator die Hellzeit und der andere die Dunkelzeit des Signallichts bzw. der Signallichter, so
daß die Kondensatoren paarweise ausgesucht bzw. einander angepaßt werden müssen, wenn ein bestimmtes Verhältnis dieser Zeiten erzielt werden soll.
Bei astabilen Multivibratoren mit einem einzigen Koppelkondensator sind Transistoren hoher Verstär-
kung oder ein Kondensator hoher Kapazität nicht notwendig, und das Verhältnis zwischen der Hell- und Dunkelzeit, d.h. das Taktverhältnis, ist nur von dem einen Kondensator abhängig. Dagegen hat diese Anordnung den Nachteil, daß sie von der Stromverstär-
kung der Transistoren abhängig ist, wodurch einerseits eine Auswahl erforderlich ist und andererseits bei Temperaturunterschieden die Blinkgeschwindigkeit beeinflußt wird.
Beide Anordnungen stellen Schaltelemente mit
Kippeffekt dar, die im übrigen den gemeinsamen Nachteil haben, daß sie gegen Störungen sehr empfindlich sind, die ihre Speisung beeinflussen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blinkgeber zu schiffen, bei dem die
Nachteile bekannter Blinkgeber vermieden sind, bei dem billige Transistoren mit hoher Verstärkungstoleranz verwendet werden können, und der gegen Störungen unempfindlich ist.
Der erfindungsgemäße Blinkgeber enthält Transistoren, Kondensatoren und Widerstände, die mit den Transistoren zusammenarbeiten, Relais, Steuerumschalter für Signalisiergruppen und eine Gleichstromspeisequelle, und ist gekennzeichnet durch einen aus einem Eingangstransistor und einem Ausgangstransistor be-
stehenden Verstärker, durch ein in der Emitter-Kollektor-Strecke des Ausgangstransistors liegendes Hauptrelais, das einen Umschalter steuert, der mit dem einen Pol der Speisequelle verbunden ist und einen Ruhekontakt und einen Arbeitskontakt aufweist, durch ein Hilfsrelais, das an die Steuerung der Signalisiergruppen und an den Arbeitskontakt angeschlossen ist, und einen Kontakt betätigt, der über einem Widerstand an dem einen Pol der Spannimgsquelle liegt, durch einen eisten Widerstandsspannungsteiler, der zwischen dem Ruhekontakt und dem anderen Pol der Spannungsquelle liegt, durch einen zweiten Widerstandsspannungsteiler, der zwischen die beiden Pole der Spannungsquelle geschaltet ist, durch einen Hauptkondensator und durch einen
DE19712160076 1970-12-04 1971-12-03 Elektronischer Blinkgeber Expired DE2160076C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7043695 1970-12-04
FR7043695A FR2117696B1 (de) 1970-12-04 1970-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160076A1 DE2160076A1 (de) 1972-07-06
DE2160076B2 true DE2160076B2 (de) 1977-06-16
DE2160076C3 DE2160076C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1373413A (en) 1974-11-13
IT943723B (it) 1973-04-10
FR2117696B1 (de) 1974-04-26
DE2160076A1 (de) 1972-07-06
ES397649A1 (es) 1974-05-16
US3733497A (en) 1973-05-15
SE369466B (de) 1974-08-26
FR2117696A1 (de) 1972-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014048A1 (de) Einrichtung zur automatischen lichtsteuerung an kraftfahrzeugen
DE2236210C3 (de) Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2306577A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE2448410C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge
DE2160076C3 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE2160076B2 (de) Elektronischer blinkgeber
DE1780240C3 (de) Blinkschaltung mit einem elektronischen Blinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE2637592A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen frontscheinwerfer
DE2232703C3 (de) Blinklichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE2413066C3 (de) Fahrtrichtungsanzeige-Steuerschaltung
DE2216471C3 (de) Elektronisch gesteuerter zweipoliger Blinkgeber
DE1566950C3 (de) Blinksignaleinrichtung, insbesondere Fahrtrichtungsblinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE1221932B (de) Transistorgesteuerter Blinkgeber, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1505553C3 (de) Blinkanlage für Fahrzeuge
DE1936122C3 (de) Blinkschaltung mit einem elektronischen Blinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE2028915C3 (de) Blinkschaltung mit einem elektronischen Blinkgeber fur Kraftfahrzeuge
DE2536546C3 (de) Blinkgebereinrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE2111902A1 (de) Fahrtrichtungsanzeige-Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3042356A1 (de) Elektronischer blinklichtgeber insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT206309B (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern
DE2015169C3 (de) Mehrkreisblinklichtsignalschaltung zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE1936122B2 (de) Blinkschaltung mit einem elektronischen Blinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE2708711B2 (de) Warngerät zur akustischen Anzeige der eingeschalteten Kraftfahrzeug-Beleuchtung beim Ausschalten der Zündung
DE2108373A1 (de) Blinkgeber für Signalleuchten insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE2111288A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen des Einschaltzustandes der Aussenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee