DE1936122C3 - Blinkschaltung mit einem elektronischen Blinkgeber für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Blinkschaltung mit einem elektronischen Blinkgeber für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1936122C3
DE1936122C3 DE19691936122 DE1936122A DE1936122C3 DE 1936122 C3 DE1936122 C3 DE 1936122C3 DE 19691936122 DE19691936122 DE 19691936122 DE 1936122 A DE1936122 A DE 1936122A DE 1936122 C3 DE1936122 C3 DE 1936122C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
relay
base
flasher
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691936122
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936122A1 (de
DE1936122B2 (de
Inventor
Hugo 4723 Neubeckum; Knittel Walter 4770 Soest Recker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19691936122 priority Critical patent/DE1936122C3/de
Priority to ES381198A priority patent/ES381198A2/es
Priority to FR7024294A priority patent/FR2051773B2/fr
Priority to GB1234170D priority patent/GB1234170A/en
Publication of DE1936122A1 publication Critical patent/DE1936122A1/de
Publication of DE1936122B2 publication Critical patent/DE1936122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936122C3 publication Critical patent/DE1936122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

„ ... penstromkreis mit der Basis des Transistors Γ1 Patentansprüche: verbunden.
1. Blinkschaltung mit einem elektronischen Parallel zur Relaiswicklung ReI 1 liegt em Wider-Blinkgeber für Kraftfahrzeuge mit einem aus stand R 6, der zur Ableitung der Induktionsspannuniwei Transistoren und einem Koppelkondensator 5 gen dient. Er kann in bekannter Weise durch eine aufgebauten astabilen Multivibrator und einem Diode ersetzt werden. Ein kleinerer Kondensator die Blinklampen schaltenden elektromagnet!- C 2, der zwischen der Basis des Transistors T1 und sehen Relais, dessen Wicklung vom zweiten dem positiven Pol des Kraftfahrzeugbordnetzes anTransistor des Multivibrators gesteuert wird, so- geordnet ist, dient ebenfalls zur Entstörung.
wie mit einem mit den Blinklampen und den Re- io Im folgenden wird die Funktion des erfindungsge-
laiskontakten in Reihe geschalteten Fahrtrich- maß aufgebauten Blinkgebers beschrieben: Ist der
lungsschalter, bei der die Basis des ersten Transi- Schalters geöffnet, so ist der Transistor T1 gesperrt,
stors an den Blinklampenstromkreis angeschlos- da seine Basis über den Widerstand R 5 am positiven
»en ist nach Patentanmeldung P 17 80 240.3, Pol des Kraftfahrzeugbordnetzes liegt. Auch der
dadurch gekennzeichnet, daß der MuI- 15 Transistor Tl ist gesperrt, das Relais ReI 1 ist abge-
tivibrator in an sich bekannter Weise mit Korn- fallen und der Arbeitskontakt a 1 geöffnet. Der Kon-
plementärtransistoren (Γ1, Tl) aufgebaut ist. densator C1 befindet sich im entladenen Zustand.
2. Blinkschaltung nach Anspruch 1, dadurch Wird der Fahrtrichtungsschalter S an die linke gekennzeichnet, daß das Relais in an sich be- odev rechte Blinklampengruppe gelegt, so wird die kannter Weise im Kollektorstromkreis des npn- ao Basis des Transistors T1 über die Blinklampen und Transistors {TI) liegt. den Widerstand A4 an den negativen Pol des Kraft-
fahrzeugbordnetzes gelegt. Der Transistor Tl wird
.-\lso leitend. Es fließt ein Basisstrom über den Wider-Die Hauptanmeldung P 17 80 240.3 bezieht sich stand Al. Deshalb wird auch der Transistor Tl lei- »uf einen elektronischen Blinkgeber für Kraftfahr- 25 tend. Infolge der Rückkopplung vom Kollektor des fceuge mit einem aus zwei Transistoren und einem Transistors Tl über den Widerstand R 2 und den Koppelkondensator aufgebauten astabilen Multivi- Kondensator Cl auf die Basis des Transistors Tl brator und einem die Blinklampen schaltenden, vom wird ein zusätzlicher Basisstrom im Transistor 71 Multivibrator gesteuerten elektromagnetischen Re- bewirkt und damit ein schnelleres Umschalten des lais. Die Erfindung gemäß der Hauptanmeldung be- 30 Multivibrators.
Steht darin, daß die Basis des ersten Transistors an Der Relaiskontakt α wird geschlossen und damit
(den Blinklampenstromkreis angeschlossen ist. Hier- die Ansteuerung der Basis des Transistors über den
durch wird erreicht, daß der erste Transistor aus dem Widerstand R 4 aufgehoben. Die Rückkopplung über
aktiven Bereich herausgenommen wird und daß man den Widerstand Rl und den Kondensator Cl hält
die Schaltung so benutzen kann, daß die Stromver- 35 aber den Transistor T1 weiter im leitenden Zustand.
Stärkung der Transistoren zu vernachlässigen ist. Auch der Transistor T 2 bleibt leitend, und der Kon-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere densator Cl wird aufgeladen.
Verbesserung des elektronischen Blinkgebers gemäß Wenn der Kondensator C1 so weit aufgeladen ist, der Hauptanmeldung. Sie ist dadurch gekennzeich- daß der Basisstrom für den Transistor T1 nicht mehr net, daß der Multivibrator mit Komplementärtransi- 4° ausreicht, sperrt dieser Transistor Γ1. Auch der stören aufgebaut ist. Vorzugsweise ist das Relais im Transistor Tl sperrt. Auch in diesem Falle wird Kollektorstromkreis des npn-Transistors angeordnet. über die Rückkopplung über den Widerstand Rl Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des elektro- und den Kondensator C1 dieser Vorgang unterstützt, nischen Blinkgebers ergibt sich insbesondere der Das Relais ReI 1 fällt noch nicht sofort ab.
Vorteil, daß er im Ruhezustand gegen Änderungen 45 Erst nachdem das Relais ReI 1 den Kontakt a 1 geder Spannung, wie sie im Kraftfahrzeug häufiger auf- öffnet hat, findet eine Entladung des Kondensators treten, weniger empfindlich ist. Ein weiterer Vorteil Cl über die Widerstände Rl und RS und die Rebesteht darin, daß ein Kontrollrelais, das die Kon- laiswicklung des Relais ReI 1 statt. Während der Enttrollampe schaltet, leichter zu justieren ist. ladung des Kondensators C 1 entsteht deshalb eine An Hand eines Ausführungsbeispiels, aus dem 50 Sperrspannung an der Basis des Transistors Tl. weitere Einzelheiten und Vorteile hervorgehen, soll Wenn die Kondensatorentladung so weit abgebaut die Erfindung näher beschrieben werden. Die Zeich- ist, daß die Basisspannung durch Ansteuerung über nung zeigt ein Schaltbild eines erfindungsgemäß auf- die Blinklampen BL und den Widerstand R 4 wieder gebauten elektronischen Blinkgebers. negativ wird, beginnt ein erneuter Blinkrhythmus, so-
Der Multivibrator besteht im wesentlichen aus den 55 lange der Schalters geschlossen ist.
beiden als Komplcmcntärtransistoren ausgebildeten Der erfindungsgemäße Blinkgeber weist insbeson-Transitoren T1 und T 2, dem Kondensator C1, der dere gegenüber Spannungen des Bordnetzes eine gröfwischen der Basis des Transistors T1 und dem KoI- ßere Stabilität auf. Bei steigender Spannung wird das lektor des Transistors T 2 angeordnet ist, sowie ver- Verhältnis der Hellzeit zur Dunkelzeit größer. Datchiedenen Basis- und Kollektorwiderständen. Im 60 durch kühlen die Blinklapmen nicht mehr so weit ab Kollektorstromkreis des Transistors Tl liegt die und dadurch wird verhindert, daß ein erhöhter Wicklung eines Relais ReZl, dessen Kontakt a 1 zum Stromstoß auftritt, der sonst durch die erhöhte Span-Schalten des Biinklampenstromkreises dient. Der nung bewirkt würde. Dadurch ist das Kontrollrelais Schalters dient zum Einschalten der linken bzw. ReI2 leichter zu justieren, weil es nicht mehr so grorechten Blinklampengruppe BL. Im Blinklampen- 65 ßen Stromschwankungen ausgesetzt ist. Ferner ist der Stromkreis ist ferner ein zweites Relais ReIl an- gesamte Multivibrator gegen Änderungen der Spangeordnet, dessen Kontakt a 2 die Kontrollampe KL nung im Ruhezustand weniger empfindlich. Ein unbe- «chaltet. Über den Widerstand R 4 ist der Blinklam- absichtigtes Ansprechen ist praktisch ausgeschlossen.
DE19691936122 1969-07-16 1969-07-16 Blinkschaltung mit einem elektronischen Blinkgeber für Kraftfahrzeuge Expired DE1936122C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936122 DE1936122C3 (de) 1969-07-16 Blinkschaltung mit einem elektronischen Blinkgeber für Kraftfahrzeuge
ES381198A ES381198A2 (es) 1969-07-16 1970-06-26 Sistema electronico de intermitencias para vehiculos.
FR7024294A FR2051773B2 (de) 1969-07-16 1970-06-30
GB1234170D GB1234170A (de) 1969-07-16 1970-07-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936122 DE1936122C3 (de) 1969-07-16 Blinkschaltung mit einem elektronischen Blinkgeber für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936122A1 DE1936122A1 (de) 1971-02-04
DE1936122B2 DE1936122B2 (de) 1973-10-18
DE1936122C3 true DE1936122C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000142T5 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer induktiven Last
EP0123814A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes
EP0219074B1 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
DE1179250B (de) Steuerschaltung fuer eine bistabile Kippschaltung
DE2814020A1 (de) Thyristorsteuerschaltung
DE1936122C3 (de) Blinkschaltung mit einem elektronischen Blinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE2448410C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge
DE2626570C2 (de) Geregelte Stromversorgungs-Vorrichtung eines Wasserentkeimungsgerätes
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE1936122B2 (de) Blinkschaltung mit einem elektronischen Blinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE2811843C2 (de)
DE1931235A1 (de) Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
DE2207791C2 (de) Elektronische, automatisch wiedereinschaltende Sicherung
AT230774B (de) Schwingschaltung, insbesondere für Blinklichtanlagen an Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE2160076C3 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE1805377C3 (de) Astabiler Multivibrator zum periodischen Ein- und Ausschalten eines Verbraucherstromkreises, insbesondere eines zur Fahrtrichtungsanzeige dienenden Blinklampenstromkreises
DE1780240C3 (de) Blinkschaltung mit einem elektronischen Blinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE1129528B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung leistungsstarker Impulse
DE1505553C3 (de) Blinkanlage für Fahrzeuge
DE2216471B2 (de) Elektronisch gesteuerter zweipoliger Blinkgeber
DE1193095B (de) Elektronischer Kettenschalter zur Verhinderung der Ausloesung mehrerer, an einer Tastatur irrtuemlich gleichzeitig ausgewaehlter Schaltvorgaenge
DE1136001B (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten einer Stromversorgungseinrichtung
DE2440482A1 (de) Fuer den untertagebergbau bestimmtes funksprechgeraet
DE2324640A1 (de) Ruecksignallichtschaltung fuer ein kraftfahrzeug
DE1438107C (de) Ladeeinrichtung fur einen Akkumulator