DE2626570C2 - Geregelte Stromversorgungs-Vorrichtung eines Wasserentkeimungsgerätes - Google Patents
Geregelte Stromversorgungs-Vorrichtung eines WasserentkeimungsgerätesInfo
- Publication number
- DE2626570C2 DE2626570C2 DE2626570A DE2626570A DE2626570C2 DE 2626570 C2 DE2626570 C2 DE 2626570C2 DE 2626570 A DE2626570 A DE 2626570A DE 2626570 A DE2626570 A DE 2626570A DE 2626570 C2 DE2626570 C2 DE 2626570C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- input
- gate
- diode
- power supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 title claims description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 7
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 title description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 29
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/561—Voltage to current converters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4672—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4612—Controlling or monitoring
- C02F2201/46125—Electrical variables
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4616—Power supply
- C02F2201/46165—Special power supply, e.g. solar energy or batteries
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/04—Disinfection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine geregelte Stromversorgungs-Vorrichtung
eines Wasserentkeimungsgerätes mit einer unter Anwendung der anodischen Oxydation
die Entkeimung bewirkenden Reinigungszelle.
Eine geregelte Stromversorgungs-Vorrichtung der obengenannten Art ist beispielsweise aus der US-PS
65 710 bekannt. Bei dieser bekannten Stromversorgungs-Vorrichtung für eine Wasserreinigungszelle unter
Anwendung der anodischen Oxydation wird eine aus einer Wechselspannungsquelle hergestellte Gleichspannung
durch einen Transistor spannungsgeregelt, damit die nachfolgende Transistorschaltung einwandfrei arbeiten
kann. Es ist ein Regeltransistor als Spannungsregler versehen, der mit seiner Basis an einer Konstantspannungsquelle
in Form einer Zehnerdiode angeschlossen ist.
Zu einer wirkungsvollen Wasserentkeimung bei Anwendung der anodischen Oxydation ist eine bestimmte
Stromstärke und eine bestimmte Spannung über einen bestimmten Zeitraum einzusetzen. Dabei schwankt die
Stromstärke in der Reinigungszelle entsprechend dem Leitwert des zu reinigenden Wassers. Dies kann im einen
Extrem dazu führen, daß infolge des sehr niedrigen Leitwertes des Wassers ein für die Entkeimung nicht
mehr ausreichender Strom durch die Reinigungszelle fließt. Das andere Extrem ist darin zu sehen, daß insbesondere
bei tragbaren Reisegeräten, die aus Batterien geringer Kapazität gespeist werden, diese bei einem
hohen Leitwert des zu reinigenden Wasser zu stark be-
lastet werden.
Gleichzeitig kann die an der Reinigungszelle anliegende Spannung auf einen zu niedrigen Wert absinken.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
besonders sichere Entkeimungsvorrichtung für Trinkwasser unter Anwendung der anodischen Oxydation
zu erstellen, y/elche eine gleichmäßige und vorzugsweise optisch kontrollierbare Entkeimungswirkung aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst — Durch
Einbeziehung der Kollektor-Emitter-Strecke eines Regeltransistors in den Stromkreis, in welchem sich die
Reinigungszelle befindet, ist es möglich, den durch verschiedene Leitwerte des zu reinigenden Wassers auftretenden
veränderlichen Innenwiderstand der Reinigungszelle durch entsprechende Veränderung des Innenwiderstandes
des Regeltransistors auszugleichen und somit einen annähernd konstanten Stromfluß durch
die Remigungszelle zu erzielen. Damit ist es möglich, über einen sehr weiten Bereich von möglichen Leitwerten
die Stromaufnahme der Reinigungszeile etwa konstant zu halten, dadurch eine besonders gleichmäßige
Reinigungswirkung zu erzielen und gleichzeitig die Batterien vor Oberbelastung zu schützen. Die Ansteuerung
des Regeltransistors erfolgt dabei über einen Differenzverstärker, der mit seinem positiven Eingang am konstanten
Widerstand angeschlossen und mit seinem negativen Eingang mit einer Konstantspannungsquelle verbunden
ist
Eine Konstantstromquelle ähnlicher Bauart ist beispielsweise aus dem »Halbleiter-Schaltungstechnik«, 3.
Auflage, 1974, S. 215 ... 222, für sich bekannt Dieser Veröffentlichung ist jedoch kein Hinweis für eine Anwendung
zur Wasserentkeimung mittels anodischer Oxydation zu entnehmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet So beziehen sich
die Ansprüche 2 und 3 auf die Verbesserung der Grundschaltung gemäß Anspruch 1 und die restlichen Ansprüche
beziehen sich auf die Erfassung und die Anzeige von Grenzwerten bzw. auf Einzelheiten der Schaltungsanordnung
zur Optimierung der Funktion der Stromversorgungs-Vorrichtung.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert
Die Erfindung wird an Hand eines Beispieles in Form eines Schaltbildes näher erläutert. Dieses Schaltbild
zeigt die komplette Stromversorgung eines Wasserentkeimungsgerätes auf der Basis der anodischen Oxydation
mit Batteriebetrieb. Die Schaltung weist eine Plusleitung P und eine Masseleitung M auf. Die Plusleitung
P ist mit einem Hauptschalter H sowie einer Klinkenbuchse K mit dem Pluspol der Batterie B verbindbar.
Die Klinkenbuchse K ist zur möglichen Versorgung des Gerätes von externen Batterien bzw. von einem Neizgerät
vorgesehen. Der Minuspol der Batterie B hat keine direkte Verbindung mit der Masseleitung M. Die
Schaltung läßt sich im wesentlichen in drei Baugruppen (I, Il und III) zerlegen. Jede Baugruppe für sich wird
nachfolgend beschrieben:
Baugruppe I: Die Baugruppe I beinhaltet die Stromregelung der Reinigungszelie Rl. Die eine Platte bzw.
das eine Plattenpaket dieser Reinigungszelle Rl ist direkt
mit der Masseleitung M verbunden. Die andere Platte (Platten) ist init dem Collector des Schalttransistors
T] verbunden. Der Emitter von Tj ist über einen
Festwiderstand Rj mit der Plusleitung P verbunden. In
diesem Stromkreis fließt der zur anodischen Oxydation notwendige Strom. Widerstand A3, Collektor-Emitterstrecke
von Ti und Reinigungszelle Rl bilden einen
Spannungsteiler. A3 besitzt einen festen Widerstand,
während sowohl die Reinigungszelie Rl als auch 7"t veränderliche
Widerstände aufweisen. Die Basis von Ti wird über einen Differenzverstärker V angesteuert Dabei
ist der eine Eingang (+) des Verstärkers V mit dem Emitter von Ti verbunden, während der andere Eingang
(—) mit einer Konstantspannungsquelle verbunden ist Diese Konstantspannungsquelle wird von einer in Sperrichtung
betriebenen ZENER-Diode Di dargestellt Weiterhin ist der eine Eingang des Verstärkers V(—)
über einen Widerstand Ri mit dem Ausgang A verbunden.
Dieser Widerstand Ri wirkt als Rückkopplungswiderstand
und bewirkt eine lineare Regelkurve des Differenzverstärkers V. Zwischen dem Ausgang A und der
Basis von Ti ist ein Basisstrombegrenzungswiderstand Ri angeordnet Der Kondensator Q dient in Verbindung
mit dem Widerstand Ri der Frequenzgangkompensation.
Der Verstärker V ist zv_· Stromversorgung sowohl mit der Piusieituing Pais auch ir-i.t der Masseieitung
M verbunden, wobei in der Zuleitung zur Masseleitung Mein Widerstand A4 angeordnet ist Dieser Widerstand
R4 bewirkt eine Stromgegenkoppelung bei durchgesch?ltetem
Transistor T\. Der Kondensator C2 dient
der Unterdrückung von Störspannungen und Spannungsspitzen. Die Wirkungsweise dieser Baugruppe! ist
folgende:
Beim Vorhandensein von zu reinigendem Wasser in der Reinigungszelle Rl fließt infolge der mehr oder weniger
großen Leitfähigkeit des Wassers ein Strom von der Plusleitung P über A3, die CoIIektor-Emitterstrecke
von Ti über die Reinigungszelie Al zur Masseleitung M.
der zur Erzielung einer einwandfreien Keimabtötung notwendige Strom ist entsprechend den Abmessungen
der Reinigungszelle, der Plattenabstände etc. bekannt
Der durch diesen Stromfluß am konstanten Widerstand R3 erzeugte Spannungsabfall wird vom Differ^nzverstärker
V mit der durch die ZENER-Diode Di erzeugten
konstanten Referenzspannung verglichen. Differiere/t beide Spannungen, so wird der Transistor Ti vom
Verstärker V so lange nachgeregelt, bis die beiden Spannungen am Eingang des Verstärkers V übereinstimmen.
Entsprechend dieser Nachregelung wird die Basis des Transistors Ti durch den Ausgang A des Verstärkers
Vdahingehend beeinflußt, daß der Widerstand der Collector-Emitterstrecke eine entsprechende Änderung
erfährt. Dadurch ist es möglich, den durch die Reinigungszelle Rl fließenden Strom im wesentlichen konstant
zu halten. Dabei setzt der Widerstand R\ durch Rückkopplung die Verstärkung des Verstärkers V so
weit herab, daß über din gesamten Regelbereich eine
lineare Regelkurve erzielt wird. Bei besonders hohen
Widerständen in der Reinigungszelle Rl, d. h., bei chemisch
sehr reinem Wasser mit einem sehr niedrigen Leitwert bzw. bei Unterbrechungen der Zuleitungen
zur Reinigungszelle, wird der Transistor Ti durch den
Verstärker V in seiner Collector-Emitterstrecke voll durchgeschaltet In diesem Fall fließt ein sehr großer
Basisstrom von der Plusleitung P über den Widerstand R3, die Emitterstrecke, die Basis, den BasisbjRgrenzungswiderstand
Ri, den Verstärker Vin die Masseleitung M.
Für diesen Fall begrenzt der Widerstand Ra den durch
den Verstärker fließenden Strom auf seine maximal zulässige Größe.
Baugruppe II: Diese bezieht sich im wesentlichen auf
die Leuchtanzeige der Betriebsbereitschaft des Wasser-
reinigungsgerätes. Angezeigt werden folgende Betriebszustände:
1. ein zu hoher Leitwert des zu reinigenden Wassers, womit von vornherein ein zu stark mit Salzen versehenes
Wasser von der Wasserreinigung ausgeschlossen werden soll;
2. ein zu niederer Leitwert des zu reinigenden Wassers, wodurch sichergestellt werden soll, daß bei
nicht ausreichendem Stromfluß durch die Reinigungszeüe nur mangelhaft entkeimtes Wasser Verwendung
findet und
3. zu niedrige Spannung der Batterien, um auf einen nötigen Batterieaustausch hinzuweisen
15
Die Abfragung nach dem Leitwert des Wassers erfolgt zwischen dem Collector von Transistor T1 und der
Reinigungszelle RL. Die an dieser Stelle auftretende
Spannung isi ein maß für den Leitwert des wassers. Steigt der Leitwert über das vorgesehene Maß hinaus,
so sperrt die ZENER-Diode D2 und es gelangt über den
Widerstand /?i2 keine positive Spannung mehr an den
Eingang 3 des Gatters G]. Damit sperrt das Gatter. Ebenso der Transistor 7j und die Leuchtdiode L verlischt
Sinkt jedoch der Leitwert des Wassers über ein vorgesehenes Maß hinaus, so steigt die Spannung an der
ZENER-Diode Dj und der Transistor F2 wird durchgeschaltet.
Damit wird die Collector-Emitterstrecke von T2 leitend, Rs hochohmig gegenüber der Collector-Emitterstrecke
und über den Widerstand /?io wird der Eingang 1 des Gatters G\ an die Masseleitung M gelegt.
Damit wird ebenfalls das Gatter gesperrt. Der gleiche Vorgang wird ausgelöst, wenn die Batteriespannung unterhalb
des Sperrwertes der ZENER-Diode Di2 absinkt
und somit über den Widerstand R11 und den Eingang 2
des Gatters G\ kein Signal mehr eingeleitet wird. In allen diesen Fällen fehlt der Aussteuerdngsirnpuls für
den Transir-tor Tj und die Leuchtdiode L verlischt. Es ist
natürlich ohne weiteres möglich, die Leuchtanzeige, in welcher Form auch immer, beim Auftreten eines entsprechenden
Signals aufleuchten zu lassen, jedoch würde dadurch bei niedriger Batteriespannung die Batterie
B weiterhin belastet.
Die Zener-Diode Dio dient der Stabilisierung der
Versorgungsspannung für die Gatter Gi und G2.
Die ZENER-Dioden D4 bis D6 dienen der Begrenzung
der Eingangsspannungen für die Eingänge des Gatters C|. Die Widerstände /?io bis Ru dienen beim
Vorliegen einer höheren Spannung der Strombegrenzung und dem Schutz dieser ZENER-Dioden. Die Wirkungsweise
der zwischen diese ZENER-Dioden und der Masseleitung M in Durchlaßrichtung geschaiteten Dioden
Di bis Dj wird in Verbindung mit der Besprechung
der Baugruppe III näher erläutert
Baugruppe III: Diese Baugruppe beinhaltet die Stromversorgung des gesamten Gerätes sowie eine
Stromabschaltung zur Energieeinsparung. Die Batterie bzw. die Batterien B weisen — wie üblich — einen Pluspol
und einen Minuspol auf. Der Minuspol ist nicht direkt mit der Masseleitung Λ/der übrigen Schaltung verbunden.
Zwischen diesem Minuspol und der Masseleitung M liegt die Colleector-Emitterstrecke des Transistors
Ti. Dieser Schalttransistor unterbricht unter bestimmten
Voraussetzungen diese Verbindung und schaltet somit jeden Stromverbrauch aus. In der Plusleitung
zwischen Batterie B und der übrigen Schaltung ist ein Hauptschalter H angeordnet und in Serie hierzu eine
Klinkenbuchse K. mit welcher entweder externe Batterien oder ein Netzgerät angeschlossen werden können.
Die Stromabschaltung weist im wesentlichen den Schalttransistor Γ4, das Gatter G2 sowie einen Indikator
/ auf. Der Indikator / ist im Wasserzulauf des Wasserentkeimungsgerätes angeordnet und besteht aus zwei
sich dicht gegenüberstehenden Polen. Beim Durchströmen von Wasser wird infolge der Leitfähigkeit des Wassers
an dieser Stelle ein endlicher Widerstand herbeigeführt, welcher einen entsprechenden Strom fließen läßt.
Der Indikator /ist zwischen die Plusleitung /"und einen
Widerstand /?ie ee^chaltet, wobei dieser Widerstand /?ie
direkt mit dem Minuspol der Batterie B verbunden ist. Der so erzielte Spannungsteiler ist mit einem der Eingänge
des Gatters C2 verbunden. Ab einer bestimmten Leitfähigkeit des durch den Indikator / fließenden Wassers
wird der entsprechende Eingang des Gatters C2
beaufschlagt, wodurch über den Widerstand Ru die Basis
des Schalttransistors Ta, angesteuert wird und der Transistor durchschalten Damit ist die Stromversorgung
des gesamten Gerätes sichergestellt. Fehlt am Indikator / das leitende Wasser, so fehlt ebenfalls die
Spannung am Eingang des Gatters C2 und der Transistor Γ4 geht mit seiner Collector-Emitterstrecke in seinen
höchstmöglichen Widerstand. Es fließt somit kein Strom durch das Gerät. Um die Funktionsbereitschaft
des Gerätes aufrecht zu erhalten, sind beide Gatter G\ und G2 sowie der Indikator /direkt mit dem Minuspol
der Batte>Je B verbunden. Die Masseleitung M, welche
für alle übrigen Bauteile die Rückführung des Stromes herstellt, ist über den Schalttransistor Ta, angeschlossen.
Die Diode Dn begrenzt die Spannung am Eingang des Gatters C2 auf einen maximal zulässigen Wert. Im Zusammenhang
mit dieser Stromabschaltung ist die Anwendung der Dioden D? bis D9 in den Eingangsleitungen
zum Gatter Gi zu sehen. Diese Dioden sind zwischen die ZENER-Dioden D4 bis De und der Masseleitung
Mgeschaltet, und zwar in Durchlaßrichtung. Diese
Dioden D7 bis D) Schützen die Gattereingänge von Ci
vor Überlastung, wenn der Schalttransistor T4 nicht ausgesteuert
wird. In diesem Fall erfährt die Masseleitung M eine Potentialerhöhung gegenüber dem Minuspol,
was ein Durchschalten der Gattereingänge von Ci bewirken würde. Dem wirken die Dioden Dj bis D$ entgegen,
welche in einem solchen Fall in Sperrichtung geschaltet sind.
Die Schaltung zur Betätigung der Leuchtdiode L ist auf einen Leitwertbereich des zu reinigenden Wassers
von etwa 100μ5 bis etwa 2000 μΞ ausgelegt. Ebenso
spricht der Indikator /noch bis etwa 100 μ5 an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Geregelte Stromversorgungs-Vorrichtung eines Wasserentkeimungsgerätes mit ainer unter Anwendung
der anodischen Oxydation die Entkeimung bewirkenden Reinigungszelle, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Reinigungszelle (Rl) durchfließende Gleichstrom geregelt ist, indem im
Stromkreis der Reinigungszelle (RlX ausgehend von
der Plusleitung, ein konstanter Widerstand (Rs), die
Kollektor-Emitter-Strecke eines Regeltransistors (Ti) als veränderlicher Widerstand und die Reinigungszelle
(Rl) direkt hintereinander angeordnet sind, wobei der konstante Widerstand (R3) als
Stromfühler für den Stromkreis der Reinigungszelle (Rl) dient und die Basis des Regeltransistors (Ti)
über den Ausgang (A) eines Differenzverstärkers (V) beeinflußbar ist, dessen erster Eingang (plus) an der
Verbindung ;rvischen dem konstanten Widerstand (R3) und dem Emitter des Regeltransistors /Ti) anliegt
und dessen zweiter Eingang (minus) mit einer Konstantspannungsquelle verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Ausgang (A) und zweitem Eingang (—) des Differenzverstärkers fiO ein Rückkopplungswiderstand
(R\) zur Linearisierung der Regelkurve angeordnet ist
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromgegenkopplung
zwischen dem Differenzverstärker (V) und seine Stromversorgungsmasseleitung (M) ein Widerstand
(Ra) angeordnet ist
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der Leitfähigkeit
des zu reinigenden Wassers eine optische Anzeige (Leuchtdiode L) vorgesehen ist, welche in
Abhängigkeit der an der Reinigungszelle (Rl) anliegenden Spannung beeinflußbar ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung der optischen Anzeige
(Leuchtdiode L)ein AND-Gatter (Gi) mit mehreren
Eingängen vorgesehen ist dessen Ausgang mit der Basis eines Schalttransistors (Ti) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Reinigungszelle (R[JJs eine Diode (L\, Di) in Sperrichtung und
ein entsprechender Strombegrenzungswiderstand (Rs, /?e) zur Erfassung eines vorgegebenen unteren
und oberen Leitwertes des zu reinigenden Wassers angeordnet sind, von denen die Diode (Di) für die
obere Leitwertgrenze anodenseitig mit dem einen Gattereingang (3) direkt bzw. über einen Widerstand
(Ru) verbunden und die Diode (Di) für die untere Leitwertgrenze anodenseitig über einen
Strombegrenzungswiderstand (Rj) mit der Basis eines
Schalttransistors (T2) verbunden ist, wobei zwischen
der Collector-Emitterstrecke des Schalttransistors (Ti) und der Plusleitung (P) ein fester Widerstand
(Rt) angeordnet und ein anderer Eingang (1) des Gatters (Gi) über einen Widerstand (R\o) mit der
Verbindungsleitung zwischen Widerstand (Rs) und Collector-Emitterstrecke des Schalttransistors (Ti)
verbunden ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Plusleitung (P)
und Masseleitung (M)der Stromversorgung eine Diode (Dn) in Sperrichtung sowie ein Strombegrenzungswiderstand
(R9) in Serie geschaltet sind und ein dritter Eingang (2) in das AND-Gatter (Gi) über
einen Widerstand (Rn) mit der Anode der Diode
(Dn) verbunden ist
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß in der Masseleitung (M)
zwischen Stromversorgung (Batterie B) und Regelung die Collector-Emitterstrecke eines Sahalttransistors
(T4) angeordnet jst dessen Basis am Au ;gang
eines zweiten AND-Gatters (Gi) anliegt wobei das Gatter eingangsseitig mit einem Wasser-Indikator
^verbunden ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der Indikator (I) von einer im Wasserzulauf
des Gerätes angeordneten berührungslosen Kontaktstrecke besteht die in Reihe mit einem Festwiderstand
(Rie) parallel zur Stromversorgung (Batterie B) geschaltet ist und der Gattereingang (3) mit
der Verbindungsleitung zum Indikator (I) und Festwiderstand (Rie) verbunden ist
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsleitungen
für beide Gatter direkt an der Stromversorgung (Batterie £f} angeschlossen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet
daß der Hauptschalter (H) in der Zuleitung vom Plufoe'ider Batterie (B) zum Gerät angeordnet
ist
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet daß zwischen jedem Eingang des Gatters (G]) und der Masseleitung (M)eine
spannungsbegrenzende Diode (Dt, bis De) in Sperrichtung
angeordnet ist und wiederum zwischen jeder Diode und der Masseleitung je eine weitere Diode
(Dj bis Dj) in Durchlaßrichtung angeordnet ist
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2626570A DE2626570C2 (de) | 1976-06-14 | 1976-06-14 | Geregelte Stromversorgungs-Vorrichtung eines Wasserentkeimungsgerätes |
US05/804,559 US4097355A (en) | 1976-06-14 | 1977-06-08 | Water sterilization apparatus |
JP6878377A JPS52154243A (en) | 1976-06-14 | 1977-06-10 | Device of adjusting feed current of water sterilizing device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2626570A DE2626570C2 (de) | 1976-06-14 | 1976-06-14 | Geregelte Stromversorgungs-Vorrichtung eines Wasserentkeimungsgerätes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626570A1 DE2626570A1 (de) | 1977-12-22 |
DE2626570C2 true DE2626570C2 (de) | 1986-07-03 |
Family
ID=5980483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2626570A Expired DE2626570C2 (de) | 1976-06-14 | 1976-06-14 | Geregelte Stromversorgungs-Vorrichtung eines Wasserentkeimungsgerätes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097355A (de) |
JP (1) | JPS52154243A (de) |
DE (1) | DE2626570C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1602296A (en) * | 1977-11-15 | 1981-11-11 | Gen Electric Co Ltd | Current sources |
US4316762A (en) * | 1979-07-19 | 1982-02-23 | Martin C Edward | Label applicator |
US4419206A (en) * | 1980-03-12 | 1983-12-06 | Frame James R | Electronic water treating device |
DE3430616A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-02-27 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von trinkwasser |
JPH02179631A (ja) * | 1988-12-30 | 1990-07-12 | Nippon Buroaa Kk | プリンタ |
JPH02179632A (ja) * | 1988-12-30 | 1990-07-12 | Nippon Buroaa Kk | プリンタ |
US5089145A (en) * | 1990-10-22 | 1992-02-18 | Fern Charles S | Water treatment apparatus and method |
FR3058715A1 (fr) * | 2016-11-15 | 2018-05-18 | Fluidra Industry France | Methode de controle du fonctionnement d'un chlorateur salin et systeme de chloration saline avec controle de l'etat de fonctionnement du chlorateur base sur cette methode |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3095365A (en) * | 1961-10-04 | 1963-06-25 | Aquatron Engineering Corp | Water conditioning apparatus |
US3479256A (en) * | 1965-09-08 | 1969-11-18 | Nat Steel Corp | Process for testing the corrosion resistance of a metallic surface |
US3566246A (en) * | 1969-02-03 | 1971-02-23 | Rca Corp | Current regulator utilizing a floating reference voltage supply |
GB1402753A (en) * | 1972-03-07 | 1975-08-13 | Camper Nicholsons Holdings Ltd | Water purification control circuit |
US3813666A (en) * | 1973-03-02 | 1974-05-28 | Forbro Design Corp | Power supply mode indicator lamp circuit |
US3796919A (en) * | 1973-05-14 | 1974-03-12 | Rca Corp | Power supply over voltage protection system |
US3933606A (en) * | 1973-12-03 | 1976-01-20 | Saul Gesler | Water treatment process and apparatus |
-
1976
- 1976-06-14 DE DE2626570A patent/DE2626570C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-08 US US05/804,559 patent/US4097355A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-10 JP JP6878377A patent/JPS52154243A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52154243A (en) | 1977-12-21 |
DE2626570A1 (de) | 1977-12-22 |
US4097355A (en) | 1978-06-27 |
JPS6127117B2 (de) | 1986-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855506T2 (de) | Differenzverstärker und Strommessschaltung mit einem solchen Verstärker | |
DE69412336T2 (de) | Niederleistung-Vorreglerstromversorgungsschaltung | |
DE2445316C2 (de) | ||
EP1988517B1 (de) | Gefahrenmelder mit LED | |
EP0762651B1 (de) | Treiberschaltung für eine Leuchtdiode | |
DE102005062951A1 (de) | Überstrom-Erfassungsvorrichtung | |
DE2626569C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung und Überwachung der Stromversorgung eines Versorgungssystems für entkeimte Flüssigkeiten | |
DE2626570C2 (de) | Geregelte Stromversorgungs-Vorrichtung eines Wasserentkeimungsgerätes | |
DE60129778T2 (de) | Elektronischer schalter mit zwei anschlüssen | |
DE2347483C3 (de) | Sperrschwinger | |
DE3227296A1 (de) | Pulsbreitenmodulatorschaltung | |
EP0229950B1 (de) | Transformatorloses Netzgerät | |
DE2606253C2 (de) | ||
DE2320656A1 (de) | Signalerzeugungsschaltung mit temperaturkompensation | |
AT319029B (de) | Schaltungsanordnung | |
DE4014888A1 (de) | Gleichstromumrichter mit strombegrenzung | |
DE3111659A1 (de) | Annaeherungsschalter mit umschalterausgang | |
DE2338540A1 (de) | In einem herzschrittmacher verwendbarer impulsgenerator, der impulse mit konstanter energie erzeugt | |
DE2739559C3 (de) | Schaltung zur Erzeugung einer Vorzugslage | |
DE69306571T2 (de) | Referenzspannungsgeneratorschaltung | |
DE3241738A1 (de) | Schaltnetzgeraet | |
DE1957786C3 (de) | Mefigleichrichterschaltung mit wenigstens einem Transistor | |
DE1220289B (de) | Empfangsschaltung fuer auf rasche Zustandsaenderungen, vorzugsweise Kapazitaets-aenderungen, ansprechende Alarmeinrichtungen | |
DE2461571A1 (de) | Steuerschaltung fuer ein batterieladegeraet | |
DE2241266B2 (de) | Überiastungsschutzstromkreis für Schallstrahler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 8720 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |