DE2158982C3 - Signalverarbeitungssystem zur Signalheraushebung aus einem Störhintergrund - Google Patents

Signalverarbeitungssystem zur Signalheraushebung aus einem Störhintergrund

Info

Publication number
DE2158982C3
DE2158982C3 DE19712158982 DE2158982A DE2158982C3 DE 2158982 C3 DE2158982 C3 DE 2158982C3 DE 19712158982 DE19712158982 DE 19712158982 DE 2158982 A DE2158982 A DE 2158982A DE 2158982 C3 DE2158982 C3 DE 2158982C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
signal
evaluation
analog
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712158982
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158982A1 (de
DE2158982B2 (de
Inventor
Albrecht 7901 Arnegg Ludloff
Manfred Dipl.-Ing. 7900 Ulm Minker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712158982 priority Critical patent/DE2158982C3/de
Publication of DE2158982A1 publication Critical patent/DE2158982A1/de
Publication of DE2158982B2 publication Critical patent/DE2158982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158982C3 publication Critical patent/DE2158982C3/de
Priority to DE19772736214 priority patent/DE2736214A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0248Filters characterised by a particular frequency response or filtering method
    • H03H17/0261Non linear filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H15/00Transversal filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0223Computation saving measures; Accelerating measures
    • H03H17/0227Measures concerning the coefficients

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Der Gleichung (la) entnimmt man, daß jedes Signalverarbeitungssystem im Prinzip aus einem Speicher besteht, der die Vergangenheit des Eingangssignals verfügbar hält und Bewertern (Multiplizierer), die die vergangenen Werte des Eingangssignals entsprechend der gewünschten Filtercharakteristik bewerten (Multiplizieren mit festen Faktoien) sowie einem Integrator, der die bewertete Vergangenheit aufinfegriert.
Bei einem konventionellen Filter (z. B. LC-ΊΜ-paß) stellen die Spulen und Kondensatoren den Speicher dar. Bei eiaem Digitalfilter z. B. wird der Speicher durch eine große Anzahl von Flip-Flops gebildet.
Zunächst ist zu zeigen, daß jedes Filter durch ein sogenannte Laufzeitkettenfilter (LKF) (mit eventuell vergeschaltetem Tiefpaß) ersetzt werden kann. Ein solches Filter ist in F i g. 2 gezeigt. Auch für dieses System gilt Gleichung (la), die man umschreiben kann in + χ
S2(t) = fc(t)*S,(i) = J fc(T)S,(t-T)dT.(lb)
-f
Nun ist bekannt, daß jede bandbegrenzte Zeitfunktion durch ihre im äquidistanten Abstand T1, entnommenen Abtastwerte ersetzt werden kann, wobei
T0 g ^p sein muß, wenn F die höchste Frequenz
im Spektrum der Zeitfunktion darstellt.
In guter Näherung kann man h(t) als bandbegrenzt annehmen, d. h., die Übertragungsfunktion ist ober- J0 halb einer gewissen Frequenz Null. Die Güte der Näherung kann man meist beliebig hoch treiben.
h{t) in Gleichung (Ib) wird nun durch seine Abtastwerte ersetzt, indem h{t) mit der Diracimpulsfolge
SJU) =
δ{τ-ηΤ.)
B = O
J-T) dr. (2)
(3) Speicher eine angezapfte Laufzeitkette enthält und bei dem die Signale der Anzapfe mit reellen Bewertungsfaktoren k(n) multipliziert werden. Die folgenden Betrachtungen befassen sich daher nur noch mit dem erfindungsgemäßen Aufbau von Schaltungen, die einem Laufzeitkettenfilter nach Fig. 2 gleichwertig sind.
Zu bemerken ist noch, daß bei einer großen Klasse von Anwendungsfällen in der Radartechnik, wie variable Verzögerungsleitungen, MTI-Filter, PuIskompressionsfilter, spezielle Clutterfilter usw., die Bewertungsfaktoren nur die Werte +1, -1 °<*a Null annehmen. Für diesen Fall führt die erfindungsgemäße Schaltung zu einem besonders einfachen Aufbau.
Um den Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltung für ein LKF mit der Impulsantwort h*(t) nach F i g. 2 zu erläutern, betrachte man zunächst die Gleichung, die die Ausgangszeitfunktion S2 (i) mit der Eingangszeitfunktion S1^) verknüpft:
S2(I) = S1U)* «*(0 = J S1(T)^d-TJdT (4)
γ "ο
S2W = S,(T)2_fc(n)A(r-T-iir.)dr. (5)
J B - 0
Dabei ist
h*(t) = > k(n)*(t-nT.)
B = O
multipliziert wird. Es ist zu beachten, daß für realisierbare Filter stets h(t) = 0 Tür t < 0 und ft(i)—»0 für t —»QO h{t) ist also zweiseitig begrenzt. Man erhält
45
Durch die »Ausblendeigenschaft« der Diracfunktion wird
50
Der Gleichung (3) kann man sofort den Aufbau des Filters entnehmen: Man multipliziere das Original-Eingangssignal S1 (r) und seine n0 zeitversetzten (verzögerten) Abbilder S1 (t - nTJ mit einem Bewer- 5S tungsfaktor h(nTa) und summiere auf. Das ergibt als eine Ausführungsform der Erfindung die Schaltung nach F i g. 2, wobei /c(n) = h(nTa). Ist S1 U) bandbegrenzt, wobei seine höchste Signalfrequenz ^ V2 T« ist, so ist SJU) praktisch identisch mit S2(t) nach Glei- &, chung(l). Ist Si(t) nicht bandbegrenzt, so muß die Bandbegrenzung durch einen vorzubehaltenden Tiefpaß vorgenommen werden, damit die Schaltung nach F i g. 2 dieselbe Wirkung zeigt wie die von Fig. 1. Denn bekanntlich zeigt jedes LKF eine 6j periodische wiederholte übertragungsfunktion.
Somit ist gezeigt, daß jedes allgemeine Filter durch ein Laufzeitkettenfilter ersetzt werden kann, das als die Impulsantwort des Laufzeitkettenfilters.
Auf Grund des Abtasttheorems für Zeitfunktionen ist es bekannt, daß es genügt, statt der kontinuierlichen Zeitfunktion S.Jt) ihre im äquidistanten Abstand T6 entnommenen Abtastwerte zu verarbeiten. Dabei ist vorausgesetzt, daß das Eingangssignal S, (r) bandbegrenzt ist. Ist die höchste Signalfrequenz B, so muß Tb ^ l/2 ß sein. In der Gleichung (5) erhalt man die Abtastwerte von S1 (τ), wenn man S1 (τ) mit einer Dirac-Impulsfolge
li(x-mTh)
multipliziert. Die Ausgangszeitfunktion S2{t) ist dann natürlich auch keine kontinuierliche Zeitfunktion mehr, sondern stellt eine amplitudenmodulierte Impulsfolge dar, die mit S2 „(i) gekennzeichnet sei. Man erhält dann
χ 2 !/c(n)<Ht-T-nT„)dr.
B = O
Infolge der Ausblendeeigenschaften der Diracfunktion erhält man nach einigen Operationen
s2b(t)=
n) Ht-mTb-nT„)
S2M =
-h*(t-mTb). (9)
Dabei stellt S1(WiT6) den für die Dauer ii0T„ festgeschalteten Abtastwert S1(WiT6) dar.
Der Gleichung (8) kann man nun sofort den Schaltungsaufbau entnehmen:
Man taste das Eingangssignal S1 (I) im Abstand T6 ab und halte jeden Abtastwert für ein Zeitintervall H0T0 fest [da die Bewertungsfunktion /i*(l) die Dauer n0Ta hat] und multipliziere ihn mit der um mTb zeitversetzten Bewertungsfunktion (amplitudenmodulierte Dirac-Impulsfolge) ft*(l), nämlich h*{t- mTb).
Wie man leicht einsieht, braucht man zunächst eine Bank von unendlich vielen parallelen Schaltungen mit jeweils einem Abtast- und Haltekreis sowie einem Multiplizierer, dem die entsprechende, zeitversetzte Impulsfolge h*(t-mTb) zugeführt wird. Da aber jede Schaltung dieser Bank nach einem Zeitintervall M0T0 wieder frei wird, wird die notwendige Zahl paralleler, gleichartiger Schaltungen durch die Wiederbenutzungsmöglichkeit auf einen endlichen Wert herabgedrückt.
Um die Wirkungsweise verständlich zu machen, nehme man an, daß T0 = 2T6 und H0 = 3 ist. Somit ergibt sich die Schaltung nach Fig. 3. Dabei ist 1 eine Schaltung, die sowohl die zeitversetzten Bewertungsfunktionen h*(t-mTb) (amplitudenmodulierte Diracimpulsfolgen) wie auch die sequentiellen Schaltimpulse für die Abtaster erzeugt. Diese Schaltung enthält nur Widerstände und Transistoren (Flip-Flops usw.) und ist daher integrierbar. 2 ist ein Abtast- und Haltekreis, 3 ein Multiplizierer und 4 ein Tiefpaß, der — wie bei allen Abtastsystemen — die periodisch wiederholten Spektren unterdrückt und nur das eigentliche Tiefpaßspektrum durchläßt. Damit ergibt sich eine kontinuierliche Ausgangszeitfunktion, die mit der von F i g. 2 identisch ist. Nehmen die Bewertungsfaktoren des äquivalenten Laufzeitkettenfilters nur die Werte ± 1 und 0, so werden die Multiplizierer recht einfach.
F i g. 4 zeigt die sequentiellen Schaltimpulse für die Abtaster und ein Beispiel für die zeitversetzten Bewertungssignale.
Dem Beispiel der F i g. 3 kann entnommen werden, daß die Zahl // der erforderlichen, gleichartigen Schaltungen der Bank gegeben ist durch
μ = H0 -=- . »b
Ein gewisser Nachteil der bisher beschriebenen Schaltung nach F i g. 3 besteht darin, daß zunächst als Ausgangssignal S26(I) nur eine Diracimpulsfolge entsteht, die das gewünschte Ausgangs-Tiefpaßsignal S2(I) nur mit sehr kleiner Energie enthält. Deshalb muß hinter dem Tiefpaß hochverstärkt werden, wobei sich Schwierigkeiten wegen des Eigenrauschens des Verstärkers ergeben können. Dies sind bei Abtastsystemen wohlbekannte Effekte. Sie können in an sich bekannter Weise umgangen werden, wenn man vor dem Tiefpaß einen sogenannten Boxcargenerator einsetzt. Das ist weiter nichts als ein Haltekreis: führt man ihm eine amplitudenmodulierte Diracimpulsfolge zu, so gibt er als Ausgangsamplitude die Amplitude des letzten Diracimpulses ab, die er bis zum Eintreffen des nächsten Impulses festhält Der Boxcargenerator bewirkt, daß der größte Teil der Energie seines Ausgangssignals im gewünschten Tiefpaßsignal steckt. Eine Verstärkung hinter dem Tiefpaß ist dann nicht mehr notwendig. Einen solchen Boxcargenerator denke man sich in der Schaltung nach F i g. 3 vor dem Tiefpaß eingeschaltet.
Fig. 5 zeigt ein Signal vor [S26(I)] und hinter [S28(I)] dem Boxcar. Man erkennt sofort, daß man den Boxcar durch ein geändertes Bewertungssignal realisieren kann. Dies ist jetzt nicht mehr eine Folge von Diracimpulsen, sondern von Rechteckimpulsen, die schaltungstechnisch leicht zu erzeugen sind. Ihre «° Dauer ist T6. Dieses neue Bewertungssignal nennen wir g*(£). Fig. 6 zeigt das der Fig. 4 entsprechende Bewertungssignal.
Aus Gleichung (9) wird dann
Jg*(t-mTb). (U)
m = -R
Man erkennt, daß bei Verwendung eines solchen Bewertungssignals der Abtastwert S1 (mTb) des Ein-2t> gangssignals jetzt für die Dauer H0Te+ T6 festgehalten werden muß. Man benötigt dann
μ =
"0
+ ι
(12)
Schaltungen.
Die Erfindung soll nun an Hand zweier einfacher Beispiele erläutert werden. Als erstes Beispiel sei eine variable Verzögerungsleitung gewählt, deren Laufzeit mit hoher Präzision einstellbar sein und hohe Konstanz besitzen soll. F i g. 7 zeigt die äquivalente Ersatzschaltung. Aus der Bandbreite B des Eingangssignals ermittel man das Abtastintervall T6 ;£ V2 B 1st T0 die größte geforderte Laufzeit, so benötigt man
// = 1+T0ZT6 (13)
parallele Schaltungen, da H0 = 1. Weiterhin ist, wie man Fig. 7 leicht entnehmen kann, Jk(O) = 0 und Ml) = 1. 1st z. B. T0 = 7T6, so müssen acht Schaltungen gemäß Fig. 3 vorgesehen sein. Als Bewer tungsfunktion ist nicht die Diracfolge, sondern die Rechteckfolge g* (t) verwendet, die hier zu einen einzelnen Rechteckimpuls der Dauer T6 entartet Da die Bildung des Ausgangssignals doch etwa; verwickelt ist, sind die einzelnen Signale innerhalt der Schaltung in F i g. 8 angegeben [vgl. dazu F i g. '■ und Gleichung (U)]. Verkleinert man jetzt T0 in zentralen Generator, so kann man jede beliebige
kleinere Verzögerungszeit einstellen. Dies kann mi sehr hoher Präzision geschehen. Zu beachten isl daß wegen der Laufzeit des erforderlichen Tiefpasse am Ausgang die Verzögerung um etwa Tb größer is als Ta.
Da man in Gleichung (12) Tb durch die Band breite ausdrücken kann, und zwar ist T6 g V2 £ erhält man für die erforderliche Zahl von Scbaltungei bei einer Laufzeit von maximal T
μ ζ
2BT+1 * 2BT.
In der Radartechnik benötigt man oft z. B. Vei zögerungsleitungen mit einer variablen Laufzeit vo etwa 1 bis 10 ys für Signalbandbreiten von etw 5 MHz. Dann wären 100 Schaltungen notwerdij Dies ist bei monolithischer Integration, die hier tnöj lieh ist. durchaus attraktiv. Denn vergleichsweise hi man bei analoger Ausführung nicht die Möglichke
der einfachen Änderung der Laufzeit. Weiterhin sind Genauigkeit und Konstanz gering. Eine einfache LC-Kette ist weiterhin voluminös. Denkt man an eine »Digitalisierung« des Signals und Verzögerung durch Schieberegister, so ist bei diesen Anwendungs-Rillen der Aufwand vor allem für den schnellen A/D-Wandler, aber auch für den benötigten D/AWandler, sehr hoch.
Das zweite Beispiel ist ein aus Gründen der Übersichtlichkeit sehr einfaches Pulskompressionsiiltcr oder auch Korrelator, wie sie in der Radartechnik oder übertragungstechnik häufig eingesetzt werden. F i g. 9 zeigt das äquivalente Laufzeilkettenfilter,
Fig. IO das Signal, für das F i g. 9 einen »Autokorrclalor« darstellt. In einem Empfänger, der ein Signal nach Fig. 10 mit einem !.aufzeitkcttcnfilter nach F i g. 9 optimal aus dem Rauschen heraus-(iltern soll, muß dem Laufzeitkettenfilter nach F i g. 9 noch ein (sin x)/x-Tiefpaß vorgeschaltet werden, wie hier nicht weiter nachgewiesen werden soll. Man erhält als Eingangssignal für das Laufzeilkettenfilter dann das in F i g. 11 angegebene Signal S1 (f)· Nimmt man Th = 2 Tn an, so erhält man im erfindungsgemäßen Filter die Signale nach Fig. 11. Hinter dem Tiefpaß gleicht dann S2(O der Autokorrelationsfunktion des Signals nach Fig. 10.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: £S" S h Päiion bezüg
1. Signalverarbeitungssystem zum Herausheben ^gSS S eine hohe Präzision bezügeines in seiner Form bekannten Signals aus einem 5 «ve D^gtervalle und gestatten deren kontiim wesentlichen bekannten Störhmtergrund (wei- J^riSrcSStaiinB n* Hilfe der Taktfrequemto ßes oder farbiges Rauschen), das als variable Ver- ^^beregister NachteiUg ist aber bei großer zögerungsleitung, Pulskompressionsfilter (Korre- £e bcüief reg« ^ ^ g def Auf ^d
latorbzw. Matched-Filter), MTI-Fdter oder Video- JJ"™*^!!» Analog/Digital-Umsetzer some Integrator in der Radar- und übertragungstechnik ,o toς de° ™'^bigital/Analog-Umsetzer, falls em anwendbar ist und das sowohl Abtast- und HaUe- a»JJ" A^gangjignal benötigt wird. Außerdem Seise sowie Multiplizierer, die der Multiplikation f^^l^fe wichtung und Addition der der Abtastwerte mit einem vorgegebenen Bewer- ist Riesen ^ ^ emfach daß ^
tungssignal dienen, als auch einen Summierer zur ^ignak viejer ^ ^^^^^ ^
Addition der bewerteten Abtastwerte und schheß- .5 ™ 8£° Ä^g und Addition analog ausführen zu lieh einen dem Summierer nachgeschalteten Tief- umdie ^chWAg^, von Digital/Analog-Umsetzern paß zur Unterdrückung der durch die Abtastung ^""^^otgedmngen in Kauf. Entstehenden Wiederholspektren enthält, da- "'^^Slter kann man weiterhin als analoge durch gekennzeichnet, daß die Ab- ^S^JJt Hilfe des »Eimerkettenpnnzips« real-
Lt-undHaltekreisei^sowiedieMultipliziererP) 20 AJJJfJW"^ Abtastwerte des Emgangssigna s in einer Bank aus gleichartigen parallelen Schal- sie <£ ™[ getakteten Kondensatorspeicher vertungen vorgesehen sind, daß ein Generator (1 zur ^11^^ «wünschten Zeitintervallen »angeaktiven Erzeugung und zur zeitlichen Staffelung ^^„"i. Die Filtercharakteristik ist wje des Bewertungssignals (der zeitversetzten Bewer- ^P" * ΓΓ," en Uufzeitkettenfilter und beim Digitaltungsfunktion) vorgesehen ist und daß jedes den 25 bean Jn d lo n ge B n ewJrtungsfaktoren enthalten, mit denen Multipli;rierern zugefiihrte Bewertungssignal aus ö ter, wι α Abgriffen multipliziert werden
den Abtastwerten der Impulsantwort des Signal- dl^1.gSrtfndung üegt die Aufgabe zugrunde, den bei Verarbeitungssystems besteht. den bekannten Digitalfiltern erforderlichen wirtschaft-
2. Sigtialverarbeitungssystem nach Anspruch 1, £"°63ηα £ die Analog/Digital-Umsetzer und gekennzeichnet durch die Verwendung von zeit- 30 ^"[Xnalog-Umsetzer möglichst weitgehend zu versetzten Bewertungsfunktionen für die Einzel- digital, Ana'Jg dere ^j der breitbandigen Sischaltungen der Bank, bestehend aus Rechteck- r;™en b'ei die sehr schnelle und damit teure impulsen der Dauer Tb und der Amplitude fc(«. f"™^ n"tWendig macht. Die Digjtalisierung m
3. Sii-nalverarbeitunßssystem nach Anspruch 1 Jr2nSitude SOH also vennieden werden, außerdem oder 2, gekennzeichnet durch seine Realisierung 35 d" ^ Jer Realisierung der Erfindung monolithisch in Großschaltkreistechnik (LSI = Large Scale ^1'611^^ Speicher verwendbar werden und die Integration). SSSinkticm mittels gleichfalls «ntegnerbaren
SdSSgSi aktiv erzeugt werden können. Der Zeit-
ru„f Her Bewertungsfunktion soll hierbei gege-
40 oenenLfsJSlÄUm bei der Herstellung ent- «nahender Groß-Schaltkreise (LSI) eine gewisse
Die Eriiindung betrifft ein Signalverarbeitungs- spree Verbesserung der Fertigungsausbeute
system zum Herausheben eines in seiner Form be- ^as"haltkreise zu erzielen, soll hierbei die Gesamtkannten Signals aus einem im wesentlichen bekannten oer möglichst gleichartigen, einfachen par-Störhintergrund (weißes oder farbiges Rauschen), 4S ^na"n U^,lHitungen bestehen, das als variable Verzögerungsleitung, Pulskompres- ai1" . .j{.ibe wird erfindungsgemäß dadurch gesionsfilter (Korrelator bzw. Matched-Filter), MH- , , . ,ibtast. und Haltekreise sowie die MultiFilter oder Video-Integrator in der Radar-und über- ',:.:".: . lier Bank aus gleichartigen parallelen tragungstechnik anwendbar ist und das sowohl Ab- P «-- ^ vorgesehen sind, daß ein Generator zur tast- und Haltekreise sowie Multiplizierer, die der 50 jcnau ^·» und mr ^1110J16n staffelung des Multiplikation der Abtastwerte mit einem vorge- ßewertunsssignals (der zeitversetzten Bewertungsgebenen Ikwertungssignal dienen, als auch einen Bewt«JJ» 8^n ist und daß jedes den Multi-Summiereir zur Addition der bewerteten Abtastwerte ^™J zugefiihrte Bewertungssignal aus den Ab- und schließlich einen dem Summierer nachgeschal- P"twertender Impulsantwort des Signalverarbeitungsteten Tiefpaß der Unterdrückung der durch die Ab- 55 ^"^6η1. P tastung entstehenden Wiederholspektren enthalt. sy stems ^^ folgender grundsätzlicher über-
Signalverarbeitungssysteme dieser Art sind in ver- ausgegangen:
schiedenen Varianten bekannt. In der übertragung- legung zJ^Qhmg zwischen Eingangszeitfunk- und Radartechnik werden sie beispielsweise unter Ausgangszeitfunktion S2 (t) eines belie-
der Bezeichnung Transversalfilter häufig eingesetzt; 60 .·οη ^^^^ <fystems (Fig. 1} ist durch das sie sind auch als Laufzeitkettenfilter bekannt. Faltunesintegral gegeben, wobei die das Filter kenn-
Beispiele hierfiir sind (variable) Verzogerungsle- ^dSSe Größe die Impulsantwort MO ist [/.(t) tungen, Tiefpässe mit angenäherter Rechteck-lmpiis- Fouriertransformierte der Übertragungsfunkantwort, MTI-Filter, Matched-Filter fur phasenum- fjl°m getastete und in den Videobereich abgemischte Si- 65 tion nun γ
gnale sowie spezielle Clutternlter s (i) = s (t)*h(t) = S1U) h(t - τ) dr.(\a)
Die bekannten analogen Ausführungen dieser FiI- 2 ν J
ter sind bei zahlreichen Anwendungsfällen recht volu-
DE19712158982 1971-11-27 1971-11-27 Signalverarbeitungssystem zur Signalheraushebung aus einem Störhintergrund Expired DE2158982C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158982 DE2158982C3 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Signalverarbeitungssystem zur Signalheraushebung aus einem Störhintergrund
DE19772736214 DE2736214A1 (de) 1971-11-27 1977-08-09 Signalverarbeitungssystem zur signalheraushebung aus einem stoerhintergrund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158982 DE2158982C3 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Signalverarbeitungssystem zur Signalheraushebung aus einem Störhintergrund

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158982A1 DE2158982A1 (de) 1973-05-30
DE2158982B2 DE2158982B2 (de) 1974-04-11
DE2158982C3 true DE2158982C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5826385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158982 Expired DE2158982C3 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Signalverarbeitungssystem zur Signalheraushebung aus einem Störhintergrund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2158982C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214938A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur trennung von nutz- und stoersignalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2158982A1 (de) 1973-05-30
DE2158982B2 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121356C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Separierung eines Signalgemisches
DE2652245C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Nebenmaxima eines von einem Radarempfänger aufgefangenen und komprimierten Radar-Echoimpulses
DE1466171C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von zeitlich verschobenen identischen Signalen
DE2402050B2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Signal/Rauschabstands von Signalen, die von mehreren Antennen empfangen werden
DE4203879A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines messsignals und eines referenzsignals in ein ausgangssignal, sowie konverter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2123826A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Rauschabstandes fur eine Wellenempfangs anlage
DE68910349T2 (de) Digitales Filter mit integrierter Dezimierung.
CH638319A5 (de) Adaptiv arbeitendes verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoeranteilen des dopplerfrequenzspektrums bei einem radarempfaenger.
DE3852921T2 (de) Digitale Filteranordnung und Radar mit solch einer Anordnung.
DE2262652C2 (de) Digitale Filterbank
EP0091570A1 (de) Digitaler Demodulator
DE2523625A1 (de) Digitalfilter
DE2158982C3 (de) Signalverarbeitungssystem zur Signalheraushebung aus einem Störhintergrund
DE2011758B2 (de) Kammfilter
DE2129421C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Signal/Rausch-Abstandes von Signalen, die von mehreren Antennen empfangen werden
DE69403328T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern eines digitalen zeitsignals und anwendung für echokorrektur in einem übertragungskanal
DE2302298A1 (de) Hilbertumsetzer
DE2732643B2 (de) Einrichtung zur Bildung einer Dopplerfilterbank für die Echosignale bei Puls-Doppler-Radargeräten
EP0012393A1 (de) Taktgesteuerte monolithisch integrierbare Abtastschaltung
DE4332735A1 (de) Verfahren zur digitalen Erzeugung eines komplexen Basisbandsignals
DE2249722C3 (de) Filter für zweiwertige Impulssignale
EP0161325A1 (de) Digitaler Frequenz-Demodulator für ein Digitalsignal
DE1912674B2 (de) Digitales Filter
DE2339616A1 (de) Digitales transversalfilter
DE2211376A1 (de) Digitalfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee