DE2736214A1 - Signalverarbeitungssystem zur signalheraushebung aus einem stoerhintergrund - Google Patents

Signalverarbeitungssystem zur signalheraushebung aus einem stoerhintergrund

Info

Publication number
DE2736214A1
DE2736214A1 DE19772736214 DE2736214A DE2736214A1 DE 2736214 A1 DE2736214 A1 DE 2736214A1 DE 19772736214 DE19772736214 DE 19772736214 DE 2736214 A DE2736214 A DE 2736214A DE 2736214 A1 DE2736214 A1 DE 2736214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
signal
sample
impulse responses
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736214
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Ing Grad Ludloff
Manfred Dipl Ing Minker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712158982 external-priority patent/DE2158982C3/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772736214 priority Critical patent/DE2736214A1/de
Publication of DE2736214A1 publication Critical patent/DE2736214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/526Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on the whole spectrum without loss of range information, e.g. using delay line cancellers or comb filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0248Filters characterised by a particular frequency response or filtering method
    • H03H17/0261Non linear filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H19/00Networks using time-varying elements, e.g. N-path filters
    • H03H19/002N-path filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/142Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using echo-equalisers, e.g. transversal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

  • ~~Signalverarbeitungssystem zur Signalheraushebung aus einem
  • Störhintergrund (Zusatz zu Patent 2 158 982 angem.: 27. 11. 71) Die Erfindung betrifft ein Signalverarbeitungssystem zum in/ Herausheben eines oder mehrerer ihrer Form bekannten Signale aus einem im wesentlichen bekannten Störhintergrund (weißes oder farbiges Rauschen), das als variable Verzögerungsleitung, Pulskompressionsfilter (Korrelator bzw. Matched-Filter), MTI-Filter oder Video-Integrator in der Radar-und Ubertragungstechnik anwendbar ist und das sowohl Abtast-und Haltekreise sowie Multiplizierer, die der Multiplikation der Abtastwerte mit einem vorgegebenen Bewertungssignal dienen, als auch einen Summierer zur Addition der bewerteten Abtastwerte und schließlich einen dem Summierer nachgeschalteten Tiefpaß zur Unterdrückung der durch die Abtastung entstehenden Wiederholspektren enthält, bei dem time Abtast- und Haltekreise sowie die Multiplizierer in einer Bank aus gleichartigen parallelen Schaltungen vorgesehen sind, bei dem ein Generator zur aktiven Erzeugung und zur zeitlichen Staffelung des Bewertungssignals (der zeitversetzten Bewertungsfunktion) vorgesehen ist und bei dem jedes den Multiplizierer zugeführte Bewertungssignal aus den Abtastwerten der Impuls antwort des Signalverarbeitungssystems besteht.
  • In der Signalverarbeitung besteht beispielsweise oft die Notwendigkeit, im Frequenzmultiplex angelieferte Signale durch eine Bank paralleler Bandpaß-Filter mit unterschiedlichen Mittenfrequenzen und ggf. unterschiedlichen Durchlaßcharakteristicken zu trennen. Dies läuft auf die realzeitige Mehrfach-Filterung eines einzigen Eingangssignals hinaus, also letzlich auf die gleichzeitige Faltung des Eingangssignals mit mehreren Impulsantworten oder der Multiplikation des Eingangsspektrums mit mehreren Vbertragungsfunktionen. Darüber hinaus sind viele Anwendungen in der Signalverarbeitung denkbar, bei denen ein analoges Eingangssignal gleichzeitig (d. h. realzeitig) mit mehreren Impulsantworten (bzw. tbertragungsfunktionen) "bearbeitet" werden soll, wobei dann i Ausgangsleitungen vorhanden sein müssen. Jeder der o( Ausgangsleitungen entspricht eine Verzögerungsleitung mit einer Impulsantwort hk (t), wobei alle hk (t) unterschiedlich sind (1 c k <=o'). Ein anderer Anwendungsfall ist die Spektralanalyse mittels einer Filterbank.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Mehrfachfilterung ohne Digitalisierung des Eingangssignals und damit ohne teure A/D-Wandler und nachfolgende teure und leistungsverbrauchende Digitalfilter mit einer Schaltungsanordnung zu realisieren, die monolithisch integrierbar ist. Darüber hinaus sollen die verschiedenen Filtercharakteristiken von außen umprogrammierbar und sowohl die Amplituden- wie die Phasengänge frei wählbar sein. Damit ergeben sich für eine große Vielfalt von Einsatzzwecken immer die gleichen Bausteine. Sie werden erst vom Anwender programmiert. Dies führt zu einer Standardisierung, zu sehr großen Stückzahlen bei der Fertigung und damit zu einer wesentlichen Kostenersparnis, was einen weiteren wesentlichen Vorteil der Erfindung darstellt.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Anwendungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es wird von folgender verlegung ausgegangen: Bei jedem linearen, zeitinvarianten Signalverarbeitungssystem für analoge Signale wird das kontinuierliche Ausgangssignal (t) durch Falten des kontinuierlichen Eingangssignals s1 (t) mit der kontinuierlichen Impulsantwort h (t) des Systems (Filterms) gebildet: Betrachtet man h (t) (bzw. seine Fouriertransformierte, die Ubertragungsfunktion H (f)) als bandbegrenzt, so kann man unter Einhaltung des Abtasttheorems mit den Abtastwerten von h (t) arbeiten. Ersetzt man in (1) h (t) durch seine Abtastwerte, so gelangt man, wie in der Patentschrift 2 158 982 gezeigt, auf den wohlbekannten Typ des Transversal- oder Laufzeitkettenfilters. Bei diesem ist, wie überhaupt bei allen bisher bekannten, realzeitig arbeitenden Filtertypen die Impulsantwort h (t) (bzw. H (f)) in der Hardware des Filters abgelegt. Zur Änderung der Filtercharakteristik muß also im allgemeinen Hardware geändert werden (Spulen und Kondensatoren bei LC-Filtern; Bewertungskoeffizienten bei Transversalfiltern; bei N-Pfad-Filtern läßt sich nur die Mittenfrequenz ohne Eingriff auf die Hardware ändern). tei dem bekannten im vorstehenden geschilderten Laufzeitkettenfilter werden sowohl die Impulsantwort wie auch das Eingangssignal durch ihre Abtastwerte ersetzt. Dies führt zu einem Filteraufbau, der aus einer Bank paralleler, gleichartiger Schaltungen besteht und bei dem die Impulsantwort (Filtercharåkteristik) in Form ihrer Abtastwerte als aktives Signal den parallelen Schaltungen der Bank zugeführt werden muß (Filter mit aktiver Bewertungsfunktion). Durch Ändern dieses Signals kann man dann die Filtercharakteristik (nicht nur die Mittenfrequenz wie bei N-Pfad-Filtern) variieren, ohne Hardware ändern zu müssen.
  • jeder Abtastwert des Eingangssignals wird für die Dauer (Dauer der Impulsantwort des äquivaltenten Transversalfilters) in einer der parallelen Speicherzellen (Kondensator) festgehalten und sequentiell mit den Abtastwerten der Impulsantwort multipliziert.
  • In Fig. 1 ist das Schaltbild des Signalverarbeitungssystems nach der Erfindung dargestellt.
  • Es besteht aus einem zentralen Generator 1, parallelen Abtast-und Haltekrelsen 2, Multiplizierern 3, einem gesteuerten Schalter 4, iialtekrcisen 5 und Tiefpaßfiltcrn 6.
  • Man kann die Abtastwerte mehrerer Impulsantworten h1 (t)...h g (t-) ineinanderschachteln und damit die Abtastwerte des Eingangssignals multiplizieren. Man erhält auf dem AusgRngs-Summn-Bus dann die ineinandergeschachtelten, zu verschiedenen Filtercharakteristiken gehörenden Abtastwerte des Ausgangssignals, die durch einen gesteuerten Schalter 4 getrennt und auf X Ausgangsleitungen gegeben werden. An Stelle der Abtastwerte h* (t) einer kontinuierlichen Impulsantwort h (t) werden die ineinandergeschachtelten Abtastwerte gemäß Fig. 2 von c<Impulsantwortcn .(ob= 2 in Fig. 2), nämlich verwendet. Hinter dem Schalter 4 kann pro Kanal erforderlichenfalls ein Haltekreis 5 zur Verbesserung des Geräuschabstandes sowie ein Tiefpaßfilter 6 zur Unterdrückung der bei allen Abtastsystemen vorhandenen Wiederholspektren eingeschaltet sein.
  • An Hand eines einfachen Beispiels soll das Signalverarbeitungssystem nach der Erfindung erläutert werden. Es bestehe die Aufgabe, ein analoges Signal um jeweils 3 Tb, 6 Tb und 8 Tb verzögert auf 3 getrennten Ausgangsleitungen zur Verfügung zu stellen. Die übliche Schaltungsausführung mit einer angezapften Verzögerungsleitung zeigt Fig. 3. Fig. 4 zeigt die Signale der erfindungsgemäßen Anordnung mit ausführlichen, das Verständnis erl-eichternden Bezeichnungen.
  • Einfache Multiplizierer für die Einzelschaltungen ergeben sich dann, wenn man für die Abtastwerte der Impulsantworten nur die Werte 0 und +1 sowie -1 zuläßt. Um demnach beliebige Impulsantworten zu realisieren, kann man, wie bereits bekannt und in Fig. 5 dargestellt, /3 Laufzeitkettenfilter 1 parallelschalten, mittels Dämpfungsgliedern 7 binär wichten und die 4 Ausgänge nach der Wichtung mit Hilfe eines Summierers 8 addieren. Man kann so ineinandergeschachtelte, in 4 -Bit quantisierte Impulsantworten realisieren und durch großes ß zumindest die durch andere Störeffekte der praktischen Schaltung (Eigen---rauschen) begrenzte Genauigkeit der Impulsantwort erreichen.
  • Eventuell notwendige Haltekreise und Tiefpaßfilter werden in die Ausgänge der einzelnen Filter geschaltet.
  • Die leichte Programmierbarkeit der hier beschriebenen Filteranordnung ergibt sich dadurch, daß bei Zulassung nur der Werte 0, +1 und ggf. -1 für die Abtastwerte der Impulsantwort nur ein bzw. zwei Schieberegister für jedes der Bparallelgeschalteten Systeme vorhanden sein muß, die als zentrale Generatoren arbeiten und in denen jeweils nur einfache, die Impulsantwort beschreibende Bitmuster zyklisch durchlaufen müssen.
  • Pa diese Bitmuster sehr leicht und sehr schnell (elektronisch) geändert werden könnens erhält man eine bequeme Programmierbarkeit.
  • Die Zahl der ineinandergeschachtelten Impulsantworten ist in der Praxis im wesentlichen beschränkt durch die Aperturzeit der Abtastschalter und durch die Geschwindigkeit, mit der sich die Multiplikation des jeweiligen Eingangssignales mit einem Abtastwert einer Impulsantwort durchführen läßt. Ist die erforderliche Zcit zum Multiplizieren TM und die Abtastfrequenz für das Eingangssignal f = 1/Tb, so können annähernd Tb α = TM verschiedene Filtercharakteristiken realisiert werden. Ist f = 1/Tb = 2 MHz und UM = 50 ns, so können immerhin annähernd 10 Filter dargestellt werden.
  • Durch Multiplexen, d. h. Parallelschalten mehrerer der hier beschriebenen Systeme, wobei die zentralen Generatoren zeitversetzte Bewertungssignale erzeugen, läßt sich o( noch vergrößern.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Signalverarbeitungssystem zur Signalheraushebung aus einem Störhintergrund (Zusatz zu Patent 2 158 982 angem. 27. 11. 71) Patentansprüche: Signalverarbe itungssystem zum Herausheben eines in seiner Form bekannten Signals aus einem im wesentlichen bekannten Störhintergrund (weißes oder farbiges Rauschen), das als variable Verzögerungsleitung, Pulskompressionsfilter (Korrelator bzw. Matched-Filter), MTl-Filter oder Video-Integrator in der Radar- und Ubertragungstechnik anwendbar ist und das sowohl Abtast- und Haltekreise sowie Multiplizierer, die der Multiplikation der Abtastwerte mit einem vorgegebenen Bewertungssignal dienen, als auch einen Summierer zur Addition der bewerteten Abtastwerte und scilieRlieh einen dem Summierer r.-chgeschalteten Tiefpaß zur Unterdrückung der durch die Abtastung entstehenden Wiederholspektren enthält, bei dem die Abtast- und Kaltekreise sowie die Multiplizierer in einer Bank aus gleichartigen parallelen Schaltungen vorgesehen sind, bei dem ein Generator zur aktiven Erzeugung und zur zeitlichen Staffelung des Bewertungssignales (der zeitversetzten Bewertungsfunktion) vorgesehen ist und bei dem jedes den Multiplizierern zugeführte Bewertungssignal aus den Abtastwerten der Impulsantwort des Signalverarbeitungssystems besteht (nach Patent 2 158 982), d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein einem Laufzeitkettenfilter äquivalXentes Filter mit parallelem Aufbau und aktiver, von außen leicht programmierbarer Bewertungsfunktion verwendbar ist, daß als Bewertungsfunktion zur Erzielung mehrerer zu ) Filtercharakteristiken die ineinandergeschachtel ten Abtastwerte hk (t) mehrerer (ot) Impuisantworten hk (t) verwendbar sind, daß bei der Verwendung von Abtastwerten der Impulsantworten mit Werten 1 0 und / + 1 ß Filter (1) parallelgeschaltet werden, wobei innerhalb jedes der ß Systeme die Abtastwerte der ineinandergeschachelten Impulsantworten nur die Werte 0 und + 1 annehmen, daß die Ausgangssignale der ß parallelen Systeme zur Erzielung beliebiger in ß-Bit quantisierten.
    Jmpulsantworten mittels Dämpfungsglieder (7) binär gewichtet und danach mit einem Summierer (3) addiert werden, daß nach diesem Summierer ein gesteuerter Schalter (4) zur Trennung der c Ausgangssignale vorgesehen ist und daß die die Impulsantworten darstellenden Bitmuster der zentralen Generatoren variiert werden können.
  2. 2. Signalverarbeitungssystem nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k c n n z e i c h n e t , daß pro Ausgangrleitung ein Tiefpaß (5) und ggf. zur Störabstandsverbesserung ein Haltekreis eingeschaltet ist, der jeden Abtastwert des Ausgangssignals verlängert, bzw. maximal bis zum Eintreffen des nächsten Abtastwertes festhält.
DE19772736214 1971-11-27 1977-08-09 Signalverarbeitungssystem zur signalheraushebung aus einem stoerhintergrund Withdrawn DE2736214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736214 DE2736214A1 (de) 1971-11-27 1977-08-09 Signalverarbeitungssystem zur signalheraushebung aus einem stoerhintergrund

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158982 DE2158982C3 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Signalverarbeitungssystem zur Signalheraushebung aus einem Störhintergrund
DE19772736214 DE2736214A1 (de) 1971-11-27 1977-08-09 Signalverarbeitungssystem zur signalheraushebung aus einem stoerhintergrund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736214A1 true DE2736214A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=25762094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736214 Withdrawn DE2736214A1 (de) 1971-11-27 1977-08-09 Signalverarbeitungssystem zur signalheraushebung aus einem stoerhintergrund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2736214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327381A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pulsradargeraet mit optimalfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327381A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pulsradargeraet mit optimalfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716018C1 (de) Filterbank zum Frequenzmultiplexen bzw. Frequenzdemultiplexen von Kanalsignalen
DE102013217181A1 (de) Verfahren und System zum Durchführen einer Spektralanalyse eines nicht stationären Signals in Echtzeit
DE2652245A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung der bereichsnebenkeulen fuer einen phasenmodulierten radarimpuls
DE3650348T2 (de) Zweidimensionalfiltereinrichtungen mit begrenzter Impulsantwort.
DE2616660A1 (de) Arithmetische einheit
DE3852921T2 (de) Digitale Filteranordnung und Radar mit solch einer Anordnung.
DE1938804C3 (de) Numerische Frequenz-Empfangsvorrichtung
DE1909657C3 (de) Digitales Filter
CH638319A5 (de) Adaptiv arbeitendes verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoeranteilen des dopplerfrequenzspektrums bei einem radarempfaenger.
DE2634426A1 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE2262652C2 (de) Digitale Filterbank
DE69628130T2 (de) Digitales Schmalbandfilter
DE2855278C2 (de) Anordnung zur Erzeugung künstlichen Nachhalls
DE2736214A1 (de) Signalverarbeitungssystem zur signalheraushebung aus einem stoerhintergrund
DE2011758B2 (de) Kammfilter
DE3029518C2 (de) Puls-Doppler-Radar mit einer Schaltungsanordnung zur kohärenten Integration
DE4022381C2 (de) Verwendung langer Digitalfilter bei Vorkommnis von Abrundungsfehlern
DE2011772B2 (de) Filter mit einer periodischen frequenzcharakteristik
DE2158982A1 (de) Signalverarbeitungssystem fuer tiefpassignale
DE2211376A1 (de) Digitalfilter
DE2548418C2 (de) Einrichtung zur Durchfährung der schnellen Fouriertransformation bei einem Puls-Doppler-Radarempfänger
DE102005036855B4 (de) Verfahren und System zur Triggerung von digitalisierten Signalen
DE1537318C3 (de) Einstellbare Entzerrerschaltung zur Entzerrung von Impulsförmigen Datensignalen
DE2757210C2 (de)
DE2147090C3 (de) Verwendung eines digitalen Tiefpaßfilters mit mindestens zwei Teilfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8130 Withdrawal