DE2158862C2 - Anordnung zur selbsttätigen Lage sicherung einer Spule fur Aufzeichnungs bander und Spule hierfür - Google Patents

Anordnung zur selbsttätigen Lage sicherung einer Spule fur Aufzeichnungs bander und Spule hierfür

Info

Publication number
DE2158862C2
DE2158862C2 DE2158862A DE2158862A DE2158862C2 DE 2158862 C2 DE2158862 C2 DE 2158862C2 DE 2158862 A DE2158862 A DE 2158862A DE 2158862 A DE2158862 A DE 2158862A DE 2158862 C2 DE2158862 C2 DE 2158862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
coil
rocker arm
arrangement according
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2158862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158862B1 (de
DE2158862A1 (de
Inventor
Peter 7750 Konstanz Kirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2158862A priority Critical patent/DE2158862C2/de
Publication of DE2158862B1 publication Critical patent/DE2158862B1/de
Publication of DE2158862A1 publication Critical patent/DE2158862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158862C2 publication Critical patent/DE2158862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/662Positioning or locking of spool or reel

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur selbsttätigen Lagesicherung einer auf den Zapfen eines drehbaren Spulentellers aufgeschobenen Spule für Aufzeichnungsbänder sowie auf eine Spule, die an eine erfindungsgemäße Anordnung angepaßt ist. Unter Aufzeichnungsbändern werden bandförmige Aui/eichnuntzsträeer jeder Art wie beispielsweise Magnetbänder verstanden: unter Sicherung der Lage die kraftschlüssige, lösbare Befestigung der Spule auf dem Spulenteller derart, daß sie auch unter der Einwirkung der beim Betrieb des betreffenden Gerätes zu erwartenden Störkräfte ihre vorgesehene Arbeitslage auf dem Spulenteller nicht ändert.
Zur Befestigung von Maüneibandspulen auf dem Zapfen eines drehbaren Spulentellers sind Anordnungen bekannt, bei Jenen nach dem Aufschieben der Spule eine Bedienungshandhabe wie z.B. ein Klapphebcl oder ein axial verschiebbarer Knopf zu betätigen ist. wodurch Klemm- oder Halteorgane aus einer Aufnahmestellung in eine Haltestellung iiebracht werden, in der sie z.B. als Spreizringe radial an der Aufnahmehohruiii! der Spule oder z. B. als im Zapfen gelagerte schwenkbare Nasen axial auf deren Rand anliegen. Zum Lösen der Spule ist eine erneute Betätigung der ßedienunyshandhabc nötig.
Durch die Erfindung soll demgegenüber eine Anordnung geschaffen werden, bei der die Sicherung der auf den Zapfen des Spuleniellers geschobenen Spule selbsttätig, also <<hne Betätigung eines besonderen Bedienungsorgaii-* erfolgt. Eine derartige Anordnung ist nicht nur bequemer in der Handhabung, sondern bietet auch günstigere Voraussetzungen für eine Automatisierung des Spulenwechsel.
Eine Anordnung der eingangs genannten Gattung, bei der die Sicherung der Lage einer auf den Zapfen eines drehbaren Spulenteiiers aufgeschobenen Spule selbsttätig erfolgt, ist z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift I 1M2076 bekannt. Dort weist der Zapfen zwei nebeneinanderliegende seichte Ringnuten auf. zwischen denen beim Aufschieben und Abziehen der Spule ein elastischer, gespannter Ring von kreisförmigem Querschnitt hin- und hergewalzt wird. Die Abstände der Ringnuten untereinander und vom Spulenteller sowie der Qucrschnittsumfang des elastischen Ringes sind so gewählt, daß die aufgeschobene Spule federnd gegen den Spulenteller gedrückt wird. Bei dieser Anordnung ist jedoeh kaum zu vermeiden, daß nach einer größeren Anzahl von Aufschiebevorgängen der elastische Ring in sich verdreht wird, so daß dann die Spule unter Umständen nicht über ihren gesamten Umfang mit ausreichender Kraft an den Spulenteller gedrückt wird. Ferner ist auch irrt Hinblick auf die Toleranzen bei der Herstellung des elastischen Ringes sowie auf Alterung, Abnutzung und Temperatureinflüsse nicht gewährleistet, daß das Betriebsverhalten dieser Anordnung über längere Zeit hinweg ausreichend gleiehmäßig und zuverlässig bleibt. Dies gilt insbesondere für eine Anordnung, die für einen automalischen Spulenwechsel ohne
Überwachung oder manuellen Eingriff durch eine Bedienungsperson geeignet sein soll.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur selbsttätigen Lagesicherung einer auf den Zapfen eines drehbaren Spulentellers aufgeschobenen Spule tür Aufzeichnungsbänder zu schaffen, die keiner Überwachung bedarf und ohne Wartung über lange Zeit hinweg zuverlässig arbeitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Anordnung die im Anspruch 1 aekennzeichneten Merkmale auf.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der zugehörigen Spule ist in Anspruch 8 gekennzeichnet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Untcransprüchen. Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mil den Zeichnungen naher erläutert. Es zeigt
F i g. I einen Spulenteller mit einem Zapfen zur Aufnahme einer Spule in Draufsicht.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Anordnung der F i u. 1 ücmäß der Linie II-II in F i g. i mil aufgeschobener, in ihrer Lage gesicherter Spule.
F i g. 3 einen Längsschnitt entsprechend F i g. 2, jedoch während des Aufschiebeiis der Spule, noch in Aufnahmestellung,
Fig. 4 einen Längsschnitt gemäß der Linie IV-IV in F i g. 1 mit aufgeschobener Spule und
F i g. 5 in kleinerem Maßstab, teils in Ansicht und teils im Schnitt, eine Anordnung zur gesicherten Aufnahme einer Spule, die sich in einer Kassette befindet.
Der /.. B. auf einer Motorwelle 1 befestigte Spulenteller! geht in einen Zapfen 3 über, der zur Aufnahme einer Spule 4 dient und dessen Form am besten aus F i g. 4 ersichtlich ist. Die zentrale Bohrung 5 ist oben durch eine Kappe 6 abgeschlossen.
Spulenteller 2 und Zapfen 3 werden von zwei axialen Schlitzen 10 durchsetzt, deren Winkelabstand ISO beträgt. Sie dienen zu·· Aufnahme je eines um eine Achse 11 schwenkbaren Kipphebels 12. Der eine Hebelarm eines jeden Kipphebels ist als Nase 13 ausgebildet, die in einer in F i ii. 2 dargestellten ersten Stellung der Kipphebel unter der Einwirkung einer Spannfeder 14 gegen einen oberen Rand 15 der Aufnahmebohrung der aufgeschobenen Spule 4 drückt und damit deren Lage auf dem Spulenteller sichert. Die folgenden Erläuterungen gelten ebenfalls jeweils für beide Kipphebel.
Zur Übertragung der Federkraft auf den Kipphebel 12 bildet dessen anderer Arm eine Nockenkurve 16. an der eine an einem Druckstück 17 drehbar gelagerte Rt)IIe 18 angreift. Das Druckstiick 17 ist in einer den Spulenteller 2 und den Zapfen 3 durchsetzenden Bohrung 19 geführt, die in der Ebene des axialen Schlitzes 10 und im wesentlichen radial zur Achse 11 des Kipphebels verläuft. Das Druckstück 17 trägt einen im Schlitz 10 gleitenden Stift 20, der es gegen Verdrehung sichert. Die Spannfeder 14, die sich in der gleichen Bohrung 19 befindet, stützt sich gegen eine diese verschließende Schraube 21 ab.
Zur sicheren Übertragung eines Drehmoments vom Spulenteller?, auf die Spule4 oder umgekehrt dient beim Ausführungsbeispiel ein achsparallel in einer Bohrung 30 des Spulentellers 2 geführter Stift 31, der in eine Bohrung 32 der Spule eingreift. Beim Aufschieben der Spule auf den Zapfen 3 kann der Stift 31 bis /ur Herstellung des Eingriffs in die Bohrung 32 entgegen der Wirkung einer Druckfeder 33 in den Spulenteller zurücktreten. Die Übertragung des Drehmoments zwischen Spulenteller und Spule könnte jedoch — in der Zeichnung nicht dargcsteUt — beispielsweise auch dadurch erfolgen, daß die Nasen 13 der Kipphebel 12 in je eine radiale Nut des Spulenrandes 15 einrasten.
Zum Abziehen der Spule 4 aus ihrer in Fig. 2 dar-
gestellten Betriebslage auf dem Spulenteller 2 wird auf sie eine Kraft in Richtung der Pfeile 40 ausgeübt, die ausreicht, um die an den Nasen 13 der Kipphebel 12 wirksame Kraft der Spannfedern 14 zu überwinden. Hierbei werden die Kipphebel gemäß den Pfei-
len 41 verschwenkt und kippen schließlich nach Überschreiten eines Totpunktes, worauf die Rollen 18 auf der anderen Seite :r Nockenkurven 16 angreifen, in eine in F i g. 3 iJarjestcllte stabile zweite Stellung (Aufnahniestellung). in der sie mit einer Kante 42 am unteren Rand der Kappe 6 anliegen.
In dieser zweiten Stellung (Fig. 3) treten die Na- :Cii 13 der Kipphebel 12 aus dem Bewegungsbereich der Spule 3 nach innen -- beim Ausführungsbeispiel in den Schlitz 10 des Zapfens 3 —, und es tritt aus dem Zapfen je ein vom Kipphebel 12 selbst gebildeter Vorsprung 43 heraus.
Wird in der in F i g. 3 dargestellten Aufnahmestellung der beiden Kipphebel 12 >n Richtung der Pfeile 44 eine Spule 4 auf den Zapfen 3 aufgeschoben, so greift ein unterer Rand 45 der Spule an den Vorsprüngen 43 der Kipphebel an, wodurch diese in Richtung der Pfeile 46 geschwenkt werden und nach Überschreiten des Totpunktes in die erste Stellung (Haltestellung. Fig. 2) kippen. Während der Phase des Kippens wird die Spule durch den Eingriff der Nasen 13 am oberen Rand 15 an den Spulenteller 2 herangezogen und sodann kraftsclilüssig an diesem gesichert.
Im Interesse einer platzsparenden Konstruktion ist
4" es \ortcilhaft. wenn der obere und der untere Rand 15 bzw. 45 der Spule 4 wie beim Ausführungsbeispiel durch eine ringförmige Leiste 47 (Fig. 4) gebildet werden, deren axiale Breite geringer als die der Spule ist. Die Bezeichnung oberer und unterer Rand bczieht sich auf die in der Zeichnung gewählte räumliche Lage der Anordnung, in der der Spulenteller2 waagerecht liegt. Bei einer anderen Orientierung im Raum ist hierunter sinngemäß ein vom Spulenteller abgewandter bzw. ihm zugewandter Rand der Spule zu verstehen.
Beim Alisführungsbeispiel dient als Auslöseorgan, welches beim Aufschieben der Spule 4 auf den Zapfen 3 (Fig. 2) das Schwenken der Kipphebel 12 in Richtung der Pfeile 41 und ihr Kippen in die Haltestellung (Fig. 1) bewirkt, wie beschrieben, je ein vom Kipphebel 12 gebildeter Vorsprung 43. Statt dessen könnte jedoch auch ein — oder je ein — selbständiges Auslöseorgan vorgesehen sein, welches z.B. aus dem Spulenteller 2 heraustritt, beim Aufschieben der Spule betätigt wird und in geeigneter Weise mit den Kipphebeln zusammenwirkt.
Im Rahmen der Erfindung können sowohl offene Spulen verwendet werden als auch solche, die in einer weitgehend geschlossenen Kassette untergebracht sind. Auf eine Ausführungsform mit einer sogenannten Einspulen-Kassette bezieht sich F i g. 5.
In Fig. 5 ist mit 50 ein Wickelmotor mit horizontaler Achse und mit 51 eine Frontplatte bezeichnet.
auf der cine zur Führung und Aufnahme einer Kassette 52 bestimmte Aufnahmcbucht 53 befestigt ist. Zum Festhalten der Kassette in der dargestellten Lage können bekannte weitere Elemente vorgesehen sein, die der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Wird eine solche Kassette 52. in der sich mit radialem und axialem Spiel eine ein Auf/.eiehmmgsband 54 tragende Spule 4 befindet, in die Aufnahmcbucht 53 eingeführt, so wird die Spule beim Aufglcitcn auf den Zapfen 3 zentriert. Da beim Auslösen der Kipphebel 12 aus ihrer Aufnahmcstcllung gemäß F i g. 3 die Gegenkraft der Spannfedern 14 711 überwinden ist, liegt die Spule hierbei an der Innenwand 55 der Kassette 52 an. Sobald beim weiteren Aufschieben nach Überschreiten des obenerwähnten Totpunktes die Kipphebel 12 kippen, ziehen sie die Spule 4 an die Auflagefläche des Spulenteller 2 heran, so daß nach vollständigem Einführen der Kassette gemäß F i g. 5 die Spule beiderseits einen ausreichenden axialen Abstand zu den Innenwänden der Kassette aufweis).
Die erfindungsgemäßc Anordnung ist aber nicht nur bei Verwendung von Einspulcn-Bandkassettcn anwendbar, sondern eignet sich ebenso für Geräte und Anlagen, in denen sogenannte Zwciloch-Kassettcr verwendet werden. Hierbei wird jeder der zur Auflage der beiden Wickel einer solchen Kassette die nendcn Zapfen im Sinne der Erfindung, bcispiels weise wie an Hand der Zeichnung beschrieben, aus gestaltet, wobei an die Stelle von mit Flanschen vcr sehcncn Spulen gegebenenfalls flanschlose Wickel kerne treten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur selbsttätigen Lagesicherung einer auf den Zapfen eines drehbaren Spulente!- lers aufgeschobenen Spule für Aufzeichnungshänder. dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei über den Umfang des Zapfens (3) verteilte, in je einem axialen Schlitz (10) des Zapfens schwenkbar gelagerte Kipphebel (12) vorgesehen sind, die in einer ersten Stellung (Haltes·^!- lung) unter der Einwirkung einer Spannfeder (14) mit einer Nase (13) gegen einen oberen Rand (15) der Aufnahmebohrung der aufgeschobenen Spule (4) drücken und durch das entgegen der Wirkun» der Spannfeder erfolgende Abziehen der Spule 11 lter Überwindung eines Totpunktes in eine stabile zweite Stellung (Aufnahmestellung) gelangen, in der die Nase aus dem Bewecungsbercich der Spule nach innen zurücktritt und aus dem Zapfen oder dem Spulenteller (2) ein mit dem Kipphebel zusammenwirkendes Auslöseorgar (43) heraustritt, an eiern die Spule beim Aufschieben angreift, um den Kipphebel unter Überwindung eines Totpunktes in die erste Stelluni; ('Haltestellung) gelangen zu lassen.
2. An-ir-.lnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (13) in der zweiten Stellung in den Schlitz JO) des Zapfens (3) zurücktritt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß als Ausloseorgan ein ram Kipphebel (12) selbst gebildeter, in der zweiten Stellung aus dem Zapfen heraustretender Vorsprung (43) dient, an dem ein unterer Rand (45) der Aufnahmeboiirunü der aufzuschiebenden Spule (4) angreift.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kipphebel (12) eine Nockenkurve (16) bildet, an dci ein unter der Einwirkung der Spannfeder (14) stehendes Übertragungsorgan (Druekstück !7. Rolle 18) angreift.
5. Anordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Ubertragungsorgan (Druekstück 17. Rolle 18) in einer Bohrung (19) des Spulenteiiers (2) geführt ist. die in der Ebene des axialen Schlitzes (10) und im wesentlichen radial zur Achse (11) des Kipphebels (12) verläuft. .
ο. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannfeder (14) eine in der gleichen Bohrung (19) befindliche zylindrische Druckfeder dient.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsorgan mit einer Rolle (18) an der Nockenkurve (16) des Kipphebels (12) angreift.
8. Spule für eine Anordnung nach Anspruch 3, " dadurch gekennzeichnei. daß der obere (15) und untere Rand (45) ihrer dem Durchmesser des Zapfens (3) entsprechenden Aufnahmebohrung durch eine ringförmige Leiste (47) gebildet wird, deren axiale Breite wesentlich geringer ist als die der Spule.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß sie in zwei nebeneinander angeordneten Spulentellern und Zapfen vorgesehen ist und zur Aufnahme und selbsttätigen Lagesicherung der beiden Spulen oder den Spulen entsprechenden Wickelkernen einer Zweiloch-Kassette dient.
DE2158862A 1971-11-27 1971-11-27 Anordnung zur selbsttätigen Lage sicherung einer Spule fur Aufzeichnungs bander und Spule hierfür Expired DE2158862C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158862A DE2158862C2 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Anordnung zur selbsttätigen Lage sicherung einer Spule fur Aufzeichnungs bander und Spule hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158862A DE2158862C2 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Anordnung zur selbsttätigen Lage sicherung einer Spule fur Aufzeichnungs bander und Spule hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158862B1 DE2158862B1 (de) 1973-04-19
DE2158862A1 DE2158862A1 (de) 1973-04-19
DE2158862C2 true DE2158862C2 (de) 1973-11-15

Family

ID=5826313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158862A Expired DE2158862C2 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Anordnung zur selbsttätigen Lage sicherung einer Spule fur Aufzeichnungs bander und Spule hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2158862C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612019C2 (de) * 1976-03-20 1985-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spanneinrichtung zum selbsttätigen, lösbaren Befestigen von Spulen auf einer drehbaren Nabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2158862B1 (de) 1973-04-19
DE2158862A1 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719985B2 (de) Bandkassette
DE4104331C2 (de)
DE1574342B2 (de) Vorrichtung zum abloesen des aussenliegenden endes eines wichels aus einem streifenfoermigen material
DE2265611C2 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
EP0993414A1 (de) Spulenanordnung
DE1954735C3 (de) Ausgleichsstück für eine Bandkassette
DE2410704A1 (de) Spulenspindel fuer spulen verschiedener breite
DE2333249B2 (de) Bandkassette
DE2335856B2 (de) Bandkassette
DE2158862C2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Lage sicherung einer Spule fur Aufzeichnungs bander und Spule hierfür
DE2364397C3 (de)
DE3232161C1 (de) Schneidgerät
DE2208416B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1138421B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben elektrischer Telegraphieschrittgruppen unter Verwendung eines bandfoermigen magnetischen Aufzeichnungstraegers
AT343546B (de) Abreissvorrichtung fur bandrollen
DE3516684C2 (de)
DE2258735A1 (de) Spulenhalter-hebemechanismus
EP0003345B1 (de) Kassette
DE2613374C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung des Spulenkörpers eines Etikettenbandwickels in einem Etikettiergerät
DE3605666C2 (de)
DE2706101C2 (de) Halterung für den Spulenkern einer Etikettenbandrolle
DE2421163C2 (de) Magnetbandkassette und Gerät dafür
DE1205792B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Spulentraegers, insbesondere fuer Magnettonbaender auf einer Welle
DE2621059A1 (de) Spannungsfrei anlegbarer automatikgurt
DE1921344B2 (de) Kerneinspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)