DE2158827A1 - Mittel zur mikrobiologischen Qualitätsbewertung sowie Vorrichtung zu deren Anwendung - Google Patents

Mittel zur mikrobiologischen Qualitätsbewertung sowie Vorrichtung zu deren Anwendung

Info

Publication number
DE2158827A1
DE2158827A1 DE19712158827 DE2158827A DE2158827A1 DE 2158827 A1 DE2158827 A1 DE 2158827A1 DE 19712158827 DE19712158827 DE 19712158827 DE 2158827 A DE2158827 A DE 2158827A DE 2158827 A1 DE2158827 A1 DE 2158827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
microorganism
standard
suspending agent
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158827B2 (de
DE2158827C3 (de
Inventor
Ronald; Haden Billy Harper; Elkhart Ind. Freake (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE2158827A1 publication Critical patent/DE2158827A1/de
Publication of DE2158827B2 publication Critical patent/DE2158827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158827C3 publication Critical patent/DE2158827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/02Membranes; Filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/04Preserving or maintaining viable microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

"Mittel zur mikrobiologischen Qualitätsbewertung sowie Vorrichtung zu deren Anwendung"
Die Erfindung betrifft ein Mittel und ein Verfahren zu dessen Anwendung zur Lieferung, Lagerung und Anwendung von Mikroorganismen. Das Mittel enthält eine Kombination einer vorher bestimmten Konzentration von einem oder mehreren spezifischen Kolonien bildenden Mikroorganismen und ein mikrobiologisch inertes kolloidales Suspensionsmittel. Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt eine Vorrichtung, enthaltend eine mikroporöse Membran, bei der auf einem Teil der Oberfläche eine trockene, standardisierte, vorher bestimmte Konzentration von Mikroorganismen und ein mikrobiologisch inertes kolloidales Suspensionsmittel abgeschieden ist. Bei der Anwendung werden diese Mittel oder Vorrichtungen mit dem fraglichen System zusammengebracht, unter Standardbedingungen inkubiert und die Anzahl oder das Ergebnis mit der erwarteten Anzahl oder dem erwarteten Ergebnis verglichen.
209825/1093
Die Mikrobiologie leidet, obwohl sie der älteste Zweig der laboratoriumsmäßigen Medizin ist, noch an mangelnder Genauigkeit. Z.B. variiert bei einem Kulturmedium die Substanz, die als Nährstoff für das laboratoriumsmäßige Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen verwendet wird, in einem weiten Bereich, sowohl in Beziehung aufihre , Zusammensetzung als auf seine Wirksamkeit. Was die bekannten Verfahren zur QualixaxsDewertung
betrifft, stützen sich die meisten Labors auf "bekannte" und "unbekannte" Bakterienkulturen, die nur eine Überprüfung der Identifikationsgenauigkeit ermöglichen und nicht eine Überprüfung der Fähigkeit eines Kulturmediums oder sonstigen Testsystems oder Reagenses den Mikroorganismus zu isolieren. Die Verwendung derartiger Kulturen ergibt jedoch keinen Empfindlichkeitsnachweis für kleine Änderungen in der Medienzubereitung und/oder Herstellung. Diese Variation liegt großen Teils an einer Variation derGröße des Impffleckens, die bei verschiedenen Mikrobiologen und verschiedenen Übertragungs- bzw. Impf vorrichtungen stark unterschiedlich ist.
einfache Darüber hinaus existiert bis heute keine/Möglichkeit, eine vorher bestimmte Konzentration eines spezifischen Mikroorganismus zu lagern und zu liefern oder ihn in ein Testsystem, ein Reaktionsgefäß oder irgend einen Prozeß, bei dem das Vorhandensein eines derartigen Mikroorganismus notwendig ist, zu übertragen.
Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen ein standardisiertes Mikroorganismenmittel, umfassend eine trockene, rekonstituii 8der wäßrige Suspension aus einem oder mehreren Kolonien bildenden Mikroorganismen und eine/P kolloidalen Suspensionsmittel, die mit einem Medium oder einer anderen mikrobiologischen Vorrichtung oder einem Reagens zusammenge-
20982 5/1093
bracht werden kann und wobei das erwartete Wachstum und die Vermehrung derartiger Organismen unter Standardbedingungen mit dem erhaltenen Ergebnis verglichen werden kann· Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Membran oder ein Filter mit einer Porosität, die ausreicht, um den Durchgang von Mikroorganismen zu verhindern, auf dem eine vorher bestimmte Konzentration einer trockenen Subkultur von einem oder mehreren spezifischen oder bekannten Mikroorganismen und ein mikrobiologisch inertes, kolloidales Suspensionsmittel abgeschieden ist.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer auseinander- I genommenen erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines Griffs hierfür;
Pig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer scheibenförmigen Vorrichtung, enthaltend ein mikroporöses Membranfilter und ein darauf befestigtes Nährstoffkissen;
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2 . und
Fig. 4 ist ein Aufriß einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, λ der die Kolonien oder Stellen der Mikroorganismen zeigt, die sich darauf entwickelt haben.
Das grundlegende Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man das Mittel, Reagens, Wachstumsmedium, Agargel, die Testplatte, Lösung usw. mit einem Vergleichs-äjandardmikroOrganismenmittel zusammenbringt. Dieses Vergleichs-Sbandardmittel, das im folgenden als Standard bezeichnet wird, umfaßt
209825/ 1093
grundsätzlich eine standardisierte Unterkultur eines bekannten Stammes eines Mikroorganismus, die mit einem kolloidalen Suspensionsmittel stabilisiert ist. Dieser Standard wird dann verwendet, um das mikrobiologische Reagens oder Medium zu beimpfen und nach einer bestimmten Inkubationszeit wird die erhaltene Anzahl der Kolonien mit der erwarteten Anzahl verglichen.
Der erste Schritt bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Standards besteht darin, eine Reihe von Unterkulturen des gewählten Mikroorganismus von einer Ausgangskultur zu züchten, um den Mikroorganismus an das stabilisierte Kulturmedium anzupassen und Wachstumsbedingungen in dem Medium für den speziellen verwendeten Mikroorganismus zu schaffen. Bei jedem der Schritte zur Züchtung der Unterkulturen wird ein genau gemessenes Volumen oder Anteil der vorhergehenden Kultur verwendet, um das nächste Medium zu beimpfen. Dieser Anteil wird während der sog. "log-Phase" entnommen, wenn der Mikroorganismus seine stärkste Lebensfähigkeit und sein stärkstes Wachstum besitzt. Wenn die Wachstumsbedingungen eingestellt sind und bestimmt wurde, daß der Stamm, der verwendet werden soll, keinen Mutante darstellt, wird ein abgemessenes Volumen der Kultur zu einem abgemessenen Volumen des Suspensionsmediums zugegeben und mit Hilfe einer Präzisionsmikrovorrichtung wird ein sehr kleiner Anteil des Standards entweder zu einem Lagerungs- und Lieferungsbehälter oder zu dem zu untersuchenden Mittel zugegeben. Die Art der zur Verfügungstellungdes kleinen Anteils des Standards wird später näher beschrieben.
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf eine große Anzahl bekannter Organismen, z.B. Staphylococcus aureus, Streptococcus pyrogenes, Streptococcus faecalis, Diplococcus pneumoniae,
209825/1093
Haemophilus influenzae, Kle"bsiella pneumoniae, Escherichia coli, Proteus mirabilis» Salmonella sp., Ooli-Stamm "0", Hefe, Pilze u.a.
Es hat sich gezeigt, daß irgend eine der inerten kolloidalen mikrobiologischen Substanzen als Suspensionsmittel verwendet werden kann. Der Ausdruck "mikrobiologisch inert" bedeutet hierbei, daß das Mittel keinesfalls eine nachteilige Wirkung auf den zu verwendenden Mikroorganismus ausüben darf. Um die genaue Zurverfügungstellung des Standards zu erleichtern, ist es vorzuziehen, ein derartiges Mittel und in einer solchen Menge zu verwenden, daß es kein Gel bildet. Von den inerten kolloidalen Mitteln, die sich erfindungsgemäß als geeignet erwiesen haben, sind die sauren Polysaccharide mit veresterten oder freien Carboxylgruppen, wie Pectine,
pectinisches Araban und Galactan und Tangpolysaccharide, wie Carrageene und Alginate geeignet. Eine andere Gruppe von inerten kolloiden Mitteln, die erfindungsgemäß geeignet sind, umfaßt Gelatine und ähnliche Proteinabbauprodukte, natürliche Gummen und die Oellulosegummen, wie Methylcellulose und kolloides Siliciumdioxid.
Die Konzentration des Suspensionsmittels hängt von den speziellen gelbildenden oder Verdickungseigenschaften des ausgewählten Mittels ab. Im allgemeinen wird jedoch ausreichend Suspensionsmittel verwendet, daß, wenn der Mikroorganismus in Form einer wäßrigen Suspension vorliegt, ungefähr 0,1 bis 1,0 Gew.-% Suspensionsmittel in der wäßrigen Lösung vorhanden sind.
Es hat sich gezeigt, daß die wasserlöslichen Alginate besonders günstige Suspensionsmittel für die vorliegende Erfindung sind. Diese Substanzen sind natürlich vorkommend Kohlen-
209825/1093
hydrate, die sich in der Familie des Kelp befinden. Das Algin genannte Natriumsalz ist das wichtigste Derivat der Alginsäure, das sich erfindungsgemäß eignet. Es hat sich gezeigt, daß ungefähr 0,1 bis 0,5 Gew.-% Natriumalginat erfindungsgemäß vorteilhaft als Suspensionsmittel verwendet werden können. Dieses wirkt nicht nur als kolloidales Suspensionsmittel für die Standardsuspension der Mikroorganismen, sondern hat auch den wichtigen Zweck, die Kristallbildung während des Gefriertrocknens weitgehend herabzusetzen.
Wie oben gesagt, kann der erfindungsgemäße Standard auf verschiedene Weise verwendet werden. Z.B. kann der endgültige Mikroanteil der Mikroorganismenkultur einfach in eine sterile Flasche gegeben, gefriergetrocknet und verschlossen werden. Eine andere Anwendung besteht darin, daß man eine stabilisierte flüssige Suspension des Mikroorganismus direkt mit Hilfe einer Mikropipette zu dem zu untersuchenden System zugibt. Ein anderes Verfahren Zurverfügungstellung oder Verwendung des Standards besteht darin, daß man den Mikroanteil auf einen Träger, wie eine Membran, aufbringt, um eine Vorrichtung herzustellen. Die Herstellung einer derartigen Vorrichtung ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Die oben erwähnten Vorrichtungen umfassen vorzugsweise eine Matrix in Form einer mikroporösen Membran, auf der eine genau abgemessene, vorherbestimmte Menge bzw. Konzentration eines Mikroorganismus zusammen mit dem oben beschriebenen Suspensionsmittel aufgebracht worden ist. Die Matrix oder das mikroporöse Filter ist ein dünner Körper, enthaltend eine biologisch inerte und chemisch reine celluloseartige oder andere polymere Substanz, die Poren einer spezifischen und gleichmäßigen Größe besitzt. Die Poren dieser Membrane
209825/1 093
oder Filter, wie sie oft genannt werden, variieren in der Größe von ungefähr 0,01 bis 14- oder mehr/xm Durchmesser, wobei die Porosität oder Porengröße so gewählt wird, um den Durchtritt des speziellen Materials oder der Mikroorganismen zu vermeiden. Offensichtlich können Lösungen von Chemikalien leicht durch derartige Membranen hindurchdringen·
Bei einer derartigen Ausführungsform wird eine Membran gewählt, die eine Porosität besitzt, die ausreichend klein ist, um den Durchgang des zu verwendenden Mikroorganismus zu verhindern, während die Hährstoffe und anderen Lösungen hindurchgehen können und mit dem Mikroorganismus in Berührung kommen. Da die kleinsten Bakterien ungefähr 0,22 /um Durchmesser f besitzen, kann eine Membran mit einer Porengröße von ungefähr 0,01 bis 0,2/um vorteilhaft verwendet werden. Wenn jedoch größere Organismen, wie Hefen, verwendet werden, und eine höhere Fließgeschwindigkeit der Lösung durch die Membran gewünscht wird, kann selbstverständlich eine Membran mit einer Porengröße von über 0,2 /um bis zu 2,0/um verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung ist eine mikroporöse Membranscheibe 11, deren Oberseite einen hydrophilen Mittel- λ teil 13 und einen hydrophoben äußeren Teil 12 besitzt. Der äußere Teil 12 kann seinen hydrophoben Charakter durch Behandlung mit mikrobiologisch inerten hydrophoben Chemikalien, wie Siliconöifen, Paraffinwachsenu.ä. oder durch Erhitzen erhalten, wobei die Porosität und damit cler:hydrophile Charakter zerstört werden. Der Mittelteil 13 der Oberseite der Scheibe kann durch Behandlung mit einer inerten oberflächenaktiven Lösung, wie einer 0,1%igen Lösung von tris(Polyoxyäthylen)-
209825/1093
sorbitanmonooleat hydrophil gemacht worden sein. Eine derartige Behandlung ist vorteilhaft, da sie dazu führt, daß eine liikroorganismensuspension, die auf den Oberflächenteil 13 aufgebracht wird, sich gleichmäßig über den gesamten Oberflächenbereich 13 der Scheibe 11 verteilt und der hydrophobe äußere Teil 12 dient dazu, die Suspension vor dem Trocknen innerhalb dieses Bereiches zu halten.
Wie Fig. 1 zeigt, kann die Scheibe 11 abnehmbar auf dem Saide eines Griffs oder Trägers 10 befestigt sein, der die Form eines langen flachen Streifens aus halbstarrem Papier oder Plastikfolie besitzen kann. Ein derartiger Träger 10 erleichtert die Entfernung und Anbringung der Scheibe 11 bei der Herstellung und Anwendung.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine mikroporöse Membranscheibe 21, deren. Oberseite ein hydrophiles Mittelstück 23 und einen äußeren Teil. 24- besitzt. Der Teil 23 ist mit dem getrockneten Bückstand einer Suspension einer Mikroorganismenkultur 33 bedeckt. Die Membranscheibe 21 ist mit Hilfe eines inerten Klebemittels auf einer Papiermatrix 22 des gleichen Durchmessers wie die Scheibe 21 befestigt, die jedoch dicker ist, so daß daß Papier ait einer Lösung eines Nähnnediums getränkt und getrocknet werden kann* Diese Vorrichtung dient zur Selbstkontrolle der Lebensfähigkeit der Mikroorganismen, die später in den Beispielen näher beschrieben wird.
Fig. k zeigt eine scheibenförmige Vorrichtung der in Fig. ι beschriebenen Art nach der Berührung mit einer Nährlösung und anschließenden Inkubation und Entwicklung der Kolonien der Mikrooranismen 43,
- 9 _ 209825/1093
Bei der Verwendung zur Qualitätskontrolle ist es vorgesehen, daß eine Reihe des Standards oder der Vorrichtungen verwendet wird, um eine Probe von Medien, wie Agargel usw. zu untersuchen und daß die minimale Anzahl von Organismen, die notwendig ist, um ein Wachstum einzuleiten, bestimmt wird. Dieses Verfahren und die dabei erhaltene Zahl wird als "Isolationskoeffizient" für das spezielle System oder Medium bezeichnet. Z.B. kann eine neue Charge eines Mediums hergestellt und untersucht werden mit einer Eeihe des Standards, variierend von 5 "bis 100 Kolonien pro Standard. Unter Standardwachstumsbedingungen leitet das Medium den Wachstum des Mikroorganismus nur ein, wenn eine ausreichende Anzahl derartiger Mikroorganismen in dem Standard vorhanden ist. So stimmt der Isolationskoeffizient des Mediums überein mit der niedrigsten Zahl der Mikroorganismen, die zuerst unter standardisierten Bedingungen ein Koloniewachstum ergeben. Dieses Verfahren kann auch als "Minimum Inoculum" bezeichnet werden.
Es ist vorgesehen, daß jeder Ansatz des Standards eine Selbstkontrolle bezüglich der Lebensfähigkeit des Mikroorganismus besitzen kaHß ,/^J-SF Standard-Nährstoffkiss en, das, wenn es mit dem Standard in Berührung kommt, das Wachstum fördert und dem Benutzer zeigt, daß die in dem Standard enthaltenen Mikroorganismen noch lebensfähig sind.
Es ist auch vorgesehen, daß die Verfahren und Mittel der vorliegenden Erfindung für andere Gebiete als die Qualitätseinstellung oder -bewertung verwendet werden können. Z.B. stellen die erfindungsgemäß hergestellten stabilisierten Mikroorganismen eine einzigartige bequeme Möglichkeit dar, eine bestimmte Menge eines Mikroorganismus für Labor- oder Produktionszwecke ., . So kann man den erfindungs-
zur Verfügung zu stellen. 209825/1093
gemäßen Standard verwenden, um den erforderlichen Mikroorganismus zu einer Probe von Polsäure oder Vitamin B 12 zuzugeben, die bisher nach üblichen mikrobiologischen Verfahren bestimmt wurde.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Unterkultur von Escherichia coli wurde durch Beimpfung eines stabilisierten Kulturmediums der folgenden Zusammensetzung erhalten:
Pepton 0,5 g
Natriumalginat 0,5 g
Steriles destilliertes Wasser auf 100,0 ml ·
Die Unterkultur wurde über Nacht bei 37°C inkubiert.
Am nächsten Morgen wurden 7 ml der Unterkultur sorgfältig 2 Minuten lang mit einer Vortex-Mischvorrichtung vermischt und nach 3 Minuten, während denen sich die Luftblasen dispergieren konnten, wurde ein zweites Röhrchen mit dem oben angegebenen Kulturmedium mit 0,01 ml der ersten Unterkultur beimpft. Die zweite Unterkultur wurde 8 Stunden bei 37°C inkubiert. Eine dritte Unterkultur wurde auf die oben beschriebene Weise hergestellt und über Nacht bei 37°C inkubiert.
Unter Verwendung der dritten Unterkultur wurde eine zu verwendende Kultur hergestellt, indem wiederum 0,01 ml davon zu 10,0 ml des stabilisierten Kulturmediums zugegeben wurden und genau 8 Stunden bei 37°C inkubiert wurde. Eine verdünnte
209825/1093
stabilisierte Bakteriensuspension wurde dann hergestellt, indem man 0,01 ml der verwendeten Kultur zu 15»0 ml eines ßuspensions/Lyophilisierungsmediums der folgenden Zusammensetzung zugab:
Pepton 0,5 g
Natriumalginat 0,5 g
Glukose 7»5 g
Steriles destilliertes Wasser auf 100,0 ml
Unter Verwendung einer Präzisionsmeßvorrichtung
(B. Braun - ünita I - Type No. 871010 - Continuous Infusion " Apparatus - Katalog Nr. 71 012) wurden 0,02 ml verdünnte Bakteriensuspension in ein 5 ml Glasgefäß gegeben. Die Suspension wurde gefriergetrocknet und das Gefäß unter Vakuum dicht verschlossen. Der gefriergetrocknete Anteil wurde dann auf das ursprüngliche Volumen aufgefüllt und auf eine Agarplatte gegeben und untersucht. Es zeigte sich, daß er 30 Kolonien von E. coIi enthielt.
Weitere Proben der verdünnten Bakteriensuspension wurden in einzelne Glasgefäße gegeben und wie oben angegeben gefriergetrocknet. Nach dem Aufbringen auf die Agarplatte zeigte es sich, daß die Anzahl der Kolonien von 27 bis 53 Λ pro Gefäß variierte.
B e i s ρ i e 1 2
mit der Ausnahme, Das Beispiel 1 wurde wiederholt,/ daß Staply 1ococcus aureus anstelle von E. coli verwendet wurde. Man erhielt eine ahnliche.Reproduzierbarkeit wie in Beispiel 1.
209825/1093
Beispiel 2.
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß M. lysodeikticus anstelle von E. coli verwendet wurde. Man erhielt eine ähnliche Eeproduzierbarkeit wie in Beispiel 1.
Beispiel 4
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das Volumen des Suspensions/Lyophilisierungsmediums auf 200 ml erhöht wurde. Die Anzahl der Kolonien variierte von 13 bis 16.
Beispiele 5 bis 7
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme» daß die folgenden Suspensionsmittel in dem Kulturmedium verwendet wurden:
Beispiel 7 i Mittel K Gelatine onzent ra
5 B e i e p fötales Kalbsserum 0 »1
6 kolloidales SiOg 1 ,0
el β O #1
Mit Hilfe einer Mikromeßvorrichtung (B. Braun - tJnita I Type Nr. 871010 - Continuous Infusion Apparatus - Katalog Nr. 71012) wurden 0,02 ml der verdünnten Bakteriensuspension , die in Beispiel 1 beschrieben ist, auf eine 12 mm große Scheibe aus einem Membranfilter gegeben, enthaltend gemischte Ester von Cellulose mit den folgenden
203825/1093
Charakteristika:
Mittlere Porengröße 0,45/tun
Fließgeschwindigkeit (Wasser) 52 ml/min»cm *)
prozentuale Porosität 79
Brechungsindex 1,510
*) bei 25°C und 70 cm Hg Druckdifferenz.
Vor der Zugabe des Anteils der Suspension auf die Scheibe wurde ein 1 mm breiter Rand durch Erhitzen hydrophob gemacht, so daß die Flüssigkeit nicht über den äußeren Rand der Membran hinausdringen konnte. Die auf die Scheibe gegebene Suspension " bildete einen kreisförmigen Fleck von 11 mm Durchmesser und wurde gefriergetrocknet. Anschließend wurde die Scheibe in ein Glasgefäß gegeben und unter Vakuum gehalten.
Beispiel 9
Entsprechend Beispiel 8 wurden Scheiben hergstellt und auf Agargelplatten gegeben, wobei die Oberfläche der Scheibe, auf der sich die Mikroorganismen befanden, von dem Agargel abgewandt war. Die Platten wurden 12 Stunden bei 370O inkubiert, wobei sich auf der Oberfläche der Scheibe 30 Kolonien bildeten. Es wurden weitere Scheiben auf die ä
gleiche Weise behandelt und die Anzahl der Kolonien schwankte von 27 bis 33 Kolonien.
Beispiel 10
Es wurden Scheiben entsprechend Beispiel 8 hergestellt und auf Kissen mit Nährmedium befestigt, umfassend ein 1 mm dickes Filterpapier S. & S. 470, das mit der folgenden Nährlösung imprägniert und getrocknet war:
2 0 9825/1093
Gew.-%
Rinder extrakt 0,3
NaCl 0,5
Tryptose 1,0
Die Befestigung des Kissens auf der Membran wurde unter Verwendung einer Lösung von 2 Gew.-% Natriumalginat als Klebemittel erreicht.
Das Nährstoffkissen wurde dann mit destilliertem Wasser imprägniert und die Vorrichtung 12 Stunden bei 37°C inkubiert. Am Ende der Inkubationszeit waren 30 Kolonien entstanden.
Derartige Vorrichtungen dienen zur Selbstkontrolle der Lebensfähigkeit des in den entsprechend Beispiel 1 hergestellten und entsprechend Beispiel 2 verwendeten Scheiben.
Beispiel 11
Die Beispiele 8 und 9 wurden wiederholt mit der Ausnahme, daß Staplylococeus aureus anstelle von E. coli verwendet wurde. Man erhielt eine ähnliche Reproduzierbarkeit wie in Beispiel 9·
Beispiel 12
Die Beispiele 8 und 9 wurden wiederholt mit der Ausnahme, daß M. lysodeikticus anstelle von E. coli verwendet wurde. Man erhielt eine ähnliche Reproduzierbarkeit wie in Beispiel 9.
209825/1093
Beispiel 13
Die Beispiele 8 und 9 wurden wiederholt mit der Ausnahme, daß das Volumen des Suspensions/lyophilisierungsmittels auf 200 ml erhöht wurde. Me Anzahl der erhaltenen Kolonien mit derartigen Scheiben variierte von 13 bis
Beispiele 14 bis 16
Bas Beispiel 8 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die folgenden Suspensionsmittel in dem Kulturmedium verwendet wurden:
Beispiel Mittel Konzentration (Gew.-%)
Gelatine 0,1
fötales Ealbsserum 1,0 16 kolloidales SiO2 0,1
Die erhaltenen Ergebnisse waren mit denjenigen des Beispiels vergleichbar.
Patentansprüche
62XXIV
209825/1093

Claims (12)

mre. ψ. WTTKSTHOFF 9 1 C Q Q *) Π r. PECHMANN *> IvQOZ./ 1«pr IN^KoS - 16 - 1A- 4o 594 Patentansprüche
1) Mittel zur mikrobiologischen Qualitätsbewertung und für
•werden
Systeme,'in denen Mikroorganismen verwendet/i dadurch gekennzeichnet , dass es einen Standard enthält bestehend aus einer Kombination einer vorher bestimmten Menge eines spezifischen kolonienbildenden Mikroorganismus und einer zur Suspendierung des Mikroorganismus ausreichenden Menge eines mikrobiologisch inerten kolloidalen Suspensionsmittels.
2) Mittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das kolloidale Suspensionsmittel ein wasserlösliches Alginat, Gelatine, ein natürlicher Gummi, kolloidales Siliciumdioxid * gumraiartige Cellulose, ein saures PoIysaccharid und/oder ein Seetang-Polysaccharid, vorzugsweise Natriumalgenat, ist.
3) Mittel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet , dass der Standard eine wässrige Lösung des Mikroorganismus in ungefähr 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent kolloidalem Suspensionsmittel ist.
4) Mittel nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzei c h η e t , dass der Standard den getrockneten festen Rückstand einer wässrigen Lösung des Mikroorganismus und ungefähr Q,1 bis 1,0 Gewichtsprozent kolloidales Suspensionsmittel enthält.
5) Anwendung des Mittels nach Anspruch 1 bis 4 zur Qualitätsbewertung mikrobiologischer Wachstumsmedien, wobei man das Wachstumsmedium mit dem Mittel zusammenbringt, unter genau festgelegten Bedingungen inkubiert und die Anzahl der gebildeten mikrobiologischen Kolonien bestimmt.
/17 209825/1093
6) Vorrichtung zur Lieferung, Lagerung und Anwendung der Mittel nach. Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennz eichnet, dass auf mindestens einer Oberfläche einer mikroporösen Membran der feste Rückstand einer wässrigen Lösung einer vorher bestimmten Konzentration von einem oder mehreren dieser Mittel abgeschieden ist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Menbran einen Porendurchmesser von ungefähr 0,01 bis 2,0 /um besitzt.
7 i
8) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet , dass die Membran einen hydrophilen Oberflächenbereich besitzt.
9) Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet , dass die Membran scheibenförmig ist.
10) Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass die Membran einen hydrophoben Oberflächenbereich besitzt.
11) Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 1o, dadurch gekenn- μ zeichnet , dass die Membran abnehmbar an einem Handgriff befestigt ist.
12) Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 11 dadurch gekennzeichnet , dass das Suspensionsmittel Natrium-Alginat in ■wässriger Lösung in einer Konzentration von ungefähr 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent vorhanden ist.
62VI 209825/1093
L e e r s e
11 e
DE2158827A 1970-11-27 1971-11-26 Mittel zur Qualitätsbewertung mikrobio logischer Wachstumsmedien Expired DE2158827C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9348270A 1970-11-27 1970-11-27
US9323170A 1970-11-27 1970-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158827A1 true DE2158827A1 (de) 1972-06-15
DE2158827B2 DE2158827B2 (de) 1973-03-01
DE2158827C3 DE2158827C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=26787295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158827A Expired DE2158827C3 (de) 1970-11-27 1971-11-26 Mittel zur Qualitätsbewertung mikrobio logischer Wachstumsmedien

Country Status (8)

Country Link
AR (1) AR192595A1 (de)
AU (1) AU3550871A (de)
DE (1) DE2158827C3 (de)
ES (1) ES397274A1 (de)
FR (1) FR2116110A5 (de)
GB (1) GB1377618A (de)
HU (1) HU164476B (de)
ZA (1) ZA717538B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871475A1 (fr) * 2004-06-10 2005-12-16 Pierre Philippe Claude Methode de conditionnement de formulations microbiennes
EP2314669A1 (de) 2009-10-26 2011-04-27 Sarl, Polyor Kohlenstoff-Matrixsubstrate zum Erhalt von Biodünger-Bakterien
EP2684588A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Polyor SARL Makro/Mikroporöser Filter für die Inkubation und Diagnose der mikrobiologischen Aktivitäten von Umweltproben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614348C3 (de) * 1976-04-01 1986-01-02 Versuchsanstalt Der Hefeindustrie E.V., 1000 Berlin Pulverförmiges, freifließendes Frischbackhefepräparat
DE2614147C2 (de) * 1976-04-02 1978-05-24 Rudolf Mueller & Co, 6301 Pohlheim Herstellung eines Inokulationsmaterials zur Erzeugung eines dichten Schimmelrasens
JPS5356380A (en) * 1976-10-28 1978-05-22 Ajinomoto Co Inc Preparation for microorganism
ATE69263T1 (de) 1984-09-21 1991-11-15 Cernitin Sa Lebende mikroorganismen enthaltendes fluessiges praeparat, verfahren zu dessen herstellung, lebende mikroorganismen enthaltendes pelletiertes produkt und verfahren zu dessen herstellung.
US4720460A (en) * 1985-04-04 1988-01-19 Miles Laboratories, Inc. Process for preserving acid producing bacteria and compositions produced thereby

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871475A1 (fr) * 2004-06-10 2005-12-16 Pierre Philippe Claude Methode de conditionnement de formulations microbiennes
EP2314669A1 (de) 2009-10-26 2011-04-27 Sarl, Polyor Kohlenstoff-Matrixsubstrate zum Erhalt von Biodünger-Bakterien
EP2684588A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Polyor SARL Makro/Mikroporöser Filter für die Inkubation und Diagnose der mikrobiologischen Aktivitäten von Umweltproben

Also Published As

Publication number Publication date
HU164476B (de) 1974-02-28
DE2158827B2 (de) 1973-03-01
AR192595A1 (es) 1973-02-28
AU3550871A (en) 1973-05-17
DE2158827C3 (de) 1973-09-27
ES397274A1 (es) 1975-04-16
FR2116110A5 (de) 1972-07-07
GB1377618A (en) 1974-12-18
ZA717538B (en) 1972-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633629T2 (de) Produktion von mikrobieller Zellulose mittels eines rotierenden Scheiben-Film-Bioreaktors
DE2608601C3 (de) Mittel zur Abgabe von lebensfähigen Mikroorganismen
DE60037186T2 (de) Einfaches kulturmedium und verfahren zu seiner herstellung
CH655230A5 (de) Verfahren zum herabsetzen des nitrat- und nikotingehaltes von tabak.
DE2320946A1 (de) Mittel fuer mikrobiologisches arbeiten
DD147251A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stoffs mit bakteriostatischer aktivitaet
DE2158827A1 (de) Mittel zur mikrobiologischen Qualitätsbewertung sowie Vorrichtung zu deren Anwendung
DE2400323C2 (de) Neue Glucose-Isomerase und ihre Herstellung
DE19750215C1 (de) Gelatinemembranfilter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1958678B2 (de)
DE2212573C3 (de) Prüfmittel zur halbquantitativen Bestimmung der in einer Flüssigkeit enthaltenen Mikroorganismen
DE2518282A1 (de) Vorrichtung zum zuechten und nachweis von mikroorganismen
EP0075215B1 (de) Vorrichtungen zum Nachweis von Mikroorganismen hemmenden Stoffen
EP0315690B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen mediums zur kultivierung von mikroorganismen
DE2338032A1 (de) Verfahren zur sterilisierung von nahrungsmitteln und getraenken, welche sporentragende mikroorganismen enthalten
Sanborn Physiological studies of association
DE2844311C2 (de)
EP2739721B1 (de) Nährmedium
EP3561045B1 (de) Verfahren zur kultivierung und differenzierung von zellen
DE2914544A1 (de) Testmittel zum nachweis der desoxyribonuclease-bildung, verfahren zur herstellung derselben, sowie dessen anwendung
EP0014364A2 (de) Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von Acrylnitril in wässrigen Dispersionen
DE2011935A1 (de) Enzym und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in Mitteln zur Verhütung von Zahnkaries
DE557158C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Hefepraeparates
DE2059788C3 (de) Bakteriologisches Kontrollmmel
DE3417360A1 (de) Verfahren zur bestimmung von guanidino-verbindungen und reagenz zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)