DE2158795A1 - Verfahren zur Herstellung von Äthylalkohol, Propylalkohol und sec.-Butylalkohol - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Äthylalkohol, Propylalkohol und sec.-ButylalkoholInfo
- Publication number
- DE2158795A1 DE2158795A1 DE19712158795 DE2158795A DE2158795A1 DE 2158795 A1 DE2158795 A1 DE 2158795A1 DE 19712158795 DE19712158795 DE 19712158795 DE 2158795 A DE2158795 A DE 2158795A DE 2158795 A1 DE2158795 A1 DE 2158795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorption
- sulfuric acid
- stage
- stripping
- absorption medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 68
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 59
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 title claims description 43
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 18
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 241
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 238
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 39
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 34
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 32
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 26
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 25
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 25
- -1 silver ions Chemical class 0.000 claims description 20
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 18
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 18
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 16
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 11
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 5
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 9
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 9
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/03—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
- C07C29/04—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
Description
"Verfahren zur Herstellung von Äthylalkohol, Propylalkohol
und sec.-Butylalkohol"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von niedrigeren Alkanolen durch Umsetzen des entsprechenden
Olefines mit überschüssiger Schwefelsäure, Hydrolysieren
des Schwefelsäureesters zu Alkohol und Schwefelsäure und
Zurückführung der Säure zur Wiederverwendung in dem Verfahren. Eine derartige Methode ist bekannt als indirekte
Hydratisierung.
Indirekte Hydratisierung von Olefinen, wie Äthylen, Propylen
oder Butylen zur Herstellung von Äthylalkohol bzw. Isopropylalkohol bzw. sec.Butylalkohol ist ein in der Praxis
weitverbreitetes Verfahren, das im allgemeinen folgende Stufen umfaßt: (1) eine Absorptionsstufe, bei welcher das
Olefin in wäiSriger Schwefelsäure gelöst und damit umgesetzt
wird, (2) eine Hydrolysestufe, bei v/elcher das Absorbat
209825/1090
mit Wasser verdünnt wird, so daß sich der Schwefelsäureester durch Hydrolyse zu Alkohol und Säure aufspaltet,
(3) eine Abstreifstufe, bei welcher der Alkohol von der
Schwefelsäure getrennt wird und (4) eine Rekonzentrierungsstufe, bei welcher konzentrierte Schwefelsäure zur Wiederverwendung
in der Absorptionsstufe zurückgewonnen wird.
Bei der technischen Durchführung der indirekten Hydratisierung wird die Absorptionsstufe bei Überdruck durchgeführt.
Man komprimiert ein Olefin enthaltendes Gas zu einem Druck zwischen 10 und 35 at und bringt es dann in
Berührung mit wäßriger Schwefelsäure, die auf 55 bis 85 G
erhitzt ist. Die Konzentration der Schwefelsäure kann je nach dem betreffenden Olefin, mit dem sie umgesetzt werden
soll, schwanken, z.B. wie folgt: Mir Äthylen 94 bis 98 Gew.-^i
für Propylen 70 bis 85 Gew.-% und für die Butylene 65 bis
75 Gew.-%. Für die Absorption von Äthylen und Propylen wurde
die Verwendung von niedrigeren Konzentrationen vorgeschlagen^ da jedoch bei Absinken der Säurekonzentration die Reaktionsgeschwindigkeit
beträchtlich zurückgeht, hat es sich bei Durchführung der Absorptionsstufe als notwendig erv/iesen,
die geringere Säurekonzentration durch ein Arbeiten bei höheren Temperaturen, z.B. bei 140 bis 160° für Äthylen und
bei r/0 bis 110° für Propylen, zu kompensieren.
Die bei der technischen Durchführung der indirekten Hydratisierung
verwendete Absorptionsvorrichtung besteht aus einer Kontakteinrichtung, gefolgt von Aufnahmegefäßen. Die
Kontakteinrichtung kann in einem üblichen Waschturm oder zwei oder mehr Waschtürmen in Serie bestehen. Mischgefäße
mit Rührwerk können ebenfalls verwendet werden. In dieser Vorrichtung wird das Olefin in Schwefelsäure gelöst und
teilweise mit dieser umgesetzt. Damit jedoch ein größerer Anteil des gelösten Olefins mit Schwefelsäure reagiert, wix'd
209825/1090
das Absorbat anschließend noch in einem oder mehreren Vorratsgefäßen 15 Stunden unter Druck gehalten, wobei es
gerührt oder anderweitig bewegt wird. Das Auflösen sowie die nachfolgenden Umsetzungen sind exothermisch und da dabei
eine Tendenz zu Zersetzungsreaktionen und zur Bildung von unerwünschten Nebenprodukten besteht, wenn sich die Temperatur
bei wachsender Geschwindigkeit über 90° steigert, müssen
alle Absorptions- und Kontakteinrichtungen sowie die Vorratsgefäße gekühlt werden. Das Kühlen kann beispielsweise bewirkt
werden, indem man ein Kühlmedium durch Kühlschlangen innerhalb der Vorrichtung leitet.
Für Äthylen verläuft die Umsetzung nach
C2H4 + H2SO4 >
(C2H5)H SO4
C2H4 + (C2H5)H SO4 >
(G 2V2 S04
und nach ihrer Beendigung enthält das Absorbat etwa 1,0 bis 1,4 Mol umgesetztes Äthylen je Mol Schwefelsäure. Bei
Propylen und Butylen v/erden gemäß ähnlicher Reaktionsschemen die entsprechenden Mono- und Diester gebildet.
Das Absorbat aus der Absorptionsstufe wird in die Hydrolysestufe
überführt, wo ihm ein Überschuß an V/asser zugefügt wird, damit sieh der betreffende Schwefelsäureester unter
Freigabe des entsprechenden Alkohols zersetzt. Bei Äthylen verlaufen in der Hydrolysestufe beispielsweise die folgenden
Reaktionen:
20982 5/1090
+ H2O > C2H^ OH +
2 SO4 + 2H2O >
2 C3H5 OH +
Eine indirekte Hydratisierung von Propylen führt stets zur Bildung von Isopropylalkohol. 1-Butylen und 2-Butylen
W geben "beide den sekundären Butylalkoho 1.
Der Wasserüberschuß führt zur Verdünnung und zur Erwärmung des Hydrolysates. Dieses muß daher gekühlt werden, so daß
die Temperatur unter 1000C bleibt. Zur Vervollständigung der
. Hydrolysereaktion muß man im allgemeinen das Hydrolysat bis zu einer Stunde lang stehen lassen. Während dieser Zeit
setzt sich ein Teil der polymeren Produkte, die in der Absorptions'stufe gebildet sein können, ab und können abgetrennt
werden.
Das Hydrolysat, das nun verdünnten Alkohol enthält, wird von oben in eine Abstreifkolonne eingeleitet, aus der ein
Alkohol von 40 bis70 Gew.-% gewonnen wird, während Schwefelsäure von unten abgezogen werden kann. Die für den Abstreifprozeß
notwendige Wärme kann der Kolonne von unten unmittelbar oder indirekt durch Wasserdampf zugeführt werden.
Bevor die Schwefelsäure aus der Abstreifkolonne wieder in der Absorptionsstufe verwendet werden kann, muß sie
rekonzentriert werden, denn in der Hydrolysestufe erfuhr sie eine Verdünnung auf etwa 40 bis 55 Gew.-%.
Die ziemlich lange Reaktionszeit, während deren das Absorbat bei höherer Temperatur und Druck gehalten werden muß, ist
ein ernsthafter Nachteil der bisher in der Technik zur
209825/1090
Absorption eines Olefins in Schwefelsäure angewandten
Verfahren. Die organischen Stoffe stehen bis zu 15 Stunden
mit heißer konzentrierter Schwefelsäure in Berührung, so daß unerwünschte Nebenreaktionen auftreten. Die bei
solchen Nebenreaktionen gebildeten Nebenprodukte bedeuten nicht nur einen Verlust an Äthylen, sondern führen auch zu
Schwierigkeiten bei den folgenden Stufen des Verfahrens, insbesondere bei der Hydrolyse des Absorbates und der
Wiedergewinnung der Schwefelsäure. Außerdem bilden sich ölige Polymerisationsprodukte, die sich in der Schwefelsäure
ansammeln und eine Ablagerung an Teerprodukten soxvie einen Verlust an Schwefelsäure aufgrund ihrer Reduktion zu
Sehwefeldioxid zur Eolge haben.
Ein weiterer Nachteil der Absorptionsstufe bei den bekannten Verfahren ist der hohe Arbeitsdruck in Kombination mit der
Verwendung eines so korrosiven Absorptionsmedium^ wie es
heiße konzentrierte Schwefelsäure darstellt. Unter diesen Bedingungen können nur wenige und recht kostspielige Baustoffe
verwendet werden.
Auch in der Hydrolyse- und der Eekonzentrierungsstufe hat
das bekannte Verfahren gewisse Nachteile. So ist es ein schwerer Nachteil, daß die aus der Abstreifkolonne zurückgewonnene
verdünnte Schwefelsäure wieder neu konzentriert werden muß und zwar ist dies ein Nachteil in zweierlei
Hinsicht: 1. bedeutet dieser Schritt eine Verschwendung an Energie in Form von Wärme, die in keiner anderen Stufe
des Verfahrens zurückgewonnen werden kann. 2. treten ernsthafte Korrosionsprobleme auf, insbesondere bei der Herstellung
von Äthylalkohol, wo die Säure zum Schluß auf etwa 94-bis
98 % konzentriert werden muß. Zur Vermeidung der Eekonzentrierungsstufe wurden daher schon verschiedene
Vorschläge gemacht. Ein Vorschlag besteht z.B. darin, ver-
209 8 25/1090
dünnte Schwefelsäure unmittelbar aus der Abstreifkolonne zu verwenden, ohne sie vorher wieder zu konzentrieren.
Die Umsetzungsgeschwindigkeit zwischen Olefin und Schwefelsäure ist jedoch in 40- bis 50%iger Säure wesentlich geringer
als in 50- bis 98%iger.
Man muß daher in diesem Fall die niedrige Säurekonzentration dadurch kompensieren, daß man die Absorptionsstufe bei
höherer Temperatur und höherem Druck durchführt, wodurch die Gestehungskosten wesentlich erhöht werden.
Es wurde auch schon der Versuch gemacht, bei der Umsetzung von Äthylen und Propylen die Abstre if kolonne bei einer
Säurekonzentration von z.B. ^Q % zu betreiben und gleichzeitig
die Gewinnung des Alkohols dadurch zu erleichtern, daß man die Kolonne unter geringerem Druck hielt oder
das Abstreifen unter einem Gegenstrom von Gas durchführte,
um die Tendenz zur Bildung von Nebenprodukten zu verringern. Die Verwendung einer mäßig verdünnten Säure von 70 % unmittelbar
in der Absorptionsstufe ohne nachfolgende Rekonzentration ist jedoch nicht befriedigend, insbesondere nicht bei der
Absorption von Äthylen. Die niedrigere Säurekonzentration muß daher nach wie vor dadurch ausgeglichen werden, daß man
das Absorbieren der Olefine bei höherer Temperatur, z.B. bei 140 bis 16O°C bewirkt.
Es wurde nun gefunden, daß die Mängel und Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen wesentlich verringert
oder sogar ganz beseitigt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erwähnten Alkohole durch
indirekte Hydratisierung der entsprechenden Olefine, bei dem die Bildung von Nebenprodukten zurückgedrängt und die
Wärmebilanz verbessert wird, arbeitet bei einem Druck von unter 5 at und das Absorptionsmedium kann in die Absorptions-
209825/1090
stufe zurückgeführt werden, ohne daß es vorher unter Wärmeverlust rekonzentriert werden muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung
von Äthylalkohol, Isopropylalkohol oder sec.Butylalkohol
v/eist folgende Stufen auf:
(1) Absorbieren des betreffenden Olefines aus einem dieses
enthaltenden Gas in einer Absorptionsvorrichtung durch ein Absorptionsmedium aus wäßriger Schwefelsäure mit einer
Konzentration, berechnet als das Prozentverhältiiis
H2SO4I(H2SO4 + H2O), von 80 bis 98 Gew.-% beim Absorbieren
von Äthylen und von 50 bis 85 Gew.-% beim Absorbieren von
Propylen; 1-Butylen oder 2-Butylen,
(2) Hydrolysieren des resultierenden Absorbates durch Zusatz von überschüssigem Wasser,
(3) Abtrennen des gebildeten Alkohols aus dem Äbsorptionsmediun
durch Abstreifen und
(4) Wiedergewinnung des Absorptionsmediums und Zurückführung
zur Wiederverwendung in der Absorptionsstufe·, das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) die Absorptionsstufe bei einem Druck unter 5 ata absolut
betreibt und das Absorptionsnedium und das olefinhaltige'
Gas durch die Absorptionsvorrichtung mit einer Geschwindigkeit
durchführt, bei welcher ein Absorptionsgrad von 0,5 Mol umgesetztes
Olefin je Mol Schwefelsäure nicht überschritten wird; daß man ferner
(2) das V/asser für die. Hydrolyse in Dampf form zuführt;
(3) die Konzentration der Schwefelsäure im Absorptionsmedium gleich der Ausgangskonzentration hält und
(4) das Absorptionsmedium vor seiner Rückführung in die Absorptionsstufe kühlt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß man
209825/1090
die Absorptionsstufe bei einem Druck von weniger als 5 ata, vorzugsweise von weniger als 3 ata durchführt,
wobei es von besonderem Vorteil ist, wenn man im wesentlichen bei Normaldruck arbeitet. Die Druckangaben beziehen sich
dabei natürlich auf den oberen Teil der Vorrichtung, da weiter unten der Druck, einfach aufgrund des Gewichtes
des Absorptionsmediums, höher sein kann.
Aus Gründen, auf die im einzelnermoch zurückzukommen
^ sein wird, ist es ferner wichtig, in der Absorptionsstufe so zu arbeiten, daß man sicher sein kann, daß der Absorptionsgrad
0,5 Mol umgesetztes Olefin je Mol Schwefelsäure nicht überschreitet und vorzugsweise arbeitet man unter solchen
Bedingungen hinsichtlich der Durchleitung des Absorptionsmediums und des olefinhaltigen Gases durch die Vorrichtung,
daß der Absorptionsgrad zwischen 0,1 und 0,4 Mol, z.B. bei 0,1 bis 0,2 Mol umgesetztes Olefin je Mol Schwefelsäure
liegt.
Das für die Hydrolyse notwendige Wasser wird im Überschuß und in Form von Wasserdampf zugesetzt. Der Grund dafür liegt
darin, daß das Wasser bei Zugabe in flüssiger Form einen Tem-
f peraturabfall oder mindestens einen geringeren Temperaturanstieg
als gewünscht verursachen würde. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, den Dampf für die Hydrolyse als überhitzten
Dampf zuzufügen.
Ein Teil des zugegebenen Dampfes verläßt die Absorptionsvorrichtung
gemeinsam mit dem Alkohol in der Abstreifstufe und hierin liegt einer der Gründe, aus denen der Dampf im
Überschuß zugefügt werden muß. Selbst wenn das als Dampf zugefügte Wasser in der Hydrolysestufe im Überschuß zugegeben
werden muß, muß doch nicht der gesamte Überschuß bereits hier zugefügt werden. Erfindungsgemäß kann man weiteres Wasser
209825/1090
auch in der Abstreifstufe zugeben und. in diesem Fall
sollte die Zugabe von weiterem Wasser ebenfalls in Form von Dampf und vorzugsweise von überhitztem Dampf erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Äthylalkohol aus Äthylen, wobei die
Schwefelsäurekonzentration im Absorptionsmedium normalerweise hoher ist als bei der Herstellung von anderen
niedrigen Alkoholen. Es ist dabei besonders wichtig, bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Äthylalkohol
darauf zu achten, daß die Schwefelsäurekonzentration vor der Rückführung des Absorptionsmediums in den Kreislauf
sich nicht erniedrigt. T)ies wird am besten dadurch erreicht,
daß man in der Abstreifstufe jeden Abfall der Konzentration
vermeidet, indem man die Druck- und Temperaturbedingungen in der Abstreifstufe entsprechend einstellt, wie dies noch
näher erklärt werden wird.
Bei der Herstellung von Isopropylalkohol aus Propylen oder von sec.Butylalkohol aus 1-Butylen oder 2-Butylen
ist es stets besonders zweckmäßig, in der Abstreifstufe
so zu arbeiten, daß jede Verdünnung des Absorptionsmediums vermeiden wird, und dies bereitet keine Schwierigkeiten
aufgrund der hier in Frage kommenden niedrigeren Schwefelsäurekonzentrationen.
Aufgrund der ziemlich hohen Konzentration der Schwefelsäure bei der Herstellung von Äthylalkohol kann es dagegen schwierig
sein, eine Verdünnung des Absorptionsmediums in der Abstreifstufe völlig zu vermeiden. Trotzdem wird es möglich
sein, das Absorptionsmedium mit seiner ursprünglichen Konzentration zurückzuleiten, vorausgesetzt, daß man
erfindungügemäß arbeitet, d.h. daß man (a) die Abstreifstufe
unter solchen Temperatur- und Druckbedingungen durchführt,
209825/1090
- 1Q -
daß die Verdünnung des Absorptionsmediums einen Grenzwert nicht überschreitet, bei dem noch die ursprüngliche Schwefelsäur
ekonzentrat ion in einer darauffolgenden adiabatischen Abdampfoperation bei verringertem Druck wieder hergestellt
werden kann, und daß man (b) dieses adiabatische Abdampfen bei reduziertem Druck anschließend, jedenfalls vor Stufe
(4) durchführt, so daß die ursprüngliche Konzentration der Schwefelsäure wieder hergestellt wird (s.unten). Die in
der Abstreifstufe zu erreichende Verdünnung sollte erfindungsgemäß
5 % absolutes Gewicht und insbesondere- J % absolutes
h Gewicht nicht überschreiten. Mit einer Verdünnung von 5 %
absolutes Gewicht ist gemeint, daß die Schwefelsäurekonzentration
im Absorptionsmedium um nicht mehr als 3 % niedriger
sein sollte als die ursprüngliche Konzentration, berechnet aus dem Gewicht von IUSOn plus H-O im Absorptionsmedium.
Aus noch näher zu erläuternden Gründen ist es erfindungsgemäß bevorzugt, .die Absorption von Äthylen, jedoch gewöhnlich
nicht diejenige von Propylen oder den Butylenen, durch Metallionen, insbesondere Silberionen, zu katalysieren.
Die Ionen werden vorzugsweise zugegeben in Form von Silbersulfat und in einer derartigen Menge, daß die Konzentration
" an Silberionen im Absorptionsmedium 0,5 bis 7 Gew.-%,
berechnet als metallisches Silber, beträgt.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung näher erläutert,
worin die Figuren folgende Bedeutung haben:
Fig. 1 und 2 sind zwei von mehreren möglichen Fließ-
schemata, die sich auf die Herstellung von Alkanolen, insbesondere von Äthylalkohol
durch das erfindungsgemäße Verfahren beziehen.
209825/1090
Fig. 3 ' ist ein weiteres Fließschema für die erfindungsgemäße
Herstellung von Alkanolen, insbesondere von Isopropylalkohol oder sec.Butylalkohol und
Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen
Temperatur, Dampfdruck und Schwefelsäurekonzentration in wäßriger Schwefelsäure zeigt; das
Diagramm kann als Hinweis verwendet werden "bei der Bestimmung der erlaubten Verdünnung in der
Abstreifstufe und der Bedingungen für das gegebenenfalls
durchzuführende Abtreiben von Dampf.
Gemäß Fig. 1 wird ein olefinhaltiges Gas in eine Absorptionseinrichtung 12 eingeleitet, worin das Olefin durch wäßrige
Schwefelsäure als Absorptionsmedium absorbiert wird.
Das Absorptionsmedium wird über Leitung 13 zugeführt' und
das Absorbat verläßt die Einrichtung 12 über Leitung 14. Es wird dann in einem Wärmeaustauscher 15 erwärmt und
in eine Abstreifkolonne 16 weitergeleitet, die es an einem Punkt 17 erreicht, wo gleichzeitig ein Strom von
erhitztem Wasserdampf über Leitung 18 zugeführt wird. Im Kopf der Abstreifkolonne 16 wird das Gemisch aus
Alkohol- und Wasserdampf gewaschen durch einen Strom von heißem Wasser, der über Leitung 19 zugeführt wird. Die
Alkoholdämpfe und etwas Wasserdampf werden aus dem Kopf der Abstreifkolonne 16 über Leitung 20 abgezogen. Das
Absorptionsmedium verläßt die Abstreifkolonne 16 von unten und wird in den Wärmeaustauscher 15 weitergeleitet,
von wo es über den Kühlex^ 21 und die Leitung '13 in
die Absorptionseinrichtung 12 zurückgeführt wird.
In Fig. 2 haben die Bezugszeichen die gleiche Bedeutung wie
209825/ 1090
2158735
in Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, daß hier das Absorptionsmedium aus der Abstreifkolonne 16 über eine
Einrichtung 31 zum adiabatischen Abdampfen und von dort
zum Wärmeaustauscher 15 Geleitet wird» Wagserdämpfe aus
dem Abdampfer 31 werden im Kühler 32 gekühlt und als Kondenswasser über Leitung 19 von oben in die Abstreifkolonne 16 eingeleitet. In Verbindung mit dem Kühler 32
ist eine Pumpe 33 angeordnet, die so eingerichtet ist,
daß in dem Abdampfer 31 das ge\tfünschte Vakuum aufrechterhalten wird.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 dient die Leitung 41 der Zufuhr eines olefinhaltigen Gases in den Absorber 42,
wo das Olefin durch das wäßrige Sehwefelsäure enthaltende
Absorptionsmedium, das über Leitung 43 zugeführt wird, absorbiert wird. Das Absorbat verläßt den Absorber über
Leitung 44, läuft über den Wärmeaustauscher 4ß und wird
am Punkt 47 von unten in die Aostreifkolonne 46 eingeführt*
Dem Abstreifer 46 wird nahe dem 3?unkt 47 außerdem ein
Dampfstrom und am oberen Ende heißes Wasser augeführt,
welchletzteres zum Auswaschen der Alkanol-Wasser-Dämpfg
dient, welche den Abstreifer über Leitung 49 verlassen. Das Absorptionsmedium wird am Boden der Abstreifk'olonne
abgezogen und über einen Wärmeaustauscher 45 geleitet,
worauf es im Kühler $0 gekühlt und über Leitung 43
in den Absorber 42 zurückgeleitet wird.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung der entsprechenden
Alkohole können alle niedrigeren Olefine einer indirekten li/dratisierung unterworfen werden. Besonders geeignet ist
das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Äthylalkohol, Isopropylalkohol und sec.Butylalkohol aus den
entsprechenden Olefinen, d.h. aus Äthylen bzw* Propylen
bzw. den Butylenen. Das mit dem Absorptionsmedium in Berührung
209825/1090
3u bringende Gas kann, entweder ein praktisch reines
Olefin oder ein Gas sein, das außer Olefin noch verschiedene andere gasförmige Komponenten enthält.
Ein Beispiel für ein geeignetes Gas ist ein Raffineriegas, das außer Äthylen eine oder mehrere der folgenden
Komponenten enthält; Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid,
Methan, iithan und höhere gesättigte Kohlenwasserstoffe· Eine untere Grenze für den Olefingehalt besteht
nicht, jedoch wird, falls die Olefinkonzentration au niedrig
wird, das Verfahren weniger attraktiv,-so daß die
Qlofinkonzentration vorzugsweise mindestens 25 "ΫοΙ,-% "betragen
sollte.
Erfindungsgemäß kann jede "bekannte Methode zur Durchführung
einer Gas*-I*Tüssigkeits~Beaktion angewandt werden und
hierau kann jede beliebige Einrichtung zur Gas-STüssigkeits-Absorption
verwendet werden. Die Absorptionsstufe kann unter Druck« und Temperaturerhöhungen durchgeführt werden, wie dies
bei den technischen Verfahren zur indirekten Hydratisierung
voa Olefinen bekannt ist. Allerdings ist die Anwendung von erhöhtem Druck in der Absorptionsstufe nicht wesentlich,
da in dieser Stufe nur ein niedriger Absorptionsgrad erreicht wird, d.iu z»B. ein TJmsetzungsgrad von weniger als 0,5 Mol
Olefia ae Mol Schwefelsäure, Es scheint angezeigt, zu vermeiden,
daß eine merkliche Menge an physikalisch gelöstem, nicht umgesetztem Olefin im Absorbat vorhanden ist· Man muß
daher in der Absorptionsatufe nicht bei besonders hohem
Druck arbeiten und es ist sogar vorzuziehen., den Druck unter
5 ata absolut, g.B. zwischen Atmasphärendruck und 3 ata
au aalten oder im wesentlichen bei Atmosphärendruck au
arbeiten*
Das ei>£indmgsgeiaä& in der Absorptionsstufe verwendete
Absorptionsmedium ist wäßrige Schwefelsäure* Es können
außerdem andere Komponenten darin vorhanden sein, insbesondere
209825/1090
anorganische Salze, die auf das Verfahren eine günstige Wirkung ausüben. Hanche Bestandteile können in der
Absorptions- oder in der Hydrolysestufe als Katalysatoren
wirken. Andere Bestandteile können als Korrosionsverhinderer oder auf ähnliche oder andere Weise wirksam sein. Jedenfalls
ist der Hauptteil des AbsorptionsBiediums wäßrige Schwefelsäure md der Gehalt an anderen Bestandteilen bleibt
im allgemeinen unter 10 Gew.-%.
Die Schwefelsäurekonzentration des Absorptionsmediums,
ausgedrückt als das Prozentverhältnis von H2SO^: (IL-,SQ^ + H2O)
beträgt 50 bis 98 Gew.-%. Wenn hier von "Schwefelsäurekonzentration"
die Rede ist, so ist damit stets das Prozentverhältnis von H2SO^:(H2SO^ + H2O) gemeint, einerlei,
ob andere andere Komponenten im Absorptionsmedium vorhanden sind oder nicht. Bei der Wahl der zweckmäßigsten
Schwefelsäurekonzentration müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Der optimale Konzentrationsbereich
hängt von dem besonderen Olefin ab, das absorbiert werden soll« Für die Absorption von Äthylen muß die Schwefelsäurekonzentration
zwischen 80 und 98, vorzugsweise zwischen 85 und 97 Gew.-% liegen. Der optimale Konzentrationsbereich
für die Absorption von Propylen und Butyl en liegt bei 50 bis 85 Gew.-£>· Aber sogar bei der Auswahl der
zweckmäßigsten Säurekonzentration innerhalb dieser Bereiche kommen einige andere Faktoren in Betracht« Im allgemeinen
ist die Folge einer höheren Schwefelsäurekonzentration im Absorptionsmedium eine höhere Beaktionsgeschwindigkeit,
die jedoch mit einem höheren Bisiko der Bildung von Nebenprodukten
verbunden ist. Auch durch den Betrieb der Hyärolysestufe und insbesondere der Stufet auf der die Säure zurückgewonnen
wird, wird die jeweils zu wählende Säurekonzentration
beeinflußt.
Eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit in der Absorptionsstufe
209825/1090
und infolgedessen eine hohe Durchsatzzeit erreicht
man dadurch, daß man das olefinhaltige Gas in sehr engen
Kontakt mit der Schwefelsäure "bringt und in der Absorptionsstufe so arbeitet, daß der Umsatzgrad niedrig bleibt.
Die hierdurch erreichbare Geschwindigkeitssteigerung für den Durchsatz des Absorptionsmediums durch die Absorptionsvorrichtung
bedeutet mehr als einen Ausgleich für den niedrigen Absorptionsgrad, so daß die resultierende Gesamtumsatzgeschwindigkeit,
ausgedrückt in der Ausbeute an Alkohol je Volumeneinheit der Absorptionseinrichtung, um
ungefähr eine Größenordnung höher ist als das, was nach dem bisherigen Stand der Technik zu erreichen war. Die Notwendigkeit
zur Anwendung von erhöhtem Druck zi^ecks Erhöhung der
Umsatzgeschwindigkeit wurde auf diese V/eise überwunden und die Absorptionsstufe kann bei einem Druck unter 5 ata,
z.B. bei 3 ata betrieben werden. In den meisten Fällen ist
es am zweckmäßigsten, in der Absorptionsstufe praktisch bei
Atmosphärendruck zu arbeiten.
Das die Absorptionseinrichtung verlassende Absorptionsmedium, d.h. das Absorbat, enthält z.B. weniger als 0,5>
vorzugsweise sogar nur zwischen 0,1 und 0,4· Mol umgesetztes Olefin je Hol Schwefelsäure, das hauptsächlich in Form
des Monoesters vorliegt. Ein wesentlicher Unterschied gegenüber den bekannten Verfahren besteht darin, daß das
Absorbat beim erfindungsgemäßen Arbeiten keine wesentliche Mengen an physikalisch gelöstem, nicht-umgesetztem Olefin
enthält, was sonst eine Verbleibzeit von bis zu 15 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion nötig machen würde.
Aufgrund der kurzen Verbleibzeit in der Absorptionsvorrichtung, die ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist, wird die Neigung zu störenden und unerwünschten Nebenreaktionen verringert und dadurch wird die Eeaktionstemperatur
weniger kritisch.
209825/1090
Bis zu einem gewissen Grade hängt die Reaktion zwischen dem Olefin und der Schwefelsäure ab von der Größe der Oberfläche,
an der sich das Gas und die Flüssigkeit in der Absorptionseinrichtung berühren. Es ist daher wichtig,
daß dieser Kontaktbereich so hoch wie möglich gewählt wird, wenn es auch schwierig ist, hierfür genaue Maße
anzugeben. Aufgrund von angestellten Schätzungen hat sich jedoch ergeben, daß ein Kontaktbereich von mehr als etwa
ρ
h 50 m je Liter Absorptionsapparat wünschenswert ist. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann grundsätzlich jede bekannte Art von Systemen, in denen Gase und Flüssigkeiten in innigen Kontakt gebracht v/erden, verwendet werden. Die Absorptionsstufe kann in einem einzigen oder in mehreren in Serie oder parallel geschalteten Einrichtungen durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Systeme sind Platten- oder Sprühtürme oder Türme mit Füllstoffen, in denen das Gas und die Flüssigkeit im Gegenstrom geführt werden. Andere Beispiele sind kräftig mechanisch gerührte oder geschüttelte Gefäße mit hohem Flüssigkeitsdurchfluß, in denen eine innige Gas-Flüssigkeits-Emulsion bereitet wird. Noch weitere Beispiele sind Systeme für P die Dispersion von Gasen und Flüssigkeiten, worin eine relativ s tabile Dispersion von Gas in Flüssigkeit dadurch erreicht wird, daß man das Gemisch in einer Schleife zirkulieren läßt, die eine Zentrifugalpumpe, einen mit Dispersionsdüse versehenen Dispersionstank, verschiedene Leitungen, öffnungen zur kontinuierlichen Zufuhr von Reaktionsteilnehmern und zum kontinuierlichen Abziehen der Produkte umfaßt. Man erhält auf diese Weise einen Umsatz von bis zu 15 Mol Olefin je Liter Innenvolumen und je Stunde oder sogar höher. Bei Äthylen entspricht eine spezifische Absorptionsgeschwindigkeit von 15 Mol Äthylen je Liter Volumen
h 50 m je Liter Absorptionsapparat wünschenswert ist. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann grundsätzlich jede bekannte Art von Systemen, in denen Gase und Flüssigkeiten in innigen Kontakt gebracht v/erden, verwendet werden. Die Absorptionsstufe kann in einem einzigen oder in mehreren in Serie oder parallel geschalteten Einrichtungen durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Systeme sind Platten- oder Sprühtürme oder Türme mit Füllstoffen, in denen das Gas und die Flüssigkeit im Gegenstrom geführt werden. Andere Beispiele sind kräftig mechanisch gerührte oder geschüttelte Gefäße mit hohem Flüssigkeitsdurchfluß, in denen eine innige Gas-Flüssigkeits-Emulsion bereitet wird. Noch weitere Beispiele sind Systeme für P die Dispersion von Gasen und Flüssigkeiten, worin eine relativ s tabile Dispersion von Gas in Flüssigkeit dadurch erreicht wird, daß man das Gemisch in einer Schleife zirkulieren läßt, die eine Zentrifugalpumpe, einen mit Dispersionsdüse versehenen Dispersionstank, verschiedene Leitungen, öffnungen zur kontinuierlichen Zufuhr von Reaktionsteilnehmern und zum kontinuierlichen Abziehen der Produkte umfaßt. Man erhält auf diese Weise einen Umsatz von bis zu 15 Mol Olefin je Liter Innenvolumen und je Stunde oder sogar höher. Bei Äthylen entspricht eine spezifische Absorptionsgeschwindigkeit von 15 Mol Äthylen je Liter Volumen
209825/1090
einer Ausbeute, nach Hydrolyse, von 690 g Äthylalkohol je Liter Innenvolumen der Absorptionseinrichtung, d.h. man
erzielt einen etwa lOinal so hohen Umsatz wie bei den bisherigen
Verfahren.
Es ist bekannt, daß gewisse Metallionen, z.B. die Ionen von Silber, Wickel, Kupfer, Quecksilber und edlen Metallen,
die Umsetzung zwischen Olefinen und Schwefeisäure katalysieren.
Als Katalysator für die Absorption von Propylen in Schwefelsäure wurden insbesondere Silber- und Kupfers alze
vorgeschlagen. Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
kann es zweckmäßig sein, wenn derartige Ionen im Absorptionsmedium anwesend sind, da dann die Anforderungen an den
Gas-Flüssigkeits-Kontakt weniger streng sind. Allerdings erhöhen sich durch die Verwendung dieser Metalle die
Gestehungskosten und diese Erhöhung kann nicht in allen Fällen durch die Vereinfachung der Vorrichtung ausgeglichen
v/erden. Die Entscheidung in dieser Frage wird daher in erster Linie von wirtschaftlichen Überlegungen abhängen.
Bisher zeigte sich, daß das Propylen und die Butylene
bei der erfindungsgemäßen indirekten Hydratisierung normalerweise selbst so rasch reagieren, daß die Absorptionsgeschwindigkeit nicht durch Anwendung eines Katalysators
erhöht werden muß. Bei Äthylen zeigte sich allerdings, daß die Absorptionsgeschwindigkeit durch Anwesenheit von
Silberionen, insbesondere bei geringen Absorptionsgraden, wesentlich gefördert x^erden kann. Da beim erfindungsgemäßen
Verfahren der Absorptionsgrad unter 0,5 Mol umgesetztes Olefin je Hol Schwefelsäure bleibt, können Silberionen mit-Vorteil
zur Katalysierung der Absorption von Äthylen verwendet werden. Aber auch hier sind im Einzelfall stets
wirtschaftliche Überlegungen maßgebend.
Die Silberionen können dem Absorptionsmedium in Form von Silber-
209825/1090
sulfat zugegeben werden und der Katalysator hat schon in geringer Konzentration eine deutliche Wirkung. Die maximale
Konzentration, die angewendet werden kann, hängt von der Löslichkeit des Silbersulfats im Absorptionsmedium bei der
betreffenden Temperatur ab. Eine Konzentration von 0,5 bis
7 Gew.-% Silberionen, berechnet als metallisches Silber, ist in den meisten Fällen angezeigt, bei denen Silber
als Katalysator fungieren soll.
Die in der Absorptionsstufe verlaufenden Umsetzungen zwischen
Olefin und Schwefelsäure sind exothermisch. Da jedoch das erfindungsgemäße Verfahren mit einem relativ niedrigen
Absorptionsgrad arbeitet, kann man im vorliegenden Fall die gesamte Reaktionswärme zum Aufheizen des Absorbates ausnutzen
und die Absorptionseinrichtung muß weder von außen noch von innen gekühlt werden. Für jeweils 0,1 Mol umgesetztes
Olefin je Mol Schwefeisäure führt die Reaktionswärme
zu einer Erwärmung des Absorbates von höchstens etwa 20°0. Mit anderen Worten beträgt der maximale Temperaturanstieg,
der einem Absorptionsgrad von etwa 0,5 Mol Olefin
je Mol Schwefelsäure entspricht, etwa"1000G. Es ist immer
möglich, das Absorptionsmedium mit einer so niedrigen Temperatür einzuführen, daß dieser Temperaturanstieg geduldet
werden kann. So gibt z.B. eine Zufuhrtemperatur von 800G
in diesem Fall eine maximale Temperatur des Absorbates beim Abziehen von etwa 1800G. Beim erfindungsgemäßen Verfahren
kann daher die bei den früheren Verfahren notwendige Kühlung
vermieden werden.
Ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Schwefelsäure nicht wieder
unter Wärmeverbrauch konzentriert werden muß. Dies wird dadurch erreicht, daß man die Abstreifstufe bei Temperaturen
durchführt, die möglichst nahe beim Siedepunkt des in der
209825/1090
Absorptionsstufe verwendeten Absorptionsmediums liegen. Auf diese Weise wurde es möglich, eine Verdünnung des
Absorptionsmediums ganz zu vermeiden oder sie mindestens so zu verringern, daß das Absorptionsmedium aus der
Abstreifstufe durch adiabatisches Abdampfen unter verringertem
Druck rekonzentriert werden kann. Die maximale Erhöhung der Schwefelsäurekonzentration, die bei einem derartigen
Flash-Abdampfen erhalten werden kann, hängt ab von dem
Vakuum,unter welchem gearbeitet wird. Es hat sich gezeigt, daß ein Anstieg der Schwefelsäurekonzentration von etwa
3 Gew.-% absolut leicht erreichbar ist und daß man bis zu
5 Gew.-% kommen kann. Diesen Zahlen entspricht daher die
maximale Verdünnung, die bei der Hydrolyse und beim Abstreifen noch geduldet werden kann.
Um das Abstreifen bei den gewünschten hohen Temperaturen durchführen zu können, muß man dem Absorbat vor der Hydrolyse
und/oder während der Hydrolyse'und/oder wenn das Absorbat
oder Hydrolysat in die Abstreifeinrichtung überführt wird und/oder in'dieser Einrichtung selbst Wärme zuführen.
Wie bereits vermerkt, bewirkt der Absorptionsprozeß immer ein gewisses Aufheizen des Absorbates," weil diese Verfahrensstufe stark exothermisch ist. Erfindungsgemäß kann weiterhin
das Erwärmen erreicht werden durch eine der folgenden beiden Methoden oder einer Kombination aus beiden. Eine Methode
besteht darin, daß man das von der Absorptionsstufe kommende Absorbat durch einen indirekten Wärmeaustausch erwärmt.
Eine andere Methode besteht daiin, daß man die notwendige Wärme mit dem Wasser-dampf zuführt, der für die Hydrolyse
gebraucht wird. Der Dampf wird hierbei auf hohe Temperatur gebracht, bevor man ihn in die Hydrolysestufe und/oder
die Abstreifstufe einführt. Bei einer Durchführungsart des
erfindungsgernäßen Verfahrens wird die notwendige Wärme
hauptsächlich durch indirekten Wärmeaustausch zugeführt, während bei einer anderen Durchführungsform der Hauptteil der
209825/1090
Wärme dadurch zugeführt wird, daß man den für die Hydrolysestufe benötigten Dampf auf entsprechend hohe Temperatur
erwärmt.
Die Art der Wärmezufuhr muß im Einzelfall aufgrund
von technischen und Ökonomischen Betrachtungen entschieden werden. Die gesamte Wärme oder ein Teil davon kann beispielsweise
zugeführt v/erden durch Wärme austausch zwischen dem Absorbat aus der Absorptionsstufe und dem aus der
Abstreif- oder der Abdampfstufe erhaltenen Absorptionsmedium. In diesem Fall stellt es allerdings ein Problem
dar, daß man ein geeignetes und gegen Korrosion widerstandsfähiges Material zum Bau des Wärmeaustauschers verwendet.
Es gibt für diesen Zweck nur wenige Stoffe, die bei Temperaturen über 180 bis 2000G noch widerstandsfähig sind.
Beispiele hierfür sind Glas, Quarz, Graphit, Gold und möglicherweise einige polymere Stoffe. Leider sind aber bei
diesen Stoffen die Wärmeleitfähigkeit, der Preis und
die maximale Arbeitstemperatür recht verschieden.
Zieht man alle diese Faktoren in Betracht, so erscheint es ratsam, nur einen Teil der Wärme durch indirekten Wärmeaustausch
zuzuführen, während man einen anderen Teil dadurch bereitstellt, daß man den in der Hydrolysestufe
verwendeten Wasserdampf ausreichend hoch erhitzt. Han kann auch die gesamte notwendige Wärme in Form von überhitztem
Dampf zuführen. Diese Flexibilität hinsichtlich der Wärmezufuhr ist einer der Vorteile des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Sobald das auf irgend welche V/eise erwärmte Absorbat
mit dem Dampf in Kontakt kommt, tritt die Hydrolyse ein. Die beiden Ströme von Absorbat und Wasserdampf können entweder
schon im Leitungssystem von der Absorptions- zu der Abstreifeinrichtung vereinigt werden oder sie können ge-
209825/1090
trennt von unten der Abstreifkolonne zugeführt oder
auf andere "beliebige Weise kombiniert werden. In jedem EaIl tritt die Hydrolyse in Form der hohen Temperatur
augenblicklich ein und es sind keine besonderen Vorsichtsmaßregeln nötig, um eine wirksame Hydrolyse zu erreichen.
Der zur Hydrolyse zugeführte Dampf muß stets im Überschuß sein über die zur Hydrolyse der Schwefelsäureester im
Absorbat notwendigen Menge.
Beim Abstreifen wird der Alkohol von. dem Absorptionsmedium
in einer üblichen Abstreif- oder Destillationskolonne getrennt. Die Alkoholdämpfe verlassen die Kolonne oben
zusammen mit einer gewissen Menge an Wasserdampf, die ganz oder teilxtfeise dem für die Hydrolyse zugefügten Dampfüberschuß
entspricht. Es ist eine allgemeine Bedingung für die Abstreifstufe, daß darin ein Gleichgewicht herrscht
zwischen dem Absorptionsmedium und den Dämpfen von HpO und
H^S(X und daß die Summe der Partialdrücke dieser Dämpfe
die gleiche' ist wie der Druck, unter dem die Abstreifstufe durchgeführt wird. Beim Verlassen der Abstreifstufe
hat das Absorptionsmedium daher eine ßchwefelsäurekonzerttration,
die im engen Verhältnis zu seiner Temperatur und seinem Druck steht.
Werte für die gegenseitige Abstimmung dieser drei Faktoren
können Standardtabellen entnommen werden, die allerdings nur Werte für wäßrige Schwefelsäure geben. Wenn das Absorptionsmedium
außer V/asser und Schwefelsäure noch andere Bestandteile enthält, so können jedoch diese Daten in guter Annäherung
verwendet v/erden, insbesondere in Fällen, bei denen die Konzentration der anderen Komponenten ziemlich niedrig
ist. In Fig. 4 der Zeichnung geben die ausgezogenen Striche die Beziehung zwischen Temperatur, Schwefelsäurekonzentration
und Dampfdruck für wäßrige Schwefeisäure wieder. Die Kurven
209825/1090
wurden gefunden durch Interpolation und Extrapolation auf
bekannte Weise aus Werten, die zu entnehmen sind dem "Chemical Engineers' Handbook von J.H. Perry, 2. Auflage
1941, Tabelle 13, S. 398-99". Die Kurven sollen nur als Hinweis dienen, da die verfügbaren Daten nicht sehr genau
sind. Die Bedeutung der gestrichelten Linien in !'ig. 4 wird noch erklärt.
Der Arbeitsdruck für die Abstreifstufe wird normalerweise
im voraus festgelegt. Es ist besonders zweckmäßig, wenn man das Abstreifen bei Atmosphärendruck am oberen Ende der
Kolonne betreibt. Am Kolonnenboden, wo das Absorptionsmedium
die Kolonne verläßt, liegt der Druck dann etwas oberhalb von Atmosphärendruck. Man kann die Kolonne bei
erhöhtem Druck betreiben, jedoch liegt darin kein besonderer Vorteil. Andererseits kann in gewissen Fällen ein Arbeiten
unter vermindertem Druck vorzuziehen sein.
Die Arbeitstemperatur hängt ab von der Wärmemenge, die auf das Absorbat und/oder Hydrolysat vor oder nach der
Einführung in die Abstreifstufe übertragen wird. Die maximale
Arbeitstemperatur in der Abstreifstufe ist diejenige, bei
welcher die Schwefelsäurekonzentratxon des diese Stufe verlassenden Absorptionsmedium gleich ist mit derjenigen,
mit der das Medium in die Absorptionsstufe eingeführt wird. Die maximale Arbeitstemperatur in der Abstreif stufe
ist mit anderen Worten die Temperatur, bei v/elcher die Summe aus den Partialdrucken von HoO und HoSO1, des in der Absorptionsstufe
verwendeten Absorptionsmedium gleich ist mit dem Druck,unter dem die Abstreifstufe durchgeführt wird.
Wird z.B. die Abstreifstufe unter Atmosphärendruck betrieben
und die Schwefelsäurekonzentration des in der Absorptionsstufe verwendeten Absorptionsmediums beträgt 90 Gew.-%, so
ist die maximale Temperatur zura Betreiben der Abstreifstufe
209825/1090
etwa 255°0.
Es können Schwiei^igkeiten auftreten "bei Durchführung
der Abstreifstufe bei Maximaltemperatur wie oben beschrieben, insbesondere wenn die Schwefelsäurekonzentration
hoch ist. So beträgt beispielsweise, wenn die Schwefelsäurekonzentration bei etwa 94- Gew.-% liegt und die Abstreifstufe
unter Atmosphärendruck betrieben wird, die Maximaltemperatur mehr als 2800C. Ähnliche stark korrosive Bedingungen
bestehen bei der endgültigen Rekonzentrationsstufe in manchen bekannten Verfahren, wo die Schwefelsäure
auf mehr als 94- Gew.-?o rekonzentriert v/erden rnuß«, Bei
den bekannten Verfahren besteht jedoch keine Möglichkeit, diese außergewöhnlichen Bedingungen zu vermeiden, außer wenn
man die Absorptionsstufe bei einer niedrigeren Säurekonz.entration betreibt. Im Gegensatz hierzu bietet das erfindungsgemäße
Verfahren verschiedene Möglichkeiten zur Verringerung oder Modifizierung dieser Schwierigkeiten.
Erstens muß das Erwärmen auf höhere Temperatur in der Abstreifstufe nicht unbedingt stattfinden durch indirekten
Wärmeaustausch, wie dies bei der Rekonzentrationsstufe eier bekannten Verfahren der Fall ist. Beim erfindungsgenäßen
Arbeiten kann ein gewisser Teil der für die Erhöhung der
Temperatur notwendigen Wärme in Form von überhitztem Dampf zugeführt werden, der ohne technische Schwiß rigkeiten erzeugt
und eingeführt werden kann. Zweitens bestehen auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Möglichkeiten zur
Verringerung der Arbeitstemperatur in der Abstreifstufe.
Ein Weg hierzu besteht darin, daß man eine gewisse Verdünnung des Absorptionsmediums erlaubt, bevor dieses
die Abstreifstufe verläßt. Dies bedeutet, daß das Abstreifen
unter der oben erwähnten Höchsttemperatur durchgeführt
wird. Ein anderer Weg besteht darin, das Abstreifen bei
209825/1090
niedrigerem Druck, z.B. unter Atmosphärendruck, durchzuführen. Dies bedeutet, daß die Hochstemperatur selbst
in Übereinstimmung mit ihrer Definition herabgesetzt wird. Eine Verdünnung des Absorptionsmediums ist daher in diesem
Fall nicht nötig.
Da man der Abstreifstufe stets Wärme durch überhitzten Deunpf
zuführen kann, kann man erfindungsgemäß die Abstreifstufe
auch immer bei der oben definierten Höchsttemperatur durchfc
führen. Allerdings ist dies nicht immer die wirtschaftlichste Lösung, wenn diese Höchsttemperatur hoch ist. Eine Herabsetzung
der Abstreiftemperatur auf einem der oben vorgeschlagenen Wege kann zu solchen Einsparungen in der Abstreifapparatur
führen, daß es gerechtfertigt ist, eine zusätzliche Apparatur zur Herabsetzung der Temperatur zu verwenden.
Diese zusätzliche Apparatur besteht im obigen ersten Pail in Einrichtungen zur Rekonzentration des verdünnten Absorptionsmediums
aus der Abstreifstufe, während, im letzteren
Fall Einrichtungen zum Betreiben der Abstreifstufe bei Unterdruck
notwendig sind.
Lediglich in Fällen, in denen die Schliefelkonzentration
" höher ist als etwa 80 bis 85 Gew.-%, lohnt es sich, zu bedenken,
ob eine der Methoden zur Herabsetzung der Arbeitstemperatur in der Abstreifstufe angewandt werden sollte.
Die Anwendung einer dieser Methoden kommt daher praktisch nur in Frage, wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur
Herstellung von Äthylalkohol aus Äthylen angewandt wird, da nur in diesem Fall die Schwefelsäurekonzentration des
Absorptionsmediums höher ist als 80 bis 85 Gewi-?o.
Die Verringerung der Abstreiftemperatur durch eine der obigen Methoden ist jedoch bei weitem nicht in allen derax'tigen
Fällen notwendig.
209825/1090
Es muß "bedacht werden, daß ein Arbeiten in der Abstreifstufe
unter der Höchsttemperatur notwendigerweise zu einer Verdünnung des Absorptionsmediums führen muß,
zu welcher der "bei der Hydrolyse zugegebene Wasserüberschuß vollkommen ausreicht. Dies beruht darauf, daß das
unverdünnte Absorptionsmedium bei niedrigerer Temperatur nicht mit seinen Dämpfen von HpO und HpSO. im Gleichgewicht
sein würde. Das Absorptionsmedium wird daher V7asserdampf absorbieren und hierdurch verdünnt werden. Diese Verdünnung
ist ein exothermischer Prozeß und heizt das Absorptionsmedium etxms auf. Die Verdünnung läuft so lange weiter,
bis ein Gleichgewicht zwischen dem Absorptionsmedium und seinen Dämpfen von HpO und HpSO^ hergestellt ist. Wird
beispielsweise die Abstreifstufe bei Atmosphärendruck durchgeführt
und die Schwefeisäurekonzentration des Absorptionsmediums in der Absorptionsstufe beträgt 90 Gew.-Jo, dann
liegt die maximale Arbeitstemperatur für die Abstreifstiife
bei 255°C' Die Arbeitstemperatür kann nun gesenkt werden
durch Verringerung der Wärmezufuhr, z.B. durch Herabsetzung der Temperatur des überhitzten Dampfes. In Übereinstimmung
mit der Temperatur Verminderung wird das Absorptionsmedium
verdünnt. Die Wärmezufuhr kann beispielsweise so weit herabgesetzt werden, daß die resultierende Gleichgewichtstemperatur
24-0 C beträgt und das entsprechende Gleichgewicht für die
ßchwefeisäurekonzentration des Absorptionsmediums bei etwa 87,5 Gew.-% liegt.
Der für die Verdünnung verwendete Wasserdampf ist ein Teil der.; zur Hydrolyse zugeführten Dampfes. Dieser Dampf wird
stets im Überschuß über die für die Hydrolysereaktionen notwendige Menge zugeführt. Ein anderer Teil des überschüssigen
Dampfes verläßt die Abstreifkolonne am Kopf zusammen mit den Alkoholdämpfen.
209825/109 0
Eine entsprechende Reduktion der Arbeitstemperatur für die Abstreifstufe kann auch dadurch erreicht werden, daß
man die Abstreifstufe bei verringertem Druck betreibt.
Im obigen Beispiel, wo die Schwefelsäurekonzentration des in der Absorptionsstufe benutzten Absorptionsmediuras
90 Gew.~% beträgt, würde eine Verringerung des Arbeitsdruckes auf etwa 0,53 ata (400 minHg) die Höchsttemperatur
von 255 auf 235° senken, da 235°C die Temperatur ist,
bei welcher die Summe der Partialdrucke von H2O und IL-,SOZ|
eines Absorptionsmediums mit einer Schwefelsäurekonzentration von 90 Gew.-% etwa 0,53 ata (400 mmHg) beträgt. Ein Druck von
0,08 ata (60 mmHg) würde bei gleicher Schwefelsäurekonzentration
die Höchsttemperatur von 255 auf etwa 1SO0C herabdrückeii.
Wenn die Hydrolyse und das Abstreifen bei der oben definierten Höchsttemperatur durchgeführt werden, so einhält man
aus der Abs/breifstufe ein Absorptionsmedium, dessen Schwefelsäurekonzentration
derjenigen des in der Absorptionsstufe verwendeten Absorptionsmediums entspricht. Dieses erhaltene
Absorptionsmedium muß daher nur etwas gekühlt werden, bevor es wieder verwendet werden kann. Betreibt man jedoch
die Abstreifstufe bei einer Temperatur unter der Höchsttemperatur,
so erhält man ein Absorptionsmedium, dessen Schwefelsäurekonzentration niedriger ist als diejenige
des in der Absorptionsstufe verwendeten Absorptionsmediums. In diesem Fall muß das Medium einer Eekonzentration in
einem adiabatisehen Elash-Abdampf-Vorgang unter vermindei'tera
Druck unterworfen v/erden. Das hierbei eintretende Abdampfen ist die Umkehrung der vorhergehenden Verdünnung und führt
zu praktisch der gleichen Schwefelsäurekonzentration in dem Absorptionsmedium, außer das nunmehr der meiste
Alkohol daraus entfernt ist. Unter dem Einfluß des verringerten Druckes verdampft in dieser Abdampfstufe Wasser aus dem
209825/1090
Absorptionsmedium unter gleichzeitiger Abkühlung. In dieser Abdampfstufe sind die Bedingungen von Druck, Temperatur
und Schwefelsäurekonzentration des Absorptionsmediums miteinander verknüpft und der verringerte Druck sollte
stets so gewählt werden, daß das Absorptionsmedium eine Schwefelsäurekonzentration erhält, die derjenigen
in der Absorptionsstufe entspricht. Die Flash-Abdampfstufe
wird unter im wesentlichen adiabatischen Bedingungen betrieben und die genauen Bedingungen können .im Einzelfall
aus verfügbaren thennodynamischen Daten errechnet werden.
Um die beim Flash-Abdampfen auftretenden Änderungen
zu illustrieren, sei Bezug genommen auf Fig. 4-, Entlang
den gestrichelten Linien führt das Abdampfen dazu, daß die Schwefelsäurekonzentration adiabatisch, d.h. ohne
Wärmezufuhr, ansteigt. Im oben erwähnten Fall, bei dem die Schwefelsäure in der Abstreifstufe von 90 auf etwa 87 Gew. ■-?■<>
bei einer Gleichgewichtstemperatur von 240°0 verdünnt wird, führt das Abdampfen bei 0,08 ata absolut (60 mmlig)
dazu, daß die ursprüngliche Konzentration von 90 Gew.-%
unter gleichzeitigem Kühlen auf 180°C wiederhergestellt wird. V/eitere Beispiele können aus Fig. 4- abgelesen werden.
Wie die festen Kurven, sollten auch die gestrichelten Kurven nur als Hinweis.betrachtet werden, da die verfügbaren
Daten nicht sehr genau sind. Die zur Berechnung der gestrichelten Kurven benützten Daten stammen aus dem
Buch von Fairlie, "Sulphuric Acid Manufacture", 1936.
Wie bereits erwähnt, gibt es eine praktische Grenze für das Ansteigen der Schwefelsäurekonzentration, das in der
Abdainpfstufe zu erreichen ist. Diese Grenze hängt zusammen
mit der verfügbaren Pumptechnik. Ein Druck von 0,C8 ata
(60 iamHg) läßt sich mit einer einzigen Pumpe leicht erreichen.
Durch Anwendung einiger Kunstgriffe kann auch ein Druck von
209825/1090
0,03 ata (20 mmHg) erreicht v/erden. Die maximale Rekonzentration,
die beim Flash-Abdampfen zu erreichen ist,
beträgt daher etwa 5 Gew.-% absolut, z.B. von 84,5 Gew.-%
bei 2 ata (1 520 mmHg) auf 89 Gew.-% bei 0,03 ata (20 mmHg). Gewöhnlich beträgt die Rekonzentration weniger als etwa
3 Gew.-% absolut, z.B. von 87 Gew.-% bei leicht erhöhtem
Druck auf 90 Gew.-?o bei 0,08 ata (60 inmlig).
Das entweder unmittelbar aus der Abstreifstufe oder aus
der Abdampfstufe erhaltene wiedergewonnene Absorptionsmedium hat nun eine Schwefelsäurekonzentration, welche
derjenigen einer in der Absorptionsstufe verwendeten Säure
entspricht. Bevor diese Flüssigkeit jedoch in der Absorptionsstufe wiederverwendet wird, muß sie gekühlt v/erden, was
durch direkten oder indirekten Wärmeaustausch geschehen kann. Ein indirekter Wärmeaustausch mit dem Absorbafcstroin
aus der Absorptionsstufe ist besonders zweckmäßig, da das Absorbat dann einen Teil der Wärme aufnimmt, die
notwendig ist zur Durchführung der Hydrolyse und des Abstreifvorganges bei der gewünschten hohen Temperatur. Dem
Wärmeaustausch muß sich normalerweise ein nochmaliges Kühlen anschließen, bevor das Absorptionsmediuru in der Absorptionc—
stufe verwendet werden kann. Dieses weitere Kühlen kann bewirkt werden durch indirekten Wärmeaustausch mit Kühlwasser
aus einer geeigneten Quelle. Selbstverständlich kann die gesamte Kühlung auf diese V/eise erreicht werden, jedoch
kann es wirtschaftlicher sein, zwei Kühlstufen einzubeziehen,
von denen der erste ein Wärmeaustausch zwischen zwei Ströaen, nämlich dem Absorbat aus der Absorptionsstufe und dem zurückgewonnenen Absorptionsmedium ist und der
zweite durch Kühlen mit Kühlwasser o.dgl. durchgeführt wird..
Auf diese Weise wird die Temperatur des AbsorptionsciediuniG
auf den Wert eingestellt, bei dem die Absorption durchgeführt werden soll und da auch die Schwefelsäurekonzentratio::« -aui
209825/1090
den richtigen Wert eingestellt ist, ist das Absorptionsmedium nun zur Wiederverwendung im kontinuierlichen Verfahren
geeignet. Falls während des Verfahrens ein Schwefelsäureverlust eintritt, entweder durch Verdampfen von
Schwefelsäure oder durch ihre Reduktion zu Schwefeldioxid oder durch Undichtigkeiten, so kann dieser durch Zugabe
von frischer Schwefelsäure zu dem in die Absorptionsstufe zurückgeführten Absorptionsmedium ausgeglichen werden.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. B e i s ρ i e 1 1_
Durch ein Glasfilter mit einer Porengröße von 0,02 mm
wurden stündlich etwa 1,5 Mol Äthylen bei Atmosphärendruck von unten in eine gläserne Absorber-Kolonne mit einem
Innendurchmesser von 45 mn aufgegeben. Am oberen Ende der
Kolonne wurden stündlich 5zl-5 C eines Absorptionsmediums
aus 90 Gevr.'-% Schwefelsäure und 10 Gew.-/j Wasser derart
eingeleiteb, daß die Schwefelsäurezufuhr 5 Mol H0SO. je
Sbunde betrug. Das überschüssige Äthylen wurde am oberem
Ende der Kolonne abgezogen. Das die Kolonne am Boden über ein seitliches Rohr verlassende Absorbat enthielt 0,2 Mol
umgenebates Äthylen je Mol HpSO., d.h. stündlich wurde
in der Kolonne 1 Mol Äthylen absorbiert. Da das Volumen der Kolonne 122 cm^ betrug, war die spezifische Absorptionsgeschwindigkeit 8,1 Mol Äthylen je Liter A^soipbionseinrichtung
und Stunde, was einer Ausbeute von 372 g Äthylalkohol
je Liter Absοrptionseinrichtung und je Stunde
entspricht.
Vor Einfiil·)rung in die Absorberkolonne war das Absorptionsmedium auf Γ/Ά G erwärmt worden, während es beim Verlassen der
Kolonne eino Temperatur von 115°G hatte. Dieser Temperaturan.-
209825/1090 bae
stieg entspricht praktisch adiabatischen Bedingungen ohne
Wärmeabgabe an die Umgebung und ohne Kühlen der Absorptionseinrichtung.
Das erhaltene Absorbat wurde in einer elektrischen Heizeinrichtung
auf 225°0 erwärmt und zusammen mit einem Wasserdampfstrom von unten in eine Abstreifkolonne eingeleitet.
In der Abstreifkolonne fand in diesem EaIl ein beträchtlicher Wärmeverlust an die Umgebung statt.
Um diesen Wärmeverlust auszugleichen, war der Wasserdampf W auf 5000C erhitzt worden; er wurde mit einer Geschwindigkeit;
von 6 Mol je Stunde zugegeben. In den Kopf der Abstreifkolonne wurde eine weitere Menge V/asser, 1,5 Mol je Stunde
bei 1000G, eingeführt, um den Schwefelsäuredampf aus den
vermischten Alkohol- und Wasserdämpfen abzuscheiden.
Das am Boden der Kolonne bei 255°C abgezogene Absorptionsmedium hatte eine Schwefelsäurekonzentration von 90 Qevu-%.
Dieser Strom wurde in die Absorberkolonne zurückgeleitet. Aus dem Kopf der Abstreifkolonne wuixle ein Gemisch aus
Wasserdampf und Alkoholdampf gewonnen, das beim Kondensieren stündlich 164- g 28gew.-%igen Äthylalkohol ergab.
In ein Glasgefäß mit Rührwerk wurden stündlich bei Atmosphärendruck 1,0 Mol Äthylen zusammen mit 300 g
eines Absorptionsmediums mit einer Schwefelsäurekonzentration
von 90 Gew.-%, das 7 Gew.-/o Silberionen, berechnet als
metallisches Silber, enthielt und als Silbersulfat zugegeben wurde, aufgegeben. Dies entsprach einer Geschwindigkeit
von 2,5 Hol Schwefelsäure je Stunde. Der Äbhylenüberschuß
wurde von oben abgezogen, während ein Absorbatstrom, der vom Boden des Gefäßes abgezogen wurde, 0,2 Hol umgesetztes
209825/1090
BAD ORIGINAL
Äthylen je Mol Schwefelsäure enthielt, was einem Umsatz von 0,5 Hol Äthylen je Stunde entsprach. Da das Volumen des
Äbsorptionsmediums in dem Gefäß 60 ml betrug, war die spezifische Absorptionsrate 8,3 Mol Äthylen je Liter
Absorptionsmedium und Stunde, was einer Ausbeute von 382 g Äthylalkohol je Liter Absorptionsmedium und Stunde
entsprach.
Auch in diesem Beispiel wurde das Äbsorptionsmedium nicht
gekühlt, so daß die Reaktionswärme ganz von dem Absorptionsmedium bei seinem Durchgang durch das Absorptioncgefäß
aufgenommen wurde. Diese Reaktionswärme führte zu einer Erwärmung des Absorptionsmediums von 80° bei der Zufuhr
auf 12O°C beim Verlassen des Gefäßes. Das resultierende
Absorbat wurde gemäß Beispiel 1 we.iterbeliandelt.
Ein Fließschema des erfindungsgeinäßen Verfahrens, bezogen
auf die Herstellung von Äthylalkohol, ist in Fig. 1 dargestellt. Je Stunde wird ein Strom von 2,31 kg-Mol
Äthylen über Leitung 11 in das bei Atmosphärendruck betriebene
Absorptionsgefäß 12 eingeleitet. Das Absorptionsmedium wird mit einer Temperatur von 70°C über die Leitung
13 zugeführt. Es besteht aus 90 Gew.-% Schwefelsäure und
10 Gew. —/ο Wasser und v/ird zugeführt mit einer Geschwindigkeit
von 1 255 kg je Stunde. Das Absorbat verläßt die Absorptionseinrichtung über Leitung 14- und enthält je Hol Schwefelsäure
0,2 Hol umgeeetztes Äthylen. Der Absorbatstroia, der eine
Temperatur von 110°C hat, wird dann im Austauscher 15 auf
235°C erwärmt. Hit dieser Temperatur erreicht der Absorbatstrom
die Abstreifkolonne 16 am Punkt 17, wo er mit einem Strom 18 von auf 5000C erhitztem Dampf zusammentrifft.
Der Dampf wird zugeführt mit einer Geschwindigkeit von
209825/1090
100 kg je Stunde und heizt das Hydrolysat im Boden der
Abstreifkolonne auf den Siedepunkt des Absorptionsinediums, der bei 255°C liegt. Bevor die Alkoholdämpfe am Kopf der
Abstreifkolonne entweichen, werden sie durch einen Strom 19 von heißem Wasser (90 bis 1000G), der der
Kolonne mit einer Geschwindigkeit von 40 kg je Stunde
zugeführt wird, von Schwefelsäure frei gewaschen. Am Kopf der Kolonne v/erden über Leitung 20 stündlich 200 kg
50-gew.-%iger Äthylalkohol gevronnen. Das Absorptions-
f medium hat beim Abziehen aus der Abstreifkoionne eine
Temperatur von 255°C und enthält 90 Gew.-% Schwefelsäure.
Durch Wärmeaustausch mit dem Absorbatstrom im Austauscher
15 wird es auf 135°C gekühlt und nach weiterern Kühlen
auf 70°0 im Kühler 21 in die Absorptionseinrichtung 12 zurückgeleitet.
Fig. 2 zeigt eine Variante des in Beispiel y beschriebene.ii
Verfahrens. Hierbei wird in der Abstreifstufe eine
gewisse Verdünnung des Absorptionsraediums geduldet. ^ Es ist daher eine Flash-Abdampfstufe notwendig. Abgesehen
davon entsprechen sämtliche Einrichtungen denjenigen in Beispiel 3 und sind daher in Fig. 2 mit dem gleichen
Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 1. Es v/erden nur die Unterschiede in der Alisrüstung und den Daten beschrieben,
die nicht dem Beispiel 3 entsprechen.
Das Absorbat wird im Wärmeaustauscher 15 in diesem Fall
nur auf 160° erwärmt. Die Abstreifstufe arbeitet daher
bei niedrigerer Temperatur als in Beispiel 3, nämlich bei 240 G. Das die Abstreifstufe verlassende Absorptionsmediui
hat daher einen Schwefelsäuregehalt von nur 87,5 Gew.-%.
209825/1090
BAD ORlGiNAL
In der Abdampfeinrichtung 31 wird das aus der Abstreifkolonne
kommende Absorptionsmedium einem Unterdruck von 60 rnmllg unterworfen, wodurch es zum Sieden kommt, so daß
es .?uf 90 Gew.-% konzentriert und gleichzeitig auf
180 C gekühlt wird. Der Wasserdampf von der Evaporierung wird im Kühler 32 gekühlt und das kondensierte V/asser
(45 kg je Stunde) wird in den Kopf der Abstreifkolonne
eingeführt, um die Alkohol-Wasserdämpfe von Schwefelsäure
frei zu waschen. Der Unterdruck (60 mmllg) in der Abdampfeinrichtung
wird aufrechterhalten durch die Vakuumpumpe 33· Die Abdampfeinrichtung ist etwas höher angeordnet
als die Absorptionseinrichtung, wie dies die Druckdifferenz verlangt.
Das Fließschema nach I'ig. 3 bezieht sich auf die Herstellung
von Isopropylalkohol. Stündlich wird ein Strom von 1,66 kg Mol Propylen über Leitung 41 in die Absorptionseinrichtung
42, die bei Atmοsphärendruck arbeitet, eingeführt. Das
Absoi-ptionsmedium besteht aus 70 Gew.-% Schwefelsäure und
30 Gew.-70 V/asser und wird in die Absorptionseinrichtung
über Leitung 43 bei 70 0 roit einer Geschwindigkeit von
1 163 kg je Stunde aufgegeben. Das Absorbat verläßt die Absorptionseinrichtung über Leitung 44 und enthält
je Mol Schwefelsäure 0,2 Mol umgesetztes Propylen. Der
Absorbo-tstrom, der eine Temperatur von 1000C hat, wird
dann in dem Austauscher 45 auf 145°C erwärmt, und bei dieser
Temperatur am Punkt 47 in die Abstreifkolonne 46 eingeleitet. In der Nähe dieser Stelle 47 wird in die Abstreifkolonne
außerdem ein Strom von auf 4000C erhitztem
Wasserdampf iaifc einer Geschwindigkeit von 123 kg je Stunde
eingeleitet, der das Hydrolysat auf den Siedepunkt des Absorpl-ionsmediums, der bei 165°C liegt, erwärmt. Bevor das
209825/1 090
Dampfgemisch aus Isopropylalkohol und Wasser den Kopf der
Abstreifkolonne verläßt, wird es von Schwefelsäure frei
gewaschen mit Hilfe eines Stromes 48 von heißem Wasser (90 bis 1000G), der am Kopf der Kolonne mit einer Geschwindigkeit
von 7 kg/Stunde zugeführt wird. Über Leitung 49 werden stündlich 200 kg 50-gew.-%iger Isopropylalkohol
gewonnen. Das Absorptionsmedium, das die Abstreifkolonne
am Boden verläßt, hat eine Temperatur von 165°C und k enthält 70 Gew.-% Schwefelsäure. Es νΐΐτά im Wärmeaustauscher
45 durch Austausch mit dem Absorbatstrom auf 120°G gekühlt
und nach weiterem Kühlen auf 70°C im Kühler 50 in die
Absοrptionseinrichtung 42 zurückgeführt.
Das Beispiel zeigt die Wirkung eines Silbersulfatkatalysators auf die Absorptionsgeschwindigkeit von Äthylen in Schwefelsäure.
Die -Absorptionsgeschwindigkeit wurde zunächst gemessen
in einem Absorptionsmedium ohne Katalysator und dann bei genau gleichen Bedingungen in einem Absorptionsmedium gleicher Schwefelsäurekonzentration, dem in zwei
verschiedenen Konzentrationen Silbersulfat zugesetzt worden war.
(1) Ohne Katalysator
100 cnr eines Absorptionsmediums aus 90 Gew.~% Schwefelsäure
und 10 Gew.-% V/asser wurden in eine normale, im Labor verwendete Gaswaschflasche eingebracht, durch welche
Äthylen mit einer Geschwindigkeit von 1,8 Mol CpIL. je Stunde
hindurchgeschickt wurde. Die Waschflasche wurde im Thermostat
auf einer konstanten Temperatur von 10O0C gehalten. Die
im Absorptionsmedium angesammelte Gesamtmenge an Äthylen wurde durch chemische Analyse bestimmt. Auf der Basis dieser
209825/1090
Bestimmungen wurde die Absorptionsgeschwindigkeit für drei verschiedene Absorptionsgrade, nämlich 0,1, 0,2 und 0,3 Mol
CpH2, je Mol H2SO., bestimmt. Bei allen drei Absorptionsgraden betrug die Absorption 0,15 Mol O2H2, je Mol HpSOz ^e
Stunde, wie aus der Tabelle hervorgeht.
(2) 0,7 Gew.-^ Ag-Katalysator
Die oben beschriebenen Messungen wurden an einem neuen Absorptionsmedium durchgeführt, dem Silbersulfat in einer
Menge, entsprechend 0,7 Gew.-% Silberionen, berechnet als
metallischen Silber, zugefügt worden waren. Die Schwefelsäurekonzentration war auch hier 90 Gew.-%, berechnet
als Prozentverhältnis von H2SO.:(HpSO. + H2O). Sämtliche
andere Bedingungen blieben unverändert. Die Absorptionsgeschwindigkeit wurde bei »den gleichen Absorptionsgraden
wie oben gelassen und die Resultate gehen ebenfalls aus der Tabelle hervor.
(3) 7 Gew.-% Ag-Iiatalysp.tor
Das Absoi^ptionsmedium wurde nochmals geändert und die
Konzentration der Silberionen, berechnet als metallisches Silber, wurde auf 7 Gew.-% erhöht, während, alle anderen
Bedingungen einschließlich Schwefelsäurekonaentration
unverändert blieben. Die Resultate der Geschwindigkeitsmessungen
bei drei verschiedenen Absorptionsgraden gehen aus der Tabelle hervor.
209825/1090
Absorptionsgeschwindigkeit in Mole
Absorptionsgrad in Mol C^/Mol H2SO4 0,1 0,2 0,3
0 Gew.-^ Silberioiien 0,15 0,15 0,15
0,7 » » 0,30 0,24 0,20
7,0 » " 0,75 0,4-3 0,25
Die Resultate zeigen, daß die Absorptionsgeschwindigkeit durch Anwesenheit eines Katalysators in Form von Silbersulfat
gesteigert werden kann. Die Absorptionsgeschwindigkeit
wird dabei sehr stark erhöht, insbesondere bei niedrigeren Absorptionsgrad en. Die Vervrendung eines Silberkatalysators
ist daher besonders dann ein Vorteil, wenn beim erfiiidungsgemäßen Verfahren der Absorptionsgrad niedrigerals
etwa 0,5 Mol Olefin je Mol Schwefelsäure ist.
Die Verwendung eines Absorptions]redJuTJ.o rait SiIb er sulfat -·
katalysator sur Absorption von A'thylen sei noch beschrieben
anhand des Reaktionsscheiaas nach Beispiel 55 das in If1Ig. 1
dargestellt ist. Da die Silberionen die Absorptionsgeschwindigkeit beträchtlich erhöhen,kann die Absorptionseinrichtung
12 von einfacherer Konstruktion und/oder von geringerer Größe sein. Alle anderen Ausrüstungen und
Einrichtungen sind im wesentliehen die gleichen wie in
Beispiel 3·
2Q982n/10D0
BAD ORiSiNAL
Das Absorptionsmedium ist eine wäßrige Schwefelsäure mit
einer Konzentration von 88 Gew.-7<j, berechnet als Prozentverhältnis
von H0SO/j. : (H2SO. + H2O). Der Schwefelsäure
wird Silbersulfat in einer Menge zugegeben, die dazu ausreicht, eine Konzentration von 5 Gew.-/!; Silberionen,
berechnet als metallisches Silber, zu erzeugen. Das Absorptionsmedium enthält also dann je 100 g 81,7 S H^SO2.,
11,1 g HpO und 7>2 g Ag2SO7.. Die folgenden Bezugszeichen
beziehen sich auf Fig. 1.
Über Leitung 11 wex*den stündlich 231 kg Mol Äthylen und
über Leitimg 13 102 Tonnen Absorptionsmedium von 65°C
in die Absorptionseinrichtung 12 eingeführt, die bei Atmosfjhär end ruck betrieben wird. Das die Absorptionseinrichtung
über Leitung 14 verlassende Absorbat hat eine Temperatur von etwa 1200C und enthält 0,27 Mol lungesetztes
Äbh;ylon je Hol Schwefelsäure. ITacli Erhitzen auf 235°C
im Austauscher 15 wird das Absorbat am Punkt 17 in die Abstreifkolonne 16 eingeführt, zusammen mit stündlich
10 Tonnen Wasserdampf, der auf 52O°C erhitzt ist und
über Leitung 18 zugeführt wird. Außerdem werden stündlich 4 Tonnen Wasser von 98°G über Leitung 19 dem Kopf dex"· Abstreifkolonne
zugeführt. Über Leitung 20 worden ευη Kopf . dex* Kolonne stündlich 20 Tonnen 50-gew.-/oiger Äthylalkohol
abgenommen. Das von unten aus der Abstreifkolonne abgeführte
Absorptionsmedium hat eine Temperatur von 245°0
und wird nicht verdünnt, so daß es nach Kühlen wiedei1-verwendet
v/erden kann. Es wird zuerst im Wärmeaustauscher 15 auf 144°C und dann im Kühler 21 auf 65°C gekühlt.
PATxviTAllSPRÜCHE:
209825/1090 BAD ofhqimal
Claims (14)
- PATENTANSPRÜCHE; i)y Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ■*—Ät hyl aiii oho 1, Isopropylalkohol oder sec. Butyl alkohol, wobei in folgenden Stufen gearbeitet wird:(1) Absorbieren des betreffenden Olefins aus einem Gas, in dem es enthalten ist, in einem Absorptionsmedium aus" wäßriger Schwefelsäure mit einer Konzentration, berechnet als Prozentverhältnis H^SO.:(HpSO. + HpO), von 80 bis 98 Ge\i.-% für die Absorption von Äthylen und 50 bie 85 Gev:.-für die Absorption von Propylen, 1-Butylen oder 2-Butylen.(2) Hydrolysieren des resultierenden Absorbates durch Zugabe von überschüssigem Wasser,(3) Isolieren des gebildeten Alkohols aus dem Absorptionsmedium durch Abstreifen und(4) Wiedergewinnung und Wiederverwendung des Absorptionsmediums in der Absorptionsstufe,dadurch gekennzeichnet , daß man(1) die Absorptionseinrichtung bei einem Druck unterψ 5 ata absolut betreibt und das Absorptionsmedium sowie das olefinhaltige Gas durch die Absorptionseinrichtung mi b einer derartigen Geschwindigkeit hindurchführt, daß der Absorptionsgrad 0,5 Hol umgesetztes Olefin ^e Hol Schwefelsäure nicht überschreitet und daß man(2) das V/asser für die Hydrolyse in Form von Dampf zuführt, sowie daß man(ja) die Absbreifeinrichtung unbex* solchen Temperaturunu Druckbedingungen bebreibt, daß die Verdünnung des Absorptionsmediums einen Wert nicht überschreitet, bei dem sich die ursprüngliche Schwefelsäurekonzentrabion durch adiabatisches Flash-Abdämpfen unter vermindertem Druck209825/1090ORISfNÄfcwiederherstellen läßt und dadurch, daß man (Jb) falls die Konzentration der Schwefelsäure im Absorptionsmedium beim Abstreifen angestiegen ist, das letztere einem adiabatischen IPl ash- Abdampf en bei verringertem Druck unterwirft, wodurch die ursprüngliche Konzentration wieder hergestellt wird, und daß man (4) das Absorptionsmedium aus Stufe (3a) oder (3t>) vor der Rückführung in die Absorptionseinrichtung der Stufe (1) kühlt.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Absorptionsstufe (1) bei einem Druck unter 3 ata betreibt.
- 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Absorptionsstufe (1) bei Atmosphärendruck betreibt.
- 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man das Absorptionsmedium und das olefinhaltige Gas durch die Absorptionseinrichtung mit einer solchen Geschwindigkeit hindurchführb, daß ein Absorptionsgrad von 0,1 bis 0,4- Hol umgesetztes Olefin je Mol Schwefelsäure erreicht wird.
- 5) Verfahren nach einem der Ansprüche Λ bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man den Wasserdampf für die Eydrolysierungsstufe (2) als überhitzten Dampf zuführt.
- 6) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man in der Abstreifstufe (3) weitere Mengen Wasser in Form von209825/1090- 40 Vasserdampf, der vorzugsweise überhitzt ist, zuführt.
- 7) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man die Abstreifeinrichtung in Stufe (3) unter derartigen Temperatur- und Druckbedingungen betreibt, daß im Absorptionsmedium die Schwefelsäurekonzentration auf ihrem ursprünglichen Wert gehalten wird.
- 8) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man in der Abstreifstufe (3) bei Atmosphärendruck oder bei Unterdruck arbeitet.
- 9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylalkohol aus Äthylen, dadurch gekenn zeichnet , daß man die Abstreif stuf e (3a) unter solchen iDemperatur- und Druckbedingungen'betreibt, daß die Schwefelsaurekonzentration im Absorptionsmedium um nicht mehr als 5 G-ew.-% absolut verringert wird, wobei das aiiabatische i'lash-Abdampfen bei verringertem Druck durchgeführt wird.
- 10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Verdünnung der Schwefelsäure im Absorptionsmedium 3 Gew.-% nicht überschreitet..
- 11) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche zur kontinuierlichen Herstellung von iithylalkohol als Äthylen, dadurch gekennzeichnet , daß-man ein Absorptionsmedium verwendet, das Hetollionen enthält, welche die Absorptionsreaktion katalysieren.209825/10902153795
- 12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Eeaktionsmedium verwendet, das als Katalysator Silberionen enthält.
- 13) Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Reaktionsnedium ■verwendet, in dem die Silberionen durch Zugabe von Silbersulfat erzeugt wurden.
- 14) Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13 5 dadurch gekennzeichnet , daß man. ein Absorptionsmediuta verwendet, das 0,5 bis 7 Gew.-/» Silberionen, berechnet als metallisches Silber, enthält.8&XXIV209825/1090
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5627370 | 1970-11-26 | ||
GB1167271A GB1373211A (en) | 1970-11-26 | 1971-04-27 | Manufacture of alcohols |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158795A1 true DE2158795A1 (de) | 1972-06-15 |
DE2158795C2 DE2158795C2 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=26248439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712158795 Expired DE2158795C2 (de) | 1970-11-26 | 1971-11-26 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthanol |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5614648B1 (de) |
BE (1) | BE775916A (de) |
DE (1) | DE2158795C2 (de) |
ES (1) | ES397405A1 (de) |
FI (1) | FI56962C (de) |
FR (1) | FR2116049A5 (de) |
GB (1) | GB1373211A (de) |
IT (1) | IT951703B (de) |
NL (1) | NL7116320A (de) |
NO (1) | NO138138C (de) |
SE (1) | SE392720B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH057801A (ja) * | 1991-07-03 | 1993-01-19 | Miura Kenkyusho:Kk | 旋回式セパレータ |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL302490A (de) * | 1963-02-07 | 1900-01-01 |
-
1971
- 1971-04-27 GB GB1167271A patent/GB1373211A/en not_active Expired
- 1971-11-23 NO NO431071A patent/NO138138C/no unknown
- 1971-11-25 IT IT7086671A patent/IT951703B/it active
- 1971-11-25 FR FR7142271A patent/FR2116049A5/fr not_active Expired
- 1971-11-26 FI FI338471A patent/FI56962C/fi active
- 1971-11-26 ES ES71397405A patent/ES397405A1/es not_active Expired
- 1971-11-26 BE BE775916A patent/BE775916A/xx unknown
- 1971-11-26 JP JP9462171A patent/JPS5614648B1/ja active Pending
- 1971-11-26 SE SE1521971A patent/SE392720B/xx unknown
- 1971-11-26 DE DE19712158795 patent/DE2158795C2/de not_active Expired
- 1971-11-26 NL NL7116320A patent/NL7116320A/xx not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 2. Aufl., 1953, Bd. 3, S. 122-124 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI56962B (fi) | 1980-01-31 |
BE775916A (de) | 1972-03-16 |
IT951703B (it) | 1973-07-10 |
SE392720B (sv) | 1977-04-18 |
NL7116320A (de) | 1972-05-30 |
GB1373211A (en) | 1974-11-06 |
JPS5614648B1 (de) | 1981-04-06 |
FI56962C (fi) | 1980-05-12 |
FR2116049A5 (de) | 1972-07-07 |
NO138138C (no) | 1978-07-12 |
DE2158795C2 (de) | 1981-11-19 |
NO138138B (no) | 1978-04-03 |
ES397405A1 (es) | 1974-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331564T2 (de) | Verfahren zur Spaltung von Cumolhydroperoxid | |
DE2629769C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiär-butyläther | |
DE69320775T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandicarbonsäure | |
DE3136137C2 (de) | Verfahren zur synthese von harnstoff | |
EP0017866B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von wasserfreier oder weitgehend wasserfreier Ameisensäure | |
DE2855231C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Glykolen | |
DE2447551B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorid | |
WO2001034545A2 (de) | Verfahren zur herstellung von ameisensäure | |
CH631956A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol. | |
DE69306016T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein | |
EP0259583B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Extraktion von Carbonsäuren, Aldehyden, Ketonen, Alkoholen und Phenolen aus verdünnten wässerigen Lösungen | |
DE69500241T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Ethylenoxid | |
DE694661C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von AEthern in die entsprechenden Alkohole | |
DE69707487T2 (de) | Verfahren zur herstellung von glykolen | |
DE3411094C2 (de) | Dehydratisierendes Zersetzungsverfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen | |
EP0137433B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen | |
DE2158795A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylalkohol, Propylalkohol und sec.-Butylalkohol | |
DE2559112B2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid aus Wasserdampf, der beim Konzentrieren einer wässrigen Harnstofflösung erhalten wird | |
DE2301208B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen mit 2 - 3 C-Atomen | |
DE681268C (de) | Verfahren zum katalytischen Hydratisieren von Olefinen | |
DE60017504T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Perfluorsäuren aus wässriger Lösung | |
DE933337C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE69505573T2 (de) | Säurespaltung von Cumolhydroperoxid in Phenol, Aceton und Alphamethylstyrol | |
DD246988A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von natrium-n-butylat | |
DE949823C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureisopropylestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |