DE2158327A1 - 5,11-Dihydrodibenzoxa- oder -thiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents
5,11-Dihydrodibenzoxa- oder -thiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2158327A1 DE2158327A1 DE19712158327 DE2158327A DE2158327A1 DE 2158327 A1 DE2158327 A1 DE 2158327A1 DE 19712158327 DE19712158327 DE 19712158327 DE 2158327 A DE2158327 A DE 2158327A DE 2158327 A1 DE2158327 A1 DE 2158327A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- radicals
- general formula
- formula
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D267/00—Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D267/02—Seven-membered rings
- C07D267/08—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
- C07D267/12—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D267/16—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
- C07D267/18—[b, e]-condensed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D281/00—Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
- C07D281/02—Seven-membered rings
- C07D281/04—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
- C07D281/08—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D281/12—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
- C07D281/14—[b, e]-condensed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
" 5,ll-i)ihydrodibenzoxa- oder -thiazepine, Verfahren zu ihrer
Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel "
Priorität: · · 24. November 1970, V.St.A., Nr. 92 329 und 92
Die Erfindung betrifft 5,11-Dihydrodibenzoxa- oder-thiazepine
der allgemeinen Formel I
in der L die Gruppe -0-, -S-, -SO- oder -SOo- darstellt, R und
R-, gleich oder verschieden sind und Halogenatorae, Trifluormethyl
gruppen, niedere Aikylreste, Cycloalkylreste, niedere Alkylmercaptorente,
niedere Alkyloxyreste, Cyangruppen oder Di-niederalkylsulfamoylreste
bedeuten, η den Wert O, 1 oder 2 una n-, den
v/ert. ü, 1 oaer 2 hat, X oünen Aikylenrest mit 1 bis 6 Kohlenin
der verbindenden Kette und Y einen Aikylenrest
mit -L bj£j 4 Kohlenstoff atomen in aar verbindenden Kette bedeu-
209823/1174
BAD ORIGINAL
tet, rn den Wert O oder 1 hat und Rp unc* &τ gleich oder verschieden
sind und Wasserstoffatome, niedere Alkylreste, niedere Hydroxyalkylreste,
monocyclische Cycloalkylreste, monocyclische
Cycloalkyl-nieder-alkylreste, monocyclische Arylreste, monocyclische
Aryl-nieder-alkylreste oder monocyclische heter^cy -c]
ische Alkylreste darstellen oder die Reste Rp und Ii, zusammen
mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden, der noch ein weiteres Sauerstoff-,
Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten und noch substituiert
sein kann, und v/enn m den Wert 0 hat, die Reste Rp und R, auch
Aminoalkylenreste bedeuten, sowie deren Salze mit Säuren, quartären
Ammoniumsalze und N-Oxide.
Spezielle Beispiele für die Reste X und Y sind die !-!ethylen-,
Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Dimethyläthylen-, 1-Propylbutylen-,
1,2-Diisopropylpentylen- und l-Äthyl-2-butylhexylengruppe.
Die zweiv/ertigen Reste X und Y können auch den nachstehend genannten
niederen Alkylreyten entsprechen, wobei jedoch die entsprechenden Beschränkungen hinsichtlich der Zahl der Kohlenstoffatome
gelten.
Der Ausdruck "niederer Alkylrest" bedeutet unverzweigte oder verzweigte
Reste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert,-Butyl-, Isobutyl-,
Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, 4,4-Mmethylpentyl-,
Octyl una 2,2,4-Trimethylpentylgruppe.
Der Ausaruck "iialogenatome" bedeutet Fluor-, Chlor-, Brom- und
Joaatome.
-209823/1174
BAD ORIGINAL
Der Ausdruck "niederer Alkoxyrest" bedeutet unverzweigte oder
verzweigte Reste, die den vorgenannten Alkylresten entsprechen.
Der Ausdruck "niederer Alkylmercaptorest" bedeutet Reste mit bis
zu 8 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl mercapto-, Äthylmercapto-
und Propylmercaptogruppe sowie andere Mercaptoreste, die die
vorgenannten niederen Alkylreste enthalten.
Der Ausdruck"monocyclischer Arylrest" bedeutet monoeyeIisehe
carbocyclische Arylreste, wie die Pheny!gruppe und substituierte
Phenylgruppen, wie niedere Alkylphenylgruppen, z.B. die
o-, m- oder p-Tolyl-, Äthylphenyl- oder Butylphenylgruppe,
Di-nieder-Alkylphenylgruppen, wie die 2,4-Dirne thy !phenyl- und
3,5-Diäthylphenylgruppe, Haiοgenphenylgruppen, wie die ChIorphenyl-,
Bromphenyl-, Jodphenyl- und Fluorphenylgruppe, o-, m- oder p-Nitrophenylgruppen, Dinitrophenylgruppen, wie die
3,5-Dinitrophenyl- und 2,6-Dinitrophenylgruppe, sowie Trinitrophenylgruppen,
z.B. die Picrylgruppe.
Der Ausdruck "monocyclischer Cyeloalkylrest" bedeutet cyclische
Reste mit 3 Ms 6 Ringgliedern, wie die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-,
Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe.
Wenn m den Y/ert O hat, können die Reste Rp und R-* auch substituierte
oder unsubstituierte Aminoalkylenreste der allgemeinen
Formel
bedeuten, in der Rk und R4 einen der Reste Rp und R, und X'
einen der Reste X bedeutet.
209823/117 4
V/ie bereits erwähnt, können die Keste Rp und R^ zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden. Die Reste R2 und R-, können zusammen die Kohlenstoffatome
(und Wasserstoffatome) und das Sauerstoff-, Sehvefel-
oder Stickstoffatom darstellen, wobei sie zusammen mit dem Stickstoffatom
einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Rest mit nicht mehr als einem weiteren Heteroatom ausser dem bereits
vorhandenen Stickstoffatom und v/eniger als 21 Atomen in dem Rest, ausgenommen Wasserstoffatome, enthalten. Die heterocyclischen
Reste können durch bis zu 3 Substituenten substituiert sein, wie niedere Alkoxyreste, niedere Alkylreste oder
Arylreste der nachstenend genannten Art, Trihalogenmethoxyreste, wie die Trifluormethoxygruppe, Trihalogenmethylmercaptoreste,
v/ie die Trifluormethylmercaptogruppe, Ν,Ν-Dialkylsulfamoylgruppen,
wie die Ν,Ν-Dimethylsulfamoylgruppe, niedere Alkanoylreste
der nachstehend genannten Art, wie die Acetyl- oder Propionylgruppe, Hydroxylgruppen, niedere Hydroxyalkylreste, wie die
Hydroxymethyl- oder 2-Hydroxyäthylgruppe, Hydroxy-nieder-alkoxy-nieder-alkylreste,
wie die 2-(2-Hydroxyäthoxy)-äthy!gruppe,
Alkanoyloxyreste mit einem Alkanoylrest der genannten Art,
Alkanoyloxy-nieder-alkylreste mit bis zu etwa 14 Kohlenstoffatomen im Alkanoylrest, wie die 2-Heptanoyloxy-äthylgruppe,
Carbo-nieder-alkoxyreste, v/ie die Carbomethüxy-, Carboäthoy.yoaer
Carbopropoxygruppe oder 2-(Alkanoyloxy-nieder-alkoxy)-nieder-alkylreste mit bis zu etwa 14 Kohlenstoffatomen im Alkanoylrest,
v/ie 2-(Decanoyloxyäthoxy)-ätnylgruppe, sowie heterocyclische
Reste eier in dieser Beschreibung genannten Art, sowie
die Pyridyl- und Benzimidazolylgruppe,
209823/1174
Spezielle Beispiele für heterocyclische Heste der allgemeinen
Formel
R2R3N-
sind die Piperidinogruppe, niedere Alkylpiperidinogruppen, wie
die 2-, 3- oder 4-(nieder-Alkyl)-piperidinogruppen, z.B. die
2-(Äthyl)-piperidinogruppe oder die 4-(lsopropyl)-piperidinogruppe,
Di-(nieder-alkyl )-piperidinogruppen, z.B. 2,4-, 2,5- oder 3,5-Di-(nieder-alkyl)-piperidinogruppen, wie die 2,4-Dimethylpiperidino-
oder 2,5-Di-tert.-butylpiperidinogruppe,
niedere Alkoxypiperidinogruppen, wie die 2-Methoxypiperidino- oder 3-Methoxypiperidinogruppe, Hydroxypiperidinogruppen, wie
die 3- oder 4-Hydroxypiperidinogruppe, Aiainoinetliylpiperidinogruppen,
wie die 4-Aminomethylpiperidinogruppe, die 4-/l-(2-0xobenzimidazolyl)-;7piperidinogruppe,
4»4 - disubstituierte Piperidinogruppen, wie die 4-Hydroxy-4-phenylpiperidinogruppe
oder 4-Hydroxy-4-p-chlor- oder -p-methoxy- oder -m-(trifluormethyl)-phenylpiperidinogruppe,
4-Carbamyl-4-piperidylpiperidinogruppe,
die Pyrrolidinogruppe, niedere Alkylpyrrolidinogruppen, v/ie die 3-Methylpyrrolidinogruppe, Di-(nieder-alkyl)-pyrr
öl idinogruppen, wie die 3,4-Dimethyl pyrrolidino gruppe,
niedere Alkoxypyrrolidinogruppen, wie die 2-Methoxypyrrolidinogruppe,
die Morpholinogruppe, niedere Alkylmorphοlinogruppen,
wie die 3-Methylmorpholinogruppe, Di-(nieder-alkyl)-morpholinogruppen,
wie die 3,5-Dimethylmorpholinogruppe, niedere Alkoxymorpholinogruppen,
wie die 2-Methoxymorpholinogruppe, die Thiamorpholinogruppe,
niedere Alkylthiamorpholinogruppen, wie die 3-Methylthiamorpholinc·gruppe, Di-(nieder-alkyl)-thiamürpholinogruppen,
wie die 3,5-Bimethylthiamorpholinogruppe, niedere
209823/1 17A
Alkoxythiamorpholinogruppen, wie die 3-Methoxythiamorpholino-
4
gruppe, die Piperazinpgruppe, N -Arylpiperazinogruppen, wie die o-Anisyl-, p-Chlorphenyl- und m-Tolylpiperazinogruppe, niedere Alkylpiperazinogruppen, wie die U —Methylpiperazinogruppe, Di-(nieder-alkyl )-piperazinogruppen, v/ie die 2,5- oder 2,6-Dimethylpiperazinogruppe, niedere Alkoxypiperazinogruppen, wie die 2-Methoxypiperazinogruppe, (Hydroxy-nieder-alkyl)-piperazinogruppen, wie die N -(2-Hydroxyäthyl)-piperazinogruppe, (Alkanoyloxy-nieder-alkyl)-piperazinogruppen, in der die Alkanoyloxygruppe bis zu 14 Kohlenstoffatome enthält, wie die N -(2-Heptanoyloxyäthyl)-piperazinogruppe oder die N -(2-Dodecanoyloxyäthyl)-piperazinogruppe, (Hydroxy-nieder-alkoxy-niederalkyl )-piperazinogruppen, wie die(Hydroxymethoxymethyl)-piperazinogruppe, (Carbo-nieder-alkoxy)-piperazinogruppen, wie die N -(Carbomethoxy-, Garboäthoxy- ^der Carbopropoxy)-piperazino-
gruppe, die Piperazinpgruppe, N -Arylpiperazinogruppen, wie die o-Anisyl-, p-Chlorphenyl- und m-Tolylpiperazinogruppe, niedere Alkylpiperazinogruppen, wie die U —Methylpiperazinogruppe, Di-(nieder-alkyl )-piperazinogruppen, v/ie die 2,5- oder 2,6-Dimethylpiperazinogruppe, niedere Alkoxypiperazinogruppen, wie die 2-Methoxypiperazinogruppe, (Hydroxy-nieder-alkyl)-piperazinogruppen, wie die N -(2-Hydroxyäthyl)-piperazinogruppe, (Alkanoyloxy-nieder-alkyl)-piperazinogruppen, in der die Alkanoyloxygruppe bis zu 14 Kohlenstoffatome enthält, wie die N -(2-Heptanoyloxyäthyl)-piperazinogruppe oder die N -(2-Dodecanoyloxyäthyl)-piperazinogruppe, (Hydroxy-nieder-alkoxy-niederalkyl )-piperazinogruppen, wie die(Hydroxymethoxymethyl)-piperazinogruppe, (Carbo-nieder-alkoxy)-piperazinogruppen, wie die N -(Carbomethoxy-, Garboäthoxy- ^der Carbopropoxy)-piperazino-
4 4
gruppe, N -heterocyclische Piperazinogruppen, v/ie die U-(Pyridyl)-piperazinogruppe,
die Horaopiperazinogruppe oder N -(Hydrbxy-nieder-alkyl)-homopiperazinogruppen, wie die K -(2-
Plydroxyäthyl )-homopiperazinogruppe.
Die N-Oxide der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der
die Gruppe
R2R3N-
einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bedeutet, können durch Umsetzung der entsprechenden Verbindungen der allgemeinen
Formel I mit einer Persäure, wie m—Chlorperbenzoesäure, Per—
benzoesäure oder Monoperphthalsäure in einem, geeigneten Lösungsmittel,
wie Chloroform, hergestellt werden.
209823/117A
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bilden mit anorganischen
und organischen Säuren Salze. Diese Salze können häufig zur Abtrennung des Produkts aus dem Reaktionsgemisch, in welchem
es gebildet wurde, oder aus dem Lösungsmittel, in welches es extrahiert wurde, auf Grund ihrer Unlöslichkeit in verschiedenen
Lösungsmitteln isoliert werden. Beispielsweise kann das Produkt in Form eines unlöslichen Salzes ausgefällt und nach üblichen
Methoden dann in die freie Base oder ein anderes lösliches oder unlösliches Salz umgewandelt werden. Die Salze können
sich z.B. von Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff
säure und Jodv/asserstoffsäure, vorzugsweise Salzsäure
und Bromwasserstoffsäure, oder Phosphorsäure, Schwefelsäure oder
Salpetersäure, oder organischen Säuren, wie Oxalsäure, V/einsäure,
Äpfelsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Pamoinsäure, Fumarsäure,
Kampfersulfonsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, ToIuolsulfonsäure,
Salicylsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure oder Mandelsäure ableiten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch quartäre Ammoniumsalze mit niederen Alkylhalogeniden, wie Methylbromid,
Äthylbromid oder Propyljodid, Benzylhalogeniden, wie Benzylchlorid,
und niederen Dialkylsulfaten, wie Dimethylsulfat, bilden.
Zur Herstellung der quartären Ammoniumsalze wird die freie Base
mit mindestens einem Äquivalent des entsprechenden Alkylierungsmittels
in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton, Benzylalkohol, Dioxan oder Cyclohexanon, zur Umsetzung gebracht.
Nachstehend werden spezielle Beispiele von Verbindungen der
Erfindung f or me ί mi: l-si κ wiedergegeben:
209823/1174
BAD ORIGINAL
A-CH,
.-CH
F3C
A-CH.
Cl
(CH2) 3COCH2CH2N(CH3)
O
.-CH,
CF-
C2H5
CH:
CF
A-CH
1V
CH. CHCH-C-O-CHCH0N-CH,
-i ζ Η , I ζ
CH3 0 C4H9
(CH2) 5C0 (CH2)
0
209823/1
(CH2J2CO(CH2)
A-CH
(CH2):2
C2H
5CO (CH2) ,IT
O
OC2H5
-CH,
0H
A-CH
d:
NC
A-CH,
■N
.CO (CH2) 4-N
O
C2H5
823/1174
- 10 -
A-CH,
OCH,
CH,
A-CH
N I
CP.
PX1 fö
(CH2J3CO-CH-CH-(CH2)
0 CH3CH3
.-CH,
N'
(CH2J2CO
209823/1
18.
A-CH^ /\ CN
C2H5
,) ,CO (CH0) O~N N-CH0CH0OH
-3Ji £ l \ /
A-CH.
19.
20,
2) C0(CH9)
.-CH
rO
CH.
21.
Br
A-CH.
CP.
1 r~\
CH0COCH0N NCH0CHOH
22,
C2HS-
C3H7
A-CH
(CH2)
A-CH,
:σ
C4H
4H9
(CH0) AC0 (CH^)4N- (CB2
-209823/1 1 Ik
12 [2
Ol TOj
29.
A-CH.
OT TO
CH
CH2CH2CN CH2CH2N(C2H5)
Cl
ro;
(CH2) 3CN (CH2CH2N(CH3) 2)
O A-CH„
CP,
(CH2J4CNH(CH2!
O
CH,
CH-
A-CH,
CH0 CHCH0-C-NHCHCH0 N-CH0
2 j 2 (j ι 2 2
CH | 3 | O CH3 | |
C2H5 /"\ | , A-CH2 N; |
^s/ 2 5 | |
\n | |||
(CH0) | If) | C H :nC 2 5 |
|
.20982 | 3/117 | 4 |
SC2H5
(CH2) 5-C-NH<CH2)
O
*CH„
OC2H5
A-CH,
Öl
Br
(CH3) 2-
CH
CH2?NH(CH2)
A-CH
NC
dt ro
(CH2)6-CNH(CH2)4-N
ο Ν
209823/11Ik
35.
37.
3
- 14 -
A-CH,
ΙΟ;
P3C
t-C-NH O
C2H5
(CH2) 4CN(CH2
Cl ^. A-CH,
PT TO
Cl
(CH2J3CNCH - CH CCH2 )2JE2
0 C3H7 CH3
A-CH,
PT Yo
39.
A-CH
co:
S02\
0 b2H5
209823/ 1174
40.
42.
43-
44,
45.
F3C
- 15 A-CH2
CH S
.CN
|
(CH
(CH
:-N N-
OH
OT IO
Λ "Λ
Cl
Br
A-CH
CH-
Ν '
Cl
CF.
NCH2CH2OH
A-CH,
209823/ 1174
49.
C3H7
A-CH
I H
(CH2) 6-CN(CH2)4N
«I O
A-CH
CH CH CN N-
2 2
A-CH
209823/1174
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können dadurch herge
stellt werden* dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel"
II '
oder deren Ester oder Salz, in der R, S.-^, ή, n^, X und A die
vorstehende Bedeutung haben, mit eine:? Verbindung der allgemeinen
Formel I?
A'-S . (IV)
in der A* ein Wasserst off atom oder die Gruppe -Y-OH bedeutet
und Y, E2 und H^ die vorstehende Bedeutung haben, nach üblichen
Methoden zur Umsetzung bringt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch durch Umsetzung
einer Verbindung der allgemeinen Formel II
in der R, R-^ X, n, n-^ und A die vorstehende Bedeutung haben,
mit einem Phosphorpentahalogenid, wie Phosphorpentachlorid, im Molverhältnis von etwa 0,9 : 1 bis etwa 1 : 1 in Abwesenheit
von Sauerstoff und in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Xylol, Pentan oder Hexan, bei Temperaturen
von etwa 0 bis etwa 10 G und anschiiessende Umsetzung des erhaltenen
Acylhalogenids der allgemeinen Formel III
209823/1174
If
X-C-HaI
mit einem Aminoalkohol der allgemeinen Formel IVa
R2
«3
(in)
(IVa)
in der Ii die vorstehende Bedeutung hat, im Molverhältnis von
etwa IiI bis etwa 2 ί 1 und in einem Lösungsmittel, wie Chloroform,
Benzol, Toluol cder Xylol, bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa 130 C hergestellt werden.
Dieses Verfahren kann auch mit einem Gemisch eines tertiären
Amins und dent Aminoalkohol in einem Molverhältnis von Aminoalkohol
zu tertiärem Arnin von etwa 0,5 : 1 bis etwa 1 ; 1 anstelle des Aminoalkohols allein durchgeführt werden.
Ferner kann ein Ester der allgemeinen Formel Ha
Ä-CH,
(R1)
l'n-,
in der Rf einen niederen Alkylrest, vorzugsweise eine Methylgruppe
,bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel. IVb
HN^ (IVb)
R5
in einem Molverhältnis von etwa 1 : 1 bis 1 : 5 mit oder ohne ein Lösungsmittel hergestellt werden. Beispiele für verwendbare
209823/1174
ORIGINAL INSPECTED
- 19 - 215A327
Lösungsmittel sind Benzol, Toluol und Xylol.
Weiterhin können die Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Umsetzung der Säure der allgemeinen Formel II
A-CH,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IVb in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von etwa 110 bis 1400C und
unter Abtrennung des Wassers als azeotrop siedendes Gemisch mit einem entsprechenden Lösungsmittel hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A die Gruppe -SO-ist,
können folgendermassen hergestellt v/erden: Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der A die Gruppe -S-bedeutet,
werden mit einem Oxydationsmittel, wie Wasserstoffperoxid in einem Alkohol oder mit Perbenzoesäure oder m-Chlorperbenzoesäure,in
einem Lösungsmittel, wie Chloroform,zum entsprechenden
SuIfoxid der allgemeinen Formel V
(V)
oxydiert. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A die Gruppe -SO2- ist, können durch Umsetzung einer Verbindung der
allgemeinen Formel II, in der A die Gruppe -S- ist oder eines Sulfoxids der allgemeinen Formel V mit einem Oxydationsmittel,
wie Wasserstoffperoxid in Ameisensäure oder Essigsäure herge-
.209823/117 4
BAD ORIGINAL
215B327
stellt werden. Es werden die entsprechenden Sulfone der allgemeinen
Formel TI
(VI)
X-COOH
erhalten, die hierauf auf die vorstehend beschriebene Vieise umgesetzt
werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Bei einer Methode
werden Verbindungen der allgemeinen Formel VII
A-CH,
(VII)
mit einem Nitril der allgemeinen Formel YIIa
CH?=C-CN
(VIIa)
in der IL· ein Wasserstoffatom oder einen unverzweigten oder verzweigten
Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, z.B.
Acrylnitril, 2~Hetnylacrylnitril oder 2-Isopropylacrylnitril,
umgesetzt. Es werden Verbindungen der allgemeinen Formel VIII
A-CH
(VIII)
209823/1174
erhalten, in der n, n-j_, R, R1, A und R. die vorstehende Bedeutung
haben.
Diese Umsetzung wird mit einem Überschuss des Nitrils der allgemeinen
Formel VIIa als Lösungsmittel durchgeführt. Die Reak— tionsternperatur kann van etwa 0 bis etwa 100 C betragen.
Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei etwa 0 bis 55 C. Die Reaktion verläuft rascher, wenn geringe Mengen, bis zu etv/a
1 Gewichtsprozent, einer starken Base, wie Natriumhydroxid, Natriummethoxid, Kalium-tert.-butoxid oder Benzyltrimethylammoniumhydroxid
(Triton B) verwendet werder-
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII werden in die entsprechenden
Garbonsäuren der allgemeinen Formel II durch Erhitzen in einer wässrigen Lösung oder einer Alkohollösung eines
Alkalimetallhydroxids, wie Natriumhydroxid oder Kaiiumhydroxid,
in Methanol oder Äthanol unter Rückfluss erhalten.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel I besteht darin, die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII mit einer Alkohollösung eines Halogenwasserstoffs, wie Chlorwasserstoff,in Methanol oder Äthanol, bei Raumtemperatur
umzusetzen. Ss werden die entsprechenden Ester der
allgemeinen Formel IX
A-CH,
(ix)
209 8 23/117 4
erhalten, in der R-^ einen niederen Alkylrest bedeutet. Durch
Verseifen der Verbindungen der allgemeinen Formel IX mit einem Äquivalent eines Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid
oder Lithiumhydroxid, werden die entsprechenden Carbonsäuren
der allgemeinen Formel II erhalten.
Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel H besteht darin, Verbindungen dex· allgemeinen
Formel VII mit einem Halogenalkylencyanid der allgemeinen Formel
IX a
Z-X-CN (IX a)
umzusetzen, in der Z ein Halogenatom, z.B. ein Chlor-, Brom—
oder Jodatom darstellt und X die vorstehende Bedeutung hat. Es werden die entsprechenden Nitrile der allgemeinen Formel VIII
erhalten. Beispiele für verwendbare Halogenalkylencyanxde sind 3-Chlorpropionitril und 4-Brombutyronitril. Die umsetzung kann
in einem Alkohol, wie Äthanol oder Propanol, als Lösungsmittel in Gegenwart von mindestens einem Moläquivalent wasserfreiem
Kaliumcarbonat, oder in einem aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol^und in Gegenwart von mindestens einem
Moläquivalent eines Alkalimetallhydrids, wie Natriumhydrid oder Lithiumhydrid, oder einem Alkalimetallamid, wie Natriumamid,
oder in einem aliphatischen Keton, wie Aceton oder Me thy lä thy 1-keton,und
in Gegenwart von mindestens einem Moläquivalent eines pulverisierten Alkalimetallhydroxids, wie Natriumhydroxid oder
Lithiumhydroxid, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur
bei diesen Umsetzungen beträgt etwa 60 bis 1500C. Die bei diesen
Umsetzungen ernaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel VIII
209823/ 117 4
können ansohliessend auf die vorstehend beschriebene Weise zu
Verbindungen der. allgemeinen Formel I umgesetzt werden.
Weiterhin können Verbindungen der allgemeinen Formel VII, in der A die Gruppe -SO- ist, durch Erhitzen einer Verbindung der
allgemeinen Formel X
in Gegenwart von Kaliumcarbonat oder Kupferbronze und in einem geeigneten Lösungsmittel unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen
Formel XI
S-CH
(XI)
und Umsetzung dieser Verbindungen mit m-Chlorperbenzoesäure in
Gegenwart von Chloroform unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel XII
SO-CH
(XII)
CHO
die mit einem Alkohol, wie Äthanol, und einer Base, wie einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid, unter Bildung von Verbindungen
der allgemeinen Formel XIII
209823/1 Mk
(XIII)
hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel VII, in der A die Gruppe
-SOg- ist, können durch Behandlung von Verbindungen der allgemeinen
Formel XI mit einem Oxydationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, in Gegenwart von Ameisensäure zu Verbindungen der allgemeinen
Formel XIV
(XIV)
CHO
oxydiert und durch Umsetzung dieser Verbindungen mit einem Alkohol,
wie Äthanol, und einer Base, wie einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid, zu Verbindungen der allgemeinen Formel XV
SO2-CH,
(XV)
umgesetzt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I erzeugen eine allmähliche
Blutdrucksenkung, die einige Minuten nach der Verabfolgung einsetzt und eine massige Blutdrucksenkung hervorruft.
Der Blutdruck sinkt um einen Betrag von etwa 20 Prozent oder mehr und hält etwa 3 Stunden nach der Verabfolgung an.
209823/117 4
BAD ORIGINAL
Gegenstand der Erfindung sind somit auch Arzneimittel, die eine
Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein Salz dieser Verbindung mit einer Säure zusammen mit üblichen Trägerstoffen,
Verdünnungsmitteln und Hilfsstoffen enthalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen auch antiphlogistiüche
Eigenschaften. Dies wurde im Rattenpfotentest
nachgewiesen. Auch für diesen Anwendungszweck können die Verbindungen der Erfindung zu üblichen Arzneimittelformen verarbei
tet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch als Oberflächendesinfektionsmittel verwendet und zu diesem Zweck
in einem inerten festen Trägerstoff oder in einer Flüssigkeit, wie Wasser ,dispergiert und als Stäubemittel oder Spray verwendet
werden. Ferner können sie Seifen oder anderen Reinigungsmitteln, z.B. festen oder flüssigen Netzmitteln, Waschmitteln,
z.B. Haushaltwaschmitteln ,einverleibt und zur Reinigung von Miichviehställen oder Molkereigeräten oder zur Reinigung von
Geräten, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, verwendet werden.
Schliesslich können die Verbindungen der allgemeinen Formel I als Mittel zum Weichmachen von Wasser und als Korrosionsinhibitoren
verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
209823/1174 "
BAD
Beispiel 1
5, ll-Djhydro-7-C trif luormethyl )-dibenz/b,
ej £X,
4_/-oxazepin-5-propionsäure-2-(diäthylamino)-äthylester-oxalat
I) a) 5, H-Dihydro-7-( trif luormethyl )-dibenz/b, e_//l,47-oxazepin-5-propionitril
50,Og 5,ll-Dihydro-7-( tr i fluorine thy l)-dibenz-/b,e_7/l»4_7oxazepin
in 60 ml zweifach destilliertem Acrylnitril wird innerhalb 5 Minuten mit 0,80 ml Triton B versetzt. Anschliessend wird das
Gemisch 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt und das Produkt mit Benzol extrahiert. Man erhält das angegebene Ix-udukt vom
F. 161 bis 163°C.
b) 5, ll-Dihydro-7-( trif luormethyl )-dibenz/b, e//l, 4_7-oxazepin-5-propionsäureraethylester
15,0 g der in (a) erhaltenen Verbindung werden in 240 ml wasserfreiem
Dioxan gelöst. Die Lösung wird mit I40 ml einer 30pro—
zentzgen Methanollösung von Chlorwasserstoff versetzt. Die Lösung
wird 36 Stunden gerührt, danach mit 6 ml V/asser versetzt und nochmals 30 Minuten gerührt und anschliessend unter vermindertem
Druck auf ein Volumen von 120 ml eingeengt. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem
Druck zur Trockene eingedampft. Die zurückbleibende Flüssigkeit wird in 200 ml Diäthyläther aufgenommen, mit Aktivkohle
und Diatomeenerde behandelt, die Diäthylätherlösung eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert.
Es wird das angegebene Produkt vom Kp. 166 bis 168°C/O,O8 Torr
und vom F. 70 bis 71,50C erhalten.
209823/1174
c) 5,ll-Dihydro-7-( tri fluorine thy 1 )-dibens/b, eJ£L,4J~oxa.-zepin—5-propionsäure
3,15 g des in (b) erhaltenen Esters werden in 315 ml Methanol
gelöst und mit einer Lösung von 0,5 g Kaliumhydroxid in 25 ml
V/asser versetzt. Das Gemisch v/ird 2 1/2 Stunden unter Rückfluss gekocht und anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand v/ird in 250 ml Wasser aufgenommen und die Lösung mit 2prozentiger Salzsäure angesäuert. Es v/ird das angegebene
Produkt vom F. 1C7 bis 1090C erhalten.
II) 5 , ll-Dihydrc-7-(trifluormethyl)-dibenz/b,e_7/I,4_/-oxazepin-5-propionylchlorid
Eine Suspension von 13,72 g (0,04 Hol) der gemäss I c) erhaltenen
Verbindung in 225 ml Benzol wird auf 5°C abgekühlt und unter Rühren mit einer Lösung von 10,0 g (0,048 Mol) Phosphorpentachlorid
in 80 ml Benzol innerhalb 1 Stunde versetzt. Es wird eine gelb gefärbte Lösung erhalten, die 2 1/2 Stunden bei
30 C gerührt wird. Diese Lösung wird mit 6,5 g Natriumhydrosulfit versetzt und 20 Minuten gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert und bei einer Badtemperatur von 40 bis 45°G
unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 15,2 g eines' orangegelben Rückstandes erhalten, der in 120 ml Petroläther
vom Siedebereich 30 bis 60°C aufgekocht wird. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und der überstand dekantiert.
Die erhaltene Petrolätherlösung wird 16 bis 18 Stunden
im Kühlschrank stehengelassen. Es scheiden sich 12,2 g weisse, glänzende Kristalle des Propionylchlorids vom F. 74 bis 760C
aus, die nach nochmaliger ümkristallisation aus Petroläther bei
209823/1174
76 bis 77 C schmelzen.
Ill) 5 ,ll~Dihydro-7-( tri fluorine thy I )-dibenz/b,e_7/-L, 4_7-oxazepin-5-propionsäure-2-(diäthylamino)-äthylester
Eine Lösung von 3,2 g (0,009 Mol) des gemäss II) erhaltenen
Säurechlorids in 30 ml Chloroform wird tropfenweise mit einer
lösung von 1,07 g (0,009 Mol) Diäthylaminoäthano1 in 10 ml Chloroform versetzt und 3 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt und
unter Rückfluss gekocht. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 40 ml
Wasser versetzt. Die erhaltene trübe Lösung wird mit 2prozentiger natronlauge alkalisch gemacht und die in Freiheit gesetzte
Base in 300 ml Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird über Magnesiumsulfat
getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der flüssige Rückstand wird in 40 ml
Acetonitril gelöst und mit einer Lösung von 1,0 g Oxalsäure in 15 ml Acetonitril versetzt. Die klare Lösung wird mit v/asserfreiem
Äther versetzt, bis sie etwas trübe wird. Nach 16-bis 18stündigem Stehen im Kühlschrank haben sich 2,0 g weisse Kristalle
des Oxalats vom P. llö bis 1200C abgeschieden. Das Oxalat
wird aus einer Mischung von Isopropanol und wasserfreiem Diäthyläther umkristallisiert. F. 119 bis 1210C.
209823/1 1 7 4
7-ChIQr-1? , 11-dihydrodibenz/b, e/Zl, 4_/oxazepin-5—propionsäure—
/IT -methvl-1-piperazinyl7-äthy1 ester-dimaleat
I) 7-Chlor-5,11-dihydrodibenz/b, e_//l, 4.7 oxazepin--5-propionsäure
a) 7-Chlor-5 ,11-dihydrodibenz/b, e_7/l, 4_/oxazepin-5-propionitril
Eine Suspension Von 17,4 g 7-Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b,e//l,4_7_
oxazepin in 35 ml Acrylnitril wird auf O bis 5 C abgekühlt. Hierauf
v/ird die Suspension unter kräftigem Rühren und Kühlen mit 0,2 ml Triton B versetzt. Die Suspension v/ird homogen und färbt
sich rot, wobei die Temperatur der Lösung auf 10 C ansteigt. Das Reaktionsgemisch v/ird auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und
anschliessend 1 Stunde unter Rückfluss gekocht und gerührt. Hierauf wird überschüssiges Acrylnitril abgetrennt, der Rückstand
mit Wasser versetzt und der Peststoff abfiltriert, getrocknet, pulverisiert und mit fünf Portionen von jeweils 400 ml Diäthyläther
extrahiert. Die vereinigten Diäthylätherextrakte werden
getrocknet und auf ein Volumen von 250 ml eingeengt. Die ausgeschiedene weisse kristalline Verbindung wird abfiltriert. Das
Filtrat v/ird erneut konzentriert und der ausgeschiedene Peststoff
abfiltriert. Es werden insgesamt 21,5 g der angegebenen Verbindung vom P. 131 bis 1320C erhalten.
b) 7-Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b,e_7/l,47oxazepin-5-propionsäuremetnylester
71,10 g der in (a) erhaltenen Verbindung v/erden in 1200 ml wasserfreiem
Dioxan gelöst und mit 800 ml einer 30prozentigen Methanollösung von Chlorwasserstoff versetzt. Die Lösung wird'
72 Stunden gerührt, dann mit 30 ml Wasser versetzt, weitere
209823/1174
30 Minuten gerührt und hierauf unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 400 ml eingedampft. Die Lösung wird filtriert und
das PiItrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Der Rückstand verfestigt sich beim Stehen. Es werden 67,5 g des angegebenen Produkts vom P. 70 bis 72 C erhalten.
e) 7~Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b,e7/l,4_7oxazepin-5-propionsäure
25»4 g des in (b) erhaltenen Produkts werden in 2200 ml Methanol
gelöst und mit 5,6 g Kaiiumhydroxid in 300 ml Wasser versetzt.
Die Lösung wird 4 Stunden unter Rückfluss gekocht und anschliessend unter verminder ceüi Druck eingedampft. Der Rückstand wird in
600 ml Wasser aufgenommen, die Lösung gekühlt und hierauf mit
2prozentiger Salzsäure angesäuert. Der ausgeschiedene Peststoff wird abfiltriert und in 600 ml Benzol gelöst. Die Benzollösung
wird mit Aktivkohle behandelt und anschliessend mit 600 ml 2prozentiger Natronlauge extrahiert. Die Extrakte werden mit
Aktivkohle und Diatomeenerde behandelt, filtriert und das Piltrat mit 2prozentiger Salzsäure angesäuert. Der Peststoff wird abfiltriert
und aus Benzol umkristallisiert. Die Ausbeute vom angegebenen Produkt beträgt 23,0 g vom P. 155 bis 156,5°C
II) 7-Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b,e_7/i,4yOxazepin-5-propionsäure-2-/N
-metnyl-N -piperazinyl^-äthylester-diraaleat
16,6 g 7-Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b,e_7/l,4_7oxazepin-5-propionsäure
in 325 ml Benzol werden bei 5 C mit 12,5 g Phosphorpentachlorid in 90 ml Benzol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird
1 Stunde bei 30 C gerührt, dann mit 6,3 g ilatriumhydrosulfit
versetzt und filtriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 600 ml siedendem Petrol-
209823/117 4
äther gelöst. Die Petrolätherlösung wird mit Aktivkohle "behandelt,
filtriert und abgekühlt. Es scheiden sich 17,6 g kristallines. Säurechlorid vom P. 71 bis 72 C aus. Die Verbindung wird
tropfenweise in 150 ml Chloroform gelöst unü/in eine Lösung von 6,6 g
N-Methylpiperazin und 6,6 g Trimethylamin in 50 ml Chloroform
gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 7 Stunden unter Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt, gewaschen, getrocknet und unter vermindertem
Druck eingedampft. Die zurückbleibende Base v/ird in 30 ml Isopropanol gelöst und mit einer Lösung von 7 g Maleinsäure
in 30 ml Isopropanol versetzt. Nach dem Abkühlen scheiden sich 16,3 g des Haleats aus, das nach Umkristallisation aus
Acetonitril bei 168 bis 171 C schmilzt.
Beispiele 3 bis 16
Gemäss Beispiel 1, Teil II), und unter Verwendung von Phosphorpentachlorid,
jedoch unter Verwendung der in Tabelle I in Spalte 1 angegebenen Säuren und der in Spalte 2 angegebenen Amine werden
die in Spalte 3 angegebenen Produkte erhalten.
209823/ 1 1 7
Spalte
"N
(R)
Beispiel Nr.
£ R η
R1
O 7-Cl 1 η
S 7-CP3 1 η
η2 *
Spalte 2
/2
HO-Y-N (R)
R3
N-(C2H5)
Spalte 3
- 32 -
^n3
R9
A R η R1 n. ft.
Y R2
wie in Spalte 1 wie in Spal-
te 2
OHO 3-Cl
N N-CH
\_y
S 7-Cl 1 3-Cl
S 7-Cl 1 3-Cl
S 7~CP3 1 H O
/ \ COCC9H1.
vX
N N-(CH2)20H
N-(C2H5)
Tabelle I - Portsetzung
Spalte 1 AR η R1
9 O 7-CF3 1
10 S 7,8- 2
di-Cl
Spalte 2
Sg1 I
1 4 (CH2);
0 4 (CH2)
11 0 H 0 2,3- 2
di-Cl
12
S 9-CN 1 2-CH3S 1
13 O 8-CH0O 1 l-CH,0 2 3 ?·3
14 S 7-SO0N-I 3-C'H- 1
J 3 7
2,3- 2
di-CH3
15 0 6-CEL· 1
16 S 9-C_H30 1 3-Br 1
N O \ /
N S
5 (CH2) 3 (CH2J3
CH3
0H
ch;
- 33 -
Spalte 3
A R η
Y R.
wie in Spalte 1 wie in Spalte
Beispiel 17
7-Chlor-5>ll-dihydrodibenzZb,e_7/l>4_7thiazepin-5-essigsäure-(diäthylamino)-äthylester-10-oxid
A) 7-Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b, ejfl, 4_7thiazepin-5-essigsäure-10-oxid
Eine Suspension von 25,5 g 7-Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b,e_7/l,4./-thiazepin,
250 ml Methyläthylketon, 0,5 g Kupferbronze und
16,0 g pulverisiertes Natriumhydroxid wird tropfenweise innerhalb 30 Minuten mit 15,1 g Chloracetonitril versetzt. Das Gemisch
wird weitere 10 Stunden unter Rückfluss gekocht und gerührt, danach abkühlen gelassen und filtriert. Das Filtrat wird
unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 25 ml Methanol gelöst. Man erhält das 7-Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b,e/-/l,4_/'tkiazepin-5-acetonitril.
70 g dieser Verbindung werden in 1200 ml wasserfreiem Dioxan gelöst und mit 800 ml einer 30prozentigen Lösung von Chlorwasserstoff
in Methanol versetzt. Die Lösung wird 72 Stunden gerührt, danach mit 30 ml V/asser versetzt, weitere 30 Minuten gerührt
und hierauf unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 400 ml eingedampft. Das Konzentrat wird filtriert und das Filtrat
unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der zurückbleibende 7-Chlor-5,11-dihydr odibenz/b, e_7/l, 4_/thiaz epin-5-essigsäuremethylester
verfestigt sich beim Stehen.
27 g des erhaltenen Esters werden in 2200 ml Methanol gelöst und mit einer Lösung von 5,6 g Kaiiumhydroxid in 300 ml Wasser
versetzt. Die Lösung wird 4 Stunden unter Rückfluss gekocht und
209823/11IU
anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand
wird in 600 ml Wasser aufgenommen, die Lösung abgekühlt und mit 2prozentiger Salzsäure angesäuert. Der Peststoff wird
abfiltriert und in 600 ml Benzol gelöst. Die Benzollösung wird
mit Aktivkohle behandelt und anschliessend mit 600 ml 2prozentiger
Natronlauge extrahiert. Der alkalische Extrakt wird mit Aktivkohle und Diatomeenerde behandelt, filtriert und das PiI-trat
mit 2prozentiger Salzsäure angesäuert. Der Peststoff wird abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert. Man erhält die
7-Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b,e7/l,47thiazepin-5-essigsäure.
Eine Lösung von 9,1 g der erhaltenen Verbindung in 500 ml
95prozentigem Äthanol wird mit 30 g 31,9prozentiger Wasserstoffperoxidlösung versetzt und 10 Stunden unter Rückfluss erhitzt.
Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 9,2 g einer halbfesten Substanz, die aus
400 ml heissem Hexan umkristallisiert wird. Ausbeute 7,4 g 7-Chlor-5,ll-dihydr odibenz/b, ej /1,4.7 thiazepin-5-ess igsäure~10-oxid.
B) 7-Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b,e.//i,4_7thiazepin-5-essigsäure-
2-(diäthylamino)-äthylester
Gemäss Beispiel 1, Teil III), jedoch unter Verwendung von
7- ChI or-5,11-dihydr odibenz/b, e_7/l, 47 thiazepin-5-essigsäure-10-oxid,
erhält man die Titelverbindung.
Beispiele 18 bis 23
Gemäss Beispiel 17, jedoch unter Verwendung der in Tabelle II in Spalte 1 und 2 angegebenen Ausgangsverbindungen, werden die
in Spalte 3'angegebenen Produkte erhalten.
209823/1174
CM CO
pi pe;
Λ V
CM
—ι r
ta α
CM
CM
ßl
CM
ιη
CM
ιΗ
O |
ro |
!Zi
U |
k | CM | |
I |
fa
O |
I | CM | ,^. | |
H
U |
<*) | I | CM |
O
ω |
of |
I | ι | O | |||
η | cn | ||||
<n | O | W | ro | |
fa | ro | fa | ||
H | O | W | O | |
U | I | U | I | |
1 | C- | I | ||
f- | VO | |||
•Η
D1 · CQ ^l
•Η 2Ξ Q)
PQ
O CM
CM
CM CM
ΓΟ CM
209823/ 1174
Tabelle II - Fortsetzung
- 37 -
Spalte
SOCK
O CO OO KJ
Rn R. η. n~
wie in Spalte
wie in Spalte 2
Beispiel 24
5 ,ll-Dihydro-7-( tr if luormethyl )-dibenz/b,e_//lf 4_7thiazepin-5-buttersäure-2-(H -methyl-N -piperazinyl)-äthylester-10,10-dioxid-dimaleat
A) 5,ll-Dihydro-7-(trifluortaethyl )-dibenz/b, e_7/l,4/thiazepin-5-buttersäure-10,10-dioxid
Eine Suspension von 25,5 g 5,ll-Dihydro-7-(trifluormethyl)-dibenz/b,e7/l,4/thiazepin
in 250 ml Methyläthylketon und 0,5 g Kupferbronze sowie 16,0 g pulverisiertem Natriumhydroxid wird
innerhalb 30 Minuten tropfenweise mit 29,6 g 4-Brombutyronitril versetzt. Das Gemisch wird 10 Stunden unter Rückfluss gekocht
und gerührt, danach abkühlen gelassen und filtriert. Das FiI-trat
wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 25 ml Methanol gelöst. Man erhält das 5,ll-Dihydro-7-(trif
luormethyl )-dibenz/b, e//l, 4_7-thiazepin-5-butyronitril.
73 g der erhaltenen Verbindung werden in 1200 ml wasserfreiem Dioxan gelöst und mit 800 ml einer 30prozentigen Lösung von
Chlorwasserstoff in Methanol versetzt. Die Lösung wird 72 Stunden gerührt, dann mit 30 ml Wasser versetzt, weitere 30 Minuten
gerührt und sodann unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 400 ml eingedampft. Das Konzentrat wird filtriert und das
Piltrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft*
Der erhaltene 5,ll-Dihydro-7-(trifluormethyl)-dibenz/b,e_7/i,47-thiazepin-5-buttersäuremethylester
verfestigt sich beim Stehen.
36,Og der erhaltenen Verbindung werden in 2200 ml Methanol gelöst
und mit einer Lösung von 5,6 g Kaiiumhydroxid in 300 ml
Wasser versetzt. Die Lösung wird 4 Stunden unter Rückfluss ge-
.209823/1 MU
ORIGINAL INSPECTED
kocht und anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wird in 600 ml V/asser aufgenommen, die lösung abgekühlt und mit 2prozentiger Salzsäure angesäuert. Der ausgeschiedene
Feststoff wird abfiltriert und in 600 ml Benzol gelöst. Die Benzollösung wird mit Aktivkohle behandelt und dann
mit 600 ml 2prozentiger Natronlauge extrahiert. Der alkalische
Extrakt wird mit Aktivkohle und Diatomeenerde behandelt, filtriert und das Piltrat mit 2prozentiger Salzsäure angesäuert.
Der ausgeschiedene Feststoff wird abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert. Ausbeute 23 g 5,ll-Dihydro-7-(trifluormethyl)-diuenz/b,e_7/l,4_?thiazepin-5-butt
er säure vom F. 131 bis 132 C.
Eine Lösung von 0,1 g der erhaltenen Verbindung in 40 ml 98-bis
lOOprozentiger Ameisensäure wird tropfenweise mit 14 ml 30prozentiger Wasserstoffperoxid^sung versetzt. Es erfolgt eine exotherme
Reaktion. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden auf 70 C
erwärmt und anschliessend bei 45 C unter vermindertem Druck
eingedampft. Der Rückstand wird in 300 ml Äther gelöst und die Ätherlösung mit 250 ml 2prozentiger Natronlauge extrahiert.
Der alkalische Extrakt wird auf 5 C abgekühlt und mit lOprozentiger
Salzsäure angesäuert. Die ausgeschiedene v/eis se Fällung wird abfiltriert und getrocknet, liaeh Umkristalli sation aus
350 ml heissem Hexan werden 6,3 g 5,ll-Dihydro-7-(trifluormethyl )-dibenz/b, e_7/l,Ajthiazepin-5-buttersäure-lO, 10-dioxid vom
F. 115 bis 117°C erhalten.
209823/ 1 1 7 Λ
B) 5 , ll-I>ihydro-7-( trifluormethyl )-dibenz/b, e_//l, 4_7-thiazepin-5-butterr_
äure - ?.-/)i -nethyl-N -piy
10,10-dioxid-dimaleat
Gemäss Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von 5 ,ll-Dihydro-?-
(trifluori.iethyl )-aibenz£b» e//Ϊ» 47thiazepin-5-but tersäure-10, IC-dioxid
anstelle von 7-Chlor~5 ,11 - dihydrodibenz/b, ejfl ,4_7oxazepin-5-propionsäure
erhält man die Titelverbindung vom P. 159
bjs 141 C
Beispiele '25 bis 30
GemäsG Beispiel 24, jedoch unter Verwendung der in Tabelle III,
Spalte 1 und 2 angegebenen Ausgangsverbindungen, erhält man die in Spalte J5 angegebenen Produkte.
2 09823/ 1 1 Ί U ^1MM
BAD ORIGINAL
Spalte Spalte 2
Beispiel (R) „ÜT
Ti r.
S-CH,
HO-Y-N'
CD
CC
K)
CC
K)
(CH9) COOH
H1 Ü2
25
26
7-CP3
6-CF
yCE3
CH.
CH2CHCH2
C2H5
•CH,
CH.
27
28
7,8-di-Cl
3-Cl 1
3-CN 1
(CH2)
N N-
Tabelle Il -* Fortsetzung
Beispiel- Spalte
Nr.
R η ΗΊ
29
3.0
7-CH3S-
Si *2
8-CN 1 3-SO2N-
(CH2)
Spalte 2
η.
■R
ΓΛ
2 N N-CH2CH2OH
53
4-3
rf
CO
ei
O •Η
Pi
43 H rf
OQ
•Η
2 0 9 b 2 3 / 1 1 y
G 619 c
DR. ELISABETH JUNG F 2\ rB 3^7-7
dr. Volker VOSSiUS . E.H. oquibb & Sons, Inc.
DR. JÜRGEN ECHISDEWAHN
β München 23, CSeaiensstr. 38 a a ^ 0. JMH. W/1 4 I 0 0 0.4 /
Ieleion: 345067 H^ äS PIfE Ci-Tr ' /'O** '"Ρ λ<Α·ΪΙ
II-/2-(Diethylamin ο )-äthyl7~5 ,ll-dihydro-7-( trif luormethyl )-diberxz/jb ? e/ /1 , 4_/oxazepin-5-prop jonaroid—oxalat
10,6 g 5, li-Dihydr o~7-( trif luormethyl )-dibenz/b, e_7/l, 4_7oxazepin~
5-pr"'öp'iön.säure (hergestellt gemäss Beisjuel .1 I-c) in 120 nil
wasserfreiem Benzol werden, bei 5 bis 6 C tropfenweise mit 8,3 £ Phosphorpentachlorid in 50 ml Benzol versetzt. Das Reaktionsgemisch
wird 1 Stunde bei 30 C gerührt, dann mit 5»0 g Natriumhydrosulfit
versetzt und filtriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in 200 ml siedendem
Petroläther gelöst, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Beim Abkühlen auf 10 C scheiden sich 10,3 g (93 Prozent der
Theorie) des weissen, kristallinen Säurechlorids vom f. 76 bis
77 C aus. Das Säurechlorid wird in 100 ml Chloroform gelöst und die Lösung tropfenweise zu 4,64 g 2-(Diäthylarainc)~äthyl·-
amin und 6,0 g Triäthylamin in 50 ml Chloroform gegeben. Das
Reaktionsgemisch wird 7 Stunden unter Rückfluss erhitzt, danach
abkühlen gelassen, gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingedampft. Die Lösung v/ird mit
3,0 g Oxalsäure in 20 ml Isopropanol versetzt. Beim Abkühlen scheiden sich 10,1 g des v/eissen kristallinen Oxalats vom
P. 180 bis 1820C (Zersetzung) aus.
Beispiele 32 bis 39
Gemäss Beispiel 31, jedoch unter Verwendung der in Tabelle IV, Spalte 1 und 2 angegebenen Ausgangsverbindungen, werden die in
Spalte 3 angegebenen Produkte erhalten.
209823/1174 --*
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel Nr.
Spalte 1
Spalte 2
HN.
K) O
co
OO N)
CJ
32.
U1 A n
H 0 3-Cl
33.
34
7-Cl 1 3-Cl
HN-[CH(CH3) 2 J2
hn(_)
35.
36.
7"CP
H
6-CN 1 3-CH3O
37. 7-SO9N- 1 2-cl
HN NCH.
C2H5
00 K)
Tabelle IV Portsetzung
Beispiel Nr.
Spalte
Spalte 2
R , Λ R1 η-, A
38.· 7-Cl 1 3-Cl
39. H O 2-Cl,
3-Br
ro
cn
00
00
Tabelle IV - Fortsetzung
Spalte 3
CD CO OO NJ OO
(R1)
l'n.
R a S3
wie in Spalte 1
wie in Spalte 2
Beispiel 4θ 4-/3-/!5, ll-Dih.ydro-7-(trifl uorme thyl )-d ibcnz/b t ej/l, 4,7 oxazc—
Eine Lösung von 6,64 g 5,ll-Dihydro-7-(trifluorniethyl}-dibenz~
/b,e_7/l,4./oxazepin-5-propionsäure, hergestellt gemäss Beispiel 1,
und 2,5 g 1-Piperazinoäthanol in 100 ml o-Xylol wird 10 Stunden
unter Rückfluss gekocht, wobei das bei der Reaktion entstehende Wasser als azeotrop siedendes Gemisch mit Xylol mittels eines
Dean-Stark-Wasserabscheiders abgetrennt wird. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand
mit 50-ml Hexan digeriert, das Hexan dekantiert und der
halbfeste Rückstand in 30 ml Acetonitril gelöst. Die Aceto-
mit
nitrillösung wird/einer Lösung von 3,2 g Maleinsäure in 15 ml Acetonitril versetzt. Beim Stehen scheiden sich 7,3 g des v/eissen Maleats ab, das aus 120 ml kochendem Isopropanol umkristallisiert wird, Ausbeute 6,2 g vom F. 158 bis 16O°C (Zersetzung).
nitrillösung wird/einer Lösung von 3,2 g Maleinsäure in 15 ml Acetonitril versetzt. Beim Stehen scheiden sich 7,3 g des v/eissen Maleats ab, das aus 120 ml kochendem Isopropanol umkristallisiert wird, Ausbeute 6,2 g vom F. 158 bis 16O°C (Zersetzung).
Beispiele 41 Ms 47
Gemäss Beispiel 40, jedoch unter Verwendung der in Tabelle V
^ in Spalte 1 und 2 angegebenen Ausgangsverbindungen, werden die in Spalte 3 angegebenen Produkte erhalten.
209823/1174
INSPECTED
€*>
Sualte I Spalts 2
Beispiel
Ir.
Ir.
45.
44.
45.'
0 fr-C JBa 12 3- 2 2
S 7-SÖWK- 1 3-C3H7 1 3
'2
tO X 1-CH3O 2 2
'3 S 9-CM ' 1 2~ca*S 1 3
0.
Ö ' H O 2.3- 2 5
S
CH,
/i
•SB
ΰίί üfil.
so
21583|7
CM
Φ -P H
cd,
fH
ta
H Ü
rt
&4
'rf
Ρ» ♦
S Ϊ
209823/ 1174
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle V - Portsetzung
Spalte
A-CH,
KJ O (O OO N)
wie in Spalte
wie in Spalte 2
Beispiel 48 5 f II·—Dihydro-11-(trif luormethyl )-5-/3-m
oxazepin
Ein Gemisch aus 7,0 g 5,11—Dihydro-ll-( tri fluorine thyl )-dibeuz-/b,e7/l,47oxazepin-5-propionsäuremethylester
und 2,0 g Morphclin wird 1 Stunde auf 70 C, eine weitere Stunde auf 1000C und
schliesslich 2 Stunden auf 125 C erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch
in 300 ml Äther aufgenommen, gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck auf
70 C erhitzt. Die erhaltene halbfeste Hasse wird mit 30 ml kaltem Hexan digeriert. Nach der Kristallisation v/erden 5,6 g
einer gelblich-weissen Verbindung erhalten, die zweimal aus
70prozentigem Äthanol umkristallisiert wird. Ausbeute 4,5 g weisse, glänzende Schuppen vom F. 93 bis 101 C.
Beispiele 49 bis 5;5
Gemäss Beispiel 48, jedoch unter Verwendung der in Tabelle VI in Spalte 1 und 2 angegebenen Ausgangsverbindungen, werden die
in Spalte 3 angegebenen Produkte erhalten.
209823/117A
ORiG/NAL INSPECTED
OJ
-ρ
r-l
CS P
co
CM
in
H °
l-i
in M
CM
cn
rn
r-l O
r4
U
cn
m
ι
ι
W u
r-t
H U 1 cn
CM r-f
•Η
CU · OT f4
fQ
in
trv
ITV
2ÜS823/1174
Tabelle VI - Fortsetzung
Spalte 3
(R)
Λ JBL JBL A1 U1 B2 &'
wie in Spalte 1
wie in Spalte 2
fs» in tu»
Beispiel 56
4-/2-/7-Chlor-5>ll-dihydrodibeng/b>eJ/l,47thiazGpin-5-.yl7-acetyiy^-methyl-l-ijiperazinoathanol-lO-oxid-maleat
Eine Suspension von 36,2 g 7-Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b,e7/l,47-thiazepin,
250 ml Methyläthylketon, 0,5 g Kupferbronae und
16,0 g pulverisiertem Natriumhydroxid wird innerhalb 30 Minuten
tropfenweise mit 15,1 g Chloracetonitril versetzt. Das Gemisch wird 10 Stunden unter Rückfluss gekocht und gerührt, danach abkühlen
gelassen und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Hexan umkristallisiert.
Ausbeute 24,2 g 7-Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b,e7/l>4/-thiazepin-5-acetonitril
vom F. 117 bis 1200C.
24,2 g der erhaltenen Verbindung werden in 1200 ml wasserfreiem
Dioxan gelöst und mit 800 ml einer 30prozentigen Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol versetzt. Die Lösung v/ird 72 Stunden
gerührt, danach mit 30 ml Wasser versetzt, weitere 30 Minuten gerührt und anschliessend unter vermindertem Druck auf ein Volumen
von 400 ml eingedampft. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der
Rückstand verfestigt sich beim Stehen und v/ird dann aus 300 ml Hexan umkristallisiert. Ausbeute 20,5 g 7-Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b,e_7/i,47'fcniazepin-5-essigsäuremethylester
vom F. 68 bis 70 C. Diese Verbindung wird in 2200 ml Methanol gelöst und mit
5,6 g Kaliumhydroxid in 300 ml Wasser versetzt. Die Lösung wird
4 Stunden unter Rückfluss gekocht und danach unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 600 ml Wasser aufgenommen,
die Lösung abgekühlt und mit 2prozentiger Salzsäure angesäuert. Der ausgeschiedene Feststoff v/ird abfiltriert und in
209823/ 1 1 7A
BAD ORIGINAL
600 ml Benzol gelöst. Diese Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und danach mit 600 ml 2prozentiger natronlauge extrahiert.
Der alkalische Extrakt wird mit Aktivkohle und Diatomeenerde behandelt, filtriert und das Filtrat mit 2prozentiger Salzsäure
angesäuert. Der ausgeschiedene Peststoff wird abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert. Ausbeute 15,1 g 7-Chlor-5,11-dihydrodibenz/jD,
ej/l., 4_7 thiazepin-5-es sigsäure.
Eine lösung von 9,1 g 7-Chlor-5,ll-dihydrodibenz/b,e_7A»47-thiazepin-5-essigsäure
in 500 ml 95prozentigem Äthanol wird mit 3,0 g 31,9prozentiger Wasserstoffperoxidlösung versetzt und
10 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Danach v/ird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 14,2 g einer
halbfesten Masse, die aus 400 ml heissem Hexan umkristallisiert wird. Ausbeute 12,4 g 7-Chlor-5 , Il-dihydrodibenz/b,e7/l,47-thiazepin-5-essigsäure-10-oxid
vom P. 123 bis 125°C. Diese Verbindung wird in 150 ml o-Xylol gelöst und mit· 6,4 g c/-Methyl-1-piperazinoäthanol
in 50 ml o-Xylol versetzt. Das Gemisch v/ird 10 Stunden unter Rückfluss gekocht, wobei das Reaktionswasser
als azeotrop siedendes Gemisch mit Xylol abgetrennt wird. Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand
mit 50 ml Hexan digeriert, das Hexan dekantiert und die
zurückbleibende Flüssigkeit in 30 ml Isopropanol gelöst. Diese Lösung wird mit einer Lösung von 6,3 g Maleinsäure in 20 ml
Isopropanol versetzt. Aus der Lösung scheiden sich 12,1 g weisse Kristalle ab, die aus 250 ml Acetonitril urnkristallisiert
werden. Ausbeute 10,1 g des Maleats vorn F, 149 bis 1510C.
209823/1174 BAD ORIGINAL
Beispiele' 57 bis 62
Gemäss Beispiel 56 , jedoch unier Verwendung der in Tabelle
VU in Spalte 1 und 2 angegebenen Ausgangsverbindungen, werden die in Spalte 'f>
angegebenen Produkte erhalten.
209823/1174
BAD ORIGINAL
■Tabelle VII
Süalte Spalte 2
- 5Ö -
(R1)
l'n,
HN
20982 | 57. | * | η |
!3/1 | 58. | 7-Br | 1 |
59. | 7-C1 | 1 | |
7-CF3 | 1 | ||
3-Cl
60. 6-CH3O I 2-CN 1
0 3-SÖ^N- 1
61. H
62. ·7-( s ) χ 3-CH3S- 1
HN(C H7)
HN N-CH2CH2OH
ro
—A
cn 00
GJ
ro
Tabelle VII - Fortsetzung
Spalte
SO-CH
R.
wie in Spalte 1 wie in Spalte
Beispiel 65
H-/?.-Diäthylamino)-äthyl7-5,ll-dihydro--7~(trifluormethyl |~
dibenz/b, e] /1,47thiazepin-5-t'utyramid -10,10-diogid-maleat
Eine Suspension von 2,0 g Natriumcyanid in 10 ml Dimethylsulfoxid
wird auf 900C erhitzt. Dann wird unter Rühren innerhalb
10 Minuten eine Lösung von 10,3 g 5-(3-Chlorpropyl)-5/ll-dihy—
dro-7-(trifIuormethyl)-dibenz/b,e7/l,47thiazepin in 20 ml Dirne
thylsulfoxid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 45 Minuten auf 160 bis 165 C erhitzt, danach auf 30 C abkühlen gelassen
und in 400 ml Wasser gegossen. Das wässrige Gemisch wird, mit Natriumchlorid gesättigt und mit 500 ml Äther extrahiert. Die
Ätherlösung wird abgetrennt und die wässrige Lösung nochmals mit 2 Portionen von jeweils 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten
Ätherextrakte werden gewaschen, getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das FiItrat wird unter vermindertem
Druck zur Trockene eingedampft. Der halbfeste Rückstand wird aus 350 ml siedendem Hexan umkristallisiert. Ausbeute 8,9 g
5,11-Dihydr o-ll- (trif luormethyl )-dibenz/b, ej fl, 4_/thiazepin-5~
butyronitril, die aus 400 ml Hexan umkristallisiert v/erden. Ausbeute 7,9 g Produkt vom F. 68 bis 700C.
80,5 g der erhaltenen Verbindung werden in 1200 ml v/asser fr eiern.
Dioxan gelöst und mit 800 ml einer 30prozentigen Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol versetzt. Die Lösung wird 72 Stunden
gerührt, danach mit 30 ml V/asser versetzt, nochmals 30 Minuten gerührt und hierauf unter vermindertem Druck auf ein Volumen
von 400 ml eingedampft. Die Lösung wird filtriert und das FiI-trat
unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand verfestigt sich beim Stehen und wird dann aus Hexan
209823/117A
umkristallisiert. Man erhält den 5,H-Dihydro-7-(trifluorrnethyl )-diben3/b,eJ7/l,4_7thiazepin-5-buttersäuremethylester
vom P, 97 bis 98°C.
27,3 g dieser Verbindung werden in 2200 ml Methanol gelöst und
mit 5,6 g Kaiiumhydroxid in 300 ml Wasser versetzt. Die Lösung
wird 4 Stunden unter Rückfluss gekocht und danach unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 600 ml Wasser aufgenommen, die Lösung abgekühlt und dann mit 2prozentiger Salz»
säure angesäuert» Der ausgeschiedene Feststoff wird abfiltriert und in 600 ml Benzol gelöst. Diese Lösung wird mit Aktivkohle
behandelt und dann mit 600 ml 2prozentiger Natronlauge extrahiert.
Der alkalische Extrakt wird mit Aktivkohle und Diatomeenerde behandelt, filtriert und das Filtrat mit 2prozentiger Salzsäure
angesäuert. Der ausgeschiedene Feststoff wird abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert. Man erhält die 5,11-Dihydro-7-(trifluQrmethyl)-dibenz/b,e7/i,4j^thiazepin-5~buttersäure
vom F."l31 bis 133°C.
Eine Lösung von 8,1 g der erhaltenen Verbindung in 4-0 ml 9B-bis
lOOprozentiger Ameisensäure wird tropfenweise mit 14 ml 30prozentiger
V/a.sserstoffperoxidlösung versetzt. Es erfolgt eine exotherme
Reaktion. Das Reaktionsgemiseh wird 3 Stunden auf 70 G
erwärmt und danach bei 45 C unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wird in 300 ml Äther gelöst und die Ätherlösung
mit 250 ml 2prozentiger Natronlauge extrahiert. Der alkalische Extrakt wird auf 5°C abgekühlt und mit lOprozentiger Salzsäure
angesäuert. Die gebildete weisse Fällung wird abfiltriert und
getrocknet. Nach Umkristallisation aus 350 ml haiasem Hexan
209823/1174
v/erden 6,3 g 5,ll~Dihydro~7~(trifluormethyl)~dibenz/b,e//l,4_7-thia'/Jepin.-5-buttersäure-10,10-dioxia
vom F. 115 bis 117°G erhalten. Diese Verbindung wird in 200 ml wasserfreiem o-Xylol
gelöst, mit 5,0 g 2-(Diäthylamino)-äthylamin versetzt und
10 Stunden unter Rückfluss gekocht, Daa Reaktionswaaser wird als
azeotrop siedendes Gemisch mit Xylol abdestilliert. Hierauf wird das Reaktionsgemisch bei 60°G unter vermindertem Druck zur
Trockene eingedampft. Es hinterbleiben 9,2 g einer halbfesten Masse, die mit 50 ml Petroläther vom Siedebereicn 30 bis 60 G
digeriert werden. Nach der Kristallisation werden 8,0 g weisse Kristalle vom F. 98 bis 99°C erhalten. Die Verbindung wird in
das Maleat umgewandelt, das bei 138 bis 1400C schmilzt.
Beispiele 64 bis 69
•Gemäss Beispiel 6Ji, jedoch unter Verwendung der in Tabelle VIII,
Spalte 1 und 2 angegebenen Ausgangaverbindungen, werden die in Spalte 3 angegebenen Produkte erhalten.
209823/1174
BAD ORIGINAL
CV
C- ■i ■ r -i
te-
Pi
OJ
(N
ro
CJ
ro
'"cm
A
Ii
i-l C-I
Γ.'
i-'i (O
CM
Pil
ro
H | |
υ | O |
ι | I |
ro | ro |
in
cm ro | |
►g | O ffl |
O | co rj |
I | I |
ro | ro |
Ui
ro O
CO
•r-J
cn Pm U I
ro
U I
VO
co
m W
OJ
O I
r-
•rl O
vo
VO
VO
OO
VO
vo
209823/1 1 BAD ORIGINAL
t-l r-i
CO
CD rH
(ύ
/Jf | CS | CM CO | |
(ν | O | Oi Oi | |
CQ V | ^ V | ||
Λ\ O=U | |||
c/ | // ^ | ||
W
υ |
/ β | ||
! | \ -W | ||
-P | Vs | ||
—Ι | / | ||
α | |||
ο, | / | ||
CQ | |||
CN
ei!
(U P.
co
209823/ 1 1
Claims (1)
- '1I/. 5,11—Uihyarodibenzcxa- oder -thiazepine dor allgemeinen Formel,A-CH2in dor A die Gruppe -0~, -S-, -SO- oder -oO·,-- cars U.-Ht, H und Ro gleich oder verschieden sind und Kalogenatoue, Trifluorraethy!gruppen, nieder^- ÄJ-Jteylreste, Cycloalkylre.ste, niedere Alkylmercaptoreste, niedere Alkyloxyreste, Cyangruppen odor Di-niederalkyiciilfamoylruste bedeuten^ η den Wert 0, 1 oder 2 und n, den Wert 0, 1 oder 2 hat, X einen Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der verbindenden Kette und Y einen Alkylenr.'st mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der verbindenden Kette bedeutet, m den Wert 0 oder 1 hat und Rp und Rv gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome., niedere Alkylreste, niedere Hydroxyalkylreste, monocyclische Cycloalkylreste, monocyclische Cycloalkyl-nieder-alkylreste, monoeyclische Arylreste, monocyclische Aryl-nieder-alkylreste oder monocyolische heterocyclische Alkylrcste darstellen oder die Reste R2 und R., zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden, der noch ein weiteres Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten und noch substituiert sein kann, und wenn m den Wert 0 hat, die Reste Rp und R^, auch Aminoalkylenreste bedeuten, sowie deren Salze mit Säuren, quartären Ammoniumsalze und N-Oxide.209823/1 174BAD ORIGINAL2. "Verbindungen nach Anspruch 1, in uenen A die Gruppe -O-ist.3. Verbindungen nacn Anspruch 1, in denen A α .ie Gruppe -S-i ;j t.4. Verbindung dor Formel0-CH2F3CCH2CH2COCH2CH2N( C2II2H5 ) 2 0Verbinüun,-c der FormelCH2CH2COCH2CH2N(C2Hc)2Verbindung der Fornieü 0-CH2CIO.1NClCH2CH2COCH2CH2N(C2H5 )z OVerbindung der Formel O-CH2Cl(CH2)Jo(CHa)öN(CsH7)a209823/117ABAD ORIGINALti. Verbindung der FormelO-CH,Ϊ H)CN9. Vcrbiindrmg der FormelO-CH,F3CA-CH0CH0C-N N-CH0CH0OH10. Verbindung der FormelO- CHCl11. Verbindung der FormelC-CHCl" O J \I 11 / \CH„CH„C-N KVerbindung der Formel0-CH2F?CCH2CH2CH2CN O209823/ 1 1 IkBADVerbindung der Formel0-CH2OCH314. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemaus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach bekannten Methoden eine Verbindung der allgemeinen Formel IIA-CH2(II)oder deren Ester oder Salz, in der R, R1, n, n-^, X und A die in .Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV(IV)R-in der A' ein Wasserstoffatom oder die Gruppe -Y-OH darstellt und Y, R£ und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, kondensiert.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der allgemeinen Formel II oder deren Ester oder Salz mit einem Pnosphorpentahalogeniu. in Abwesenheit von Sauerstoff zum entsprscnenden Acylnalogenid der allgemeinen Formel III209823/117 UBAD ORIGINAL(Ri)ni(in)uniaetzt und £tnschliesGend das Acylhalogenid mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV kondensiert.16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II oder . III mit einer Verbindung der allgemeinenkondensiert, in der Rp un(* ^3 die in Anspruch I4 angegebene Bedeutung haben.17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II oder III mit einem Aminoalkohol der allgemeinen FormelR2HO-Y-Nkondensiert,, in der Y, Rp und R., die in Anspruch I4 angegebe ne Bedeutung haben.18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man das Acylhalogenid mit einem Gemisch aus dem Aminoalkohol und einem tertiären Amin zur Umsetzung bringt,.209823/1 1 7419. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung geisäsn Anspruch 1 bis 13 und üblichen Irägerstoffen, Verdünnungsmitteln und bzw. oder Hilfsstoffen.209823/1174ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9249870A | 1970-11-24 | 1970-11-24 | |
US9232970A | 1970-11-24 | 1970-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158327A1 true DE2158327A1 (de) | 1972-05-31 |
Family
ID=26785536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712158327 Pending DE2158327A1 (de) | 1970-11-24 | 1971-11-24 | 5,11-Dihydrodibenzoxa- oder -thiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA981666A (de) |
CH (2) | CH546786A (de) |
DE (1) | DE2158327A1 (de) |
FR (1) | FR2115385B1 (de) |
GB (1) | GB1382586A (de) |
HU (1) | HU163353B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700091A1 (de) * | 1976-01-05 | 1977-07-14 | Searle & Co | 1-(substit.-amino)alkanoyl-2-(dibenzoxazepin-10-carbonyl)-hydrazine und deren derivate |
-
1971
- 1971-11-18 CA CA127,969A patent/CA981666A/en not_active Expired
- 1971-11-23 GB GB5446571A patent/GB1382586A/en not_active Expired
- 1971-11-23 CH CH1699771A patent/CH546786A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-11-23 CH CH80773A patent/CH551442A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-11-24 DE DE19712158327 patent/DE2158327A1/de active Pending
- 1971-11-24 FR FR7142131A patent/FR2115385B1/fr not_active Expired
- 1971-11-24 HU HUSU000690 patent/HU163353B/hu unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700091A1 (de) * | 1976-01-05 | 1977-07-14 | Searle & Co | 1-(substit.-amino)alkanoyl-2-(dibenzoxazepin-10-carbonyl)-hydrazine und deren derivate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH551442A (fr) | 1974-07-15 |
FR2115385B1 (de) | 1975-10-10 |
FR2115385A1 (de) | 1972-07-07 |
CH546786A (fr) | 1974-03-15 |
CA981666A (en) | 1976-01-13 |
GB1382586A (en) | 1975-02-05 |
HU163353B (de) | 1973-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1810423B2 (de) | 1-phenyl-4-alkyl-1,2,4,5-tetrahydro-3h-1,4-benzodiazepin-2,5-dionderivate | |
AT368131B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen | |
DE69720021T2 (de) | 1,4-disubstituierte piperazine | |
DE1695132A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen | |
DE2412522A1 (de) | Tricyclische verbindungen | |
DE3442860A1 (de) | 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2426149B2 (de) | 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
EP0170861B1 (de) | 3-Aminocarbonylmethoxy-5-phenylpyrazol-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2605377A1 (de) | 0-aminooxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2158327A1 (de) | 5,11-Dihydrodibenzoxa- oder -thiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2412520C2 (de) | Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate | |
DD277071A5 (de) | Hydrozimtsaeurederivate | |
DE2123318A1 (de) | Aminoderivate von Pyrazolopyridincarbonsäuren, deren Estern und Salzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2221808C2 (de) | Hydrazinopyridazin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Heilmittel | |
DE1620373A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen | |
EP0056617A2 (de) | Cycloheptenderivate, Verfahren und Zwischenprodukte für ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
AT325627B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten 1,4-benzodiazepinen sowie deren säureadditionssalzen | |
DE1695080A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen | |
AT212318B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten | |
DE2455232A1 (de) | 81,2,4-benzothiadiazine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
CH564537A5 (en) | 3-Hydrazino-cycloalkane(c)pyridazines - with antihypertensive activity | |
CH562814A5 (de) | ||
DE2118929A1 (de) | Acy lvinylary lalkan-(und-alken)säuren | |
DE2448259A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-halogenmethyl-1,4-benzodiazepinen | |
DE2229311A1 (de) | 2,3-Dihydrochinobenzoxazepine und -thiazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |