DE2158085A1 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr

Info

Publication number
DE2158085A1
DE2158085A1 DE19712158085 DE2158085A DE2158085A1 DE 2158085 A1 DE2158085 A1 DE 2158085A1 DE 19712158085 DE19712158085 DE 19712158085 DE 2158085 A DE2158085 A DE 2158085A DE 2158085 A1 DE2158085 A1 DE 2158085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wristwatch according
clockwork
rear end
end part
wristwatch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158085
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158085B2 (de
DE2158085C3 (de
Inventor
der Anmelder. G04b 37-00 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2158085A1 publication Critical patent/DE2158085A1/de
Publication of DE2158085B2 publication Critical patent/DE2158085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158085C3 publication Critical patent/DE2158085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/046Changeable decorations and parts thereof, decorations for the case which change the external appearance of the clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Bf.JLÜlfrfA-Dr.T.Ullridi 69 Heidelberg
Bruno Loeb, La Neuveville (Schweiz)
Armbanduhr.
Die Erfindung betrifft eine Armbanduhr, die ein verkapseltes Uhrwerk aufweist, das mit einem Glas, einer Seiteniuand, einem Boden und einer Aufzugkrone versehen ist, und die einen umkehrbaren Gehäusemittelteil als Halteorgan aufweist, das mit Stegen zur Befestigung eines Armbandes versehen ist, und in seiner Bohrung einen in einer kreisförmigen Rille sitzenden Federdraht als Befestigungsmittel für das Uhrwerk aufweist, der in eine kreisförmige Rille des Uhrwerkes drückt.
Bekannt ist eine Uhr mit zwei Stirnseiten mit je einem Zifferblatt, wobei auf der einen Stirnseite die Ortszeit in üblicher lüeise durch mindestens einen Stunden- und einen Minutenzeiger angegeben wird und auf der andern Stirnseite die Stundenzahl der Uergleichszeit, beispielsweise die Zeit von Greenwich, in einem Fenster sprunghaft und die entsprechende Hilinutenangabe durch die Drehung eines Minutenzeigers erscheint. Der Antrieb erfolgt durch das gleiche Federwerk. Für jedes Zifferblatt ist eine axial verstellbare Aufzugkrone zur unabhängigen Zeiteinstellung vorgesehen.
Auch wurde vom anfangs genannten Erfinder bereits eine Armbanduhr mit auswechselbarem Gehäusemittelteil vorgeschlagen. Das verkapselte Uhrwerk mit einem Glas, einer Seitenwand, einem Boden und einer Aufzugkrone »eist in seiner Seitenwand eine kreisförmige Rille auf. Die auswechselbaren Gehäusemittelteile sind mit gleicher Bohrung und mit einer kreisförmigen Rille versehen, in welcher ein Federdraht sitzt, der in die Rille des Uhrwerks drückt und dieses festhält. Das gleiche Uhrwerk kann nach Ulunsch in einen andern Gehäusemittelteil mit passendem Armband gesetzt werden.
Die erfindungsgemässe Armbanduhr ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemittelteil aus einem vordem und einem hintern Stirnteil . mit gleicher Bohrung und verschiedenem Aussehen gebildet ist, dass einer der Stirnseite einen radial nach innen vorstehenden und nach dieser Richtung mit einem unter Federdruck stehenden Hlontageorgan versehen ist, und dass am zylindrischen Teil der Uhrwerksseitenwand beidseitig der. mittleren Halterille je eine Vertiefung angebracht ist, in u/elche das IKIontageorgan eingreifen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt· Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt I-I der Fig. 2.
Fig. 2 eine Draufsicht der Armbanduhr.
Die Armbanduhr meist ein verkapseltes Uhrwerk 1 auf. Dieses ist mit einem Glas 2, einer Seitenwand 3, einem Boden 4, und einer Aufzugkrone 5 versehen. Als Halteorgan ist ein umkehrbarer Gehäusemittelteil 6 vorgesehen, das mit Stegen 7 zur Befestigung eines Armbandes versehen ist.
In seiner Bohrung weist der Gehäusemittelteil 6 einen in einer kreisförmigen Rille 10 sitzenden Federdraht 11 als Befestigungsmittel für das Uhrwerk 1 auf, der in eine kreisförmige Rille 9 des Uhrwerks 1 drückt.
Der Gehäusemitteltail 6 ist aus einem vordem und einem hintern Stirnteil 6a bziu. 6b mit gleicher Bohrung und verschiedenem Aussehen gebildet. Der Stirnteil 6a ist mit einem Wontageorgan 14 versehen, das radial nach innen vorsteht und durch eine Fader in dieser Richtung gegen das Uhrwerk 1 gedrückt wird. Dieses ist an der zylindrischen Seitenwand 3, beidseitig der mittlern Halterille 9 mit je einer l/er tief ung 13 versehen, in welche das lYlontageorgan 14 eingreifen kann. Das fTiontageorgan 14 kann ein Stift mit einer kugelförmigen Druckfläche oder eine Kugel sein.
Der Boden 4 des Uhrwerks 1 kann mit einem radial vorstehenden Flansch vorgesehen sein, der als Anschlag beim Einbringen des Uhrwerks 1 in den Gehäusemittelteil 6 dient.
Zur Vereinfachung der Konstruktion des Gehäusemittelteils 6 ist die Aufzugkrone 5 in einem segmentförmigen Ausschnitt 8 am zylindrischen Teil 3 des Uhrwerks 1 vorgesehen.
Dar vordere und der hintere Stirnteil 6a bzw. 6b des Gehäusemittelteils 6 sind miteinander konzentrisch fest verbunden. Die Verbindung kann durch Zusammenkleben oder Zusammenlöten erfolgt sein. Der vordere und der hintere Stirnteil 6a bzw. 6b können auch mit nut-feder-förmigen Aus-
20982S?i7~13
drehungen versehen und durch Zusammendrücken miteinander verbunden sein. Auch können diese Teile 6a bzw. 6b durch gegenseitiges Verstiften miteinander verbunden sein.
Die beiden Stirnteile 6a bzw. 6b können aus verschiedenen Hiletallen gefertigt sein, damit sie verschieden aussehen. Das erwünschte verschiedenartige Aussehen der beiden Stirnteile 6a bzui. 6b kann auch durch verschiedene Oberflächenbehandlung und/oder verschiedene Verzierungen bewirkt sein.
Beim Umkehren des Gehäusemittelteils samt dem Armband, beispielsweise zur Umwandlung in eine Sanntagsuhr, muss das Uhrwerk 1 mit dem Daumen aus dem Gehäusemittelteil 6 ausgedrückt und auf der gegenüberliegenden Stirnseite des mittelteils 6 wieder eingeschoben werden. Vorteilhafterweise sind deshalb Montageorgan 14 am Gehäusemittelteil 6 sowie die beiden Vertiefungen 13 am Uhrwerk 1 oben, d.h. bei der Stundenzahl 12 angebracht.
209825/0713

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Armbanduhr, die ein verkapseltes Uhrwerk aufweist, das mit einem Glas, einer Seitenwand, einem Boden und einer Aufzugkrone v/ersehen ist, und die einen umkehrbaren Gehäusemittelteil als Halteorgan aufweist, das mit Stegen zur Befestigung eines Armbandes versehen ist, und in seiner Bohrung einen in einer kreisförmigen Rille sitzenden Federdraht als Befestigungsmittel für das Uhrwerk aufweist, der in eine kreisförmige Rille des Uhrwerkes drückt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehä'usemittelteil (6) aus einem vordem und einem hintern Stirnteil (6a, bzw. 6b) mit gleicher Bohrung und verschiedenem Aussehen gebildet ist, dass einer der Stirnseite (6a) einen radial nach innen vorstehenden und nach dieser Richtung mit einem unter Federdruck stehenden Montageorgan (14) versehen ist, und dass am zylindrischen Teil (3) der Uhrwerksseitenwand beidseitig der mittleren Halterille (9) je eine Vertiefung (13) angebracht ist, in welche das Wlontageorgan (14) eingreifen kann.
  2. 2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufziehkrone (5) in einem segmentförmigen Ausschnitt (8) am zylindrischen Teil (3) des Uhrwerkes (l) vorgesehen ist.
  3. 3. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere und der hintere Stirnteil (6a, bzw. 6b) miteinander konzentrisch festverbunden sind.
  4. 4. Armbanduhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere und der hintere Stirnteil (6a bzw. 6b) durch Kleben verbunden sind.
  5. 5. Armbanduhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere und der hintere Stirnteil (6a bzw. 6b) durch Zusammenlöten verbunden sind.
  6. 6. Armbanduhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere und der hintere Stirnteil (6a bzw. 6b) durch nut-federförmige Ausdrehungen und Zusammenpressen miteinander verbunden sind.
  7. 7. Armbanduhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere und der hintere Stirnteil (6a, bzw. 6b) durch gegenseitiges Uerstiften verbunden sind.
  8. 8. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnteile (6a, 6b) aus verschiedenen Metallen gefertigt sind.
  9. 9. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnteile (6a, 6b) verschiedene Oberflächenbearbeitung aufweisen.
  10. 10. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
    - 4 209825/0713
    Stirnteile (6a, 6b) mit verschiedenen Verzierungen versehen sind.
    2O982S/0713
    Lee-r seite
DE2158085A 1970-12-08 1971-11-24 Armbanduhr Expired DE2158085C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1816870A CH526806A (de) 1970-12-08 1970-12-08 Armbanduhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158085A1 true DE2158085A1 (de) 1972-06-15
DE2158085B2 DE2158085B2 (de) 1973-07-26
DE2158085C3 DE2158085C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=4430998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158085A Expired DE2158085C3 (de) 1970-12-08 1971-11-24 Armbanduhr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3695031A (de)
JP (1) JPS5033430B1 (de)
CH (2) CH526806A (de)
DE (1) DE2158085C3 (de)
FR (1) FR2117887B1 (de)
GB (1) GB1332730A (de)
SU (1) SU404291A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8222736V0 (it) * 1982-08-26 1982-08-26 Ellesse Int Spa Orologio da polso con cassa separabile dal bracciale.
EP0570990B1 (de) * 1993-07-13 1995-04-05 GEMWATCH TECHNOLOGY GmbH Armbanduhr mit einer Uhrschale und einer Schmuckvorrichtung
FR2740664B1 (fr) * 1995-11-06 1998-01-23 Degonda Richard Anton Piece de bijouterie modulaire, notamment bague, boucle d'oreille, pendentif ou instrument horaire tel qu'une montre
CN118034005A (zh) * 2022-11-02 2024-05-14 深圳市玺佳创新有限公司 一种可切换表芯的手表外壳

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US712285A (en) * 1901-10-08 1902-10-28 Rube R Fogel Watchcase.
US712286A (en) * 1901-10-21 1902-10-28 Rube R Fogel Watchcase.
US712287A (en) * 1902-02-19 1902-10-28 Rube R Fogel Watchcase.
US712288A (en) * 1902-07-03 1902-10-28 Rube R Fogel Reversible watchcase.
US896633A (en) * 1907-11-23 1908-08-18 Benjamin A Bloch Watchcase.
CH279368A (fr) * 1949-10-25 1951-11-30 Donze Robert Dispositif de fixation d'un cadre d'encageage dans une boîte de montre.
CH332892A (de) * 1956-04-19 1958-09-30 Rayville S A Uhrgehäuse
US2955357A (en) * 1957-03-11 1960-10-11 Uebelhardt Roger Wrist watch
JPS4831265B1 (de) * 1967-11-06 1973-09-27

Also Published As

Publication number Publication date
CH526806A (de) 1972-04-14
SU404291A3 (de) 1973-10-26
JPS5033430B1 (de) 1975-10-30
FR2117887B1 (de) 1974-06-21
GB1332730A (en) 1973-10-03
US3695031A (en) 1972-10-03
DE2158085B2 (de) 1973-07-26
FR2117887A1 (de) 1972-07-28
DE2158085C3 (de) 1974-02-21
CH1816870A4 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158085A1 (de) Armbanduhr
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE1902022B2 (de) Kraftschlüssige Kupplung an zeithaltenden Geräten
CH338766A (de) Schalteinrichtung für Uhrwerk
DE7305548U (de) Digitaluhr
DE6807494U (de) Uhrwerk, insbesondere weckeruhrwerk
DE803706C (de) Kalenderuhr
DE8300471U1 (de) Armbanduhr
DE845476C (de) Elastische Lagerung stossempfindlicher Gegenstaende, z. B. Uhrwerke u. dgl.
DE1021298B (de) Uhr mit Ablesefenster
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
DE3220706A1 (de) Uhr
DE807444C (de) Armband
DE1177078B (de) Aufzugkrone fuer Uhren
DE2236268C3 (de) Armbanduhr mit einer Batterie als Energiequelle
CH218927A (de) Uhrwerk mit leicht herausnehmbarem Federhaus.
DE7426632U (de) Zeitmesser
DE846227C (de) Terminuhr, insbesondere Armbanduhr
CH262847A (de) Kalenderuhr.
DE1826595U (de) Ruckervorrichtung fuer uhren.
DE2611133A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen einstellen von genauen zeitpunkten
CH357343A (de) Kalenderuhr
DE1758085U (de) Uhr.
DE1134850B (de) Uhrarmband fuer versteckten Bandanschluss am Uhrgehaeuse
DE6810276U (de) Wand- bzw. tischuhr mit einem durch eine zierscheibe teilweise abgedeckten sekundenzeiger.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee