DE2157806C2 - Typenträgerband eines Schnelldruckers - Google Patents

Typenträgerband eines Schnelldruckers

Info

Publication number
DE2157806C2
DE2157806C2 DE2157806A DE2157806A DE2157806C2 DE 2157806 C2 DE2157806 C2 DE 2157806C2 DE 2157806 A DE2157806 A DE 2157806A DE 2157806 A DE2157806 A DE 2157806A DE 2157806 C2 DE2157806 C2 DE 2157806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
carrier
type carrier
print mark
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2157806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157806A1 (de
Inventor
Richard Anthony Attelborro Mass. Perry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odec Computer Systems Inc East Providence Ri Us
Original Assignee
Odec Computer Systems Inc East Providence Ri Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odec Computer Systems Inc East Providence Ri Us filed Critical Odec Computer Systems Inc East Providence Ri Us
Publication of DE2157806A1 publication Critical patent/DE2157806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157806C2 publication Critical patent/DE2157806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/20Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on endless bands or the like

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Typenträgerband eines Schnelldruckers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches ist aus der DE-OS 15 24 488 bekannt
Bei dem bekannten Typenträgerband ist der die Halteklauen jedes Druckzeichenträgers verbindende Steg an der Außenseite des Riemens angeordnet, so daß die Klauen an der Innenseite des Riemens angreifen. Ein Druckzeichenträger wird in der Weise an den Riemen angeklemmt, daß der Riemen in Längsrichtung gewölbt wird, so daß die von seinen Rändern überspannte Sehne kleiner wird als die lichte Weite zwischen den Klauen des Druckzeichenträgers. Es ist dann möglich, den Riemen in die von den Klauen begrenzten Rillen zwischen den Klauen und dem Steg einzuführen. Aus dem erläuterten Grunde dürfen die Klauen nicht allzu lang sein.
Andererseits haben die Klauen auch die Aufgabe, den Druckzeichenträger in seiner Lage längs des Riemens zu sichern, wozu sie jeweils eine Tasche aufweisen, die einen Zahn des Riemens übergreift Die leichte Einführbarkeit des Riemens in die genannten Schlitze bzw. Taschen und eine ausreichend feste Klemmung des Druckzeichenträgers am Riemen, die ein Verdrehen des Druckzeichenträgers in einer Ebene parallel zur Riemenoberfläche verhindern soll, sind zwei Forderungen, die einander entgegengerichtete Auswirkungen haben. Es muß ein Kompromiß geschlossen werden dahingehend, daß der Angriff an den Riemenzähnen nur relativ klein ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abhilfe zu schaffen und ein Typenträgerband anzugeben, bei dem die Festlegung der Druckzeichenträger in Riemenlängsrichtung ohne Beeinträchtigung der leichten Anbringbarkeit der Druckzeichenträger am Riemen verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gagenstand der Unteransprüche.
Gemäß der vorgeschlagenen Lösung ist der die Klauen verbindende Steg des Druckzeichenträgers an der Innenseite des Riemens angeordnet und weist diesem zugekehrt eine längslaufende Rille auf, in die ein Zahn des Riemens eingreift Es ist dadurch möglich, einen Eingriff zwischen Riemenzahnung und Druckzetchenträger über die gesamte Riemenbreite zu-erzeugea
ίο Der Druckzeichenträger wird demnach von der hinenseite des Riemens an diesen angesetzt und festgeklemmt, d. h. entgegen der Schlagrichtung der Schlaghämmer. Diese Konstruktion macht das Anbringen der Druckzeichenträger am Riemen gegenüber der beka-inten Konstruktion sogar noch leichter, denn schon beim Ansetzen greift der betreffende Riemenzahn in die Rille am Steg des Druckzeichenträgers ein, bevor die Klauen mit dem Riemen verklemmt werden.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werdea
Die F i g. 1 zeigt den Antriebsmechanismus, die Führungsschiene und den Riemen eines Schnelldruckers. Die F i g. 2 zeigt einen Querschnitt, der der Darstet lung der Amboß- und Führungsstellen der Führungs schiene dient
Die F i g. 3 zeigt den Teil eines Riemens und einen erfindungsgeäß ausgebildeten Druckzeichenträger. Die F i g. 4 zeigt die Innenseite des Riemens.
Die F i g. 5 zeigt die Außenansicht eines Riemenabschnitts mit daran befestigten Druckzeichenträgern.
Die Fig.6 zeigt die Innenansicht eines Riemenabschnitts mit daran befestigten Druckzeichenträgern. Die F i g. 7 zeigt den Teil eines zum Antrieb des Rie mens verwendeten Antriebsrades.
Die F i g. 1 zeigt einen Riemen 1, an dem eine Mehrzahl von Druckzeichenträgern 3 befestigt ist Der Riemen 1 wird von einem Paar Antriebsscheiben 5 angetrieben. Zu seiner vorderseitigen Führung dienen eine Frontführung 9 und eine Führungsschiene 7. Die Antriebskraft für die Anordnung wird von einem Motor 11 geliefert Die Anordnung der Antriebsscheiben, der Führungsschiene und des Riemens ist von der üblichen Art, wie sie bei derartigen Schnelldruckern verwendet wird In der F i g. 2 ist ein Querschnitt dargestellt, an dem im Detail ein Druckamboß 13 und die durch eine Führungsleiste 15, durch die Führungsschiene 7 und durch die Frontführung 9 gebildeten Führungsflächen gezeigt werden. Aus der F i g. 2 erzieht man, daß in der Füh-
so rungsleiste 15 eine Führungsrille eingeformt ist Führungsleiste 15, Führungsschiene 7 und Frontführung 9 bilden drei Führungsflächen 17, 19 und 21 für die Druckzeichenträger 3. Diese Führungsflächen stellen sicher, daß die Druckzeichenträger am Druckamboß 13 anliegen und durch ihn gehalten werden. Dieser Druckamboß 13 stellt eine vierte rückwärtige Führungsfläche dar.
Die vorderen Führungsflächen 17 und 19 sowie die rückwärtigen Führungsflächen 13 und 21 stellen sicher, daß die Träger 3 ihre vertikale Anordnung exakt beibehalten, so daß die am Druckamboß angreifende Angriffsfläche 13/4 der Träger 3 zum Zeitpunkt, zu dem der nicht dargestellte Hammer auf ein Druckzeichen in der Vertiefung 8 schlägt, parallel zur Stirnfläche des
Druckambosses 13 verläuft.
Die Innenflächen von fahnenförmigen Ansätzen verhindern, daß der Träger 3 sich in der vertikalen Ebene auf- und abbewegt und bewirken daher, daß er eine in
2\ 57 806
der horizontalen Ebene verlaufende Drehbeweung ausfährt
Die P i g. 2 zeigt deutlich die relative Lage dieser Führungsflächen zum Riemen 1 und zu einem Träger 3 und bestätigt die Vorzüge eines selbstschmierenden Trägers.
In der Fig.2 ist die äußere Seite eines Stückes des Riemens 1 und im Detail eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgestalteten Druckzeichenträgers 3 gezeigt
Der Riemen 1 bildet eine geschlossene Schleife und ist vorzugsweise aus mit Glasfasern verstärktem synthetischen Gummi hergestellt Seine äußere Seite weist eine Mehrzahl von gleichmäßig beabstandeten Zähnen 14 auf, die einstückig mit ihm verbunden sind, wie dies deutlicher F i g. 4 zeigt
Alle Druckzeichenträger 3 sind gleich und vorzugsweise aus selbstschmierendem, mit Glaseinlagerungen verstärktem Kunststoff hergestellt Sie stellen im wesentlichen einen Bügel dar, der einen Letter- bzw. Druckzeichenkopf 22, einen oberen fadenförmigen Ansatz 24. der einstückig mit dem Kopf 22 verbunden ist und von diesem wegragt sowie einen unteren fahnenförmigen Ansatz 26 und einen vertikal verlaufenden Steg 10 aufweist, der einstückig mit ilen Ansätzen 24,26 und mit dem Kopf 22 verbunden ist Der untere Ansatz 26 trägt ein Paar sich nach oben erstreckender Klauen 6, der Kopf 22 und der obere Ansatz 24 tragen ein Paar sich nach unten erstreckender Klauen 4. Die Klauen 4 und 6 sind einstückig mit dem Träger verbunden. Der Steg 10 weist eine Rille 12 auf, die die gesamte Länge seiner vorderen Seite einnimmt In die Letter- bzw. Druckzeichenköpfe 22 sind ein Paar etwa rechteckförmige Vertiefungen geformt Eine Letter bzw. ein Druckzeichen, vorzugsweise aus einem Material hoher magnetischer Permeabilität hergestellt ist in der Vertiefung 8 befestigt Die am Druckamboß angreifende Angriffsfläche 13A stellt die hintere Fläche des Druckzeichenkopfes 22 dar und befindet sich gegenüber der Vertiefung 8.
Die Druckzeichenträger 3 sind über den Riemen 1 geschoben und dort durch die oberen Klauen 4 und die unteren Klauen 6 gehalten, was deutlich Fig.5 zeigt Längs des Riemens 1 sind die Träger mittels der Rillen 12 in deren Steg 10 gehalten. Jeder Träger 3 befindet sich in einer derartigen Lage, daß sein Steg 10 sich mit einem Zahn 14 deckt so daß dieser Zahn in die Rille 12 eingreift und damit eine Bewegung d<is Dnickzeichenträgers längs des Gurtes verhindert Wie die Fig.6 zeigt ist an jedem zweiten Zahn 14 ein Träger 3 angebracht Diese Träger und damit die Lettern bzw. die Druckzeichen sind daher längs des Gürte-, J gleichmäßig beabstandet was sich aus den F i g. 5 und 6 ergibt
Die nicht von Trägern 3 bedeckten Zähne 14 des Riemens 1 greifen in Rillen 18 ein, die sich in den Zähnen 16 der Antriebsscheiben befinden.
Die Antriebsscheibenzähne 16 und die entsprechenden Rillen 18 sind in F i g. 7 dargestellt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Typenträg;erband eines Schnelldruckers, bestehend aus einein endlosen, an seiner Innenseite gezahnten Riemen und einer Vielzahl daran angeklemmter Druckzeichenträger, die jeweils aus einem die Riemenbreite aberspannenden Steg mit einstükkig daran ausgebildeten endseitigen, die Riemenränder übergreifenden Klauen bestehen, einen Druckzeichenkopf mit rückseitiger Amboßangriffsfläche tragen, durch Eingriff in die Riemenzahnung jeweils an ihrem Platz gesichert sind und Führungseinrichtungen !für das Zusammenwirken mit stationären Führungsflächen des Schnelldruckers aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10) an der Innenseite des Riemens (1) anliegen und diesem zugekehrt jeweils eine längslaufende Rille (12:) aufweisen, in die ein Zahn (14) des Riemens (1) eingreift
2. Typentragerband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückzeichenträger (3) aus selbstschmierendem Kunststoff bestehen.
3. Typenträgerband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckzeichenträger (3) einen oberen und einen unteren fahnenförmigen Ansatz (24 zw. 26) aufweist, die sich vom Druckzeichenträger (3) aus nach hinten erstrecken.
DE2157806A 1970-12-04 1971-11-22 Typenträgerband eines Schnelldruckers Expired DE2157806C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/095,099 US3949665A (en) 1970-12-04 1970-12-04 Belt and carrier for high speed printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2157806A1 DE2157806A1 (de) 1972-06-29
DE2157806C2 true DE2157806C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=22249608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157806A Expired DE2157806C2 (de) 1970-12-04 1971-11-22 Typenträgerband eines Schnelldruckers

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3949665A (de)
JP (1) JPS5120935B1 (de)
BE (1) BE774923A (de)
DE (1) DE2157806C2 (de)
FR (1) FR2117105A5 (de)
GB (1) GB1345754A (de)
IT (1) IT938733B (de)
LU (1) LU64205A1 (de)
NL (1) NL149928B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027587A (en) * 1975-09-08 1977-06-07 Potter Instrument Company, Inc. Pulley construction for high speed printer belt
US4006680A (en) * 1976-03-19 1977-02-08 Grace Jr Louis Type carrier belt for a printer
JPS58112781A (ja) * 1981-12-28 1983-07-05 Alps Electric Co Ltd プリンタ
US20190141894A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-16 Contitech Antriebssysteme Gmbh Attachable Lug For Corn Gathering Belts

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US994971A (en) * 1910-10-26 1911-06-13 Orrien Smith Beck Advertising device for stamping streets or pavements.
US1555123A (en) * 1921-11-04 1925-09-29 Livermore & Knight Company Printing press
GB931027A (de) * 1960-01-11
FR1278852A (fr) * 1960-01-11 1961-12-15 Ibm Courroie porte-caractères pour un dispositif d'impression continue
GB1007373A (en) * 1961-07-20 1965-10-13 Oki Electric Ind Co Ltd A high speed printer
NL135802C (de) * 1963-03-28 Ibm
US3402657A (en) * 1965-11-24 1968-09-24 Potter Instrument Co Inc High speed belt printer with printing slug supporting means
FR1493506A (fr) * 1966-05-25 1967-09-01 Bull General Electric Perfectionnements aux moyens de guidage des porte-types dans les mécanismes imprimants à types mobiles
US3379126A (en) * 1966-07-08 1968-04-23 Itt Closed loop printing machine and type slug supporting means
US3379125A (en) * 1967-01-25 1968-04-23 Potter Instrument Co Inc Type slug impact control in high speed chain printers
US3447455A (en) * 1967-09-20 1969-06-03 Honeywell Inc Print-hammer mount and fabrication method
US3638565A (en) * 1969-04-29 1972-02-01 Ibm Print type carrier
JPS4935735A (de) * 1972-08-10 1974-04-02

Also Published As

Publication number Publication date
LU64205A1 (de) 1972-05-17
NL7115659A (de) 1972-06-06
JPS5120935B1 (de) 1976-06-29
GB1345754A (en) 1974-02-06
FR2117105A5 (de) 1972-07-21
IT938733B (it) 1973-02-10
DE2157806A1 (de) 1972-06-29
BE774923A (fr) 1972-03-01
US3949665A (en) 1976-04-13
NL149928B (nl) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1843638U (de) Druckhammersteuerung fuer typendruckwerke von buero- u. dgl. maschinen.
DE2853329A1 (de) Farbbandkassette
DE2258977C3 (de) Typenband-Drucker
DE2333527A1 (de) Fluegelradantrieb fuer einen mechanischen schnelldrucker
DE69927889T2 (de) Transport-Mechanismus eines Druckkopfes
DE2157806C2 (de) Typenträgerband eines Schnelldruckers
DE2838627A1 (de) Drucker mit horizontalbeweglich gefuehrtem druckkopf
DE1209338B (de) Seriendrucker mit einem Typentraeger in Form eines biegsamen Bandes
DE2319438A1 (de) Druckeinrichtung
DE3437818A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE2031173B2 (de) Anordnung zur typenfuehrung in einem kettendrucker
DE2113171C3 (de) Typenträger für eine Bandschreibmaschine
DE2636318A1 (de) Durch anschlag betaetigter matrixdrucker zum drucken von alphanumerischen zeichen
DE1222298B (de) Kettendrucker fuer eine Daten verarbeitende Maschine
DE2333528A1 (de) Mechanischer schnelldrucker fuer fliegenden abdruck
DE3145021C2 (de)
DE913653C (de) Buchungsgeraet fuer die Durchschreibebuchhaltung
DE2152254C2 (de) Endloses metallisches Typenträgerband
DE187811C (de)
DE2850711C2 (de) Einrichtung zum Verhindern des Verhakens des Farbbandes
DE2644604C3 (de) Farbbandkassette für Schreibmaschinen o.dgl. mit angebauter Farbbandführung
DE226796C (de)
DE2303005C3 (de)
DE1549884C3 (de) Typenträgereinrichtung
DE2460999C3 (de) Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee