DE2156672A1 - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE2156672A1
DE2156672A1 DE19712156672 DE2156672A DE2156672A1 DE 2156672 A1 DE2156672 A1 DE 2156672A1 DE 19712156672 DE19712156672 DE 19712156672 DE 2156672 A DE2156672 A DE 2156672A DE 2156672 A1 DE2156672 A1 DE 2156672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
species
formula
thiadiazole
active ingredients
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712156672
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr. Basel Rathgeb (Schweiz)
Original Assignee
Agripat S.A., Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1855370A external-priority patent/CH540007A/de
Application filed by Agripat S.A., Basel (Schweiz) filed Critical Agripat S.A., Basel (Schweiz)
Publication of DE2156672A1 publication Critical patent/DE2156672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte
8 Mönchen 2, Bräuhausstraße 4/1I1
Case 5-
SCHAEDIJNGSBESKAEMEPÜNGSMITTEL
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden und Pilzen.
Bei den in den neuen Mitteln enthaltenen nematoziden bzw. fungiziden .Wirkstoffen handelt es sich um._2-Halogen-5-amino-1*3 A~ thiadiazole der Formel
N — N
NH2 -
" S
- Hal (I)
und deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren. In dieser Formel bedeutet Hai Chlor oder Brom.
Die 2-Halogen-^-amino-1.,3,*!-thiadiazole der Formel I sind bekannte Verbindungen, vßl. J. prakt. Chem. 122, 289 (1929) und das Uü-Patent ■ 2'^37'O78.
209823/1089
Die Herstellung dieser Verbindung kann durch Bromierung von Amino-1,j5,4-thiadiazol bzw. durch Halogenierung von 2-Mercapto-S-amino-lj^j^—thiadiazol zu S-Chlorsulfonyl-^-acetylaminoacetylamino-l,3,4-thiadiazol und anschliessendem Verkochen mit Salzsäure erfolgen. . -
Die Chlor-amino-Verbindung kann ausserdem durch Austausch des Bromatoms in 2-Brom-5-amino-l,3,4-thiadiazol mit Salzsäure erhalten werden. Nach diesen Verfahren fallen die Thiadiazole in Form ihrer Hydrohalogenide an. Aus diesen können die freien Basen dureh Zusatz von Alkali, insbesondere Ammoniak, erhalten werden. Die Hydrohalogenide können aber auch direkt zu den erfindungsgemässen Mitteln verarbeitet werden.
Additionssalze von anderen anorganischen oder organischen Säuren können erhalten werden, indem man die freien Basen in an sich bekannter Weise mit den entsprechenden Säuren umsetzt. Als Säuren kommen zum Beispiel noch folgende in Frage: Phosphorsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Alkylschwefelsäuren, wie Methyl- oder Aethylschwefelsäure, Naphthoesäuren, Benzoesäure, Halogenbenzoesäuren, Essigsäure, Halogenessigsäuren,, wie Trichloressigsäure, Aminoessigsäure, Propionsäure, Halogenpropionsäuren, Buttersäure, Milchsäure, Stearinsäure, aliphatische Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Weinsäure, Maleinsäure, etc.
Die Wirkstoffe der Formel I sind ausgezeichnet geeignet, um pflanzenparasitäre Nematoden oder deren Entwicklungstadien zu bekämpfen. Darunter sind beispielsweise Vertreter der folgenden Gattungen zu verstehen:
— 2 —
2$ %M 8 / 1 Q 6 9
Meloidogyne spp. Heterodera spp. Ditylenehus spp. Pratylenchus spp. Helicotylenchus spp. Tylenchorhynchus spp. Rotylenchus spp. Rotylenehulus spp. Tylenchulus spp. Belonolaimus spp..
Trichodorus spp. Radopholus spp. ■ Longidorus spp. Xiphinema spp..
Die Wirkstoffe der Formel I besitzen auch ausgezeichnete fungizide Eigenschaften gegen phytopathogene Pilze an verschiedenartigen Kulturpflanzen, wie Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zierpflanzen, Obstarten, Reben, Feldfrüchten, etc.
Mit den neuen Wirkstoffen können an Früchten, Blüten, Laubwerk, Stengeln, Knollen und Wurzeln aufgetretene Pilzinfektionen eingedämmt oder vernichtet werden, wobei dann auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Infektionen verschont bleiben. Dabei ist zu erwähnen, dass die Wirkstoffe von den Wurzeln der Pflanzen aufgenommen werden, dass heisst, dass die Wirkstoffe der Formel I eine systemische Wirkung besitzen. Die Wirkstoffe der Formel I sind insbesondere gegen die den folgenden Klassen)" Ordnungen bzw. Arten angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam:
Ooinvcctes , wie Plasmodiophora-Arten, Aphanomyces-Arten,
Pythium-Arten, z.B. Phytophtora-Arten (Phytophthora infest an s, Phytcphthora caetorurn.), Plasmopara-Arten (Plasmoi'.-ira viticola), Bremia-Arten
20 98 28/1069 bad
(Bremia lactueae), Peronospora-Arten (Peronospora-Arten (Peronospora tabacina), Pseudoperonospora-Arten (Pseudoperonospora humuli).
Zygomycetes, wie Rhizopus-Arten.
Ascomycetes, wie Eurotiales^ z.B. Äspergillus-Arten, Penleillium-Arten (Penicillium digitatum, Penicillium italicum),
Taphrinales, z.B. Taphrina-Arten (Taphrina deformans),
Erysiphales, z.B. Erysiphes-Arten (Erysiphes cichoracearum, Erysiphes graminis), Podosphaera leucotricha, Sphaerotheca-Arten (Sphaerotheca pannosa), Uncinula-Ärten (Uncinula necator),
Helotiales, wie Monilinia-Arten (Monilinia [Sclerotinia] fructicola, Monilinia laxa), Diplocarpon-Arten (Diplocarpon rosae), Pseudopeziza-Arten,
Sphaeriales, wie Nectria-Arten (Nectria galligena) , C.eratocystis-Arten,
Pseudosphaeriales, v/ie Venturia-Arten ("Venturia inaequalis), Mycosphaerella-Arten, Ophiobolus-Arten (Ophiobolus graminus), Cochliobolus-Arten ([Helminthosporiuir,] miyabeanus), Cercospora-Arten (Cercospora beticola, Cercospora musae).
Basidiomycetes, v/ie Aphyllophorales, z.B. Pellicularia-Arten (Pellicularia filamentora = [Rhizoctonia solani]),
209328/1089
Uredinales, z.B. Puccinia-Arten (Puccinia triticina), Uromyces-Arten (Uromyces phascoli), Hemi-■ leia-Arten (Hemileia vastatrix), Cronartium-Arten (Cronartium ribicola), Phragmidium-Arten (Phragmidium subcorticium),- Gymnossporangium-Arten.
Denteromycetes = (Fungi imperfect!)
z.B. Pirieularia-Arten (Pirieularia oryzae), Corynespora-Arten, Thielaviopsis-Arten, Clasterosporium-Arten, Botrytis-Arten (Botrytis cinerea), Cladosporium-Arten, Alternaria-Arten (Alternaria solani), Verticillium-Arten (Verticillium albo-atrum), Phialophora-Arten,
MelanconialeSj z.B. Colletotrichum-Arten_,
Pusarium-Arten (Fusarium oxysporum, Fusarium nivale)^ Glocosporium-Arten (Glocosporium fructigenum),
Sphaeropsidales, z.B. Septoria-Arten (Septoria apicola), Dipiodia-Arten (Diplodia natalensis),
Mycelia sterilia^ z.B. Sclerotium-Arten (Sclerotium rolfsii).
Ferner können die neuen Wirkstoffe zur Behandlung von Saatgut, Fruchten, Knollen, etc. zum Schutz von Pilzinfektionen beispielsweise durch Brandpilze aller Art, wie
Ustilaginales, z.B. Ustilago-Arten (Ustilago avenae), Tilletia-Arten (Tllletia tritici), ürocystis- und Tuburcinia-Arten.
Phoma-Arten (Phoma betae) eingesetzt v/erden.
209828/1069
Ausserdem wirken die Verbindungen der Formel I gegen pflanzenparasitäre Bakterien, wie z.B. Pseudomonas tomato und Pseudomonas lachrymans.
Sie besitzen auch eine insektizide Wirkung und sind z.B. gegen Kartoffelkäferlarven und Blattläuse wirksam.
Den Wirkstoffen der Formel I können zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide, und/oder z.B. folgende Fungizide beigemischt werden;
Dodecylguanidinacetat (Dodine) Pentachlornitrobenzol (Quintozene) Pentachlorphenol (PCP).
2-(l-Methyl-n-propyl)-4,6-dinitro phenyl-2-methylcrotonat
(binapacryl) 2-(l-Methyl-n-heptyl)-4,6-dinitrophenylcrotonat (dinocap) 2,6-Dichlor-4-nitroanilin (dichloran) 2,5,5,6-Tetrachlor-benzochinon (1,4) (chloranil) 2.3-Dichlor-naphthochinon (1,4) (dichlone) N-(Trichlormethylthio)-phthalimid (folpet) N- (Trichlormethylthio)-cyelohex-4-en-l,2-dicarboximid (captan) N-(lJ,l,2,2-tetrachloräthylthio)-cyclohex-4-en-l,2-dicarboximid (captafol)
209823/10
N-Methansulfonal-N-triehlormethylthio-p-chloranilin
N' -Diehlorfluormethylthio-N, N-dimethyl-N f -phenylsulfami d
(dichlorfluanid)
0-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat 0,0 -Di äthy 1 -S -benzy 1 -t hi ο 1 pho sphat Dinatrium-äthylen-l s 2-"bi s -dithio carbamat (näbam)
Zink-äfehylen-l^-bis-dithiocarbamat (zineb)
Mangan(l^-äthylen-l,2-bis-dithiocarbamat (nianeb)
Tetramethylthiuramdisulfid (thiram)
l-0xy--3-acetyl-6-methyl-eyelohexen-(5)-dion-(2,4) (dehydroacetic acid)
8-Hydroxychinolin (8-quinolinol) 2-Dimethylamino-6-methyl-5-n-butyl-4-hydroxy-pyrimidin Methyl-N-benzimidazol-2-yl-N- ( butyl carbamoyl) -carbamat (benomyl)
2-Aethylamino-o-methyl-^-n-butyl-^-hydroxypyrimidin 2J5-Dicyano-l,4-dithia-anthrachinon (dithianon)
2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol
(dazomet)
2,5-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxythin Pentachlorbenzylalkohol.
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern, und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungs-
- 7 -20S828/1069
technik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen,, Lösungs-, Dispergier-, Netz-., Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet werden.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate.
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffe: Spritzpulver (wettable powder), Pasten Emulsionen;
b) Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkali Silikate, Natrium- und Kaliumalurniniumsilikate (Feldspate und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate,
209828/1069
Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie
Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiOp, Granicalcium, Bentonit usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel
wieder verdampft.
Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polyriierisierbaren Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid/Formaldehydj Melamin/FOrmaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch
während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird.
Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate (Harnst off /Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere)
mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbaren Adsorptions/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z.B.
in Form ihrer Lösungen (in einem-niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewicht von vorzugsweise 3OO g/Liter bis
6OO g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Da.s Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
- 9 -209828/1069
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit,der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymetnylcellulose), Hydroxyäthylenglykolather von Mono- und Dialkylphenolen mit 5-15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowachs), Fettalkoholpolyglykolather mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoho!teil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit.Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaum-•mitteln, und gegebenenfalls Lösungsmitteln. -
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln
- 10 -
20982871069
und pulverförmigen Träger st of fen in geeigneten Vorrichtungen bis ztir Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitung sformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sul- λ fatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze,
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis | 0,0^ und bei den Pasten von 0,05 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und V/asser verwendet;/ Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 350 C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
209828/1069
•Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet v/erden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20 fo enthalten.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95 %, dabei ist zu erwähnen,.-dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen b.i s zu 99j5 % oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können.
Zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden werden die Thiadiazole der Formel I in Form fester oder flüssiger Mittel angewendet. Für die Applikation auf den Boden sind solche Mittel besonders vorteilhaft, die eine gleichmässige Verteilung der Wirkstof.fe über eine 15 bis 25 cm tief reichende Bodenschicht gewährleisten. Die Applikationsweise und Applikationsforrn sind insbesondere von dem Klima und den Bodenverhältnissen abhängig. Da die neuen Wirkstoffe nicht phytotoxisch sind und die Keimfähigkeit nicht beeinträchtigen, können sie auch ohne Beachtung einer sogenannten Karenzzeit unmittelbar vor oder nach der Einsaat der Pflanzen angewendet werden. Ebenso können schon bestehende Pflanzenkultur en mit den neuen Mitteln behandelt v/erden.
- 12 -
0 9 8 2 8/1069
Zur Herstellung von lO^igen Granulaten vjerden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 10 Teile 2-Chlor-5-amino-l,5',4-thiadiazol>
h Teile Polyäthylenglykol
2 Teile Leichtkieselsäure .
84 Teile Kalkgrit
Die Aktivsubstanz wird fein gemahlen und mit dem Kalkgrit vermischt, dann gibt man Polyäthylenglykol zu und zuletzt die Leiehtkieselsäure.
Dieses Granulat wurde in einer Konzentration von 3 g
2 ·
Wirksubstanz pro m 10 cm tief in leichten sandigen Boden (offenes Versuchsfeld) unmittelbar vor der Saat eingearbeitet. Dieser Boden war durch Meloidogyne incognita auf natürliche Weise infiziert. In den so vorbereiteten wurde Hybiscus esculentus (Okra-Clemson Spineless) eingesät. Der Versuch wurde nach 70 Tagen ausgewertet durch Auszählung der an den Wurzeln vorhandenen Gallen. -_
Bonitur der nernatoziden Wirkung:
O= sehr gute Wirkung (keine Gallen) 5 = keine.Wirkung (Gallen wie Kontrolle) 1-4 =z Zwischenstufen.
Der Versuch ergab, dass 2-Chlor-5-arnino-li5J4-thiadiazol eine sehr gute nematozide Wirkung hat (Pflanzen praktisch ohne Gallen)', da- Boniturwert betrug Ü,6.
0982 8/1069
b) 10 Teile 2-Chlor-5-amino-l,;5,4-thiadiazol,
10 Teile Paraffin, Schmelzpunkt 50-520C,
2 Teile Polyäthylenglykol,
1 Teil Leichtkieselsäure,
77 Teile Kalkgrit 0,4-0,8 mm.
Die Aktivsubstanz wird fein gemahlen, mit Kalkgrit vermischt und anschliessend das Polyäthylenglykol zugegeben. Auf dieses Gemisch wird eine Lösung von Paraffin in Petroläther aufgesprüht und trocknen gelassen. Zuletzt gibt man die Leichtkieselsäure zu.
W Das auf diese Weise erhaltene Granulat wurde in mittelschweren sandigen Boden, der künstlich mit Meloidogyne arenaria infiziert wurde, in einer Konzentration von 5 g Wirksubstanz
pro m unmittelbar vor dem Pflanzen 10 cm tief in den Boden eingearbeitet. In den so vorbereiteten Boden wurden Tomatensetzlinge gepflanzt und nach 40 Tagen die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.
Bonitur der nematoziden Wirkung siehe Versuch a).
Auch bei diesem Versuch hatten die Pflanzen praktisch ^ keine Gallen, der Boniturwert für das 2-Chlor-5-amino-lv.;5,A-thiadiazol lag bei 0,3»
- 14 209828/1069
Staubeniittel . ήζ
Zur Herstellung eines a) 5 ^oigen und b) 2 #igen Stäubemittels v/erden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile 2-Chlor-5-amino-l,3,^-thiadiazoli 95 Teile Talkum;
b) 2 Teile 2-Brorn-5-amino-lJ3J4-thiadiazol, 1 Teil hochdisperse Kieselsäure.,
97 Teile Talkum.
,Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
-.15 209828710 6 9
Streumittel
Zur Herstellung eines 20 ^igen Streumittels werden die folgenden Stoffe verwendet;
20 Teile 2-Broro-5-ari!ino-l,3?4T-thi£uäiazoli
1 Teil Paraffinölj,
79 Teile Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
- 16 209828/1060
Spritzpulver
Zur Herstellung von 25 ^igen Spritzpulvern werden folgende Bestandteile verwendet:
a)
Teile 2-Brom-5-amino-lJ5J4-thiadiazolJ
5 Teile Ligninsulfonsäure-Calcium-Salz,
3 Teile Na triumdibutylnaphthylsulfonat,
2 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellu lose IiI,
Teile Champagne-Kreide,
4-5 Teile Kaolin;
b) 25 Teile 2-Chlor-5-amino-l,3i^-thiadiasol,
5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfon-
säuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1, 2 Teile Natriumdibutylnaphthy1sulfonat, 2 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellu-
lose 1:1,
Teile Kaolin. l
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen·innig vermischt und auf den entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Maxi erhält Spritzpulver, die sich mit V/ässer zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
- 17 -
20 9 8287 1089
Beispiel 1 ■ '
a) 101 g Amino-1,5,4-thiadiazol werden in 200 ml Eisessig suspendiert und tropfenweise 177 g Brom zugegeben. Die Reaktion verläuft exotherm und soll 40 C nicht übersteigen. Man rührt ein bis zwei Tage bei 25 C und konzentriert dann das Gemisch im Vakuum. Der Rückstand x^ird in ca. 400 ml Eiswasser aufgenommen und mit 25 ^igem Ammoniak'alkaliseh gemacht. Das kristalline Produkt wird abfiltriert und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält l40 g 2-Brom-5-aroino-l,5i,4-thiadiazol, das sich bei 192° - 1°4°0 zersetzt.
b) '90 g 2-Brom-5-amino-l,3,4-thiadiazol werden in 2000 ml 20 ^iger Salzsäure gelöst und 12 Stunden am Rückfluss gekocht. Die klare farblose Lösung wird dann im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Eiswasser aufgenommen und mit konzentriertem Ammoniak alkalisch gemacht. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält 48 g 2-Chlor-5-amino-l,3,4-thiadiazol, Zersetzungspunkt: 191 - 192 (
209 828/1069
Beispiel 2
"? ■ "■ -2TS6672
l60 g 2-Mereapto-5-aniino-l43,4-thiadia2;Ql (bekannt aus J. Chern. Soc. 1958 3 1509} werden in 950 ml Eisessig suspendiert und 195 g Essigsäureanhydrid zugegeben. Das Gemisch wird während 30-^5 Minuten am Rückfluss erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemiseh mit einem Volumen Eiswasser verdünnt und bei I5 C Chlor eingeleitet. Die Reaktion ist nach ca. 3 Stunden beendet. Das Produkt wird abfiltriert und der noch feuchte Filterkuchen in 1000 ml 20 #iger· Salzsäure eingetragen. Man erhitzt das Gemisch eine Stunde am Rückfluss. Nach dem Abkühlen wird die klare Lösung auf I/3 des Yolumenseingeengt- und unter Zugabe von Eis. mit konzentriert era Ammoniak alkalisch gemacht. Man filtriert ab und kristallisiert das .erhaltene Produkt aus Aethanol um. Man erhält ca. 100 g 2-Chlor-5-amino-l_,3,4-thiadiazolJ das sich bei 192 C zersetzt.
- 19 -
209828/1089
Beispiel j5
Nematozide Wirkung
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodenhematoden wird die Wirksubstanz in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Würzelgälleh-Neriiätoden (Meloidogyne ärenaria) infizierten Sand bzw; Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereiteten Böden werden in der Versuchsreihe A unmittelbar danach Tomatensetzlihge gepflanzt und in der Versuchsreihe P nach 6 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
Zur Beurteilung der nematozideri Wirkung werden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.
BonitieruriK der nematoziden Wirkung:
0 = sehr gut (keine Würzelgallen)
1 = gut
2 = ausreichend
3 *= massig
4 = schwach
5 = keine (gleicher Befall wie Kontrolle)
- 20 -
209820/1069
O CD CO to co
O O co
Ί.Η ·η!/· ο+-η "Pf* Konzentration - Nematozide Wirkung... A Sand Erde P Sand Erde
in ppjri 0 0,5 0 . ■ 0
0 2 0 1
2-3rom-5-amino-l,5,4- 50 2
5
Ul Ui 0
4
2
thiadiazol 10
Tetrahydro-3,5-dimethy1-
2H-l,5,5-thiadiazin-2-
thion
50
10
(bekannt aus Chem. Week
No. 12.4.69, S. 56)
, t
ΪΝ3 cn σ> N)
Beispiel Systemisch -fungizide Wirkung
Karotten werden gewaschen, in JO ^igen Alkohol (Aethanol) getaucht und durch Abflammen äusserlich desinfiziert. Dann werden Sie in 1 cm Zylinder zerschnitten. Je 1 Zylinder wird in eine sterile- Petrischale (0 = 5 cm) gelegt, in die vorher eine wässrige Suspension- des Wirkstoffs, formuliert als 25 wettable powder, steril eingefüllt wurde (Schichthöhe 1 mm).
Die Oberseite des Karottenstückes wird mit einem I>]yzelstück des Pilzes Alternaria Solani infiziert. Je Wirkstoff werden 3 Wiederholungen angesetzt. Die Schalen werden ±ra Thermostat bei 20 - 22 C inkubiert und nach 3 und 6 Tagen durch Auswertung des Myzelwachstums auf den Karottenstücken ausgewertet. Als Vergleich dienten beimpfte Stücke ohne Wirkstoff-Zusatz.
Bewertungsschlüssel: 0 =
1 =
2 =
3 =
kein Myzelwaehstumvöllige Hemmung durch den Wirkstoff schwache ]y|y~zelentv/icklung starke Hemmung durch den Wirkstoff deutliche,aber gegenüber den' Kontrollen gehemmte Myzelwirkung normale Entwicklung des Myzels, keinerlei Hemmwirkung des Wirkstoffs.
- 22 -
20 98 2 8/1069
Wirkstoff Konzentration
(in ppm)
Wirkung gegenüber
Älternäria solani
2 -Brom-S-aniino -
l,3,4~thiadiäzol
unbeiiandeite
Kontrolle
lOOÖ .._- 1 '■■'..■ -
209828/106 9

Claims (4)

Patentansprueehe
1. Mittel zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden und Pilzen, dadurch gekennzeichnet^ dass es als Wirkstoff ein Thiadiazol der Formel
N N
- Hal ("I)
_ I
in der Hai Chlor oder Brom bedeutet,
oder ein Salz eines solchen Thiadiazols mit anorganischen oder organischen Säuren in Kombination mit. für die Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden und Pilzen geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln enthält.
2. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welcher als Wirkstoff die Verbindung der Formel
N N
- Br
enthält.
3. Mittel gemäss Patentanspruch 1, v/elches als Wirkstoff die Verbindung der Formel
BAD ORlOINAt 209828/1069
2156872
•Ν
- Cl
> S
enthalt. ·
4. Verfatoen zur Bekämpfung von pflanzenparasit&ren Nematoden und Pilzen., gekennzeichnet durch die Verwendung von Thiadiazoleri der Formel
.- Hai
viorin Hai Chlor oder Brom bedeutet oder von Mitteln gemägs Anspruch 1.
209 828/1069
DE19712156672 1970-12-15 1971-11-15 Schädlingsbekämpfungsmittel Pending DE2156672A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1855370A CH540007A (de) 1970-12-15 1970-12-15 Mittel zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden
CH1194271 1971-08-12
CH1540871 1971-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156672A1 true DE2156672A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=27176719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156672 Pending DE2156672A1 (de) 1970-12-15 1971-11-15 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3830925A (de)
AR (1) AR192728A1 (de)
AU (1) AU453953B2 (de)
BE (1) BE776659A (de)
BG (1) BG19084A3 (de)
BR (1) BR7108311D0 (de)
CA (1) CA971103A (de)
DE (1) DE2156672A1 (de)
DK (1) DK129964B (de)
ES (1) ES397943A1 (de)
FR (1) FR2118056B1 (de)
GB (1) GB1382268A (de)
IL (1) IL38191A (de)
IT (1) IT943967B (de)
NL (1) NL7116923A (de)
RO (1) RO62405A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379144A (en) * 1979-08-30 1983-04-05 Olin Corporation Process for producing a flowable fungicide formulation

Also Published As

Publication number Publication date
IL38191A (en) 1974-07-31
DK129964C (de) 1975-05-20
FR2118056A1 (de) 1972-07-28
BR7108311D0 (pt) 1973-07-03
IT943967B (it) 1973-04-10
ES397943A1 (es) 1975-04-16
RO62405A (fr) 1978-02-15
FR2118056B1 (de) 1974-06-07
AU453953B2 (en) 1974-10-17
US3830925A (en) 1974-08-20
AR192728A1 (es) 1973-03-14
NL7116923A (de) 1972-06-19
GB1382268A (en) 1975-01-29
BE776659A (fr) 1972-06-14
IL38191A0 (en) 1972-01-27
DK129964B (da) 1974-12-09
AU3619971A (en) 1973-05-31
CA971103A (en) 1975-07-15
BG19084A3 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695670B2 (de) Isothiazolone und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2163619A1 (de) Verwendung von Semicarbaziden und Dithiobiuretderivaten zur Bekämpfung von Pilzen, Bakterien und Krankheitserregern
DE2526308C2 (de) 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole
DE2119782A1 (de) Herbizides Mittel
DE2156672A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2123830A1 (de) Neue Thiocyanatomethylhydantoinverbindungen
DE3871875T2 (de) N-alkylbenzolsulfonylcarbamoyl-5-chlorisothiazol-derivate und diese enthaltende microbicide.
DE1817069C3 (de) 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole
AT318305B (de) Fungizid
DE2315041A1 (de) Neue phenylformamidine
DE2242772A1 (de) Neue amidine
DE2330089C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2020595C3 (de) l-Aryl-3-(2-chlorallyl)-thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
DE2244745C3 (de) Thiocarbaminsäureester, ihre Herstellung und diese Ester enthaltende pestizide Mittel
DE3033358C2 (de) Isovaleriansäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und acarizide Mittel
CH626070A5 (de)
DE2202942A1 (de) Neue Kondensationsprodukte
CH523008A (de) Fungizides Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT308463B (de) Herbizide und fungizide Zusammensetzungen
DE2317391A1 (de) 1-(4',6'-dichlor-s-triazin-2-ylcarbamoyl)-2-methoxycarbonylamino-benzimidazol als pestizid
CH570759A5 (en) 2-Acylamino-5-halo-1,3,4-thiadiazoles as pesticides - e.g. 2-chloroacetamido-5-bromo-1,3,4-thiadiazole
DE2234466A1 (de) Thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
CH556138A (de) Fungizides mittel.
AT233319B (de) Fungizide Mittel