DE2119782A1 - Herbizides Mittel - Google Patents

Herbizides Mittel

Info

Publication number
DE2119782A1
DE2119782A1 DE19712119782 DE2119782A DE2119782A1 DE 2119782 A1 DE2119782 A1 DE 2119782A1 DE 19712119782 DE19712119782 DE 19712119782 DE 2119782 A DE2119782 A DE 2119782A DE 2119782 A1 DE2119782 A1 DE 2119782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
thiadiazolyl
dione
thiadiazol
triazin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119782
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred H Somerset N J Miller (V St A)
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co, Linden, N J (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Co, Linden, N J (VStA) filed Critical Esso Research and Engineering Co, Linden, N J (VStA)
Publication of DE2119782A1 publication Critical patent/DE2119782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 1,2,4-Thiadiazül-\ferbindungen mit herbizider Wirkung, die sich zur selektiven Unkrautbekämpfung vor oder nach der Keimung eignen, und zwar bestimmte 2~(Thiadiazolyl)-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dione bzw. l-(Thiadiazolyl)-l,3-diazolidin-2,4t5-trione, im folgen den als Verbindungen der Formel (I) bezeichnet, sowie bestimmte 1-(1,2,4-Thiadiasol-5-yl)-hexahycro-l,3,5-triazin-2-one, im folgenden als Verbindungen der -Formel (13) bezeichnet.
Die neuen Verbindungen der Formel (I) entsprechen der folgenden Struktur:
N il „ it (I)
H2~
In dieser Formel bedeutet R0 das Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 C-Atomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 C-Atomen, eine Dialkylaminogruppe mit bis zu 4 C-Atomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkengruppen mit 3 bis 8 C-Atomen, Alkingruppen mit 3 bis 8 C-Atomen, Nitro-
Ri.-ob. _ χ 109851/1938
20.4.71.
gruppen, Chloratome oder Bromatome substituiert ist. R kann gleich R oder verschieden von R sein und ausserdem eine Alkylraercaptogruppe mit 1 bis 4 C-Atomen sein. Q bedeutet die Gruppe >C=0 oder den Rest -S-. Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind die folgenden:
Verbindung EIr.
2-(1,2,4-Thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion, 2-(3-Methyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion, 2-(3-Aethyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion, 2-(3-Propyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion, 2-(3-Isopropyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion, 2-(3-Butyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion, 2-(3-Isobutyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion, 2-(3-t-Butyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-■fchiadiazolidin-3,5-dion, 2-(3-n-Pentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion, 2-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion, 2-(3-Neopentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl,1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion, 2-{3-n-Hexyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion, 2-(3-Cyclopropyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-
109851/1938
1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
14 2-(3-Cyclobutyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
15 2-(3-Cyclopentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
16 2-(3-Cyclohexyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-* 1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
17 · 2-(3-Trichlormethyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-
1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
18 2-(3-Thiomethyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
19 2-(3-Chlor-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
20 2-(3-Phenyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
21 2-(3-Methoxy-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
22 2-(3-Benzyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazQlidin-3,5-dion,
23 2-(3-Cycloheptyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-1,2,4-thiadiaz olidin-3,5-dion,
24 2-(3-p-Chlorphenyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
25 2-(3-0,p-Dichlorphenyl-1,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
26 2-(3-n-Heptyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
27 2-(3-n-0ctyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
28 2-(3-Dimethylamino-l,2,4-thiadiazölyl)-4-methyl-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
109851/1938
29 2-(3-p-Nitrophenyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,b-dion,
30 2-(3-Thioisopropyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
31 2-(1,2,4-Thiadiazolyl)-4-äthyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
32 2-(3-Methyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-propyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
33 2-(3-Aethyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-i-propyl-1,2 j4-thiadiazolidin-3,5-dion,
34 2-(3-Propyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-äthyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
35 2-(3-Isopropyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-phenyl-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
36 2-(3-Butyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-dimethylamino-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
37 2-(3-Isobutyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-propyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
38 2-(3-t-Butyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
39 2-(3-n-Pentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methoxy-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
40 2-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-äthyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
41 2-(3-Neopentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methoxy-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
42 2-(3-n-Hexyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-phenyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
43 2-(3-Cyclopropyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-i-propyl-1,2,4-thiadiazolidin-S,5-dion,
44 . 2-(3-Cyclobutyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-cyclopro-
pyl-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion,
1 09851/1938
2- (3-Gyclopentyl-l,2,4-thiadiasolyl}-3-i-propyl-1,2,4~thiadiazolidin-3,5-dion, 1-(1,2,4-Thiadiazolyi)-3-methyl-l, 3-diazol.idin-2,4,5-trion,
1-(3-Methyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methyl-l,3-diazolidin-2,4,5-trion, 1-(3-Isopropyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methyl-l,3-diazolidin-2,4,5-trion, 1-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methyl-l,3-diaaolidin-2,4,5-trion, 1-(3-Pentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methyl-l,3-diazolidin-2,4,5-trion, 1-(3-0ctyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-rcethyl~l,3-diazolidin-2,4,5-trion, 1-(3-Trichlormethyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methyl-1,3-diazolidin-2,4,5-trion, 1-(3-Phenyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methyl-l,3-diazolidin-2,4,5-trion, 1-(3-Cyclopropyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methyl-1,3-diazoiidin-2,4,5-trion, 1-(3-Benzyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methyl-l,3-diazolidin-2,4,5-trion, 1-(3-Cyclohexyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methyl-1,3-diazolidin-2,4,5-trion, 1-(3-Methyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-propyl-l,3-diazolidin-2,4,5-trion, 1-(3-n-Pentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-isopropyl-1,3-diazolidin-2,4,5-trion, 1-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-phenyl-l,3-diazolidin-2,4,5-trion, 1-(3-Hexyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-dimethylamino-1,3-diazolidin-2,4,5-trion,
109851 /1938 - 5 -
61 1- (3-Isopontyl -1,2,4 -thiadiazolyl)-3-c ycloprop>yl-1,3-diazolidin-2,4,b-trion,
62 1-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methoxy-l,3-diazolidin-2,4,5-trion,
63 1-(3-0ctyl-l,2,4-thiadiazolyl)3-propyl-l,3-diazolidin-2,4,5-trion,
Verbindungen der Formel (I), bei denen.Q den Rest -S- bedeutet, können leicht nach folgender Methode erhalten werden (Schema A):
Schema A R_
ο ^
(a) (b) (c)
Diese Umsetzung kann bei Temperaturen von 25 bis 150 C, vorzugsweise 70 bis 90 C, in Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Xylol, Ligroin, Dimethylformamid, Dioxan oder Chlorbenzol und bei Molverhältnissen der Komponenten a und b von 1:1 bis 1:5, vorzugsweise 1:1, durchgeführt werden. Die bevorzugten Lösungsmittel für diese Umsetzung sind Benzol, Toluol oder Chlorbenzol.
Verbindungen der Formel (I), bei welchen Q die Gruppe ^C=O ist, können leicht nach folgender Methode hergestellt werden (Schema B):
109851/1938
Schema B:
0 ν < - Π η Losungs-
V /7 Λα * /C-C^ mittel H \s^ ■
(a) Cb)
(c)
Die Reaktionsbedingungen, wie Molverhältnisse, Lösungsmittel und Temperaturen, können gleich wie oben für Schema A angegeben gewählt werden. Die Herstellung von als Ausgangsstoffe (a) geeigneten Harnstoffen mit der 1,2,4-Thiadiazolylgruppe ist z.B. in der USA-Patentanmeldung Ser.No. 870.475 (22.Oktober 1969) beschrieben.
Die neuen Verbindungen der Formel (II) entsprechen der folgenden Strukturformel:
-5K ' H R,
In Formel (II) bedeuten R , R und R5 Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 C-Atomen, Aralkylgruppen mit 7 bis 10 C-Atomen, Dialkylaminogruppen mit 2 bis 4 C-Atomen oder Arylgruppen mit 6 bis 10 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkengruppen mit 3 bis 8 C-Atomen, Alkingruppen mit 3 bis 8 C-Atomen, Nitrogruppen, Chloratome oder Bromatome substituiert sind. R0, R. und Rc
ο 4 b
109851/1938
können gleich oder verschieden sein.
Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind die folgenden:
Verbindung Nr.
l-(l,2,4-Thiaaiazol-5-yl)-3,5-dimethyl-hexahydro-1,3,b-Lriazin-2-on,
1-(1,2,4-Thiadiazol-5-yl)-S-methyl-b-isopropylhexahydro-1,3,5-triadzin-2-on, 1-(1,2,4-Thiadiazol-5-yl)-3-isopropyl-b-methylhexahydro-1,3,5-triazin-2-on, 1-(3-Aothyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3,5-dimethyl hexahydro-1,3,5-triazin-2-on, 1-(3-Phenyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3,5-dimethyi hexahydro-1,3,5-triazin-2-on, l-(3-Cyclohexyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3,5-dimethyl-hexahydro-1,3,5-triazin-2-on, l-(3-n-Pentyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3,5-dimethylhexahydro-1,3,5-tria2',in~2-on , l-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3,5-dimethylhexahydro-1,3,5-triazin-2-on, l-(3-n-Pentyl-lJ2,4-thiadiazol-5-yl)-3-methyl-5-isopropyl-hexahydro-l,3,5-triazin-2-on, l-(3-n-Pentyl-l,2,4«thiadiazol-5-yl)-3-inethyl-5-methoxyäthyl-hexahydro-l,3,b-triazin-2-on, 1-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3-methyl-5-isopropyl-hexahydro-l,3,5-triazin-2-on, l-(3-Methyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3-phenyl-5-methylhexahydro-l,3,5-triazin-2-on,
76 1-(3-Pentyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-S-"" ' metifylhexahydro-l,3,5-triazin-2-on,
_ 8 _ 109851/1938
l-(3-Methyl-l,2,4-thiädiazol-5-yl}-3-methyl-5-phenylhexahydro-1,3,5-triasin-2-on, l-(3-Pentyl-l ^,A-thiadiazol-S-ylJ-S-methoxymethyl-5-nethyl-hexahydro~l,3,5-triazin-2-on, l-(3-Isopropyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)~3}5- · dimethylhexahydro-1,3,5-triazin-2-on, 1-(3-Isopropyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl}-3-methoxymethyl-5-rcethyl-hexahydro-l,3,5-triazin-2-on, l-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3,5-dimethoxymethyl-hexahydro-1, 3,5-triazin-2-on, l-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3-dimethylamino-5-methyl-hexahydro-l,3,5-triazin-2-on, l-(3-Dimethylamino-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3,5-dimethyl-hexahydro-1,3,5-triazin-2-on, 1-(3-Methyl-l,2,4-thiadiazol-b-yl)-3-benayl-B-methylhexahydro-1,3,5-triai'.in-2-on, l-(3-Pentyl-l,2,4-thic:diazol-5-yl)-.'-i,5-dibenzylhexahydro-1,3,5-triazin-2-on,
. l-{3-p-Chlorphenyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3,5-dimethylhexahydro-1,3,b-^riazin-2-on, 1-(3-Aethyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3,5-diphenylhexahydro-1,3,5-triazin-2-on,
l-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3,5-diphenylhexahydro-1,3,5--criazin-2-on,
Die Verbindungen der Formel (II) können leicht nach der folgenden schematisch dargestellten Methode erhalten werden:
BAO ORIGINAL
109851/1938
Schema C
Lö- N
O . sungs- O
S N
H ^iI
(d) (e) (f) R
Diese Reaktion kann bei Temperaturen von 25 bis 150 C, vorzugsweise 70 bis 125 C, in Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dioxan, Chlorbenzol, Toluol, Xylol oder Acetonitril bei Molverhältnissen der Komponenten (d) : (e) : (f) von 1:2:1 bis 1:4:1 durchgeführt werden. Die bevorzugten Lösungsmittel für diese Umsetzung sind Dimethylformamid, Chlorbenzol und Acetonitril.
Sowohl die Verbindungen der Formel (I) als auch die der Formel (II) haben allgemein herbizide Eigenschaften und sind besonders für bestimmte Arten der Unkrautbekämpfung vorteilhaft, z.B. zur Bekämpfung der üblichen Unkrautarten ohne Schädigung bestimmter Nutzpflanzen und zur Bekämpfung von Digitaria sp. im Rasen.
Die Verbindungen zeigen auch eine gewisse pestizide bzw. insektizide Wirkung.
Erfindungsgemässe Herbizid-Zubereitungen sind solche, die mindestens eine Herbizid-Verbindung der Formel (I) und/oder (II) (im folgenden auch als aktives Material bezeichnet) als Komponente enthalten, und können durch Vereinigen bzw. Vermischen von entsprechend herbizid wirksamen^ Mengen des aktiven Materials mit Konditionierungsmitteln hergestellt werden, wie sie technisch allgemein als Herbizid- oder Pestizid-Zusätze oder Modifizierungsmittel für
-10- 109851/1938
die Herstellung von einfach und v.-ir^oam auf Boden oder Unkräuter (d.h. unerwünschte Pflanzen) mit üblichen Vorrichtungen aufbringbaren Behandlum:3rr.itteln an sich bekannt sind. Die herbiziden Zubereitungen oder iMittel können in fester oder flüssiger .Form angesetzt werden, feste Zubereitungen vorzugsweise in Form von Granulaten oder als Staub.
Erfindungsgemässe Herbizide in Form eines homogenen, freifliessenden Staubes können durch Vermischen des aktiven Materials mit feinzerteilten Feststoffen, vorzugsweise Talk, natürliche Tonen, Pyrophyllit, Kieselgur, mehlfeinen Stoffen, wie z.B. Kehl aus Walnusschalen, Weizen, Rotholz, Sojabohnen und Baumwollsamen hergestellt werden. Auch inerte Konditionierungsmittel oder Träger, wie sie zur Herstellung von pulver- bzw. puderförmigen Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder Unkraut üblicherweise eingesetzt werden.
Granulate kann man durch Aufsaugen des flüssigen oder verflüssigten aktiven Materials in einem vorgeformten körnigen Streckmittel oder Träger herstellen. Hierfür sind Streckmittel, wie natürliche Tone, Pyrophyllit, Kieselgur, Hehl, z.B. V/alnusschalenmehl, oder körniger Sand geeignet. Granulate lassen sich auch durch Vermischen des aktiven I-?aterials mit einen der oben beschriebenen puder- bzw. pulverförmigen Streckmittel und nachfolgendem Pelletisieren oder Extrudieren der Mischung herstellen.
Erfindungsgemässe flüssige Herbizide können auch in an sich bekannter Weise durch Vermischen von aktivem Material mit entsprechenden flüssigen Streck- oder Verdünnungsmitteln hergestellt werden. V/enn das aktive Material flüssig ist, kann es als solches in ultrakleinen Volumina versprüht werden. Mit bestimmten Lösungsmitteln, wie alky-
- Ii - 109851/1938
BAD ORIGINAL
liertem Naphthalin und anderen aromatischen Lösungsmitteln aus Erdöl, Dimethylformamid oder Cycloketon können relativ hochkonzentrierte Lösungen mit bis etwa 50 Gew.-% oder mehr Gehalt an aktivem Material erhalten v/erden.
Vorzugsweise enthalten erfindungsgemässe Herbizide, sei es in Form von Staub oder Flüssigkeit, ausserdem auch oberflächenaktive I-iittel, wie sie technisch als i\otz--, Dispergier- oder Emulgiermittel verwendet werden. Diese irn folgenden einfach als oberflächenaktive Dispergiermittel bezeichneten Stoffe bewirken, dass sich das Herbizid ohne Schwierigkeiten in V/asser zur Bildung eines wässrigen Sprühmittels dispergieren lässt, das eine für das Auftragen zweckmässige Zbereitungsform darstellt.
Es können oberflächenaktive Dispergiermittel ε.ηϊο-nischer, kationischer oder nicht-ionischer Art verwendet werden, zum Beispiel Natrium- und Kaliumoleat, die Aminsalze von Oelsäure, wie Morphciin-und Dimethylamirioleate, die sulfonierten tierischen und pflanzlichen Gele, wie sulfonierte Fisch- und Rizinusöle, sulfonierte Erdöle, sulfoniert e acyclische Kohlenwasserstoffe, Natriumsalz von Ligninsulfonsäure ("Goulac"), Alkylnaphthrlin-natriumsulfonat, Natriumsalze von sulfonierten Kondensaten aus Naphthalin und Formaldehyd, Natriumlaurylsulfat, Dinatriummonolaurylphosphat, Sorbitlaurat, Pentaerythritnonostearat, Glycerinmonostearat, Diglycololeat, Polyäthylenoxyde, Aethylenoxyd-Additionsprodukte mit Stearylalkohol und Alkylphenol, Polyvinylalkohole, Salze, wie das Acetat von Polyaminen aus der reduktiven Aminierung von Aethylen/Kohlenmonoxyd-Polymeren, Laurylaminhydrochlorid, Laurylpyridiniumbromid, StearyltrimethylammoniuKbromid, Cetyldinethylbenzylammoniumchlorid, Lauryldimethylaminoxyd und dergleichen.
BAD ORIGiNAL
-12 - 109851/193 8
Im allgemeinen macht, dars oberflächenaktive Mittel nicht mehr als etwa 5 bis 15 fo des Gewichtes der Herbizid-Zubereitung aus und in bestimmten Zubereitungen beträgt dieser Prozentwert 1 % oder weniger. Gewöhnlich liegt die Mindestkonzentration dieser Komponente bei 0,1 ^.
Die herbiziden Zubereitungen können als Sprühnebel, als Granulat oder als Staub auf die Stelle der Fläche aufgebracht werden, die vor unerwünschtem Pflanzenwachstum, gemeinhin Unkraut genannt, geschützt werden soll. Dieses Auftragen kann direkt auf die Stelle oder Fläche oder/und auf die darauf befindlichen Unkräuter während des Unkrautwachstums zur Zerstörung des Unkrautes geschehen, erfolgt aber vorzugsweise schon vor einem erwarteten Unkrautbefall zur Vermeidung des Befalls. Dementsprechend können die Zubereitungen als wässrige Blatt-Sprühmittel, d.h. auf das zu behandelnde Blattwerk, aber auch direkt auf die Bodenoberfläche aufgebracht werden. Entsprechend können auch die trockenen pulverförmigen Zubereitungen direkt auf die Pflanzen oder auf den Boden aufgebracht werden.
Zur Verwendung der erfindungsgemässen Herbizide für die selektive Unkrautbekämpfung, etwa zur Unkrautbekämpfung auf Baumwoll- oder Maisfeldern, wird das Herbizid bzw. die Zubereitung vorzugsweise nach dem Aussähen der Nutzpflanzensamen aber vor der Keimung aufgetragen. Hier handelt es sich mit anderen Worten urn eine Vorkeimungsbehandlung.
Der Anteil bzw. die Menge an aktivem Material kann allgemein so gewählt werden, dass eine zur Auslösung der gewünschten Herbizidwirkung ausreichende Herbizidmenge aufgetragen wird. Der Anteil an aktivem Material in der Herbizid-Zubereitung, wie sie zur Zerstörung oder Vorbeugung von Unkraut effektiv aufgetragen wird, hängt von der Art des Auftragens, den zu bekämpfenden Unkrautarten, dem Zweck
109851/1938
- 13 -
des Auftragens und ähnlichen Variablen ab. Im allgemeinen werden die Zubereitungen, die in Sprühform, als Staub oder Granulat aufgetragen werden sollen, etwa 0,1 bis 100 Gew.$ aktives Material enthalten.
Gewünschtenfalls können erfindungsgemässe Herbizid-Zubereitungen auch Düngemittel, andere Herbizide und andere Schädlingsbekämpfungsmittel, wie Insektizide und Fungizide, enthalten.
Der Ausdruck "Träger" oder "Streckmittel" bezeichnet hier ein Material, das anorganisch oder organisch und künstlicher oder natürlicher Herkunft sein kann und für die Vermischung bzw«, Vereinigung mit dem aktiven Material zur Erleichterung von Anwendung, Lagerung, Transport und Handhabung verwendet werden kann. Der Träger ist vorzugsweise biologisch und chemisch inert und kann in der verwendeten Form fest oder fliessfähig bzw. flüssig sein. Bei Verwendung fester Träger sind diese vorzugsweise feinteij.-chenförmig, körnig oder pelletiert. Es können jedoch auch feste Träger mit anderen Formen und Abmessungen verwendet werden. Bevorzugte feste Träger sind unter anderen natürlich auftretende Minerale, die gegebenenfalls nach der Gewinnung noch vermählen, gesiebt, gereinigt und/oder anderen Behandlungen unterworfen sein können, wie z.B. Gips, Tripd.it,Kieselgur, mineralische Silikate, wie Glimmer, Vermiculit, Talk, und Pyrophyllit, Tone der Montmorillonit-, Kaolinit- oder Attapulgit-Gruppen, Calcium- oder Magnesium-Kalkstein, oder Calcit und Dolomit, usw.. Auch synthetisch erzeugte Träger, wie z.B. synthetisch hydratisierte Kiesel-· oxyde und synthetische Calciumsilicate, können verwendet werden und viele Firmenprodukte dieser Art sind technisch bzw. im Handel erhältlich. Der Träger kann auch ein elemen-
_14_ 109851/1938
tarer Stoff, ν;ie Schwefel oder Kohlenstoff sein, letzterer vorzugsweise als Aktivkohle. Wenn dor Träger von sich aus eine Zersetzung des aktiven Materials katalysieren kann, wird vorzugsweise ein Stabilisierungsmittel eingearbeitet, z.B. Polyglycole, wie Diäthylcnglycol, um diese Wirkung zu neutralisieren und dadurch eine mögliche Zersetzung des. aktiven Materials, z.B. der nitrierten Aryiverbindungen, zu vermeiden.
In manchen Fällen können such harzartige oder wachsartige Träger verwendet werden, vorzugsweise lösungsmittellösliche oder thermoplastische bzw. schmelzbare Stoffe. ■ Beispiele solcher Stoffe sind natürliche oder synthetische Harze, wie K'.inarinharz, Kolophonium, Kopale, Schellack, Dammar, Polyvinylchlorid, Styrol-Polyniere und -Copolymere sowie feste Polychlorphenole, wie sie unter der eingetragenen Marke "AROCLOR" erhältlich sind, ferner Bitumen oder Asphaltit, Wachse, wie z.B. Bienenwachs, oder Mineralwachse, wie Paraffin oder Montanwachs, chlorierte Mineralwachse oder mikrokristalline Wachse, wie sie z.B. unter der eingatragenen Karke'T-IIKRCVAN WAX" erhältlich sind. Zubereitungen mit solchen harzartiger, oder wachsartigen Trägern werden vorzugsweise in granulärer oder pelletierter Form hergestellt. Geeignete fliessfähige Träger sind u.a. Flüssigkeiten, wie V/asser, oder organische Fluide einschliesslich von verflüssigten, normalerweise dampfförmigen oder gasförmigen Stoffen, und können Lösungsmittel oder Nichtlösungsmittel für das aktive Material sein. Besonders geeignete flüssige Träger sind z.B. Gartenbausprühöle auf Erdölbasis ,· die im Bereich von etwa 135 bis etwa 300 C sieden oder bei einem Siedebereich von etwa 300 bis etwa 540 C mindestens 75$ und vorzugsweise mindestens 90>» unsulfcnierbaren Rück-
_15_ 109851/1938
BAD ORIGINAL
2(19782
stand aufvieisen, oder Mischungen dries er bnidon Oelsorteru
Träger und aktives Material können während irgend einer Herstellungastufe des fiktiven Materials oder nach dessen Herstellung vereinigt bzw. vermischt werden. Der Träger kann in beliebigen Verhältnis,sen abhängig von der Art den Trägers mit dem aktiven Material vereinigt bzw. vermischt werden. Man kann einen oder aber mehrere Träger nebeneinander verwenden.
Erfindungsgemässe Herbizid-Zubereitungen können Konzentrate sein, die für Lagerung und Transport geeignet shd, z.B. mit einem Gehalt von etwa 5 bis etwa 90 Gew.%, vorzugsweise etwa 20 bis etwa SO Gew.% aktivern Material. Solche Konzentrate können reit gleichen oder anderen Trägern auf die für die Anwendung gewünschte Konzentration verdünnt werden. Erfindungsgemässe Herbizid-Zubereitungen können auch gebrauchsfertig verdünnt sein, wobei Konzentrationen von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.$ an aktivem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, meist geeignet sind. Gewünschtenfalls können aber auch geringere oder höhere Konzentrationen zur Anwendung körnen.
Erfindungsgernässe Herbizid-Zubereitungen können auch als Staub-Zubereitung formuliert werden, z.B. als innige Mischungen aus aktivem Material und mehlfeinen bzw. staubfeinen festen Trägern, wie sie oben beschrieben wurden. Die Träger können zur Verbesserung der Haftung auf Behandlungsflächen mit OeI präpariert werden. Für Staubkonzentrate werden vorzugsweise stark sorptionsfähige Träger verwendet. Solche Konzentrate können vor Gebrauch mit dem gleichen oder einem anderen feien Träger, der eine geringere Sorptionsfähigkeit besitzen kann, auf die gewünschte Konzentration
verdünnt werden.
BAD ORtG(MAL
-16- 109851/1938
Erfindungsgomässe Herbiüid-Zubereitungen können ferner als benetzbare Pulver formuliert werden, die einen grosseren Anteil an aktivem Material in Mischung mit einem Dispergiermittel, d.h. einem Entflockungs- oder Suspendiermittel, und gewünschtenfalls mit einem fein zerteilten Träger und/oder Netzmittel enthalten. Das aktive Material kann in Teilchenform oder adsorbuert auf dem Träger vorliegen und macht vorzugsweise mindestens etwa 10^ und insbesondere mindestens etwa 25$ des Gewichtes der Zubereitung aus. Die Konzentration des Dispergiermittels sollte im allgemeinen zwischen etwa 0,5 und 5 £ des Gewichtes der gesamten Zubereitung liegen, obwohl gewünschtenfalls auch kleinere oder grössere Anteile verwendet werden können.
Als Dispergiermittel für diesen Zw.eck sind Stoffe mit deutlichen Dispergiereigenschaften, d.h. Entflockungs- oder Suspendiereigenschaften im Unterschied zu Netzeigenschaften, geeignet, wobei das Dispergiermittel allenfalls zusätzlichxx Netzeinenschaften besitzen kann.
Das verwendete Dispersions- oder Dispergiermittel kann ein Schutzkolloid bzw. natürlicher Schutzkolloidbildner, wie Gelatine, Leim, Kasein, Gummi oder ein synthetisches polymeres Material, wie Polyvinylalkohol und Methylcellulose, sein. Vorzugsweise werden als Dispersiongs- oder Dispergiermittel aber die Natrium- oder Calciumsalze hochmolekularer Sulfonsäuren aus Sulfitablauge verwendet. Die Calcium- oder Natriumsalze kondensierter Arylsulfonsäure, z.B. die als "TAMOL 731" bekannten Produkte, sind ebenfalls verwendbar.
Das verwendete Netzmittel kann ein nicht-ionischer oberflächenaktiver Stoff sein, z.B. Additionsprodukte von Fettsäuren, die pro Molekül mindestens 12 und vorzugsweise
109851/1938
- 17 -
BAD ORtäJNAL
16 bis 20 C-Atome enthalten, oder Abietinsäure oder Naphthonsäure, wie sie bei der Raffination von Schmierölfraktionen erhältlich ist, mit Alkylenoxyden, wie Aethylenoxyd oder/und Propylenoxyd, ,wie z.B. das Produkt aus Oleinsäure und Aethylenoxyd, das etwa 6 bis 15 Aethylenoxydeinheiten im Molekül enthält. Auch andere nicht-ionische netzmittel, wie*PoIyalkylenoxyd-Polymere, technisch als "PLUROiIICS" bekannt, können verwendet werden. Teilester der obigen Säuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerin, Polyglycerin, Sorbit oder Mannit können ebenfalls verwendet werden.
Geeignete anionische Netzmittel sind unter anderen Alkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze, von Schwefelsäureestern oder Sulfonsäuren, die mindestens 10 C-Atome im Molekül enthalten, z.B. Natrium-sec-alkylsulfate, Dialkylnatriumsulfosuccinat (erhältlich z.B. unter der eingetragenen Marke "TEEPOL"), Natriumsalse von sulfoniertem Ricirusöl, sowie Watriurndodecylbensolsulfonat.
Granulierte oder pelletisierte Zubereitungen aus entsprechenden Trägern mit darin enthaltenem aktivem Material gehören ebenfalls zur Erfindung. Solche Herbizid-Zubereitungen können durch Imprägnieren eines körnigen Trägers mit dem aktiven Material oder durch Granulieren einer Mischung aus feinzerteiltem festem Träger und aktivem Material erhalten werden. Der verwendete Träger kann ein Düngemittel oder eine Düngemittelmischung enthalten oder daraus bestehen, z.B. Superphosphat.
Erfindungsgemässe Herbizid-Zubereitungen können auch als Lösungen des aktiven Materials in organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelmischungen, z.B. Alkoholen, Ketonen, insbesondere Aceton, Aether und Kohlenwasserstoffen sein.
BAD QRKSINAL
109851/1938
X8
Wenn das aktive Material selbst eine .Flüssigkeit ist, kann 03 ohne weitern Verdünnung auf die Nutzpflanzung bzw. das Unkraut gespritzt bzw. versprüht v/erden.
Erdölkohlenwasserstoff-Fraktionen, die als Lösungsmittel verwendet werden, sollten vorzugsweise einen Flammpunkt über 22,8 C besitzen,wie z.B. raffinierte aromatisclie Extrakte von Kerosin. Zusammen mit solchen Lösungsmitteln können Hilfslösungsmittel, wie Alkohole, Ketone und Polyalkyleriglycoläther und -ester verwendet werden.
Erfindungsgemäss^e Herbizid-Zubereitungen können auch als emulgierbare Konzentrate ausgebildet sein, d.h. konzentrierte Lösungen oder Dispersionen des aktiven Materials in vorzugsweise wasserunlöslichen organischen .Flüssigkeiten, die einen Emulgiermittelzusatz enthalten. Diese Konzentrate können V/asser enthalten, z.B. bis etwa 50 V0I.5&, bezogen auf die gesamte Zubereitung, um eine Verdünnung mit Wasser vor der Anwendung zu erleichtern. Geeignete organische Flüssigkeiten sind u.a. die oben beschriebenen Erdölkohlenwasserseoff-Fraktionen.
Das Emulgiermittel kann V,Tasser-in--Oel-Emulsionen, die zum Auftragen durch Vorsprühen geringer Volumina geeignet sind, oder Oel-in-Wasser-Emulsionen bilden, wodurch Konzentrate entstehen, die zum Auftragen durch Versprühen grosser Volumina mit relativ viel Wasser bzw. zum Auftragen durch Versprühen kleiner Volumina mit relativ wenig V/asser verdünnt werden können. Bei solchen Emulsionen ist die aktive Komponente vorzugsweise in nicht-wässriger Phase.
Im folgenden werden einige Beispiele für die Her-, stellung der neuen Verbindungen der Formeln I und II sowie für ihre Verwendung gegeben. Aenderungen der angegebenen Herstellungs-, Test- und Anwendungsbedingungen liegen im Bereich des fachmännischen Wissens1.*-5"
109851/1938
- 19 -
BAD ORfGtNAL
Zur Prüfung der Herbizid-Wirkung wurden foliondc Testverfahren angewendet:
(1) vOrkeimungqbehandi-Uiirntest.
Zwei Pflanzenflächen wurden mit 6 Nutzpflanzen-, (z.B. Baumwolle, Sojabohnen, Tomaten, Mais, Rais, Hafer) und 6 Unkrautsorten (z.B. Braysica spT, Ipornoe an. bzw. Convolvulus sp., Abutilon theophrasti, Digitaria sp., Sorghum haie·- pense bzw. Paspalum halepense, Alopecurus sp. bzw. Sot.prv; sp.) besät und mit einer das zu testende Material enthaltenden Zubereitung in einer Dosierung entsprechend 11 kg/ha besprüht. Die Pflanzenflächen wurden nach 12 bis 16 Tagen Treibhausbedingungen in Bezug auf die Wirkung des Haterialo bewertet. Die Wirkung wurde nach einer Bewertungsskala von Null bis 12 eingestuft, bei der Null keine Schädigung und 10 eine vollständige Vernichtung der Pflanze bedeutet.
(2) Nachkeimungsbehandlurigstest.
Die Pflanzflächen wurden wie in Test (1) besät. Die Sprühbehandlung erfolgte aber erst nachdem an allen Pflanzen die ersten echten Blätter erschienen waren. Dann wurden sie ähnlich wie in Test (1) aber mit einer Dosierung von 5,6 kg bzw. 2,8 kg/ha besprüht. Die Wirkungen an den Pflanzen wurde 12 bis 16 Tage nach der Behandlung wie in Test (1) bewertet.
(A) Herstellung von 2-(3-n-Pentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion (Schema A).
10 g l-Methyl-3-(3-n-pentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-harnstoff (a) wurden in 180 ml trockenem Benzol bei Raumtemperatur gelöst. 6,0 g frisch bereitetes Chlorcarbonylsulfenylchlorid (b) wurden unter Rühren zugetropft, worauf sich sofort ein Niederschlag zu bilden begann. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden auf Rückfluss erhitzt, wo-
BAD ORlOfNAL 103851/1938
- 20 -
durch sich der Feststoff unter Bildung einer klaren gelben Lösung auflöste. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Produkt durch Eindampfen und Umkristallisieren aus Benzol
gewonnen, Ausbeute 12 g, Fp. 77 bis 79°C.
Analysewerte gefunden: C. 42,47; H. 5,04; N. 19,83, S.22,17.
Berechnet für C1 H^N.S,Of:
C. 42,2; H. 4,90; N. 19,5; S.22.3.
(B) Herstellung anderer ?.- (Thiadiazole!) -1, 2, A -thiadiiz-olidin-3t 5-dione (Schema A).
Nach der Arbeitsweise von (A) wurden in analoger V/eise die in der folgenden Tabelle I zusammengestellten Verbindungen der Formel I hergestellt.
Tabelle I
gefunden berechnet
CHNCHN
Ver ρ ρ r
bin Rl R2 \
dung
Nr. H °H3 S
1 nC5Hll CH3 S
9 iC5Hll CK3 S
10 0 CH3 S
20
27,35 2,39 27,8 1,85
42,47 5,04 19,83 42,0 4,9 19,7
42,74 5,74 21,47 42,0 4,9 19,7
45,23 3,81 20,5 45,6 2,74 19,2
(C) Herstellung von l-(3-n-Pentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-l,3-diazolidin-2,4,5-trion (Schema B).
2,3 g (0,01 Mol)l-Methyl-3-(3-n-pentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-harnstoff (a) wurden zu einer Lösung von 1,5 g Oxalylchlorid in 15 ml Chlorbenzol bei Raumtemperatur gegeben. Diese Mischung wurde langsam auf 110 C erwärmt und nach 3 Stunden bei dieser Temperatur in Heptan gegossen, wodurch ein Feststoff ausgefällt wurde. Nach Umkristallisieren aus Heptan-Benzol wurden 1,3g Produkt, Fp. 118° bis 1220C, erhalten.
Analysewerte gefunden: C. 46,76; H. 5,42; N. 19,26.
-10:9851/1938
- 21 -
BAD OBiGlNAL
Berechnet für C H Γί SO : C. 4G.3; Ii. 439S; Ii. 19,ob.
XX X^T τ- Ο
(D) Herstellung weiterer 1- (1, 2 V4-Th:'.adiagolyl) -1,3-diazolidin-2,4,5-trione.
Nach der Arbeitsweise von (G) wurden in analoger V/eise die in Tabelle II zusammengestellten Verbindungen Cev Formel (1} hergestellt.
Tabelle II Ver- gefunden berechnet
J?in~ R. R_ Q C H N CHN dung 1 2
46 H CH C=O 34,83 2,22 25,58 34,2 1,9 26,4
50 nCcH-, CH0 C-O 46,76 5,49 19,26 46,7 5,0 19,'j
b Xl ο
49 iC H CH C=O 46,6 5,14 19;95 46,7 5,0 19,9
D IJ. O
53 0 CH3 C=O 49,41 3,40 19,98 50,0 2,8 19,4
55 0CH- CH0 C=O 52,00 3,60 18,59 51,9 3,34 13,5
(E) Herstellung von l-Q-n-Pentyl-l, 2 ,4~thiadia23ol-5-£.)-3;5-dimethyl-hexahydro-l,3,5-tria zin-2-ση.
4,5g l-Kethyl-3-(3-n-pentyl-lf2,^-thiadiazol-=-7i: harnstoff wurden in Dimethylformamid bei Raumtemperatur gelöst und mit 3,5 g 37$igen wässrigem Formaldehyd tropf ervweise versetzt, so dass die Temperatur unter 5 C blieb. Ha ch 30 min.Rühren bei Raumtemperatur wurden 2 ml 4Obiges wässriges Methylamin zugegeben und die Lösung auf 90 min auf 110 C erwärmt. Dann wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt durch Eindampfen unter vermindertem Druck und Extraktion mit Aether und Wasser isoliert. Es wurden 4,5 g gelbes OeI als Produkt erhalten.
Analyse: C = 50,56; N = 24,18; H = 7,1. berechnet für C H N SO: C = 51,5; N = 25; H- 6,1.
BAD OMHML _22_ 1098S1/1938
(F) Herstellung andoror 3 - (1,2,4-Thisdj aaol-5-yl)»3,5-hexahydro-1,3 ?B-triayin-2-qne.
Nach der Arbeitsweise (E)'wurden die folgenden Verbindungen hergestellt. Die Strukturen wurden durch Analyse und Spektralwerte ermittelt.
1-(3-n-Pentyl-l,2,4-thiadiasol-5-yl)-3-methyl-5- methoxyäthyl-hexahydro-1,3,5-
triazin-2-on 51,2 20,18 52,0 21,6
1-(3-Iso-pentyl-l,2,4-
thiadiasol-5-yl)-3-methyl-5-isopropyl-hexahydro-l,3,5-triazin-2-on 53,0 21,59 54,3 22,8
In den folgenden Tabellen III bis VI sind die Ergebnisse von Herbizidtests nach den oben angegebenen Testverfahren (1) bzw. (2) zusammengestellt.
- 23 " 1 09851/1938
BAD
Tabelle III Test (1)
aktive Verbindung
aufgetragen A
L M
2-(3-Pentyl-jL,2,4-thiadiazolyl-4-methyl-1,2,4-thiadiazolidin-3,5-dion
l-(3-Benzyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3- :nethyl-l, 3-diasolidin-2,4,5-trion
11,2
11,2
8 10 10 10
10
10
0 0
0 0
co ca co
A = Echinochloa B = Digitaria sp.
C = Alopecurus sp.
(bzw.Setaria sp. oder PenniGotuTi viilosum) D = Zinnie
= Bi*assica sp.
F = Ipornoe αρ.
(bsw. Convolculus sp.)
G = Baunrvjoile Luzerne)
H = Sojabohnen
T
O
= Mcdicago (
K = Mais
L = Reis
M = Hafer
* pa
ß
Φ Ο Γ5
«Η Cd"
pJ ί^ U
cd -P ^
CD
faß
•Η 'd -P ß
cd ,ο
CVJ
rH
UD
U) UD
rH rH Ot-
rH CVJ
Cn
co
If) CVJ
CVJ CVJ
OJ CVJ
CVJ
CO. OJ
H CO
OJ
to iH
vf H co in
CU
UD OJ CO r-l
CO O
γΗ
·Η
cd I H •H H O TJ ί>> N
cd .ß cd
■Η -Ρ ·Η β
,β φ tj o ca ·η
•rl Tl
Λ I
« I P ifi
CVI —- I
~ rH Vl" CO H ί>» - I «— rH CVJ β
" ·Η CVJ N rH TJ
U3 CO
If) OJ
H r-l >> O rH M
cd ß N Ή O id T! ·Η •Η I U TJ CO P
cd ·· t
•rl rH Ln
χ: ι "
>-» " vf Xi CVJ
·> P I
OJ Φ β
"E-H
H I TJ
«— CO ·Η
O rH
O r-l
O rH
O <Η
O H
O H
CVJ
ro CV
in ro
O O rH H
cn O
If) OJ
I H
I ,ß ß
ν}- Ρ ·Η
- Φ TJ
OJ E: Ή
« I r-l
H νί-
I 1 H
H ·— cd
>·. r-l ·Η
P !>. -d
β r-l id
Φ Ο ·Η
Cu1 H ,β β
I rf P CJ G τΙ I ·Η
t TJ νί- Tl
ο cd - ι
*— ·Η OJ UO
CVJ -P H CO
r-l
O rH
O
CO <£> rH Ol
H σ>
CJ O
rH
co O
rH
O
rH
O
rH
CO O
rH
O O
l-l rH
O O H rH
O O
co O
co co
OJ If)
•H
-I O
Vi- - I
(M (O N β
·> ι cd o
•Η ·Η U
I rH TJ r-( i>» I
Sh co po - in
β H rH *·
ω cj ι vt
1 TJ
io cd
CJ I
Φ ·Η
-IP S TJ
OJ - I
rH vj-I I
r—I * ■* κ*ι rH
P ϊ>>
β γΗ Φ O PU H
0 cd ιο ·Η
M TJ
ι cd
CO ·Η
1 P CVJ
cn
cn
γΗ
rH
ιΗ
CO OJ
I O
cd ·<Η
•Η Ti Xi I
ρ Ln
I "
vh CO
~ I
CM β
» ·Η
rH TJ
I ·Η
H rH
,β H
+3 Cd
Φ ·Η
έ τι
109851/1938
- 25 -
BAD ORIGINAL
W P U O
ι*}
* PQ
C
(U (U CS hO h£),C Ch co"
^ W]
ctf P
U α>
Q) β
ί> 3
•Η XJ
P ß
CO
OO
CO
O
r-\
O
H
O rH
O H
LD
CAJ
rH
O
H
OJ to
O
cn co co
cn cn
O
H rH
O
rH iH
O
O H
O γΗ
OO OJ
cn
to
LO
•Η
•Η H
H I O I CO N
rH I CU
ί>ι—* ·Η
PrI-O
ß ί>> I β
α> H co ο
O, O « ·Η
to co ι ρ
H ·Η rH I I XJ >>ιΛ
CO CtJ ,β ~
— ·Η P Ί-ΙΛΟ«
rlP EW
β •Η XJ •Η rH - I OJ CO N "♦ ! cd
Γ—1 *"^* *r*l
I rH XJ -H ί>, I β >»rH CO tSJ O «ν ·Η β N H k
ω ca ι ρ
ff) ·Η H I
ι xJ S in
CO co Xi ·"— -H P <φ
i .a Q) -
rH P Ei OJ
(U rH rH
ο a m co
-109851/1938
BAD ORICMNAL
Tabelle V
Tost (1)
aktive Ver- ,, .
bindung ' , n^ A* B* C* D* E* F* G* H* J* K* L* l'*· _ kg/ha
l-(3-n-Pentyl-
l',2,4-thiadiazol-
5-yl)-3-methyl-5-
ir ethoxyäthylhexa-
hydro-1,3,5-triazin-
2-on 11,2 1 2 1 10 10 3 0 0,6 0 00
1-(3-n-Pentyl-l,2,4-
thiadiazol-5-yl)-3,5-
dimethyl-hexahydro-
l,3,5-triazin-2-on 11,2 4 4 2 9 81 0 0 10 1 00
, l-(3-Iso-pentyl-
1,2,4-i.hiadiazol-
-» b-yl)-3-methylb-isopropyl-hexa-
hydro-1,3,5-tri-
azin-2-on 11,2 4 5 4 10 10 8 0 0 10 0 0 0
CO
oo )* siehe Fussnoten Tabelle III.
cn
O CD
2 *■■ c*>
K OO
CO
OO ro
Tabelle VI
aktive Ver- Menge in A* B* Test C* (2) Ξ* F* G* H* J* K* L* M*
bindung . kf;/ha 8 8 10 D* 10 10 10 10 10 5 6 10
l-(3-n-Pentyl-l,2,4- 11,2 10 .
thiadiazol-5-yl)-3-
rtethyl-5-methoxy-
σ äthyl-hexahydro-J., 3- 5 5 10 10 9 10 ' 9 10 4 5 4
ο 5~triasin-2-on 5,6 9 9 10 10 10 10 10 10 10 6 7 10
•4M l-(3-n-Pentyl- 11,2 10
ι l,2,4-thiadiasol-5-yl)-
3,5-dimethyl-hexahydro- 8 9 10 10 10 10 9 10 5 6 6
l,3,5-triazin-2-on 5,6 10 10 10 10 10 10 10 9 10 6 8 10
l-(3-Isopentvl-1.2.4- 11.2 10
thiadiasol-5-yl)-3-nethyl-5-isopropyl- hexahydro-1,3,5-
triasin-2-on 5,6 9 10 10 10 10 10 10 8
σ co co cn
(O co
)* siehe Fussnoten Tabelle III,
CD -J GO

Claims (11)

  1. in dor ί? V/assGratoff, C1-C0 Alkvl, C0-C0 Cycloalkyl, ti L ti " ο ο
    C -C. Aralkyl, C -C -Dialkylanu.no oder C -C, oAryl bedeutet, das gegebenenfalls durch C1-C-AlKyI, C -C Alken, C-C-Alkin, Chlor,,Brom oder Nitro substituiert ist, R1 gleich oder verschieden von R ist und ausserden
    Alkyl-
    r.ercapto darstellen ::ann, und v.-obei QC = O oder S bedeutet, oder durch folgende .Strukturformel
    Rr
    Ii
    in'der R3, R4 und R jeweils Wasserstoff, C-C Alkyl,
    C-C Cycloalkyl, C-C
    C-C, AryL darstellen, das gegebenenfalls durch C--C
    Aralkyl, C-C Cialkylarnino oder
    Alkyl, C,-C0 Alken, C0-C0 Alkin, Chlor, Brom oder Nitro 08 3 ο
    - 29 -
    109851 /1938
    BAD ORIGINAL
    substituiert ist, wobei Rr , R und R1. gleich oder verschieden sein können.
  2. 2. Verbindung nach Patentanspruch 1, gewählt aus der Gruppe:
    1-(3-Isopropyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methyl-l,3-diazo-
    lidin-2,4,5-trion;
    1- (3-Methyl-l, 2,4-thiadiazoiyl) -3-propyl-l, 3-diasolidin--
    2,4,5-trion;
    2-ftethyl-l, 2,4-thiadiazolyl) -4-methyl-l, 2,4-thiadiazolidin-3,5-dion;
    2-(1,2,4--Thiadiazolyl) -4-methyl-l,2,4-thiadiazoiidin-
    3,5-dion;
    2-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadi-
    azolidin-3,5-dion;
    2-(3-Propyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadia-
    zolidin-3,5-dion;
    1-(3-Benzyl-l,2,4-thiadiaz olyl)-3-methyl-l,3-diazolidin-
    2,4,5-trion;
    2-(3-n-Pentyl-l,2,4-thiadia zolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadia-
    zolidin-3,5-dion;
    1-(3-Pentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methyl-l,3-diazolidin-
    2,4,5-trion;
    2-(3-Phenyl-l,2,4-thiadiazolyl)-4-methyl-l,2,4-thiadia-
    zolidin-3,5-dion;
    1-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methyl-l,3-diazolidin-
    2,4,5-trion und
    1-(3-Phenyl-l,2,4-thiadiazolyl)-3-methyl-l,3-diazolidin-
    2,4,5-trion.
  3. 3. Verbindung nach Patentanspruch 1, gevjählt aus der Gruppe:
    l-(3-n-Pentyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3-methyl-5-methoxy-
    äthyl-heXahydro-1,3,5-triazin-2-on;
    109851/1938
    BAD ORIGINAL - 30 -
    l-(3-n-Pentyl-l, 2,4-thiadiazol-5-yl) -3,5-dircethyl-hexa-
    hydro-1,3,B-triazin-2-on;
    1-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3-methyl-5-isopropyl-
    hexahydro-1,3,5-triazin-2-on;
    1-(1,2,4-Thiadiazol-5-yl)-3,5-dinethyl-hexahydro-l,3,5-
    triazin-2-on;
    1-{1,2,4-Thiadiazol-b-yl)-S-methyl-S-isopropyl-hexahydro-
    1,3,5-triazin-2-on;
    1_(3-Gyclohexyl-l,2,4-thiadiazcI-5-yl)-3,5-dimethyl-
    hexahydro-1,3,5-triazin-2-on;
    1-(3-Isopentyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3,5-dimethyl-hexa-
    hydro-1,3,5-triazin-2-on;
    1-(3-n-Pentyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3-methyl-5-isopropyI-
    hexahydro-1,3,5-triazin-2-on;
    l-(3-Isopropyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3,5-din;ethyl-hexa-
    hydro-l,3,5-triazin-2-on und
    1-(3-Pentyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl)-3,5-dibenzyl-hexa-
    hydro-1,3,5-triazin-2-cn.
  4. 4. Verfahren zur Bek.Lr.pi'nng von unerwünschten
    PflanzenwachstuR vor oder nach der Keimung, dadurch gekennzeichnet, dass nan den das unerwünschte Pflanzenwachstum tragenden Boden mit einer Herbizia-Zubereitung, die eine Verbindung wie in Patentanspruch 1 definiert in Mischung mit einem inerten Träger enthält, in einer zur Schädigung des unerwünschten Wachstums ausreichenden Kenge. behandelt.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der inerte Träger ein aromatisches Erdöl-Lösungsmittel ist.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ausserden ein oberflächenaktives Dispergiermittel enthält.
    BAD ORIOtNAL
    . 31 - 109851/1938
  7. 7. Verfahren zur H:-rstell"::g von Verbindungen
    der Formel
    ^ R.
    ο „„-*
    in der R0 Wasserstoff, C1-C_Alkyl, C-C. Cyclelkyl, Cn-C. d Xo ο ο Xh-
    Dialkylamino oder C -C._Ary] bedeutet, das gegebenenfalls
    b XU
    durch C-C Alkyl, C-C Alken, C-C Alkin, Chlor, Brom
    J_ ^r OO O-
    oder Nitro substituiert ist, R, gleich wie oder verschieden von R ist und ausserdcrr. C-C, Alkylmercapto darstellen kann und wobei C=O oder S darstellt, indein man einen Thiadiazolylharnstoff rp.it einem Kalogencarbonylsulfenylhalogenid oder einer. Oxalylhalogenid umsstzt, oder zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    in der R , R und Rr V/acserstoff, Cn-C Alkyl, C-C Cycloalkyl, C7-C1-Aralkyl, C,-C. Dialkylamino oder C-C
    ι XU ii 4 D XU
    Aryl bedeutet, das gegebenenfalls durch Cn-C. Alkyl, C-C0
    X 4· oo
    Alken, C0-C0 Alkin, Chlor, Brom oder Nitro substituiert ist,
    ο ο
    und wobei R , R und R gleich oder verschieden sind, indemman einen Thiadiazolylharnstcff mit formaldehyd und einem primären Arain umsetzt.
  8. 8. Verfahren gemäcs Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet·, dass man einen entsprechenden Thiadiazolylharn-
    109851/1938
    BAD OBtQiMAL
    - 32 -
    stoff zur Herstellung von Verbinungen der Formel I mit einem entsprechenden Haloroncarbcny.lsulfenylhalogenid der Formol
    Kai - S - C - Hai bzvi. einem Oxalsäuredihalogenid der Formel
    0 0
    Hai - Ö - 3 - Hai
    wobei Hai Halogenatome, vorzugsweise Chloratome bedeutet oder zur Herstellung von Verbindungen der Formel Il mit Formaldehyd und primärer. Amin umsetzt.
  9. 9. Herbizid, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formeln
    N
    ..R1
    (D
    (II)
    enthält, in welchen R, , R„, R0, R. und R1. gleich oder ver-
    12 3 4 b
    schieden sind und Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 C-Atomen, Aralkylgruppen mit 7 bis 10 C-Atomen, Dialkylaminogruppen mit bis zu 4 C-Atomen, oder Arylgruppen mit 6 bi3 10 C-Atomen bedeuten, die gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen,
    109851/1938
    - 33 -
    BAD OFUGtHAL
    Alkengruppen rnit 3 bis 3 C-Atorr.en, Alkingrurpen mit 3 ti;-; 8 C-Atomen, Nitrogruppen, Chloratome cder Bror.atorae sub3tituiert sind, wobei R1 außerdem eine Alkylmercaptogruppe n-it 1 bis 4 C-Atomen darstellen kann und «; die Gruppe '>C=0 oder den Rest -S- bedeutet.
  10. 10. Herbizid nach Anspruch'B, dadurch gekenn-zeichnet, dass es einen inerten Träger, z.B. ein aromatisches Lösungsmittel auf Erdölbasis, enthält.
  11. 11. Herbizid nach Anspruch ί> oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem ein oberflächenaktives Dispergiermittel enthält.
    " 34 " 109851/1938
    BAO ORIGINAL
    -V
DE19712119782 1970-04-27 1971-04-23 Herbizides Mittel Pending DE2119782A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3246370A 1970-04-27 1970-04-27
US5365570A 1970-07-09 1970-07-09
US20156571A 1971-11-23 1971-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119782A1 true DE2119782A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=27364144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119782 Pending DE2119782A1 (de) 1970-04-27 1971-04-23 Herbizides Mittel

Country Status (9)

Country Link
US (3) US3651075A (de)
AT (1) AT311713B (de)
BE (1) BE766332A (de)
CA (1) CA966487A (de)
CH (1) CH560506A5 (de)
DE (1) DE2119782A1 (de)
FR (1) FR2090751A5 (de)
GB (1) GB1341884A (de)
NL (1) NL7105690A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114662A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte 1,2,4-thiadiazolylpyrrolone und 1,2,4-thiadiazolylhydantoine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912495A (en) * 1971-09-30 1975-10-14 Ciba Geigy Corp 2,5-dioxo-imidazolidines as selective herbicides
US3984228A (en) * 1972-02-02 1976-10-05 Velsicol Chemical Corporation Thiadiazole substituted imidazolidines
US3860593A (en) * 1972-10-10 1975-01-14 Velsicol Chemical Corp Thiadiazole substituted triazines
GB1374340A (en) * 1972-03-24 1974-11-20 Coalite Chemical Products Ltd Condensates of etheramines and aldehydes
US4150226A (en) * 1978-02-09 1979-04-17 Ppg Industries, Inc. 1-(3-Alkyl, or alkaryl, 4-H, or alkyl, or aryl-5-isothiazolyl)-2-oxo-3-(alkyl, alkenyl, or alkynyl)-5-(alkyl, alkenyl, or alkynyl) hexahydro-1,3,5-triazines
US4152516A (en) * 1978-02-09 1979-05-01 Ppg Industries, Inc. 1-(3-Alkyl- or -alkaryl-4-H-alkyl- or -aryl-5-isothiazolyl)-2-oxo-3,5-dimethylhexahydro-1,3,5-triazines
US4224449A (en) * 1979-08-08 1980-09-23 Olin Corporation Biuret derivatives of 3-trihalomethyl-1,2,4-thiadiazoles
DE59304606D1 (de) * 1992-10-30 1997-01-09 Ciba Geigy Ag Phosphorfreie Schmiermitteladditive

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910895C3 (de) * 1969-03-04 1978-11-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114662A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte 1,2,4-thiadiazolylpyrrolone und 1,2,4-thiadiazolylhydantoine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE766332A (fr) 1971-10-27
CA966487A (en) 1975-04-22
AT311713B (de) 1973-11-26
US3651075A (en) 1972-03-21
CH560506A5 (de) 1975-04-15
FR2090751A5 (de) 1972-01-14
NL7105690A (de) 1971-10-29
GB1341884A (en) 1973-12-25
US3705155A (en) 1972-12-05
US3779737A (en) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122636A1 (de) Aminothiophenderivate und deren Verwendung als Pesticide
US3780051A (en) Certain 2-(thiazol-2-yl)-3,5-dioxo-4-methyl-1,2,4-thiadiazolidines
DE2119782A1 (de) Herbizides Mittel
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2118317A1 (de)
DD298097A5 (de) Substituierte carboxanilidthiazole und ihre verwendung als fungizide
DE2526308C2 (de) 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole
DE1810293A1 (de) N-Fluoracetylamino-methyl-harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0086748A1 (de) 3-Amidino-benzisothiazol-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2120371A1 (de) 3,4,5-Trialkylcyclohexanole und ihre Verwendung als Fungicide
DE2115318A1 (de) Triazine, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung als Her
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DD215002A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE2137358A1 (de) Substituierte Cycloalkylamid Derivate und deren Verwendung, als Herbizide
DE2123830A1 (de) Neue Thiocyanatomethylhydantoinverbindungen
EP0084673A1 (de) Aminothiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
AT308463B (de) Herbizide und fungizide Zusammensetzungen
CH616560A5 (en) Herbicidal composition containing N,N-disubstituted alanine derivatives
DE69737634T2 (de) Insektizide oxadiazinverbindungen
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DD215001A5 (de) Pestizide zusammensetzung
EP0274988A2 (de) Neue Dihydrothiadiazole
DE1812762A1 (de) Carbamoyloximverbindungen und -mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2008601A1 (de) Anilinoalkylthiocarboxamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel