CH540007A - Mittel zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden - Google Patents

Mittel zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden

Info

Publication number
CH540007A
CH540007A CH1855370A CH1855370A CH540007A CH 540007 A CH540007 A CH 540007A CH 1855370 A CH1855370 A CH 1855370A CH 1855370 A CH1855370 A CH 1855370A CH 540007 A CH540007 A CH 540007A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
thiadiazole
parts
acid
nematodes
Prior art date
Application number
CH1855370A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Rathgeb
Original Assignee
Agripat Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat Sa filed Critical Agripat Sa
Priority to CH1855370A priority Critical patent/CH540007A/de
Priority to DE19712156672 priority patent/DE2156672A1/de
Priority to IL38191A priority patent/IL38191A/xx
Priority to CA128,208A priority patent/CA971103A/en
Priority to US00201955A priority patent/US3830925A/en
Priority to AU36199/71A priority patent/AU453953B2/en
Priority to BG019143A priority patent/BG19084A3/xx
Priority to NL7116923A priority patent/NL7116923A/xx
Priority to PL1971152117A priority patent/PL83232B1/pl
Priority to FR7144676A priority patent/FR2118056B1/fr
Priority to GB5805671A priority patent/GB1382268A/en
Priority to AT1072671A priority patent/AT316204B/de
Priority to HUAI000203 priority patent/HU163984B/hu
Priority to BE776659A priority patent/BE776659A/xx
Priority to DK611371AA priority patent/DK129964B/da
Priority to IT32400/71A priority patent/IT943967B/it
Priority to ES397943A priority patent/ES397943A1/es
Priority to TR17046A priority patent/TR17046A/xx
Priority to ZA718390A priority patent/ZA718390B/xx
Priority to RO7100069066A priority patent/RO62405A/ro
Priority to AR239616A priority patent/AR192728A1/es
Priority to BR8311/71A priority patent/BR7108311D0/pt
Publication of CH540007A publication Critical patent/CH540007A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden, das als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I
EMI1.1     
 in der Hal Chlor oder Brom bedeutet, oder ein Salz davon mit einer anorganischen oder organischen Säure in Kombination mit einem für die Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden geeigneten Trägerstoff und/oder Verteilungsmittel enthält.



   Die Verbindungen der Formel I sind bekannt, vgl. J.



  prakt. Chem. 122, 289 (1929) und das US-Patent 2 457 078.



   Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann durch' Bromierung von Amino-1,3,4-thiadiazol bzw. durch Halogenierung von   2-Mercapto-5-amino- 1,3 ,4-thiadiazol    zu   2-Chlorsulfonyl-5-acetyl-amino-1,3,4-thiadiazol    und an schliessendem Verkochen der Chlorsulfonyl-Gruppe mit
Salzsäure erfolgen.



   Die Chlor-amino-Verbindung kann ausserdem durch Aus tausch des Bromatoms in 2-Brom-5-amino-1,3,4-thiadiazol mit Salzsäure erhalten werden. Nach diesen Verfahren fallen die   Thiadiazole    in Form ihrer Hydrohalogenide an. Aus die sen können die freien Basen durch Zusatz von Alkali, ins besondere Ammoniak, erhalten werden. Die Hydrohalo genide können aber auch direkt zu den erfindungsgemässen
Mitteln verarbeitet werden.



   Additionssalze von anderen anorganischen oder organi schen Säuren können erhalten werden, indem man die freien
Basen in an sich bekannter Weise mit den entsprechenden
Säuren umsetzt. Als Säuren kommen zum Beispiel noch fol gende in Frage: Phosphorsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure,
Alkylschwefelsäuren, wie Methyl- oder Äthylschwefelsäure,    Naphthoesauren,    Benzoesäure, Halogenbenzoesäuren, Essig säure, Halogenessigsäuren, wie Trichloressigsäure, Amino essigsäure, Propionsäure, Halogenpropionsäuren, Butter säure, Milchsäure, Stearinsäure, aliphatische Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Weinsäure oder Maleinsäure.



   Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung von
Verbindungen der Formel I. Die Temperaturen sind in Grad
Celsius angegeben.



   Beispiel 1 a) 101 g Amino-1,3,4-thiadiazol werden in 200 ml Eis essig suspendiert und tropfenweise 177 g Brom zugegeben.



   Die Reaktion verläuft exotherm und   soll 400    nicht übersteigen. Man rührt ein bis zwei Tage bei   25     und konzentriert dann das Gemisch im Vakuum. Der Rückstand wird in etwa 400 ml Eiswasser aufgenommen und mit 25 %igem Ammoniak alkalisch gemacht. Das kristalline Produkt wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 140 g 2-Brom-5-amino-1,3,4-thiadiazol, das sich bei 192 bis   194"    zersetzt.



   b) 90 g   2-Brom-5-amino-1,3,4-thiadiazol    werden in 2000 ml   20 %iger    Salzsäure gelöst und 12 Stunden am Rückfluss gekocht. Die klare farblose Lösung wird dann im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Eiswasser aufgenommen und mit konzentriertem Ammoniak alkalisch gemacht. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 48 g   2-Chlor-5-amino-1,3,4-thia-      diazol,    Zersetzungspunkt: 191 bis   192".   



   Beispiel 2
160 g   2-Mercapto-5-amino-1,3,4-thiadiazol    (bekannt aus J. Chem. Soc. 1958, 1509) werden in 950 ml Eisessig suspendiert und 195 g Essigsäureanhydrid zugegeben. Das Gemisch wird während 30 bis 45 Minuten am Rückfluss erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit einem Volumen Eiswasser verdünnt und bei   15"    Chlor eingeleitet. Die Reaktion ist nach etwa 3 Stunden beendet. Das Produkt wird abfiltriert und der noch feuchte Filterkuchen in 1000 ml   20 %ige    Salzsäure eingetragen. Man erhitzt das Gemisch eine Stunde am Rückfluss. Nach dem Abkühlen wird die klare Lösung auf 1/3 des Volumens eingeengt und unter Zugabe von Eis mit konzentriertem Ammoniak alkalisch gemacht. Man filtriert ab und kristallisiert das erhaltene Pro dukt aus Äthanol um.

  Man erhält etwa 100 g 2-Chlor-5amino-1,3,4-thiadiazol, das sich bei   192"    zersetzt.



   Die Verbindungen der Formel I sind ausgezeichnet ge eignet, um   pflanzenparasitäre    Nematoden oder deren Ent wicklungsstadien zu bekämpfen. Darunter sind beispielsweise Vertreter der folgenden Gattungen zu verstehen:
Meloidogyne spp., Rotylenchulus spp.,
Heterodera spp., Tylenchulus spp.,
Ditylenchus spp., Belonolaimus spp.,
Pratylenchus spp., Trichodorus spp.,
Helicotylenchus spp., Radopholus spp.,
Tylenchorhynchus spp., Longidorus spp.,
Rotylenchus   spp    Xiphinema spp..



   Die erfindungsgemässen Mittel können in flüssiger oder fester Form angewendet werden. Für die Applikation auf den Boden sind solche Mittel besonders vorteilhaft, die eine gleichmässige Verteilung der Wirkstoffe über eine 15 bis 25 cm tief reichende Bodenschicht gewährleisten. Die Applikationsweise und Applikationsform sind insbesondere von dem Klima und den Bodenverhältnissen abhängig. Da die neuen Wirkstoffe nicht phytotoxisch sind und die Keimfähigkeit nicht beeinträchtigen, können sie auch ohne Beachtung einer sogenannten Karenzzeit unmittelbar vor oder nach der Einsaat der Pflanzen angewendet werden. Ebenso können schon bestehende Pflanzenkulturen mit den neuen Mitteln behandelt werden.



   Nematozid-Test
Zur Prüfung der Wirkung der Verbindungen der Formel I gegen Bodennematoden wird die Wirksubstanz in der jeweils angegebenen Konzentration in durch   Wurzelgallen-Nemato    den (Meloidogyne arenaria) infizierten Sand bzw. Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereiteten Böden werden in der Versuchsreihe A unmittelbar danach Tomaten setzlinge gepflanzt und in der Versuchsreihe P nach 6 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.



   Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung werden
28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.



  Bonitierung der nematoziden Wirkung:
0 = sehr gut (keine Wurzelgallen)
1 = gut
2 = ausreichend
3 = mässig
4 = schwach
5 = keine (gleicher Befall wie Kontrolle)  
Konzentration Nematozide Wirkung Wirkstoff: inppm A P
Sand Erde Sand Erde 2-Brom-5-amino-1,3,4-thiadiazol 50 0 0,3 0 0
10 0 2 0 1 Tetrahydro-3,5-dimethyl-2H- 50 2 5 0 2 1,3,5-thiadiazin-2-thion 10 5 5 4 5 (bekannt aus Chem. Week   No. 12.4. 69, 5. 56)   
Die Herstellung   erfindungsgemässer    Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln.

  Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranu late, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate; in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen; flüssige Aufarbeitungsformen:
Lösungen.



   Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure,   Erdalkalisilikate,    Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle usw., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.



   Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmässig bis etwa 0,1 mm, für Streumittel etwa 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.



   Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis   80%.   



   Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.

  Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5 bis 15 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkaliund Erdalkalisalze,   Polyäthylenglykoläther    (Carbowaxe), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5 bis 20   Äthylenoxidresten    pro Molekül und 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Äthylenoxid, Propylenoxid,-Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.



   Im folgenden werden feste Aufarbeitungsformen der Wirkstoffe der Formel I beschrieben, Teile bedeuten Gewichtsteile.



   Zur Herstellung von   10%gen    Granulaten werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 10 Teile   2-Chlor-5-amino- 1,3 ,4-thiadiazol,   
4 Teile Polyäthylenglykol,
2 Teile Leichtkieselsäure,
84 Teile Kalkgrit.



   Die Aktivsubstanz wird fein gemahlen und mit dem Kalkgrit vermischt, dann gibt man Polyäthylenglykol zu und zuletzt die Leichtkieselsäure.



   Dieses Granulat wurde in einer Konzentration von 3 g
Wirksubstanz pro m2   cm    tief in leichten sandigen Boden (offenes Versuchsfeld) unmittelbar vor der Saat eingearbeitet. Dieser Boden war durch Meloidogyne incognita auf natürliche Weise infiziert. In den so vorbereiteten Boden wurde Hybiscus esculentus (Okra-Clemson Spineless) eingesät. Der Versuch wurde nach 70 Tagen ausgewertet durch Auszählung der an den Wurzeln vorhandenen Gallen.



  Bonitur der nematoziden Wirkung:
0 = sehr gute Wirkung (keine Gallen)
5 = keine Wirkung (Gallen wie Kontrolle)    14    = Zwischenstufen.



   Der Versuch ergab, dass   2-Chlor-5-amino-1,3-4-thia-    diazol eine sehr gute nematozide Wirkung hat (Pflanzen praktisch ohne Gallen), der Boniturwert betrug 0,6.



  b) 10 Teile 2-Chlor-5-amino-i,3,4-thiadiazol,
10 Teile Paraffin, Schmelzpunkt 50 bis   52",   
2 Teile Polyäthylenglykol,
1 Teil Leichtkieselsäure,
77 Teile Kalkgrit 0,4 bis 0,8 mm.

 

   Die Aktivsubstanz wird fein gemahlen, mit Kalkgrit vermischt und anschliessend das Polyäthylenglykol zugegeben.



  Auf dieses Gemisch wird eine Lösung von Paraffin in Petrol äther aufgesprüht und trocknen lassen. Zuletzt gibt man die Leichtkieselsäure zu.



   Das auf diese Weise erhaltene Granulat wurde in mittelschweren sandigen Boden, der künstlich mit Meloidogyne arenaria infiziert wurde, in einer Konzentration von 5 g Wirksubstanz pro   m2unmittelbar    vor dem Pflanzen 10 cm tief in den Boden eingearbeitet. In den so vorbereiteten Boden wurden Tomatensetzlinge gepflanzt und nach 40 Tagen die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.



   Bonitur der nematoziden Wirkung siehe Versuch a.



   Auch bei diesem Versuch hatten die Pflanzen praktisch keine Gallen, der Boniturwert für das 2-Chlor-5-amino-1,3,4thiadiazol lag bei 0,3.  



   Stäubemittel
Zur Herstellung eines a 5   teigen    und b 2   teigen    Stäube mittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile 2-Chlor-5-amino-1,3,4-thiadiazol,
95 Teile Talkum; b) 2   Teile 2-Brom-5-amino-1,3,4-thiadiazol,   
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.



   Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen. Die erhaltenen Stäubemittel werden zum
Beispiel zur Behandlung von Saatbeeten verwendet.



   Streumittel
Zur Herstellung eines   20%gen    Streumittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
20   Teile 2-Brom-5-amino-l ,3,4-thiadiazol,   
1 Teil Paraffinöl,
79 Teile Talkum.



   Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen. Die so erhaltenen Streumittel werden zum
Beispiel zur Behandlung des Bodens in Gemüsepflanzungen eingesetzt.



   Ferner können die erfindungsgemässen Mittel als in Was ser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h. Spritzpulver  (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate vorlie gen; diese können mit Wasser auf jede gewünschte Kon zentration verdünnt werden. Sie bestehen aus Wirkstoff,
Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zu sätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummit teln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkon zentration in diesen Mitteln beträgt 5 bis   80 %.   



   Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtun gen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trä gerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen
Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Träger stoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem
Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Form aldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der
Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie
Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfon säure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalime tallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure.

  Fettalkoholsul fate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole,
Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykol  äther, da Natriumsalz von   Oleylmethyltaurid,    ditertiäre Ace tylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure
Alkali- und Erdalkalisalze.



   Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.



   Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermahlen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet.



  Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser   verwendet    Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis   350"    siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.



   In den nachfolgend beschriebenen Spritzpulvern bedeu ten Teile ebenfalls Gewichtsteile.



   Spritzpulver
Zur Herstellung von 25%igen Spritzpulvern werden fol gende Bestandteile verwendet: a) 25   Teile 2-Brom-5-amino-1 ,3,4-thiadiazol,       5 5 Teile Ligninsulfonsäure-Calcium-S alz,   
3 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
2 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose   1:1,   
20 Teile Champagne-Kreide,
45 Teile Kaolin; b) 25   Teile 2-Chlor-5-amino-1,3,4-thiadiazol,   
5 Teile   Naphffialinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren   
Formaldehyd-Kondensat 3:2:1,
2 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
2 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose   1:1,   
66 Teile Kaolin.



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den
Zuschlagstoffen innig vermischt und auf den entsprechenden
Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzen tration verdünnen lassen. Derartige Suspensionen können z. B. in Zuckerrüben- und Getreidepflanzungen eingesetzt werden.



   Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff   bzw. bzw. werde mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I    in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittel gemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle und pflanzliche Öle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis   20%    enthalten.

 

   Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I zum Beispiel Insektizide, Fungizide,
Bakterizide, Fungistatika oder Bakteriostatika zur Verbreite rung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungs gemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger,
Spurenelemente usw. enthalten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Mittel zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Ne matoden, das als aktive Komponente eine Verbindung der Formell EMI3.1 in der Hal Chlor oder Brom bedeutet, oder ein Salz davon mit einer anorganischen oder organischen Säure in Kombination mit einem für die Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden geeigneten Trägerstoff und/oder Verteilungsmittel enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel gemäss Patentanspruch, das als aktive Komponente ein Hydrohalogenid einer Verbindung der Formel I enthält.
    2. Mittel gemäss Patentanspruch, das als aktive Komponente 2-Chlor-5-amino-1,3,4-thiadiazol enthält.
    3. Mittel gemäss Patentanspruch, das als aktive Komponente 2-Brom-5-amino-1,3,4-thiadiazol enthält.
CH1855370A 1970-12-15 1970-12-15 Mittel zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden CH540007A (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1855370A CH540007A (de) 1970-12-15 1970-12-15 Mittel zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden
DE19712156672 DE2156672A1 (de) 1970-12-15 1971-11-15 Schädlingsbekämpfungsmittel
IL38191A IL38191A (en) 1970-12-15 1971-11-19 Nematocidal and fungicidal compositions containing 1,3,4-thiadiazole derivatives and their use
CA128,208A CA971103A (en) 1970-12-15 1971-11-22 Nematocidal and fungicidal compositions containing 2-halogeno-5-amino-1,3,4-thiadiazoles and salts thereof
US00201955A US3830925A (en) 1970-12-15 1971-11-24 Nematocidal and fungicidal agents
AU36199/71A AU453953B2 (en) 1970-12-15 1971-11-26 Nematocidal and gungicidal agents
BG019143A BG19084A3 (bg) 1970-12-15 1971-12-01 Средство за борба с вредители
NL7116923A NL7116923A (de) 1970-12-15 1971-12-09
PL1971152117A PL83232B1 (en) 1970-12-15 1971-12-13 2-halo-5-amino-thiadiazole compsns - for control of nematodes and phytopathogenic fungi[CH540007A]
FR7144676A FR2118056B1 (de) 1970-12-15 1971-12-13
GB5805671A GB1382268A (en) 1970-12-15 1971-12-14 Nematocidal methods
AT1072671A AT316204B (de) 1970-12-15 1971-12-14 Nematozide Mittel
HUAI000203 HU163984B (de) 1970-12-15 1971-12-14
BE776659A BE776659A (fr) 1970-12-15 1971-12-14 Agents pesticides
DK611371AA DK129964B (da) 1970-12-15 1971-12-14 Middel til bekæmpelse af planteparasitære nematoder og svampe.
IT32400/71A IT943967B (it) 1970-12-15 1971-12-14 Prodotti disinfestanti
ES397943A ES397943A1 (es) 1970-12-15 1971-12-14 Procedimiento para la preparacion de agentes antiparasita- rios.
TR17046A TR17046A (tr) 1970-12-15 1971-12-14 Bitki parazit nematodlari ile muecadeleye mahsus terkiple
ZA718390A ZA718390B (en) 1970-12-15 1971-12-14 Nematocidal and fungicidal agents
RO7100069066A RO62405A (fr) 1970-12-15 1971-12-15 Composition fongicide et nematocide
AR239616A AR192728A1 (es) 1970-12-15 1971-12-15 Una composicion nematocida o fungicida
BR8311/71A BR7108311D0 (pt) 1970-12-15 1971-12-15 Composicoes para combate de nematoides e fungos que sao parasitas de plantas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1855370A CH540007A (de) 1970-12-15 1970-12-15 Mittel zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH540007A true CH540007A (de) 1973-08-15

Family

ID=4433771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1855370A CH540007A (de) 1970-12-15 1970-12-15 Mittel zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT316204B (de)
CH (1) CH540007A (de)
PL (1) PL83232B1 (de)
TR (1) TR17046A (de)
ZA (1) ZA718390B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
PL83232B1 (en) 1975-12-31
ZA718390B (en) 1972-08-30
AT316204B (de) 1974-06-25
TR17046A (tr) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695968C3 (de) 4-Methylthiazolyl-5-carboxanilidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als fungizide Mittel
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE1816696C2 (de) N-[5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazolyl- (2)]-harnstoff-derivate
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2526868A1 (de) Neue ungesaettigte halogenacetamide und deren verwendung in herbiziden und pflanzenwachstumsregulierenden mitteln
CH540007A (de) Mittel zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1542868A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Benzimidazole
DE2656289A1 (de) Substituierte 2,1,3-benzothiadiazinverbindungen
DE2050979C2 (de) 3-(5-Sulfamoyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoffverbindungen
DE2434922A1 (de) Isothiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2001770A1 (de) Amidothionophorsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2456822A1 (de) Herbicide heterocyclische verbindungen
DE2156447A1 (de) Neue Amidothionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2543999A1 (de) Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
DE2009497A1 (de) Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
AT301934B (de) Herbicide
DE2556938C2 (de) N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE1795479C3 (de) 3-Methyl-4-(chlorphenyl-hydrazono)isoxazolin-5-on-Verbindu ngen
AT348832B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1643039C3 (de) Bromacetylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende biocide Mittel
DE1642241A1 (de) Nitrazone und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased