DE2156132B2 - Verfahren und vorrichtung zur heissfolienpraegung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur heissfolienpraegung

Info

Publication number
DE2156132B2
DE2156132B2 DE19712156132 DE2156132A DE2156132B2 DE 2156132 B2 DE2156132 B2 DE 2156132B2 DE 19712156132 DE19712156132 DE 19712156132 DE 2156132 A DE2156132 A DE 2156132A DE 2156132 B2 DE2156132 B2 DE 2156132B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
film
marked
tape
resin layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156132A1 (de
DE2156132C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiflex 01450 Poncin Ain Fr Ets
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2156132A1 publication Critical patent/DE2156132A1/de
Publication of DE2156132B2 publication Critical patent/DE2156132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156132C3 publication Critical patent/DE2156132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/22Metallic printing; Printing with powdered inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Heißfolienprägung zum Markieren von bandartigen Gegenständen, bei dem erhitzte Markierzeichen und eine eine Harzschicht tragende Folie gegen den zu markierenden Gegenstand gepreßt werden.
Bei der Heißfolienprägung, insbesondere beim Vergolden, wird auf dem zu markierenden Gegenstand unter der Wirkung von Druck und Temperatur ein gefärbtes Harz abgelagert, das auf einer Seite eines Bandes oder Films aufgebracht ist. Hierfür verwendet man spiegelbildlich gravierte Zeichen, die mit Druck und unter Anwendung von Wärme gegen den zu markierenden Gegenstand gepreßt werden, wobei zwischen den Zeichen und dem Gegenstand eine mit einer gefärbten Schicht versehene Folie angeordnet wird.
Dieses Verfahren wird an Hand der F i g. 1 der Zeichnung schematisch erläutert.
In F i g. 1 bezeichnet 2, eine ebene Unterlage, auf der das zu markierende Band 3 angeordnet ist, 4 eine Folie, die als Band ausgebildet ist und deren dem zu markierenden Band 3 zugewandte Seite eine gefärbte Harzschicht, z. B. eine vergoldete Harzschicht, trägt, 5 Blöcke, auf denen die Zeichen 6 angeordnet sind, die spiegelbildlich graviert sind, und 7 schließlich eine Heizplatte, die auf die gesamte Einrichtung von oben nach unten einen Druck in Richtung des Pfeils 8 ausübt. Auf Grund des durch die Platte 7 ausgeübten Drucks und der zugleich durch die Platte 7 auf die Einrichtung übertragenen Wärme lagert sich die gefärbte Harzschicht der Folie 4 auf dem Band 3 gegenüber den in die Blöcke 5 spiegelbildlich eingravierten Zeichen 6 ab. Auf diese Weise werden schließlich den in die Blöcke 5 eingravierten Zeichen entsprechende nicht spiegelbildliche und farbige Zeichen auf dem Band 3 gebildet.
Um dieses bekannte Heißfolienprägeverfahren durchzurühren, können verschiedene Vorrichtungen angewandt werden, z. B. eine Vorrichtung, wie sie in der französischen Patentschrift 7032814 vom 3. September 1970 beschrieben ist
Das bekannte Heißfolienprägeverfahren ist vom Ergebnis bar zufriftdenstellend, hat jedoch dennoch einige Nachteile, da es notwendig ist, die Zeichen auf die Drucktemperatur zu bringen. Die Zeichen müssen daher aus einem leitenden und bei der Arbeitstemperatur ausreichend widerstandsfähigen Material bestehen. Die Zeichen 6 und die Blöcke 5 bestehen daher üblicherweise aus Metall, weshalb der Herstellungspreis sehr hoch ist, insbesondere dann, wenn die Zeichen sehr große Abmessungen aufweisen.
Wenn die Zeichen groß sind, müssen sehr große Drücke ausgeübt werden, was zur Verwendung von erheblichen Platz beanspruchenden und auch schweren Vorrichtungen führt. Außerdem müssen die Zeichen 6 spiegelbildlich auf die Blöcke 5 graviert werden. Es ist daher für den Benutzer schwierig, die zu gravierende Zusammensetzung vorzubereiten; es ist daher allgemein erforderlich, auf der Oberseite der Blöcke 5 nicht spiegelbildlich gravierte Zeichen vorzusehen. Auch hierdurch wird der Herstellungspreis erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren und eine Vorrichtung mit einem geringeren Material-, Energie- und Arbeitsaufwand als bisher zu schäften.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Zeichen auf der einen Seite des zu markierenden Gegenstandes und die Folie mit der Harzschicht auf der anderen Seite des Gegenstandes angeordnet werden. Da die Zeichen nunmehr auf der der Harzschicht der FoIi; abgewandten Seite, d.h. also auf der Unterseite, des zu markierenden Gegenstandes angeordnet sind, ist es nicht mehr erforderlich, daß sie spiegelbildlich ausgebildet sind. Die Zeichen können nun unmittelbar als Unterlage für den zu markierenden Gegenstand dienen und müssen beim Prägevorgang nicht mehr bewegt werden.
Eraitzt man die Zeichen von der Seite her, auf der die Folie angeordnet ist, so vermindert sich dadurch die erforderliche Wärmeenergie, da nur noch die Zeichen selbst, nicht aber auch die Blöcke, auf denen sie angeordnet sind, erhitzt werden müssen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Prägeverfahrens kann eine Unterlage aufweisen, auf der die Zeichen angeordnet sind, und eine Zwischenplatte, die die Folie und den Gegenstand gegen die Zeichen drückt. Der Zwischenplatte kann eine Druckplatte zugeordnet sein, die auf die Zwischenplatte einwirkt. Die Zwischenplatte kann aus Metall bestehen, die Zeichen können jedoch aus einem nur gering wärmeleitenden Material, wie Kunststoff, hergestellt sein.
Nachstehend wird nunmehr das erfindungsgemäße Verfahren an Hand der F i g. 2 der Zeichnung erläutert.
].n Fig.2 bezeichnet 12 eine Unterlage, auf der die Zeichen, d. h. die Blöcke 13, mit den auf ihrer Oberseite nicht spiegelbildlich eingravierten Zeichen 14 angeordnet werden. Über diesen Zeichen werden
aufeinanderfolgend der zu markierende Gegenstand, z. B. das Band IS und die Markierfolie 16, angeordnet Die Folie 16 trägt auf ihrer dem Band IS zugewandten Seite eine Harzschicht 16, die auf dem Band 15 abgelagert werden soll. Über dieser Anordnung befindet sich eine Metallzwischenplatte 17, die mit Hilfe einer Druckplatte 18 auf die Anordnung den zum Prägen erforderlichen Druck und die erforderliche Temperatur überträgt Unter der Wirkung des Drucks und der Temperatur wird das auf der Unterseite der Folie 16 angeordnete gefärbte Harz auf die Oberseite des zu markierenden Bandes 15 gegenüber den Zeichen 14 übertragen.
Dieses Prägeverfahren ergibt die gleichen Resultate wie das bekannte Verfahren der Fi g. 1. Im Gegensptz zu dem bekannten Verfahren hat das erfindungsgemäße Verfahren jedoch drei wesentliche Vorteile, nämlich
die Zeichen können aus Kunststoff bestehen, so daß ihr Herstellungspreis wesentlich niedriger sein kann; S ihre Abmessungen können sehr groß sein, ohne daß dies zu Schwierigkeiten oder einem erhöhten Herstellungspreis führt; _
da die Zeichen aus Kunststoff bestehen können, können die zum Prägen erforderlichen Drücke geringer als bei dem bekannten Verfahren sein;
die Zeichen verbleiben auf einer festen Unterlage in nicht spiegelbildlicher Anordnung; es ist daher leicht, Zeichenzusammenstellungen vorzubereiten und zu lesen, und es ist unnötig, diese Zusammenstellung zu berühren, wenn man em anderes Band markieren will.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Heißfolienprägeverfahren zum Markieren von bandartigen Gegenständen, bei dem erhitzte S Markierzeichen und eine eine Harzschicht tragende Folie gegen den zu markierenden Gegenstand gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen auf der einen Seite des zu markierenden Gegenstandes und die Folie mit der Harzschicht auf der anderen Seite des Gegenstandes angeordnet werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Unterlage (12), auf der die Zeichen (14) angeordnet sind, und durch eine Zwischenplatte (In), die die Folie (U) und den Gegenstand (IS) gegen die Zeichen (14) drückt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Druckplatte (18), die der Zwischenplatte (17) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (17) aus Metall besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2,3 as oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen (14) aus einem gering wärmeleitenden Material bestehen.
6. Vorrichtung nach eine der Ansprüche 3,4 oder 5, dadurch geken.«zeichnet, daß die Zeichen (14) aus Kunststoff bestehen.
DE19712156132 1971-01-08 1971-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Heißfolienprägung Expired DE2156132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7100864A FR2120585A5 (en) 1971-01-08 1971-01-08 Hot marking/printing system - for non-textile tapes etc not requiring metal type

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156132A1 DE2156132A1 (de) 1972-07-20
DE2156132B2 true DE2156132B2 (de) 1973-01-11
DE2156132C3 DE2156132C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=9070151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156132 Expired DE2156132C3 (de) 1971-01-08 1971-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Heißfolienprägung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE773358A (de)
CH (1) CH522510A (de)
DE (1) DE2156132C3 (de)
ES (1) ES395764A1 (de)
FR (1) FR2120585A5 (de)
IT (1) IT939050B (de)
NL (1) NL144870B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440131A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Avery International Corp., Pasadena, Calif. Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines substrates durch heisspraegen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE158756T1 (de) * 1988-11-18 1997-10-15 De La Rue Co Plc Bildherstellung auf kunststoffgegenstände

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440131A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Avery International Corp., Pasadena, Calif. Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines substrates durch heisspraegen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7115524A (de) 1972-07-11
DE2156132A1 (de) 1972-07-20
FR2120585A5 (en) 1972-08-18
BE773358A (fr) 1972-01-17
CH522510A (fr) 1972-06-30
NL144870B (nl) 1975-02-17
ES395764A1 (es) 1974-10-16
DE2156132C3 (de) 1974-02-21
IT939050B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406470C1 (de) Verwendung einer Praegefolie zum Bedrucken von Kunststoffoberflaechen
DE2540442A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von abziehbildern oder abdrucken
DE3830341A1 (de) System fuer den permeationsdruck auf kunststoff-formkoerpern
DE808052C (de) Verfahren zum Aufbringen leitender Metallschichten auf isolierende Traegerkoerper
DE3220046A1 (de) Vorrichtung zur betriebsanzeige und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE2436970A1 (de) Vorrichtung in mosaiknadeldruckkoepfen zum fuehren der druckernadeln
EP0335830A2 (de) Verfahren und Installation zur Herstellung einer Mehrfachform für die Reproduktion von Stichtiefdruckplatten
DE2156132B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissfolienpraegung
DE2235819C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tiefenprägungen in Schuhschäften
DE1761932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Formen zur Erzeugung von Hochdruckplatten
DE2409396A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer uebertragbaren lage einer transferfolie auf ein substrat
DE851009C (de) Verfahren zum Ein-, Auf- oder Durchpraegen von Zeichen irgendwelcher Art in Folien warm verformbarer Stoffe, vorzugsweise Kunststoffe
DE4117012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung eines mehrschichtigen gewoelbten laminats
DE881348C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdrucken von Schriftstuecken, Zeichnungen, Drucksachen u. dgl.
DE2541667A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungsplatinen
DE474473C (de) Verfahren zur Herstellung von gravierten Platten, z. B. fuer die Gravierung von Noten oder von gewoehnlichen Original- oder Pauszeichnungen, die als Kopiervorlage fuer Tiefdruckformen dienen
DE356316C (de) Wertmarkennotgeld
DE2600046A1 (de) Verfahren zur beschriftung von textilien
DE1259430B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen durch Auflegen einer Metallfolie auf eine elastische Unterlage
AT319283B (de) Verfahren, Vorrichtung und Hilfsschablone zur direkten Herstellung von Matrizen
DE739492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Stereotypplatten aus Kunststoffen
AT394974B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einbandes, heftes od.dgl.
AT43971B (de) Aufspannvorrichtung für Photographien und dergl.
AT61479B (de) Verfahren zur Herstellung von eingelegten Arbeiten.
DE2250045A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer metallfolie auf einer unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM ERGAENZUNGSBLATT ZUR PATENTSCHRIFT SPALTE 1 ZEILE 50 MUSS ES RICHTIG LAUTEN: "DEM ERHITZTE MARKIERZEICHEN GEGEN DIE EINE UND EINE EINE HARZ-"

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETABLISSEMENTS TIFLEX, 01450 PONCIN, AIN, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN