DE2155814C3 - Vorrichtung zum Entgraten von Preßteilen aus Gummi o.a. Werkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Entgraten von Preßteilen aus Gummi o.a. Werkstoffen

Info

Publication number
DE2155814C3
DE2155814C3 DE2155814A DE2155814A DE2155814C3 DE 2155814 C3 DE2155814 C3 DE 2155814C3 DE 2155814 A DE2155814 A DE 2155814A DE 2155814 A DE2155814 A DE 2155814A DE 2155814 C3 DE2155814 C3 DE 2155814C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressed parts
deburring
brushes
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2155814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155814B2 (de
DE2155814A1 (de
Inventor
Giovanni A. Malnate Coscia (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Generale Conseil Sogeco Zuerich (schweiz) Ste
Original Assignee
Generale Conseil Sogeco Zuerich (schweiz) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Generale Conseil Sogeco Zuerich (schweiz) Ste filed Critical Generale Conseil Sogeco Zuerich (schweiz) Ste
Publication of DE2155814A1 publication Critical patent/DE2155814A1/de
Publication of DE2155814B2 publication Critical patent/DE2155814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155814C3 publication Critical patent/DE2155814C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P25/00Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • B29C2035/1625Cooling using liquids other than water
    • B29C2035/165Cooling using liquids other than water liquified gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/806Flash removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/304Including means to apply thermal shock to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entgraten von Preßteilen aus Gummi oder ähnlichen Werkstoffen, mit einem Behälter, in dessen Innerem zwei drehbar gelagerte Körper in gegenläufiger Drehrichtung antreibbar sind und mit einem Kühlsystem zum Kühlen des Behälters und der in diesen eingefüllten Preßteile.
Es ist bekannt, um einwandfreie Preßteile aus Gummi und ähnlichen Werkstoffen zu erh&iten, den Grat an den Preßteilen zu beseitigen. Eine Anzahl von Vorrichtungen ist zur Erreichung dieses Z.Jes bekannt Die bekannten Vorrichtungen werden in zwei Gruppen unterschieden, einmal in Rotationstrommelvorrichtungen und zum anderen in Vorrichtungen mit Vibrationsbehälter. In beiden bekannten Vorrichtungen werden die Preßteile gekühlt, so daß der Grat sich bei den tiefen Temperaturen versteifen, kann, spröde wird und leichter wegbrechen kann.
In der bekannten Entgratungsvorrichtung der ersten Gruppe werden die zu entgratenden Preßteile in einen rotierenden zylinderförmigen oder prismatischen Behälter eingebracht Der Behälter wird gekühlt so daß die Preßteile darin ebenfalls gekühlt werden. Sie stoßen bei Rotation des Behälters gegeneinander, wodurch der Grat an den Preßteilen wegbricht Die Gratteilchen werden dann aus dem Behälter entfernt
In der bekannten Entgratungsvorrichtung nach der zweiten Gruppe werden die Teile zum Entgraten in einen sich schüttelnden Behälter gelegt und das Resultat des Schütteins ist, daß die Teile sich derart gegenseitig beeinflussen, daß die Grate wegbrechen. Bei den bekannten Entgratungsyorrichtungen sind die Kühleinfichtungen unterschiedlich. Bei der aus einem rotierenden Behälter bestehenden Entgratungsvorrichtung besteht die Kühlung darin, daß Bariumsuperoxyd oder ein Ftüssigkeitsgas in den Behälter eingeführt wird oder daß der Behälter von außen mit Hilfe anderer Verfahren der Kühltechnik gekühlt wird.
Die bekannten Vorrichtungen zum Entgraten weisen verschiedene Nachteile auf. In der Vorrichtung zum Entgraten nach der ersten Gruppe bestehen die allgemeinen Nachteile darin, daß die Teile während des Vorganges brechen oder Teilchen absplittern und die Möglichkeit besteht, daß die Teile dann leicht brechen oder der Grat sich an die Außenoberfläebe der Teile anlegt und eine wirkungsvolle Entgratung nicht stattfindet, in der Vorrichtung zum Entgraten nach der zweiten Gruppe ist der wesentliche Nachteil darin zu sehen, daß durch das Schütteln des Behälters ein dicker Grat nur ungenügend entfernt werden kann.
Es ist bereits nach der DE-PS 19 65 494 als ein in Betracht zu ziehendes älteres Recht eine Vorrichtung zum Entgraten in einem Behälter vorgeschlagen to worden, die mit einem Kühlsystem zum Kühlen des Behälters sowie der Preßteile im Behälter versehen ist, wobei im Inneren des Behälters zwei Körper drehbar gelagert sind, die in gegenläufiger Drehrichtung antreibbar sind.
is Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Entgraten von Preßteilen zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidet und die einen Entgratvorgang in einfacher Weise ohne Beschädigung der Teile vornimmt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die drehbar gelagerten Körper aus zylindrischen, waagerecht angeordneten Bürsten bestehen, deren Borsten entlang der Innenfläche des Behälters schleifen und sich im Zentraum des Behälters gegenseitig berühren.
Weiterhin ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die gegenüberliegenden längsverlaufenden Innenflächen des Behälters im Querschnitt eine Kurvenform aufweisen und in jedem unteren Teil der Kurve eine der beiden Bürsten angeordnet ist
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht auf eine Vorrichtung zum Entgraten und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A'der F i g. 1.
Aus F i g. 1 ist zu sehen, daß die Vorrichtung zum Entgraten aus einem stationären Behälter 1 besteht, in dem ein sich bewegender Apparat gelagert ist der aus einem Paar rotierender Bürsten 2 besteht die von Motoren 3 angetrieben werden. Der Behälter 1 ist mit einer oder mehreren Öffnungen zum Füllen und Entleeren der Preßteile während des Bearbeitungsvorganges versehen, wobei zusätzliche Mittel notwendig sind, um den Behalter 1 und die Preßteile darin zu kühlen. Der Behälter 1 wird von einem Grundgestell 4 getragen. Das Grundgestell 4 dient zur Aufnahme des Behälters 1 sowie einer Kühleinrichtung.
In Fig.2 ist die bevorzugte innere Form des Behälters 1 zu erkennen. Das Innere des Behälters I ist
so ausgebildet, daß darin die Preßteile durch die im
Behälter 1 angeordneten Bürsten 2 bearbeitet werden
können. Die Innenflächen des Behälters 1 bestehen aus zwei sich gegenüberliegenden, längsverlaufenden Kur venflächen, die miteinander verbunden sind und an ihren
Verbindungsstellen gegenüberliegende Vorspränge 5
und 5'bilden.
In der bevorzugten Ausführung besteht der im Behälter 1 sich bewegende Teil aus einem Paar Bürsten 2 und 2', die sich gegenläufig drehen, in der Art daß die Börste 2 in Richtung X und die Börste 2' in Richtung Y rotiert Der Antrieb der Bürsten 2, 2' erfolgt über den Motor 3. Wie in F i g. 2 dargestellt ist, ist für jede Bürste 2,2' ein separater Antriebsmotor vorgesehen, wodurch ein unabhängiger Antrieb zur Erzielung einer unabhängigen Drehriclitung vorliegt sowie verschiedene Drehzahlen für jede Bürste 2,2' einstellbar sind.
Der Vorsprung 5 hat die Aufgabe, die Kontaktfläche
zwischen der Peripherie des Bürstenpaares 2,2' und der Innenfläche des Behälters 1 m vergrößern. Pie Funktion des Vorsprungs 5' besteht darin, daß während des Bearbeitungsvorganges die unter der Wirkung der Bürsten 2 und 2* aufwärts beförderten Preßteile in ihrer Bewegungsrichtung gehemmt werden Die Preöteile häufen sich an dem Vorsprung 5', wobei sie mittels der gegenseitigen mechanischen Einwirkung einer vollkommenen Entfernung der Grate unterzogen werden, danach fallen sie wieder zwischen die Borsten der rotierenden Bürsten 2 und 2'.
Es kann aus der Zeichnung leicht ersehen werden, daß eine Bewegung der Preßteile während des Bearbeitungsvorganges durch die Bürsten 2, 2' erfolgt und die Bürsten 2, T eine direkte mechanische Einwirkung auf die Oberfläche der Preßteile derart ausüben, daß eine vollkommene und radikale Entfernung der abgekühlten Preßgrate erfolgen kana
Der Behälter 1 wird durch ein Expansionskühisystem gekühlt Fig.2 zeigt eine schematische Ansicht auf Kühlschlangen 6, in welchen die Flüssigkeit des Kühlsystems umläuft, während der Einlaß ft für die Kühlflüssigkeit in F i g. 1 gezeigt wird.
Die rotierenden Bürsten 2 und 2' sind mit Borsten versehen, die eine große Steifheit aufweisen und die vorzugsweise aus einem Material bestehen, welches nicht bei niedrigen Temperaturen brüchig wird. Die Borsten können auch aus Polyamidfasern hergestellt werden, Auch Borsten aus Metallfasern sind für diesen Zweck geeignet.
Die Borsten sind um eine zentrale Welle der Bürsten 2, 2' angeordnet Die Borsten können entweder in parallelen Linien oder in sinusförmigen oder wendeiförmigen Linien auf der Welle angeordnet sein. Die wendeiförmige Anordnung ist am wirksamsten, um das Querbewegen der Preßteile während des Bearbeitungsvorganges zu erleichtern. Die zentrale Welle der Bürsten 2, 2' ist entweder von zylindrischer oder prismatischer Form.
Zum Zubringen der Preßteile zum Entgraten in den Behälter 1, ist er mit einem Schlitz versehen (nicht gezeigt in der Zeichnung), der vorzugsweise im oberen Teil des Behälters 1 angeordnet ist Der Behälter 1 ist ebenfalls mit einem Entleerungsschlitz versehen, welcher vorzugsweise im unteren Te'5 angeordnet ist Verschiedene Anordnungen für die -öffnungen zum Einfüllen und Entleeren der Teile sind möglich. Sie dürfen nur die Rotation der Bürsten 2, 2' nicht einschränken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Vorrichtung zum Entgraten von Preßtejlen aus Gummi oder ähnlichen Werkstoffen, mit einem Behälter, in dessen Innerem zwei drehbar gelagerte Körper in gegenläufiger Drehrichtung antreibbar sind und mit einem Kühlsystem zum Kühlen des Behälters und der in diesen eingefüllten Preßteile, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerten Körper aus zylindrischen, waagerecht angeordneten Bürsten (2, 2') bestehen, deren Borsten entlang der Innenfläche des Behälters (1) schleifen und sich im Zentrum des Behälters (1) gegenseitig berühren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden längsverlaufenden Innenflächen des Behälters (1) im Querschnitt eine Kurvenform aufweisen und in jedem unteren Teil der Kurve eine der beiden Bürste» (2, 2') angeordnet ist
DE2155814A 1970-11-12 1971-11-10 Vorrichtung zum Entgraten von Preßteilen aus Gummi o.a. Werkstoffen Expired DE2155814C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3162670 1970-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155814A1 DE2155814A1 (de) 1972-05-18
DE2155814B2 DE2155814B2 (de) 1979-05-03
DE2155814C3 true DE2155814C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=11234105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155814A Expired DE2155814C3 (de) 1970-11-12 1971-11-10 Vorrichtung zum Entgraten von Preßteilen aus Gummi o.a. Werkstoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3767096A (de)
AU (1) AU3567571A (de)
BE (1) BE775155A (de)
BR (1) BR7107582D0 (de)
CH (1) CH528970A (de)
DE (1) DE2155814C3 (de)
ES (1) ES396911A1 (de)
FR (1) FR2114832A5 (de)
GB (1) GB1369033A (de)
NL (1) NL7115522A (de)
ZA (1) ZA717386B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128197A (en) * 1977-10-20 1978-12-05 Ischenko Vitaly G Device for removing flash from moulded rubber articles
DE3135568C2 (de) * 1980-09-11 1986-11-27 Arakawa, Takeshi, Fukuoka Verfahren zur Aufbereitung von Brennstoffölen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4598501A (en) * 1983-10-28 1986-07-08 Aga Ab Cryogen shot blast deflashing system with bellows return conduit
US4519812A (en) * 1983-10-28 1985-05-28 Aga Ab Cryogen shot blast deflashing system with jointed supply conduit
US4648214A (en) * 1983-10-28 1987-03-10 Aga Ab Cryogen shot blast deflashing system
US4704241A (en) * 1985-12-16 1987-11-03 Allied Corporation Deflashing method
US5218791A (en) * 1992-03-13 1993-06-15 Davidson Textron Inc. Method of cleaning foamed articles
US6099398A (en) * 1998-08-20 2000-08-08 C.D.S. Inc. Media assist gaseous nitrogen distribution system for deflashing machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342443A (en) * 1941-05-29 1944-02-22 Button Corp Of America Method of and apparatus for removing burrs and films from molded articles
US2380653A (en) * 1944-03-02 1945-07-31 Crane Packing Co Method of removing fins from molded products
US2476540A (en) * 1948-04-20 1949-07-19 Monroe Auto Equipment Co Method of removing flash from molded articles
US2682732A (en) * 1952-01-18 1954-07-06 Cardox Corp Apparatus for removing fins from molded products
US2881571A (en) * 1955-10-18 1959-04-14 Air Reduction Removing fins from molded products
US3134413A (en) * 1962-01-18 1964-05-26 Eggo Food Products Inc Apparatus for peeling fruits or vegetables
US3333367A (en) * 1964-12-29 1967-08-01 Salvaire Ernesto Apparatus for removing flash
US3528201A (en) * 1966-10-25 1970-09-15 Air Prod & Chem Low temperature apparatus for deflashing molded articles
DE1758913C3 (de) * 1968-09-03 1975-04-10 Bohmter Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4508 Bohmte Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
US3640029A (en) * 1970-02-16 1972-02-08 Avedis Zildjian Avedis Co Method of buffing a metal percussion instrument

Also Published As

Publication number Publication date
BE775155A (fr) 1972-03-01
BR7107582D0 (pt) 1973-02-20
ZA717386B (en) 1972-07-26
GB1369033A (en) 1974-10-02
AU3567571A (en) 1973-05-17
DE2155814B2 (de) 1979-05-03
CH528970A (it) 1972-10-15
NL7115522A (de) 1972-05-16
ES396911A1 (es) 1974-06-16
DE2155814A1 (de) 1972-05-18
FR2114832A5 (de) 1972-06-30
US3767096A (en) 1973-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553819C3 (de) Abstreifvorrichtung für ein Tauchlötbad
DE2155814C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Preßteilen aus Gummi o.a. Werkstoffen
CH678285A5 (de)
DE2642334A1 (de) Tragvorrichtung fuer einen schwimmenden drehring
DE1145455B (de) Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
DE1070955B (de) Vorrichtung zum gleich zeitigen Festwalzen der Hohlkehlen und der Laufflache an den Kurbelzapfen und Lagerstellen λ on Kurbelwellen
DE886221C (de) Vorschubeinrichtung fuer Baumstaemme
DE3008482A1 (de) Abloesevorrichtung
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
CH678823A5 (de)
DE1151718B (de) Zentrifugal-Kugelmuehle
DE893599C (de) Vorrichtung zur AEnderung der einer Welle erteilten Umlaufgeschwindigkeit
DE3006832C2 (de) Maschine zum Entgraten
DE2262292A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kugeln
EP0183737B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstücken mit polygoner aussen- und/oder innenform
DE319981C (de) Vorgelege zur Kraftuebertragung
DE2559030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstuetzen einer drehung
DE2333032A1 (de) Vorrichtung an putzmaschinen
DE1039373B (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE333559C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren ebener Flaechen an Glasplatten auf umlaufenden Werktischen
AT29694B (de) Flaschenspülmaschine.
DE960414C (de) Waschmaschine mit rotierenden Walzenbuersten fuer unrunde Behaelter, Formen od. dgl.
DE228600C (de)
DE454345C (de) Laengsreibemaschine
DE2613717A1 (de) Schleuderstrahlvorrichtung zum allseitigen reinigen von vielflaechigen werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee