AT29694B - Flaschenspülmaschine. - Google Patents

Flaschenspülmaschine.

Info

Publication number
AT29694B
AT29694B AT29694DA AT29694B AT 29694 B AT29694 B AT 29694B AT 29694D A AT29694D A AT 29694DA AT 29694 B AT29694 B AT 29694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottles
soaking
movement
bottle washer
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ortmann & Herbst Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortmann & Herbst Fa filed Critical Ortmann & Herbst Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT29694B publication Critical patent/AT29694B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flaschenspülmaschine.   



   Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Flaschenspülmaschinen. Für solche Maschinen,   welche im allgemcinen   in grossen Abmessungen hergestellt werden, ist es wesentlich, dass das Einweichrad, welches in bekannter Weise dazu   bestimmt   ist, die Flaschen den Bürsten 
 EMI1.1 
 Bürsten in das   Flaschoninnere     nicht beeinträchtigt   wird. Wesentlich ist ferner, dass die Abnutzung   der   zur Lagerung dienenden Teile, falls sie überhaupt eintritt, eine vollkommen 
 EMI1.2 
   arbeitenden Teile nicht mehr die richtige sein würde.

   Naturgemäss müssen auch die     Mechanismen, weiche   die   Bürstvorrichtung   in Tätigkeit setzen, in der Art angetrieben werden, dass die Abnutzung, ferner aber   jeglicher Stoss vermieden wird, da   sonst die   Bürsten a) s solche   nur von geringer Dauer sein würden bzw. die Bürsten nicht in die 
 EMI1.3 
 verbunden, welche gelenkig an die Achsen der einzelnen Rollen angeschlossen sind. Die   @ Kupplungsstangen 18   sind im Zickzack angeordnet, so dass sie all dem   einen Achsenende   
 EMI1.4 
 greifen.

   Es ist leicht ersichtlich, dass bei einer derartigen Anordnung stets sämtliche Rollen in Bewegung sein werden, dass also, falls überhaupt eine Abnutzung eintritt, dieselbe bei 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stangen stets   gleichmässig   gehalten wird. Ein Ecken der Rollen in dem   ringförmigen   Raum zwischen Einweichrad und Auflagerzylinder ist dabei durch die Anordnung der Kupplungsstangen ausgeschlossen, da die Rollen an beiden Enden ihrer Achse an dio Kupplungsstangen angeschlossen sind.

   Hiedurch wird nur die Hälfte der Kupplungsstangen gebraucht, 
 EMI2.1 
 einen Rolle zu dem entsprechenden Achsenende der anderen Rolle führen   würde.   Die Auswechslung der Führungsrollen bei einmal eingetretener und als zu gross befundener Abnutzung ist hiebei sehr einfach, da der ganze Rollenkranz mit einem Male aus der Maschine entfernt werden kann. 



   Für den Antrieb des Einweichrades sind bei der vorliegender Erfindung Zahnräder verwendet und Ketten oder Riementriebe vollkommen vermieden worden. Es ist dies insofern wesentlich, als Zahnräder mit genügender Genauigkeit und aus   genügend widerstandsfähigem   Material hergestellt werden können, dass bei dem für die Maschine nötigen Kraftaufwand eine Abnutzung nicht   zr. befürchten   ist, was gleichbedeutend mit einer Veränderung der Stellung der gegeneinander arbeitenden Teile wie Einweichrad und   Bürstvorrichtungen   sein würde.

   Eine derartige Genauigkeit lässt sich bei einer   Kraftübertragung durch eine Kette   nicht erreichen und noch viel weniger bei einer solchen durch einen Lcderriemen, der hei der in der Nähe der Maschine herrschenden Wärme und Feuchtigkeit sehr bald Deformationen ausgesetzt sein würde, so dass die   gleichmässige Kraftübertragung durch ihn   nicht gesichert wäre. 



   In dem gewählten Ausführungsbeispiel sitzt auf der Welle   1,   von der sämtliche Bewegungen für die Maschine abgeleitet werden, ein Kegelrad 3, welches in Eingriff mit einem   Kegelrade 3a auf einer Welle 5 steht. Das and@re   Ende der Welle 5 trägt wiederum ein Kegelrad 4, das zusammen mit einem Kegelrade 4a arbeitet. Durch dieses letztere 
 EMI2.2 
 ebenfalls bereits bekannt in entsprechende Einschnitte 32 des Einweichrades eingreift und auf diese Weise die intermittierende Weiterdrehung desselben bewirkt.

   Da das Einweichrad im allgemeinen aus Gusseisen, der   Daumontrieb dagegen zweckmässig   aus Stahl   hergestellt   
 EMI2.3 
 wird die Weiterdrehung des Einweichrades dann nicht mehr genau   um   den gewünschten Betrag erfolgen, so dass die Bürsten für die   äussere   Reinigung der Flaschen   nicht mehr   in die richtige Lage denselben gegenüber sich befinden werden bzw. die Stiele der Bürsten für die innere Reinigung nicht mehr zentrisch in die Flaschenhälse eingeführt worden. Um diese schädliche Abnutzung zu vermeiden, sind bei der vorliegenden Erfindung besondere   Oeitstücke 2C auswechselbar   in das   Einweichrad eingesetzt.

   Dieselben werden zweckmässig   ebenfalls aus   widerstandsfähigerem   Material, wie beispielsweise Stahl oder dgl. hergestellt. und sorgfältig bearbeitet. Wenn auf diese Art   und Weise dafür Sorge getragen   ist, dass die   Bewegung des   
 EMI2.4 
   beispic ! iiorizontat hin und   her geführt wird und während dieser Bewegung die Bürsten in das Innere der Flaschen unter rotierender Bewegung einführt, erfolgt ebenfalls von der Welle 1 aus, u. zw. ist die Kupplung zwischen der Welle 1 und zwischen den zu den Bewegungen des Bürstenschlittens dienenden, auf beliebige Art und   Weise ausgestatteten     Teiton   eine derartige. dass die Bewegung vollkommen kontinuierlich zwangläufig und stosslos vor sich geht. 
 EMI2.5 
   ausgebitdet. da.

   ss bei ihrer Drehung am   die Welle 1 in allen Lagen, welche die Scheibe dabei einnimmt, beide Rollen 10 stets gegen die Scheibe anliegen. Es ist eicht ersichtlich,   dass   infolgedessen dem   Büge ! S   eine seitliche   Hin-und IIerbewegung erteilt   wird. Da die   l. ollen 10   stets an dem Umfang der unrunden Scheibe 6 anliegen, ist die Bewegung des 
 EMI2.6 
 beliebiger Elemente in bekannter Weise die Bewegung des   Bürstenschlittons   13 bewirkt. 



  Die Schlitteobewegung wird durch den verbesserten Antrieb eine vollkommen stosslose. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Stösse im Inneren der   Flaschenspülmaschine   können auch dadurch entstehen, dass die Bürsten für die Innenreinigung durch den Widerstand, welchen sie bei der Einführung in den   Flanschenhals   vorfinden, eine Rüttelbewegung auf den Blirstenschlitten   übertragen.   Durch eine besondere Gestaltung der Schlitten führungen ist bei der vorliegenden Erfindung die schädliche Wirkung dieser Rüttelbewegung aufgehoben. 



   Die Führungen sind zunächst dachförmig ausgestaltet, damit eine seitliche Bewegung des Schlittens unmöglich ist (vgl. Fig. 4). Ferner sind auch bei diesen   dachförmigen   Führungen besondere Gleitstücke 21 von widerstandsfähigem Material angeordnet, so dass auch an dieser Stelle der Flaschenspülmaschine die Abnutzung auf ein Minimum   beschränkt   ist. Auch das eventuell   mögliche   Abheben Bürstenschlittens 13 von seinen Führungen ist auf besondere Art und Weise, wie Fig. 4 der Zeichnung erkennen lässt, vermieden. Unmittelbar an den dachförmigen Führungen sind nämlich an dem   Bürstenschiittcn   13 aufstellbare Winkelstücke 22 angeordnet, welche unter Nasen 23 an den Führungen greifen und den Schlitten in seiner Lage sichern.

   Dadurch, dass diese Winkelstücke 22 unmittelbar an den Führungen vorgesehen sind bzw. dieselben umgreifen, ist ein Auftreten des schädlichen Kippmomentes für den Schlitten vorteilhaft behoben. 



   Eine weitere wesentliche Verbesserung an der   Flaschenspülmaschine wird   bei der vorliegenden Erfindung durch eine besondere Kühlung und äussere Reinigung der Flaschen, welche den Einweichbehälter verlassen haben und dem Bürstvorgang unterworfen worden sind, erreicht. Die Flaschen, welche das heisse Wasser des   Einweichbehälters   verlassen haben und, wie bei dem gewählten Ausführungsbeispiel gezeigt, in ihrer horizontalen Lage gereinigt worden sind, lassen bei weiterer Drehung des Einweichrades das Wasser aus ihrem Inneren   abfliessen.   Trotzdem würden die Flaschen noch lange warm bleiben, und das auf ihrer Oberfläche verteilte Wasser würde schnell verdampfen.

   Um diese   Übelstände   zu vermeiden, ist bei der Erfindung eine Bcrieselungsvorrichtung mit kaltem Wasser bereits vor dem später erfolgenden inneren Ausspülen der Flaschen vorgesehen. Das kalte Wasser wird zu diesem Zwecke, wie aus der Fig. 1 zu ersehen, der Leitung   24,   welche auch das Wasser der   bekannten Ausspülvorrichtung   liefert, entnommen und durch ein Rohr 25 dem Teile der Maschine zugeführt, welchen die Flaschen nach dem Bürstvorgange passieren müssen. Die Art der Berieselung kann eine beliebige sein und wird zweckmässig derart ausgestattet sein, dass dab kalte Wasser den Flaschen von verschiedenen Seiten   zugeführt   wird, um sie auf diese Weise vollkommen zu umspülen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 geeignetem Material hergestellte Gleitstücke vorgesehen sind, wobei das Abheben des Bürstenschlittens durch unmittelbar an den dachförmigen Führungen an ihm befestigten, nachstellbaren Winkelstücken oder dgl. verhindert ist.
    8. Flaschenspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschen nach Verlassen des Einweichbohättors und nach Beendigung des Bürstvorganges einer Berieselung mit kaltem Wasser von aussen ausgesetzt sind.
AT29694D 1906-06-15 1906-06-15 Flaschenspülmaschine. AT29694B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29694T 1906-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29694B true AT29694B (de) 1907-08-26

Family

ID=3543243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29694D AT29694B (de) 1906-06-15 1906-06-15 Flaschenspülmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29694B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT29694B (de) Flaschenspülmaschine.
DE1757913A1 (de) Reinigungsgeraet,insbesondere fuer den menschlichen Koerper
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE2155814A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Press teilen
DE69208158T2 (de) Walke mit innerhalb des Walzenmantels angeordnetem Antriebsmotor
DE1956399A1 (de) Einrichtung zum Dekatieren von Geweben u.dgl.
DE368452C (de) Nadelstabstrecke
DE845886C (de) Spannfutter mit bei Stillstand und waehrend des Umlaufes gemeinsam verstellbaren Klemmbacken
DE709518C (de) Gewindefraesmaschine
DE592568C (de) Rechenreiniger
DE1137713B (de) Rauhmaschine fuer zu einem Ring zusammengenaehte Gewebe, insbesondere fuer die Herstellung von Decken
DE485022C (de) Klemmgetriebe zur absatzweisen Bewegung der Vorschubkessel an Naehmaschinen
DE637106C (de) Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehkoepfen
DE519575C (de) Weidenschaelmaschine
DE279497C (de)
CH687442A5 (de) Einrichtung zum Reinigen von Gebinden.
DE413801C (de) Maschine zum Mahlen, Aufbereiten und Mischen von Kakao-, Schokolade- und aehnlichen Massen
DE146898C (de)
AT231785B (de) Vorrichtung zum Kanten oder Drehen von Stäben, Profileisen od. dgl.
DE321336C (de) Fassbehandlungs-, insbesondere Pichmaschine
DE310868C (de)
DE413610C (de) Waschmaschine
DE671521C (de) Ballwickelmaschine
AT69837B (de) Schneckenradgetriebe für die Trommelwelle bei Zigarettenstopfmaschinen.
AT120805B (de) Vorrichtung zum mechanischen Bedienen der Spindelkästen (Apparate) in Chaton-Schleif- und Poliermaschinen u. dgl.