DE2155737A1 - Schwenkbare kfz-hebebuehne - Google Patents

Schwenkbare kfz-hebebuehne

Info

Publication number
DE2155737A1
DE2155737A1 DE19712155737 DE2155737A DE2155737A1 DE 2155737 A1 DE2155737 A1 DE 2155737A1 DE 19712155737 DE19712155737 DE 19712155737 DE 2155737 A DE2155737 A DE 2155737A DE 2155737 A1 DE2155737 A1 DE 2155737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lifting plate
lifting
rope
parallelogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155737
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712155737 priority Critical patent/DE2155737A1/de
Publication of DE2155737A1 publication Critical patent/DE2155737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Schwenkbare Kfz-Hebebühne Die Neuerung betrifft eine Kfz-Hebebühne, die grundsätzlich aus zwei Einzelelementen besteht. Beide Elemente sind im Grundaufbau gleich mit Ausnahme gewisser Einzelbauteile.
  • Bei den bekannten Hebebühnen dieser Art ist bekannt, daß bei Einstempelhebsbühnen der Stempel in der Mitte unter dem Fahrzeug, bei Zweistempelhebebuhnen die beiden seitlich oder diagonal angeordneten Stempel die Arbeitsfreiheit beeinträchtigen. Für die Verwendung der Hebebühnen bei verschiedenen Kraftfahrzeugspurbreiten ist es erforderlich, entsprschend breite Auffahrtschienen zu verwenden oder schwenkbare Trägerarme anzubringen. Vor allem bei Zweistempelhebabühnen ist es erforderlich, die größtmögliche Fahrzeugbreite durch den Abstand der beiden Säulen zu berücksichtigen .
  • Durch die Erfindung werden dies Nachteile beseitigt.
  • Die Neuerung ist gekennzeichnst durch zwei Einzel- unabhängige Bühnenteile, auf die das Fahrzeug aufgefahren wird.
  • Durch Verschiebung eines Bauteiles-in Querrichtung zum Fahrzeug ist es möglich geringste Baubreite der Einzelelemente zu erzielen. Das Anheben des Fahrzeugs kann auf zweifache Art erfolgen: 1. Anheben der gesamten Hebeplatte, dabei bleibt das Fahrzeug auf seinen Rädern stehen 2. Anheben an den Punkten der Wagenhebereinsteckvorrichtung1 hierbei werden die Räder des Fahrzeugs beim Anheben frei.
  • Das Anheben der Hebebühne erfolgt über ein Kraftelement, z.B.
  • Hubzylinder hydraulisch, die für die beiden Einzelteile der Hebebühne synchron Uber eine Stempelpumpe betätigt werden.
  • Zur parallelen Führung der Bühne dient ein Seiltrapez, das selbstverständlich durch andere Kraftübertragungselemente, wie z.B. Kette oder ähnliches ersetzt werden kann. Die untere vordere Rolle des Seiltrapez' im Grundrahmen der Hebebühne wird durch ein selbsthemmendes Getriebe betätigt (z.B. Schnekkengetriebe), wodurch eine Neigung der Hebebühnenplatte in Vor- und Rücklage erreicht werden kann. Zum Schwenken der Bühne ist es erforderlich das Kraftfahrzeug auf den Mittelteil der Hebeplatte zu fixieren, was sinnvoll über die Einsteckvorrichtung des Wagenhebers erfolgt.
  • Durch die Neigemöglichkeit des Fahrzeugs vor- und rückwärts ist es möglich die Hubhöhe der Bühne geringer zu halten, um trotzdem die Stehhöhe unter dem Fahrzeug zu ereichen. Durch besseren Lichteinfall auf diese Weise ist bessere Arbeitsbedingung gegeben.
  • Eine handgerechtere Lage des Fahrzeugs wird ebenfalls durch die Neigemöglichkeit erreicht Da sowohl in der Ruhelage wie in der Arbeitsstellung keine störenden Stempel vorhanden sind, ist volle Türöffnungsfreiheit gewährleistet und absolute Zugänglichkeit zu allen Teilen an der Unterseite des Fahrzeugs möglich. Erfahrungsgemäß sind Arbeiten unterhalb des Einstiegs selten, so daß optimale Zugänglichkeit zum Fahrzeug gewährleistet ist.
  • Außerhalb des Fahrzeugumrißes sind keine hinderlichen Bauelemente der Bühne vorhanden, so daß auf gleiche Nutzungsfläche mehr Bühnen installiert werden können.
  • Nachfolgende Erläuterung mit Zeichnung gibt die Bühne nochmals in den Einzelheiten wieder.
  • Beschreibung Die Kfz-Hebebühne besteht aus zwei gleichen Teilen, wovon ein Teil in der Seitenansicht der Zeichnung dargestellt ist.
  • Der Grundrahmen 1 trägt die untere Lagerung des Schwenkhebels 2, die untere Lagerung~des KraftUbertragunsteiles z. B. Hydraulikzylinder 3 sowie die Lagerung der Rolle 4a und 4b. Am oberen Ende des Schwenkarmes 2 befindet sich der Stü.tzwinkel 5, der die Hebeplatte 6 bei Beginn des Anhebens aus der unteren Totpunktlage hebt. Dieser ist auf der gleichen Drehachse wie die obere Befestigung des Schwenkarmes 2 in der Hebeplatte 6 gelagert. Das Seilparallelogramm, das um die Rollen 4a, 4b, 4c und 4d angebracht ist, dient zur parallelen Anhebung der Hebeplatte G. Die Rollen 4c und 4d sind drehbar in der Llebeplatte 6 gelagert, die Rolle 4b drehbar in der Grundplatte 1 und die Rolle 4a ebenfalls drehbar, jedoch durch eine entsprechende Einrichtung z.D. Schneckengetriebe'selbsthemmend in der Grundplatte 1. Die Verlängerungen der Hebeplatte 7a und 7b sind abkoppelbar an die Hebeplatte 6 angebracht. Beim Anheben des Fahrzeugs mit angekoppelten Endstücken wird das Fahrzeug auf den eigenen Rädern stehend angehoben. Bei abgekoppelten Endstücken ist es erforderlich das Fahrzeug an den Wagenhebereinsteckvorrichtungen durch Einsteckbolzen mit den Halterungen 6 der Hebeplatte 6 fest zu verbinden. Bei Anheben in diesem Zustand sind die Laufräder des Fahrzeugs freischwebend. Die Seilklemme 9 dient zur Befestigung des Seiles an der Hebeplatte .
  • Durch Drehen des selbsthemmenden Getriebes der Seilrolle 4a im Uhrzeigersinn kann ein Schwenken des Fahrzeugs hinten abwärts bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn hinten aufwärts getätigt werden.
  • Auf diese Art ist es möglich, die Hubhöhe der Hebeplatte 6 auf etwa zwei Drittel der Stehhöhe unter einem Fahrzeug zu reduzieren, da durch Schwenken und damit verbundenem Anheben von Heck oder Frontpartie des Wagens die normale Stehhöhe erreicht werden kann.
  • Durch eine Zweistempelpumpe können die beiden Hydraulikzylinder der beiden BühnEzn-Einzelhälften synchron betätigt werden. Ein Umschaltschieber ermöglicht. das 5in- bzw. Auspumpen des Drucköles in bzw. aus den Hubzylindern.
  • Die ',eilführung kann gegebenenfalls auf eine Ausführung in nur einer Bühnenhalfte beschränkt bleiben, da einerseits die Steifheit der I4eteplatte 6 un-d andrerseits die Karosserie des Fahrzeugt selbst das Kippmoment zwischen den beiden Böhnenhälften ausgleicht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Die Erfindung betrifft eine'Kfz-Hebebühne, bestehend aus zwei Xvon einander unabhängigen Bühnenhälften 1. gekennzeichnet durch je einen Schwenkarm, der durch ein Kraftübertragungsteil z.B. Hydraulikzylinder betätigt wird, 2. gekennzeichnet dadurch, daß die Parallelführung der Hebeplatte durch ein Seilparallelogramm gewährleistet wird, 3. gekennzeichnet durch einen Winkelhebel, der den Schwenkarm bei Betätigung aus der Totpunktlage hebt, 4. gekennzeichnet durch eine geteilte Hebeplatte, deren vorderes und hinteres Teil abkoppelbar ist und deshalb beim Anheben auf dem Grundrahmen liegenbleibt, 5. gekennzeichnet durch je zwei Befestigungsböcke, die die Hebeplatte mit dem Chassis des Fahrzeugs verbindet, 6. gekennzeichnet dadurch, daß eine der vier Rollen des Seilparallelogramms durch ein selbsthemmendes Getriebe gedreht werden kann, wodurch eine Neigung der Hebeplatte hervorgerufen wird.
DE19712155737 1971-11-10 1971-11-10 Schwenkbare kfz-hebebuehne Pending DE2155737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155737 DE2155737A1 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Schwenkbare kfz-hebebuehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155737 DE2155737A1 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Schwenkbare kfz-hebebuehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155737A1 true DE2155737A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=5824654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155737 Pending DE2155737A1 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Schwenkbare kfz-hebebuehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2155737A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024982A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-21 Autorobot Finland Oy A device for adjusting the straightening bench of the car body straightening and measuring system
FR2724159A1 (fr) * 1994-09-07 1996-03-08 Technolift Sa Pont elevateur pour vehicules a prise sous chassis et a prise sous roues

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024982A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-21 Autorobot Finland Oy A device for adjusting the straightening bench of the car body straightening and measuring system
US5784921A (en) * 1994-03-14 1998-07-28 Autorobot Finland Oy Device for adjusting the straightening bench of the car body straightening and measuring system
FR2724159A1 (fr) * 1994-09-07 1996-03-08 Technolift Sa Pont elevateur pour vehicules a prise sous chassis et a prise sous roues
EP0700862A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-13 TECHNOLIFT (Société Anonyme) Hebebühne zum Anheben eines Fahrzeug mittels seines Chassis oder seiner Räder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974414C (de) Verfahrbares Flurfoerdergeraet mit Mast und daran verschiebbaren Lasttraegern, die quer zur Fahrtrichtung des Geraetes einstellbare, mehrteilige Vorsatzgeraete, wie Greifergabeln, aufweisen
DE1580265C3 (de) Lastkraftwagen mit einer Plattform zur Mitnahme eines Hubladers
DE3007162C2 (de) Verfahren zum Überführen des Oberkrans eines Turmkrans auf eine Oberfläche eines Bauwerks
DE2533398C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von Kraftfahrzeugen
DE1580264B2 (de) Hubmast eines Hubladers zur Mitnahme auf Lastwagen
DE2560463C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten, insbesondere vertikal bewegbaren Plattformen
DE1755722A1 (de) Seilschwebebahn
DE2155737A1 (de) Schwenkbare kfz-hebebuehne
EP0030983A1 (de) Parkeinrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE2632714C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Strangabschnitten von den Auslaufrollgängen einer Mehrstranggießanlage auf ein nebengeordnetes Kühlbrett
DE2410812A1 (de) Tranportfahrzeug zum anheben, absenken und transport von raumzellen
DE2325810A1 (de) Vorrichtung erstreckter bzw. verlaengerter reichweite fuer lastkarren
DE2017058A1 (de) Autokran
DE3615118A1 (de) Raupenfahrwerk
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
DE951036C (de) Dreiraedriger Hubwagen
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE1912640C3 (de) Mehrsäulenhebebühne für Fahrzeuge
DE692254C (de) Fahrbare Gleishebewinde
DE2245613A1 (de) Hebebuehne
DE211859C (de)
DE2112290B2 (de) Verfahrbares, begeh- und/oder befahrbares Gerät zur Überwindung von Höhenunterschieden
DE1271341B (de) Fahrbarer Kran
DE3103519C2 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge