DE2155492A1 - Verfahren zur herstellung von oxazolinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oxazolinen

Info

Publication number
DE2155492A1
DE2155492A1 DE2155492A DE2155492A DE2155492A1 DE 2155492 A1 DE2155492 A1 DE 2155492A1 DE 2155492 A DE2155492 A DE 2155492A DE 2155492 A DE2155492 A DE 2155492A DE 2155492 A1 DE2155492 A1 DE 2155492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
process according
acid
bis
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2155492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155492C3 (de
DE2155492B2 (de
Inventor
Dieter Dr Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19712155492 external-priority patent/DE2155492C3/de
Priority to DE19712155492 priority Critical patent/DE2155492C3/de
Priority to US302438A priority patent/US3917631A/en
Priority to NL7214977A priority patent/NL7214977A/xx
Priority to JP47110377A priority patent/JPS5242795B2/ja
Priority to CH1620672A priority patent/CH574945A5/xx
Priority to AT944572A priority patent/AT320641B/de
Priority to IT31349/72A priority patent/IT970282B/it
Priority to CA155,787A priority patent/CA985287A/en
Priority to BE791083A priority patent/BE791083A/xx
Priority to FR7239698A priority patent/FR2160126A5/fr
Priority to GB5168872A priority patent/GB1400796A/en
Publication of DE2155492A1 publication Critical patent/DE2155492A1/de
Publication of DE2155492B2 publication Critical patent/DE2155492B2/de
Publication of DE2155492C3 publication Critical patent/DE2155492C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/12Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/14Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSE N -Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
r g, Nov. 1971.
Verfahren zur Herstellung von Oxazolinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten ^ -Oxazolinen.
Es ist eine Vielzahl von Synthesen für/\ -Oxazoline bekannt. Die meisten dieser Synthesen gehen von N-(2-Hydroäthyl-)-carbonsäureamiden aus, deren Hydroxylgruppe mit der Carbonamid-Gruppierung unter Wasseraustritt den Ring bildet. Jedoch führte die thermische Dehydratisierung nur bei 2-Hydroxyäthylamiden niederer aliphatischer Carbonsäuren zum Erfolg und dann auch nur mit geringen Ausbeuten und bei hohen Temperaturen. Die Hydroxyäthylamide aromatischer Carbonsäuren zersetzen sich unter den Reaktionsbedingungen (Am. Soc. 57, 1079, 1080 (1935)). Daher wird bei den bekannten Verfahren in einem ersten Schritt die Hydroxylgruppe durch einen sauren Rest substituiert und in einem zweiten Reaktionsschritt, gegebenenfalls in einem Eintopfverfahren, mit wenigstens der äquimolaren Menge einer Base durch Säureabspaltung der Ringschluß durchgeführt. In jedem Fall ist also sowohl der Einsatz eines häufig toxischen und aggresiven Hilfsstoffes sowie der äquimolaren Menge einer
Le A 13 995 - 1 -
309822/1123
Base notwendig. Als solche Hilfsstoffe werden z.B. benutzt: Thionylchlorid (s. Am. Soc. 59, 2252 bis 2258 (1937)), Tosylchlorid (s. Am* Soc. 75, 5896 (1953)), Phosgen (s. Am. Soc. 78, 4962 (1956)) oder Phosphorsäureesterchloride (s. Am. Soc. 85, 3258 (1963)).
Jedoch ist in letzter Zeit auch die Wasserabspaltung an Aluminium-Katalysator in der Gasphase bei.hohen Temperaturen (Angew. Chem. 78, 914, 915) durchgeführt worden· Allerdings sind die Ausbeuten nur bei Einsatz der 2-Hydroxy- . äthylamide niederer aliphatischer Carbonsäuren befriedigend und auch die Umsätze erreichen im Höchstfall 80 %. Weiter erfordert das Verfahren eine spezielle Herstellungsanlage und ist nicht allgemein anwendbar, vor allem nicht zur Synthese mehrfach ^ -oxazolinyl-2-substituierter Verbindungen,
Überraschend wurde nun gefunden, daß 2-substituierte ZA-Oxazoline, die in 4- und 5-Stellung nicht substituiert1 sind, erhalten werden, wenn man N-(2-Hydroxyäthyl)-carbonsäureamide der allgemeinen Formel
NH-CH2-CH2-OH
in der
η die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeutet
" und
R a) für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen,
cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen
Rest
oder b) für die Gruppierung R1-X-R2- oder c) für die Gruppierung
HO-CH9-CH9-NH. .,
^ ^C-R-X-R -
Le A 13 993 - 2 -
309822/1123
in denen . ~ * ' * '^4^
X für eine einfache Bindung, die Carbonylgruppe, die
Iminogruppe (-NH-) oder ein Heteroatom steht, und R1 und R2 unabhängig voneinander die für R unter a) angegebene Bedeutung besitzen,
oder d) im Falle η = 2 für eine einfache Bindung steht,
mit wenigstens 75 Gew.%iger Schwefelsäure bei Temperaturen zwisch«
siert.
zwischen etwa 20° und 1800C umsetzt und anschließend neutrali-
Das unter Wasserabspaltung und Cyclisierung verlaufende Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen etwa 50° und 1500C, insbesondere zwischen 70 und 1200C, durchgeführt. Als aliphatische Reste R seien gegebenenfalls substituierte geradkettige oder gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 21, bevorzugt.1 bis 12, insbesondere 1 bis 6 C-Atomen genannt. Beispielsweise seien aufgeführt der Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Dodecyl- und Tetradecylrest.
Als cycloaliphatische Reste R seien solche mit 5 bis 10, insbesondere 5 und 6 Kohlenstoffatomen genannt, z.B. der Cyclopentyl- und Cyclohexylrest, die gegebenenfalls auch substituiert sein können.
Als araliphatische Reste R seien solche mit 7 bis 25 C-Atomen, bevorzugt mit 1 bis 4 C-Atomen in der Kette und dem Phenyl- oder Naphthylrest als aromatischem Teil genannt.
Als aromatische Reste R seien solche mit bis zu 24, insbesondere bis zu 14 C-Atomen genannt, z.B. der Phenyl-, Naphthyl-, Anthranyl- und Phenanthrenrest, insbesondere aber der Phenylrest, die gegebenenfalls auch substituiert sein können.
Als Substituenten der aliphatischen und cycloaliphatischen Reste R seien beispielsweise genannt: Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, niedere Alkoxyreste mit 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen, niedere Alkylcarbonylreste mit 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen, z.B. der Acetyl-, Propionyl-
'309822/1123 Le A 15 995 - 5 -
ORIGINAL INSPECTED
oder Butyrylrest.
Als Substituenten am araliphatischen und aromatischen Rest R seien beispielsweise genannt: Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Jod), insbesondere Chlor und Brom, die Nitrogruppe, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- und Alkylcarboxylreste mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Selbstverständlich gelten die vorstehend genannten Beispiele für die gegebenenfalls substituierten Reste R auch für die gegebenenfalls substituierten zweifach gebundenen Reste -R- mit der Maßgabe, daß jeweils an einem C-Atom des Restes R ein Η-Atom durch eine einfache Bindung substituiert ist.
Als Heteroatome seien bevorzugt Sauerstoff und Schwefel genannt .
Im allgemeinen wird für das erfindungsgemäße Verfahren hochkonzentrierte Schwefelsäure verwendet; darunter wird der Konzentrationsbereich zwischen 75 gewichts-%iger Schwefelsäure (Rest Wasser) bis zu 65 %igem Oleum (35 Gewichts-% HpSCv, 65 Gewichts-% SO,), vorzugsweise der Bereich zwischen 85 gewichts-%iger H2SO^ (Rest Wasser) bis zu 40 %igem Oleum (40 Gewichts-% SO,, 60 Gewichts-% H2SO^) verstanden.
Die Menge der konzentrierten Schwefelsäure wird im allgemeinen wenigstens so bemessen, daß das Gemisch von Schwefelsau- W re und als Ausgangsprodukte verwendeten Hydroxyäthylcarbonsäureamid bei der Reaktionstemperatur noch gerührt werden kann, mindestens jedoch muß die Summe der Äquivalente H2SO^ und SO, gleich der Zahl der Äquivalente Hydroxyäthylcarbonamid sein.
Im allgemeinen wird das 2-Hydroxyäthylcarbonsäureamid in fester oder flüssiger Form zur vorgelegten Menge Schwefelsäure gegeben; man kann aber auch äquivalente Mengen des Amids und der Schwefelsäure gleichzeitig in ein auf der gewählten Reaktionstemperatur gehaltenes Reaktionsgefäß eindosieren; eine solche Verfahrensweise wird nan vo
10 9 8 2 2/1
Le A 13 993 . - 4 -
bei einer kontinuierlichen Produktion anwenden. Nach Beendigung der Cyclisierungsreaktion wird das saure Reaktionsgemisch mit wäßrigen Lösungen oder Suspensionen bzw. Emulsionen von Basen neutralisiert. Dabei wird die Menge der Base so gewählt, daß sie der eingesetzten konzentrierten Schwefelsäure wenigstens äquivalent ist. Ein Überschuß schadet nicht, ist jedoch unnötig.
Im allgemeinen wird die Neutralisation unter Kühlung bei Temperaturen zwischen ca. 5° bis 10O0C, vorzugsweise zwischen 10° und 800C vorgenommen.
Als Basen für die Neutralisation kommen beispielsweise infragei basisch reagierende anorganische Verbindungen wie die Hydroxide und Oxide der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, die Carbonate und Hydrogencarbonate dieser Metalle, Ammoniak und Amine, wie z.B. Methylamin, Dimethylamin, Triäthylamin, Dimethylanilin. Vorzugsweise verwendet man Natrium-, Kalium- und Calciumhydroxid, die Carbonate und Hydrogencarbonate dieser Metalle, Calciumoxid und Ammoniak, besonders bevorzugt werden die Hydroxide und Carbonate von Natrium und Kalium und Ammoniak verwendet.
Das Oxazolin als Endprodukt der Reaktion scheidet sich aus dem Reaktionsgemisch entweder als Feststoff oder Flüssigkeit aus und wird nach an sich bekannten Methoden chargenweise. bzw. kontinuierlich isoliert. Dabei können alle bekannten Methoden der Abtrennung fester bzw. flüssiger Stoffe aus dem Gemisch mit einer Flüssigkeit benutzt werden, z.B. Filtrieren, Zentrifugieren und Extrahieren. Für die Extraktion kommen bevorzugt organische Lösungsmittel infrage; ein solches Lösungsmittel kann dem wäßrigen Reaktionsgemisch bereits während deren Neutralisation mit Base zugesetzt werden. Als Lösungsmittel werden bevorzugt Kohlenwasserstoffe, insbesondere solche mit einem Siedepunkt von wenigstens 800C, z.B.
Le A 15 993 - 5 -
.10 9 8 2 2/112 3
Benzol oder Toluol verwendet. Ebenso sind beispielsweise Chlorkohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid oder Chlorbenzolpder mit Wasser nicht mischbare Alkohole, wie z.B. n-Butanol, geeignet.
Am Beispiel des 2-Phenyl-tJ -oxazolins sei das Herstellungs verfahren durch das nachstehende Formelschema erläutert
C6H5-CONH-CH2-CH2OH
'6^o.
+ Base ;6H5-
-CH2 -CH,
l2 -H^SO/
CH
Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren seien beispielsweise die N-(2-Hydroxyäthyl)-amide der folgenden Säuren genannt: Propionsäure, 3-Chlorpropionsäure, Stearinsäure, Cyc lohexancarbonsäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, o-, m-, p-ToluyIsäure, o-, m-, p-Äthy!benzoesäure, o-, m-, p-Isopropyl-benzoesäure, Adipinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, itfjW-Dodecan-dicarbonsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Chlor-isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäure, 3-Methy!-isophthalsäure.
Die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist umso überraschender, als es bekannt ist, daß £\ -Oxazoline leicht verseifen (s. Angew. Chem. 78, 917 (1966)) und Schwefelsäure als Katalysator für ihre Polymerisation unter Ringöffnung bekannt ist, wobei bei genügender Katalysatormenge die Polymerisation schon bei Zimmertemperatur stattfindet (loc. cit. S. 919). Dennoch sind bereits einige Ringschlußreaktionen zum l\ -Oxazolin bekannt, jedoch
Le A 13 993
fi ?f fi ? 2 / 1 1 .?
nicht für in der Hydroxyäthylgruppe nicht substituierte Verbindungen.
Es wurde im Gegenteil immer betont (Am. Soc. 59,, 2253 (1937), R,C. Elderfield, Heterocyclic Compounds, Bd. 5, 379, Wiley, New York, (1957)), daß ein Ringschluß mit Schwefelsäure nur dann möglich sei, wenn das die Hydroxylgruppe tragende C-Atom ein tertiäres C-Atom sei. In Übereinstimmung damit wird berictitet. daß die Dehydratisierung wesentlich erleichtert ist, wenn eines der "beiden C-Atome der Hydroxyäthylgruppe doppelt substituiert ist (Angew. Chenr. 78, 914 (1966)).
Als besonders überraschend muß dabei angesehen werden, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Verbindungen mit mehreren IA -Oxazolinringen im Molekül mit guten Ausbeuten hergestellt werden können, deren Herstellung nach dem bisherigen Verfahren nur mit geringen Ausbeuten gelang und damit im technischen Maßstab ein ungelöstes Problem war.
Ein weiterer überraschender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß die Einwirkung von hochkonzentrierter Schwefelsäure und insbesondere von Oleum auf die Hydroxyläthylamide aromatischer Carbonsäuren nicht zu unerwünschten Sulfonierungen im aromatischen Kern und damit zu erheblichen Ausbeuteverminderungen führt.
A2
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen LA Oxazoline entsprechen der allgemeinen Formel
?-CH2 -C CH
2 η
II
in der
R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
Le A 15 993 - 7 -
Anlage zum Schreiben an das Deutsche Patentamt vom 10. 10.
mit der Ausnahme, daß anstelle der Gruppierung
die Gruppierung
CH2-
A:
tritt.
Bevorzugt kann das erfindungsgemäße.Verfahren zur Herstellung von Bis- und Tris-oxazolinen der allgemeinen Formel
N—CH2
m III,
in der
Rr für einen Alkyl- oder Arylrest, Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, oder einen Alkoxyrest steht,
m die Zahlen 2 oder 3 und
a die Ziffern 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, wobei im Falle a = 2 oder 3 die Reste R^ nicht gleiche Bedeutung zu haben brauchen.
Vorzugsweise steht r3 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen.
Beispielsweise seien folgende O -Oxazoline genannt, die nach dem erfindungsgomäßen Verfahren erhältlich sind:
Lo Λ 13 903 - 8 ■
- 309822/1123
Λ ρ /\ ρ
2-Propyl-Q -oxazolin, 2-(3-Chlor-propvl)-L\ -oxazolin, 2-
Λ 2 Λ 2
Octadecyl-/_\ -oxazolin, 2-Cyclohexyl-L\ -oxazolin, 2-Benzvl-/\2-oxazolin, 2-Phenyl-/\ -oxazolin, 2-(4-Nitro-phenyl)-/\ oxazolin, 2-(2,5-Dichlor-phenyl)-o -s-oxazolin, 2-(3-Methylphenyl) - iA -oxazolin, 2- ( 4-Methoxy-phenyl) - Z\ -oxazolin, 2-(Naphthyl-1)-/\2-oxazolin, 2-(4-Methyl-phenyl)-iA^2-oxazolin. 1,2-Bis-(/\2-oxazolinyl-2)-äthan, 1,4-Bis-(A2-oxazolinyl-2)-butan, 1,8-Bis-(A2-oxazolinyl-2)-octan, 1,8- und 1,9-Bis- (/\ 2-oxazolinyl-2) -heptadecan, 1,12-Bis- (/\ 2-oxazolinyl-2)-dodecan, 1,4-BiS-(A -oxazolinyl-2)-cyclohexan, 1»2-, 1,3- und 1,4-Bis-(/\2-oxazolinyl-2)-benzol, 1,3-Bis-(/\2-oxazolinyl-2)-4-chlor-benzol, 1,2,4-Tris-(/\ -oxazolinyl-2)-benzol, 1 ^fethyl-2,4-bis-(^2-oxazolinyl-2) -benzol.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Oxazoline sind wertvolle Ausgangsverbindungen zur Herstellung von Kunststoffen und dienen als Vernetzer für Anhydridoder Carboxylgruppen enthaltende Polymere (DAS 1 050 540, Belgisches Patent 764 473, eigene Deutsche Patentanmeldung ρ 21 44 643.5).
In den nachstehenden Beispielen sind, wenn nichts anderes vermerkt ist, die Prozentangaben Gewichtsprozente und die Temperaturangaben Grad Celsius.
Le A 13 993 - 9 -
309822/1123
Beispiel 1:
500 g Terephthalsäure-bis-N-(2-hydroxyäthyl)-amid werden bei 100°C in 1300 g 96 %iger Schwefelsäure (4 % Wassergehalt) gelöst. Die Lösung wird 2 Stunden bei 100°C gehalten. Danach wird sie in eine gekühlte Mischung von 2500 ml gesättigter wäßriger Ammoniaklösung und 2000 ml Wasser unter Kühlung bei 25 - 350C eindosiert. Das ausfallende Produkt wird abgenutscht und mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral abläuft. Man erhält nach dem Trocknen bei 100°C im Vakuum-Trockenschrank 315 g (= 73,5 % d.Th.) reines 1,4-Bis-(^2-oxazolinyl-2)-benzol.(Schmelzpunkt: 2470C).
Beispiel 2;
5 kg Terephthalsäure-bis-N-(2-hydroxyäthyl)-amid werden in 10,5 kg 30 #-igem Oleum (30 % SO3, 70 % H2SO4) unter leichter Kühlung bei 300C bis 70°C eingetragen. Dann wird die Lösung 2 Stunden auf 100°C erwärmt. Diese Lösung wird unter Rühren und Kühlen in eine Lösung von 10 kg Natriumhydroxid in 50 1 Wasser eindosiert, wobei die Mischung bei 30 - 40°C gehalten wird. Nach dem Zudosieren wird auf 700C erwärmt und anschließend filtriert. Das Bisoxazolin wird mit Wasser neutral gewaschen und wie in Beispiel 1 getrocknet. Man erhält 3,94 kg (=92 % d.Th.) 1,4-Bis-(^2-oxazolinyl-2)-benzol (Schmelzpunkt: 247°C).
Beispiel 3:
In 147 g 85 #-iger Schwefelsäure (15 % Wassergehalt) werden bei 600C 50 g Terephthalsäure-bis-N-(2-hydroxyäthyl)-amid gelöst. Danach wird 1 Stunde auf 1000C erwärmt. Die Lösung wird anschließend in eine Lösung von 110 g Natriumhydroxid in 600 ml Wasser unter Kühlung auf 20°C eingetropft. Das
Le A 13 993 - 10 -
309822/1123
. 44-
Anlage zum Schreiben an das Deutsche Patentamt vom 10, 10. 72
ausfallende Bis-oxäzolin wird wie in Beispiel 2 isolier, gewaschen und getrocknet. Man erhält 30 g (= 70 % d. Th.) 1,4-'Bis-(/\2-oxazolinyl-2)-benzol (Schmelzpunkt: 2470C),
Beispiel 4:
100 g Isophthalsäure-bis-N-(2-hydroxyäthyl)-amid werden in 210 g 30 #-igem Oleum (30 % SO,, 70 % H2SO4) bei 300C bis 1000C gelöst. Die Mischung wird 2 Stunden auf 1000C erwärmt und danach in eine Lösung von 200 g Natriumhydroxid in 1000 ml Wasser unter Kühlung eingetropft. Das ausfallende Bisoxazolin wird wie in Beispiel 3 isoliert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 68 g (=79 % d.Th.) 1,3-Bis-(/\2-oxazolinyl-2)r-benzol (Schmelzpunkt: 1430C).
Beispiel 5:
100 g Phthalsäure-bis-N-(2-hydroxyäthyl)-amid werden in 210 g 30 %-igem Oleum (30 % SO,, 70 % H2SO4) bei 60° 8O0C gelöst. Nachdem die Lösung 2 Stunden auf 900C erwärmt wurde, tropft man sie in die Mischung einer Lösung von 200 g Natriumhydroxid in 1 Liter Wasser und 500 ml Chlorbenzol, wobei kräftig gerührt und gekühlt wird..Die organische Phase wird abgetrennt, mit Zeolith getrocknet und im Vakuumrotationsverdampfer eingedampft. Man erhalt 44,5 g (= 52 % d.Th.) 1,2-Bis-(A2-oxazolinyl-2)-benzol (Schmelzpunkt: 1OG0C).
Beispiel 6:
148 g Trimcllit5äure-tris-N-(2-hydroxyäthyl)-amid werden bei 30° - 700C in 420 β 30 %ißoc> Oleum (30 % SO7, 70 % UpSO11) eingetragen', danach wird die Lösung 2 Stunden auf 1000C erwärmt und anschließend in eine 30° - /4O0C gekühlte Hj üchunß einer Lösung von 400 g Natriumhydroxid in 2 Liter Waoacr und
309822-/V123
von 600 ml Methylenchlorid eindosiert. Die Phasen werden anschließend getrennt. Die organische Phase wird mit Zeolith getrocknet und bis zur Trockene eingedampft. Man erhält 68,5 g (=55 % d.Th.) 1,2,4-Tris-(^\2-oxazolin-2)-benzol (Schmelzpunkt: 1530C)0
Beispiel 7:
In 130 g 96 #ige Schwefelsäure werden unter Rühren bei 60° bis 100° C 50 g 4-Methyl-benzoesäure-N-2-hydroxyäthyl-amid eingetragen. Die Lösung wird 1 Stunde auf 100° C erwärmt und dann in eine Mischung von 120 g Natriumhydroxyd, gelöst in 500 ml Wasser, und 500 ml Chlorbenzol unter Rühren und Kühlen auf 20° C eingetropft. Nach Phasentrennung wird die wässrige Phase zweimal mit 300 ml Chlorbenzol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Man erhält 35 g (=78 % d.Th.) 2-(4-Methyl-phenyl-)Δ -oxazolin (Schmelzpunkt: 680C).
Beispiel 8:
270 g Sebacinsäure-bis-N-2-hydroxyäthyl-amid werden bei 40° bis 90° C in 520 g 30 #igem Oleum gelöst, die erhaltene Lösung wird 2 Stunden auf 100° C erwärmt. Dann wird die Lösung bei 0° C in ein gerührtes Gemisch von 480 g NaOH in 2000 ml Wasser und 1 1 Chlorbenzol eingetropft. Die wässrige Phase wird nach dem Äbtennen drtimal mit 1000 ml Butanol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden im Vakuum eingeengt. Man erhält 110 g (= 47 % d.Th.) Bis-i/^-oxazolinyl-Ej-octan (Schmelzpunkt: 53°-55°C).
Le A 13 993 - 12 -
309822/1123

Claims (7)

Patentansprüche:
1.) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten /A -Oxazolinen, die in 4- und 5-Stellung nicht substituiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(2-Eydroxyäthyl-)-carbonsäureamide der allgemeinen Formel
^NH-CH2-CH2-OH
R-
in der
η . die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeutet
und
R a) für einen gegebenenfalls substituierten ali
phatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen
oder aromatischen Rest '
1 ?
oder b) für die Gruppierung R-X-R- oder c) für die Gruppierung
* ^,C-R -X-R -
O^
in denen
X für eine einfache Bindung, die Carbonylgruppe,
die Iminogruppe (-HH-) oder ein Heteroatom steht
und
1 2
R und R unabhängig voneinander die für R unter a) angegebene Bedeutung besitzen,
oder d) im Falle η =» 2 für eine einfache Bindung steht»
mit wenigstens 75 Gew.5&Lger Schwefelsäure bei Temperaturen zwischen etwa 20° und 1800C umsetzt und anschließend neutralisiert,
2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man hochkonzentrierte Schwefelsäure im Konzentrationsbe-
Le A 13 993 - 13 -
309822/1123
reich zwischen 75 Gew.frLger Schwefelsäure (Rest Wasser) und 65 %igem Oleum (65 Gew.% SO5, 35 Gew.% H2SO^) verwendet.
3.) Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man hochkonzentrierte Schwefelsäure im Konzentrationsbereich zwischen 85 Gew.#iger Schwefelsäure (Rest Wasser) und 40 tigern Oleum (40 Gew.% SO,, 60 Gew.% H2SO^) verwendet.
4.) Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ii
arbeitet.
daß man im Temperaturbereich zwischen etwa 50° und 1500C
5.) Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen zwischen 70° und 120° C arbeitet.
6.) Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R für den Phenyl- oder Naphthylrest steht.
7.) Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß R für den Phenylrest und η für die Zahl 2 oder 3 steht.
Le A 13 993 - 14 -
309822/1123
DE19712155492 1971-11-09 1971-11-09 Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Bis- und Tris - A2"0"101«1«1 Expired DE2155492C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155492 DE2155492C3 (de) 1971-11-09 Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Bis- und Tris - A2"0"101«1«1
US302438A US3917631A (en) 1971-11-09 1972-10-31 Process for preparing substituted oxazolines
NL7214977A NL7214977A (de) 1971-11-09 1972-11-06
JP47110377A JPS5242795B2 (de) 1971-11-09 1972-11-06
IT31349/72A IT970282B (it) 1971-11-09 1972-11-07 Processo per la produzione di ossazoline
AT944572A AT320641B (de) 1971-11-09 1972-11-07 Verfahren zur Herstellung von Oxazolinen
CH1620672A CH574945A5 (de) 1971-11-09 1972-11-07
CA155,787A CA985287A (en) 1971-11-09 1972-11-07 Process for preparing substituted oxazolines
BE791083A BE791083A (fr) 1971-11-09 1972-11-08 Procede de preparation d'oxazolines
FR7239698A FR2160126A5 (de) 1971-11-09 1972-11-09
GB5168872A GB1400796A (en) 1971-11-09 1972-11-09 Process for the production of oxazolines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155492 DE2155492C3 (de) 1971-11-09 Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Bis- und Tris - A2"0"101«1«1

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155492A1 true DE2155492A1 (de) 1973-05-30
DE2155492B2 DE2155492B2 (de) 1977-04-14
DE2155492C3 DE2155492C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411868A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. Herstellung in fluessiger phase von 2-h-2-oxazolinen und 2-substituierten 2-oxazolinen mit einem anorganischen zinksalz
NL1012572C2 (nl) * 1999-07-12 2001-01-15 Dsm Nv Bereiding van een aromatische oxazoline.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411868A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. Herstellung in fluessiger phase von 2-h-2-oxazolinen und 2-substituierten 2-oxazolinen mit einem anorganischen zinksalz
NL1012572C2 (nl) * 1999-07-12 2001-01-15 Dsm Nv Bereiding van een aromatische oxazoline.
WO2001004104A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Dsm N.V. Preparation of an aromatic bisoxazoline
US6660869B2 (en) 1999-07-12 2003-12-09 Dsm N.V. Preparation of an aromatic bisoxazoline

Also Published As

Publication number Publication date
NL7214977A (de) 1973-05-11
FR2160126A5 (de) 1973-06-22
JPS4856668A (de) 1973-08-09
GB1400796A (en) 1975-07-23
CH574945A5 (de) 1976-04-30
JPS5242795B2 (de) 1977-10-26
DE2155492B2 (de) 1977-04-14
CA985287A (en) 1976-03-09
US3917631A (en) 1975-11-04
IT970282B (it) 1974-04-10
AT320641B (de) 1975-02-25
BE791083A (fr) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803259A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen
DE1958919B2 (de) l-Oxo-5-indanyloxyessigsäuren und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH513136A (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter, einen Perfluorkohlenstoffrest aufweisender Sulfonamide
EP0051202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-sulfonyl-acrylnitrilen
EP0044416B1 (de) Triazolidin-3,5-dion-oxyalkylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0628542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Carbamaten
EP0008102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azaspirodecanen
DE2155492A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazolinen
EP0018473B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxy-acrylnitrilen, 3-Amino-acrylnitrilen und 2-Cyano-vinylestern
DE2319070A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazolinen
DE2155492C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Bis- und Tris - A2"0"101«1«1
DE60025614T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-bis(thiazolyl)sulfenimiden
DE2132961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkytcarbazolen
DE1518417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Bis (aminophenyl)methan
DE2460821A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden
DE2154246C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolinen
DE1445547B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1-benzoisot triazolen
EP0317888B1 (de) Neue fluorierte Nitroalkylverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung von neuen und bekannten fluorierten Nitroalkylverbindungen
DE2221812A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiosemicarbaziden
DE1293741B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonyldicarbonylimiden
AT234655B (de) Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dithiooctansäureamiden
DE2365180C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalobis-guanaminen
AT317214B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminoalkyl-4-phenyl-2(1H)-chinolonderivaten sowie deren Salzen
AT228772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen
DE1543942C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation