DE2155457A1 - Elektrowerkzeug mit kollektormotor - Google Patents

Elektrowerkzeug mit kollektormotor

Info

Publication number
DE2155457A1
DE2155457A1 DE2155457A DE2155457A DE2155457A1 DE 2155457 A1 DE2155457 A1 DE 2155457A1 DE 2155457 A DE2155457 A DE 2155457A DE 2155457 A DE2155457 A DE 2155457A DE 2155457 A1 DE2155457 A1 DE 2155457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
carbon
tool according
holder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2155457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155457C3 (de
DE2155457B2 (de
Inventor
Peter Schmuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790135D priority Critical patent/BE790135A/xx
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE2155457A priority patent/DE2155457C3/de
Priority to GB4371172A priority patent/GB1359424A/en
Priority to ZA726529A priority patent/ZA726529B/xx
Priority to IT29943/72A priority patent/IT968505B/it
Priority to CH1464572A priority patent/CH540747A/de
Priority to NL7213699A priority patent/NL7213699A/xx
Priority to AU47612/72A priority patent/AU466333B2/en
Priority to US00299392A priority patent/US3813567A/en
Priority to AT872872A priority patent/AT315954B/de
Priority to CA153,717A priority patent/CA963050A/en
Priority to FR7236642A priority patent/FR2159265B1/fr
Priority to CS7235A priority patent/CS174187B2/cs
Priority to JP10858372A priority patent/JPS5515945B2/ja
Priority to SE7214071A priority patent/SE377639B/xx
Priority to HUHI341A priority patent/HU167460B/hu
Publication of DE2155457A1 publication Critical patent/DE2155457A1/de
Publication of DE2155457B2 publication Critical patent/DE2155457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155457C3 publication Critical patent/DE2155457C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

DR. W. BESG 'DlPL-IIIS. O. STAPF
PATEHTÄftVUTE IMÜKCHEN £0, KAÜ!£Utti;£ISR.4l
8. Nov. 197!
HILTI AKTIENGESELLSCEIAFr IN SCHMN ( Fürstentum Liechtenstein )
Elelctrowerkzeug mit Kollektormotor
Die Erfindung betrifft ein Elelctrowerkzeug rait einem Gehäuse, in dem ein axial verschiebbar gelagerter, gegen Verdrehung gesicherter Stator angeordnet ist, welcher mittels eines lösbaren Gehäusedeckels unter Fedeirspannung in das Gehäuse gedrückt ist und der Stator mit Kohlebürsten, die in einem als selbständiger Bauteil ausgebildet tin Kohlenhalter angeordnet sind, in elektrischer Verbindung steht.
309820/0375
ν ■ ;
Bei Elektrowerkzeugen der eingangs genannten Art ist es erforderlich, dass oftmals ein beispielsweise durch zu hohe Ströme beschädigter Stator ausgewechselt werden muss. Um ein derartiges Auswechseln eines Stators in einfacher Weise durchführen zu können, sind Elektrowerkzeuge bekannt, bei denen der Stator von einer aus Isoliermaterial bestehenden Umhüllung umgeben ist, wobei der Stator samt Umhüllung als gesonderte Baugruppe austauschbar im Werkzeuggehäuse angeordnet ist. Hierbei hat P sich eine Befestigung des Stators im X/erkzeuggehäuse durch Verschraubung als ungünstig erwiesen, da sich eine Verschraubung durch die vom laufenden Motor und vom Elektrowerkzeug erzeugten Vibrationen leicht lösen kann. Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, sind Geräte bekannt, bei denen ein zur Sicherung gegen Verdrehung an seinem Umfang Führungselemente aufweisender Stator axial verschiebbar im Gehäuse angeordre t ist und zur axialen Sicherung durch einen aufschraubbaren Gehäusedeckel belastbare Federelemente, wie Gummiringe oder dergleichen, angeordnet sind.
Bekannte Geräte dieser Art weisen in der Regel einen als selbständigen Bauteil ausgebildeten, der Aufnahme von auf den Rotor bzw. Kollektor wirkenden Kohlebürsten dienenden Kohlenhalter auf, welcher ebenfalls verschiebbar im Gehäuse angeordnet ist und zwangsläufig wie auch der Stator bei befestigtem Gehäusedeckel unter Federspannung steht.
Bei Elektrowerkzeugen der beschriebenen Art ist es erforderlich, das3 zwischen dem Stator und den im Kohlenhalter angeordneten Kohlebürsten eine elektrisch leitende Verbindung besteht. Diese Verbindung kann dadurch er-
3O382Ü/Ö37 5
- -erfolgen, dass die Kohlebürsten in aus leitendem Werkstoff hergestellten Kohleführungen am Kohlenhalter angeordnet sind und zwischen Stator und diesen elektrisch leitenden Kohleführungen eine Verbindung besteht. Diese Anordnung hat sich aber nur bei Haschinen mit kleineren Leistungen bewährt, da bei leistungsstärkeren Maschinen wesentlich höhere Ströme auftreten und daher der Uebergangswiderstand zwischen Kohlebürsten und deren Führungen allzu stark ins Gewicht fällt. Diesem Nachteil kann dadurch entgegengewirkt werden, wenn die aus der Kohlebürste herausführende Litze, mit welcher übliche Kohlebürsten versehen sind, direkt mit der aus dem Stator herausführenden Leitung verbunden ist.
Bei jeder der erläuterten Anordnungen ist es aber erforderlich, dass bei einem Austauschen des Stators oder der Kohlebürsten die elektrische Verbindung gelöst und wieder hergestellt werden muss, gleichgültig ob diese direkt auf die Kohlebürsten oder lediglich auf deren Führung wirkt. Ein derartiges Lösen und wieder Herstellen der elektrischen Verbindung ist mit Schwierigkeiten und demzufolge mit hohem Zeitaufwand verbunden, da das Werkzeuggehäuse relativ eng und daher mit den erforderlichen Werkzeugen kaum zugänglich ist.
Sämtliche bisher bekannten Möglichkeiten durch Verschraubung, Verlötung, Steckkontakte oder dergleichen eine elektrische Verbindung herzustellen, lassen sich nur unter grossem Zeitaufwand sowie unter Verwendung von Spezialwerkzeugen durchführen.
Die Erfindung schafft bei einem Werkzeug mit austauschbarem Stator der eingangs genannten Art die Möglichkeit,
3Ü982O/O37B
die elektrische Verbindung zwischen Stator und Kohlenhalter bzw. in diesem angeordneten Kohlebürsten in rationeller Ueise und mit geringstem V7erkzeugaufx;and herzustellen.
Gemäss Erfindung wird dies dadurch gelöst, dass Stator und Kohlenhalter bei geschlossenem Gehäusedeckel unter der Federspannung selbsttätig die elektrische Verbindung zwischen Kohlebürsten und Stator herstellende Kontakte aufweisen.
Diese Anordnung schafft eine elektrische Verbindung, die selbsttätig bei der Montage den elektrischen Kontakt herstellt und bei der Demontage ebenfalls eine selbsttätige Unterbrechung bewirkt. Die Ausnützung der für die Fixierung der im Gehäuse axial verschiebbaren Teile, trie Stator und Kohlenhalter, ohnehin erforderliche Federspannung bietet Gewähr für eine einwandfrei leitende Verbindung, selbst auch bei ausserordentlich hohen Vibrationen, wie diese bei Bohrgeräten und Meisselgeräten, auf die sich die Erfindung unter anderem bezieht, oftmals auftreten können.
Um dem bereits eingangs erwähnten Nachteil eines zusätzlichen Uebergangswiderstandes zwischen Kohlebürste und Kohlenhalter entgegenzuwirken, besteht die Möglichkeit, dass die Kontaktglieder des Kohlenhalters als gesonderte, mittels einer Litze mit den Kohlebürsten in elektrischer Verbindung stehende Kontakte ausgebildet sind. Damit diese gesonderten Kontakte des Kohlenhalters nicht als frei bewegliche Teile sich bei der Montage störend auswirken können, sind
3098?0/037fa
215545?
diese gesonderten Kontakte mit krall.enförmigen Ansätzen versehen, wobei sich diese krallenförmigen Ansätze in entsprechende Oeffnungen im Kohlenhalter einführen lassen. Dadurch besteht zwischen den gesonderten Kontakten und dem Kohlenhalter eine lösbare Steckverbindung, welche jederzeit, d.h. beim Austauschen der Kohlebürsten gelöst und wieder hergestellt werden kann. Diese Steckverbindung schafft eine kompakte Baugruppe selbst bei einer auf Grund der hohen Ströme erwünschten direkten Stromversorgung der Kohlebürsten.
Zur Erzeugung der Federspannung durch den auf dem Werkzeuggehäuse zu befestigenden Gehäusedeckel sind vorteilhaft zylindrische Druckfedern angeordnet. Die Verwendung weiterer Federarten, seien diese aus Federstahl, Gummi oder dergleichen, ist jedoch nicht auszuschliessen. Den zylindrischen Druckfedern wird lediglich daher der Vorzug gegeben,weil sich diese in einfacher Weise vorteilhaft unter Zwischenschaltung eines aus Isoliermaterial bestehenden Halteteils am Stator befestigen lassen und an ihrem freien Ende auf einfache Art ein Kontaktglied angebracht werden kann. Zylindrische Druckfedern haben weiterhin den Vorteil, dass sie als handelsübliche Normteile praktisch unbeschränkt erhältlich sind und mit ihnen eine gegenüber ihren Dimensionen relativ hohe Spannkraft erzeugt werden kann. Weiterhin haben diese Federn gegenüber den bereits bekannten aus Gummi bestehenden Federelementen den Vorteil, dass sie unempfindlich gegen Hitze, OeI oder dergleichen sind.
3 Ü 9 8 2 0 / ü 3 7 5
215545?
Eine einwandfreie selbsttätige elektrische Vorbindung lässt sich mit Vorteil dadurch herstellen, wenn die Kontaktglieder sowohl dea Stators als auch des Kohle·- halters bzw. dar daran angeordneten Kontakte der Kohlebürsten in Form von korrespondierenden, übereinander stülpbaren Näpfchen ausgebildet sind. Vorzugsweisa entspricht der Aus3endur"chir,GSser des dera Stator zugeordneten näpfchenförmigen Kontaktgliedes dem Innendurchmesser der zylindrischen Druckfeder. Dadurch lässt sich das deia Stator zugeordnete Kontaktglied in den Innenraum der mit Vorteil am Stator befestigten Druckfeder einführen.
Um ein Abfallen des Kontaktgliedes von der Druckfeder zu verhindern, v/eist das Kontaktglied des Stators zweckmässigerweise einen für die Umschlingung einer Wicklung der Druckfeder geeigneten lappenförraigen Ansatz auf. Somit ist der Stator samt den in erläuterter Weise daran befestigten näpfchenförmigen Kontaktglieder als kompakte austauschbare Baugruppe ausgebildet.
Wird nun, nachdem der als Baugruppe ausgebildete Stator Bj. bereits in das Werkzeuggehäuse eingeführt ist, der als gesonderte Teil ausgebildete Kohlenhalter ebenfalls in das Werkzeuggehäuse eingeschoben, treten die als korrespondierende Näpfchen ausgebildeten Kontakte dieser beiden Bauteile selbsttätig in Verbindung, wobei durch das Aufschrauben des Gehäusedeckels die Druckfedern gespannt werden und einen einwandfreien elektrischen Kontakt zwischen den austauschbaren Bauteilen gewährleisten.
3Oü82(./on7B
Die Erfindung soll nunraehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden und zwar zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemässe Elektrowerkzeug teilweise geschnitten
Fig. 2 einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrösserter Darstellung
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III der Fig. 2
Aus Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Elektrowerkzeug ersichtlich, welches einen mit einem Druckschalter 3 versehenen Handgriff 2 aufweist, in welchen die Netzzuleitung 4 mündet. Weiterhin enthält das Werkzeug 1 eine Halterung 5, die der Aufnahme eines Arbeitsmittels 6, wie Bohrer, Meissel oder dergleichen dient. In dem in geschnittener Weise dargestellten Teil des Werkzeuggehäuses la in Fig. 1 ist weiterhin ein Stator 7 ersichtlich, welcher von einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse 8 umgeben ist. Der Stator ist mitsamt seinem Gehäuse 8 im Werkzeuggehäuse la axial verschiebbar gelagert. Weiterhin axial-verschiebbar im Werkzeuggehäuse la angeordnet ist ein insgesamt mit 9 bezeichneter Kohlenhalter, welcher mit dem Gehäuse 8 des Stators 7 korrespondierende Aussenmasse aufweist. Stator 7 sowie Kohlenhalter 9 werden durch einen auf dein Uerkzeuggehäuse la mittels Schrauben 11 befestigten GehäusedeckeLs 12 in ihrer Lage axial fixiert, Ein im Gehäuscdeckel 12 radial gelagerter Rotor 13 trägt auf seinem gegen den Gehäusedeckel V? weisenden Wellenstumpf 13a einen die Kühlung des Motors bewirkenden Ventilatorflügel 14.
309 ft 2 07 0 37 S BAD ORIGINAL
I Π .Ί Ia Ό t
Wie insbasondere die Fig. 2 zeigt, besteht der insgesamt mit 9 bezeichnete Kohlenhalter aus eirseni vorzugsweise aus Isoliermaterial geformten zylinderförmigen Teil 9a sowie einer damit verbundenen aus einem leitenden Werkstoff wie licssing, Kupfer, Stahl oder dergleichen bestehenden Platte 9b, die kastenförmige Ausprägungen 9c für die Aufnahtae von Kohlebürsten 15 aufweist. In den kastenförmigen Ausprägungen 9c sind die Kohlebürsten 15 axial verschiebbar gelagert und werden von an sich bekannten und daher weiter nicht gezeichneten Federn gegen den Rotor 13 hingepresst, sodass selbst auch bei einem starken Verbrauch der Kohlebürsten 15 die Gewährleistung für eine funktionstüchtige Verbindung zum Rotor 13 besteht.
Wie ferner aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, sind zwischen dem Stator 7 und dem Kohlenhalter 9 Druckfedern 16 angeordnet, die mit ihrem einen Ende mittels vorteilhaft aus Isoliermaterial bestehenden zapfenförmigen Halteelementen 17 am Stator 7 befestigt sind. Diese Druckfedern 16 bewirken nach Festschrauben des Gehäusedeckels 12 eine axiale Fixierung der im Gehäuse la axial verschiebbar angeordneten Elemente wie Stator 7 und Kohlenhalter 9. An den freien Enden der Druckfedern 16 sind W näpfchenförmige Kontaktglieder 18 mittels eines um eine Wicklung der Federn 16 geschlungenen lappenförmigen Ansatzes 1.8a befestigt. Diese näpfchenförmigen Kontaktglieder 18 stehen in Verbindung mit den aus dem Stator 7 herausführenden Leitungen Weiterhin ist aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, wie die Kontaktglieder 18 weitere näpfchenförmige Kontaktglieder 20 übergreifen, die einen entsprechend kleineren Ausprägungsdurchmesser aufweisen. DiG Kontaktglieder 20 sind mit krallenförmigen Ansätzen 20a versehen, die sich in korrespondierende Oeifminien 9d im Kohlenhalter 9 einführen lassen. Dadurch lassen sich die mittels einer Litze 21 mit den Kohlebürsten 15 in Verbindung
30982O/O37S
215545?
stehanden Xontaktelemente 20 auf dem Kohlenhalter 9 feststecken, sodass der Kohlenhalter 9 mitsamt den Kontaktelementen 20 eine kompakte Baugruppe bildet.
Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die Kontaktelemente völlig wegzulassen und die elektrische Verbindung zu den Kohlebürsten 15 über die ohnehin aus einem leitenden Werkstoff bestehende Platte herzustellen. Diese Anordnung hat abec den bereits in der Einleitung geschilderten Nachteil eines zusätzlichen Uebergangswiderstandes, v/elcher sich durch die Anordnung wie sie in den vorliegenden Figuren dargestellt ist, vermeiden lässt.
309820/037 5

Claims (7)

  1. Po tentansprüche
    Elektrowerkzeug mit einem Gehäuse, in dem ein axial verschiebbar gelagerter, gegen Verdrehung gesicherter Stator angeordnet ist, welcher mittels eines lösbaren Gehäusedeckels unter Federspannung in das Gehäuse gedrückt ist und der Stator mit Kohlebürsten, die in W einem als selbständiger Bauteil ausgebildeten Kohlenhalter angeordnet sind, in elektrischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass Stator (7) und Kohlenhalter (9) unter der Federspannung selbsttätig die elektrische Verbindung zwischen Kohlebürsten (15) und Stator (7) herstellende Kontaktglieder aufweisen.
  2. 2) Werkzeug nach Anpsruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktglieder des Kohlenhalters (9) als gesonderte, mittels einer Litze (21) mit den Kohlebürsten (15) in elektrischer Verbindung stehende Kontakte (20) ausgebildet sind.
  3. 3) Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderten Kontakte (20) des Kohlenhalters (9) zum Eingriff in im Kohlenhalter (9) enthaltenen Oeffnungen (9d) krallenförmige Ansätze (20ä) aufweisen.
  4. 4) Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Federspannung zylindrische Druckfedern (16) angeordnet sind.
    309820/0375
    215 B A 5
    M - **■-
  5. 5) Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Druckfedern (16) an ihrem einen Ende am Stator (7) gehaltert sind und an ihrem anderen Ende ein Kontaktglied (18) tragen.
  6. 6) Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktglieder (18, 20) des Stators (7) und des Kohlenhalters (S) in Form von korrespondierenden, übereinander stülpbaren Näpfchön ausgebi la et si nd.
  7. 7) Werkzeug nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Näpfchen ausgebildeten Kontaktglieder (18) des Stators (7) einen für die Umschlingung einer Wicklung der Druckfeder (16) geeigneten lappenförmigen Ansatz (18a) aufweisen.
    309820/0375
    . Λ
    L e e r s e ι ί e
DE2155457A 1971-11-08 1971-11-08 Elektrowerkzeug mit einem axial verschiebbaren Stator Expired DE2155457C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790135D BE790135A (fr) 1971-11-08 Outil electrique avec moteur a collecteur
DE2155457A DE2155457C3 (de) 1971-11-08 1971-11-08 Elektrowerkzeug mit einem axial verschiebbaren Stator
GB4371172A GB1359424A (en) 1971-11-08 1972-09-21 Electrical tool having a commutator motor
ZA726529A ZA726529B (en) 1971-11-08 1972-09-25 An electrical tool having a commutator motor
IT29943/72A IT968505B (it) 1971-11-08 1972-09-30 Attrezzo elettrico con motore a collettore
CH1464572A CH540747A (de) 1971-11-08 1972-10-06 Elektrowerkzeug mit Kollektormotor
NL7213699A NL7213699A (de) 1971-11-08 1972-10-10
US00299392A US3813567A (en) 1971-11-08 1972-10-11 Electrical contact for stators in electric tools
AU47612/72A AU466333B2 (en) 1971-11-08 1972-10-11 Electrical contact for stators in electric tools
AT872872A AT315954B (de) 1971-11-08 1972-10-11 Elektrowerkzeug mit Kollektormotor
CA153,717A CA963050A (en) 1971-11-08 1972-10-12 Electrical contact for stators in electric tools
FR7236642A FR2159265B1 (de) 1971-11-08 1972-10-17
CS7235A CS174187B2 (de) 1971-11-08 1972-10-27
JP10858372A JPS5515945B2 (de) 1971-11-08 1972-10-31
SE7214071A SE377639B (de) 1971-11-08 1972-10-31
HUHI341A HU167460B (de) 1971-11-08 1972-11-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2155457A DE2155457C3 (de) 1971-11-08 1971-11-08 Elektrowerkzeug mit einem axial verschiebbaren Stator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155457A1 true DE2155457A1 (de) 1973-05-17
DE2155457B2 DE2155457B2 (de) 1981-01-15
DE2155457C3 DE2155457C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=5824526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155457A Expired DE2155457C3 (de) 1971-11-08 1971-11-08 Elektrowerkzeug mit einem axial verschiebbaren Stator

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3813567A (de)
JP (1) JPS5515945B2 (de)
AT (1) AT315954B (de)
AU (1) AU466333B2 (de)
BE (1) BE790135A (de)
CA (1) CA963050A (de)
CH (1) CH540747A (de)
CS (1) CS174187B2 (de)
DE (1) DE2155457C3 (de)
FR (1) FR2159265B1 (de)
GB (1) GB1359424A (de)
HU (1) HU167460B (de)
IT (1) IT968505B (de)
NL (1) NL7213699A (de)
SE (1) SE377639B (de)
ZA (1) ZA726529B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327782A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-19 Hilti Ag Elektrisches gesteinsbohr- und meisselgeraet
US4075523A (en) * 1975-09-02 1978-02-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Plug-in brush cartridge
DE2745109A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE2837254A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Hilti Ag Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor
DE3064634D1 (en) * 1979-08-31 1983-09-29 Black & Decker Inc Brush assembly and mounting arrangement for a portable tool
US4505170A (en) * 1982-09-30 1985-03-19 Laere Christiaan G M Hand-holdable electric power tool apparatus
GB2160369B (en) * 1984-05-11 1987-06-10 Black & Decker Inc Electric motor
FR2603141A1 (fr) * 1986-08-22 1988-02-26 Marchal Equip Auto Dispositif porte-balais pour machine electrique tournante, et machine electrique equipee d'un tel dispositif porte-balais
NL8800366A (nl) * 1988-02-15 1989-09-01 Emerson Electric Co Montage-inrichting voor borstels bij een omkeerbare collectormotor.
US5861689A (en) * 1996-05-29 1999-01-19 Emerson Electric Co. Leadless motor construction
DE10041631A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Hilti Ag Universal-Elektromotor für Handwerkzeuggeräte
JP3711877B2 (ja) * 2001-03-02 2005-11-02 日立工機株式会社 電動工具
US6897584B2 (en) * 2002-04-25 2005-05-24 Honeywell International Inc. High power terminal block assembly for generators and method of assembling and installing the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199532A (en) * 1938-10-18 1940-05-07 Arthur B Weeks Shunt wire fastener
FR968275A (fr) * 1948-06-22 1950-11-23 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux connexions des balais de machines électriques
CH370285A (de) * 1959-06-10 1963-06-30 Kyburz Ernst Verbindungsvorrichtung
DE1895684U (de) * 1963-04-22 1964-07-02 Kango Electric Hammers Ltd Elektromotor.
DE1912535B1 (de) * 1969-03-12 1970-10-01 Ackermann & Schmitt Kg Kontaktvorrichtung
DE1538724B2 (de) * 1966-11-26 1971-04-29 Ackermann u Schmitt KG, 7000 Stutt gart Elektrische maschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170994C (de) *
US2662194A (en) * 1947-10-31 1953-12-08 Sunbeam Corp Electric motor for shavers and the like
DE909001C (de) * 1950-03-31 1954-04-12 Wolf Electric Tools Ltd Stromzufuehrungseinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere solche fuer Handgeraete
CH391863A (de) * 1962-04-04 1965-05-15 Sulzer Ag Elektrischer Motor
US3476965A (en) * 1968-05-01 1969-11-04 Black & Decker Mfg Co Interconnected brush spring and terminal
US3534206A (en) * 1969-10-09 1970-10-13 Carbone Corp The Carbon brush assembly
US3573522A (en) * 1969-12-29 1971-04-06 Ford Motor Co Dynamoelectric machine including brush holding means
US3665228A (en) * 1970-05-15 1972-05-23 Murphy Ind Inc G W Modular design-double insulated field
US3656016A (en) * 1970-10-06 1972-04-11 Murphy Ind Inc G W Subframe for power tool having double insulated brush holders
US3681550A (en) * 1970-11-18 1972-08-01 Dutton Lainson Co Motor switch arrangement
US3699366A (en) * 1971-06-07 1972-10-17 Black & Decker Mfg Co Power tool with motor support means

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199532A (en) * 1938-10-18 1940-05-07 Arthur B Weeks Shunt wire fastener
FR968275A (fr) * 1948-06-22 1950-11-23 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux connexions des balais de machines électriques
CH370285A (de) * 1959-06-10 1963-06-30 Kyburz Ernst Verbindungsvorrichtung
DE1895684U (de) * 1963-04-22 1964-07-02 Kango Electric Hammers Ltd Elektromotor.
DE1538724B2 (de) * 1966-11-26 1971-04-29 Ackermann u Schmitt KG, 7000 Stutt gart Elektrische maschine
DE1912535B1 (de) * 1969-03-12 1970-10-01 Ackermann & Schmitt Kg Kontaktvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CS174187B2 (de) 1977-03-31
CA963050A (en) 1975-02-18
DE2155457C3 (de) 1981-10-08
IT968505B (it) 1974-03-20
HU167460B (de) 1975-10-28
ZA726529B (en) 1973-06-27
DE2155457B2 (de) 1981-01-15
AU4761272A (en) 1974-04-26
CH540747A (de) 1973-08-31
JPS4854584A (de) 1973-07-31
FR2159265B1 (de) 1976-01-30
AU466333B2 (en) 1975-10-23
GB1359424A (en) 1974-07-10
US3813567A (en) 1974-05-28
JPS5515945B2 (de) 1980-04-26
BE790135A (fr) 1973-02-15
FR2159265A1 (de) 1973-06-22
SE377639B (de) 1975-07-14
NL7213699A (de) 1973-05-10
AT315954B (de) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155457A1 (de) Elektrowerkzeug mit kollektormotor
DE102012100668A1 (de) Elektromotor
DE3312686C2 (de)
DE2719736A1 (de) Generatoranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE10056964B4 (de) Elektrowerkzeug mit Bürstenhaltern und Verfahren zu dessen Montage
DE4131959C2 (de) Bürstenhalter für einen Wechselstromgenerator in Fahrzeugen und Verfahren zu seiner Montage
DE10340178B3 (de) Elektrowerkzeug
DE3629634A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere elektromotor
DE19618958A1 (de) Modulare Bürsteneinsteckkassette
DE2632184A1 (de) Elektrowerkzeug und buerstentragender steckeinsatz dafuer
EP0224053A2 (de) Verdrahtungsanordnung für den Motor eines Elektrowerkzeugs
DE2155686A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102005000084A1 (de) Verstellvorrichtung zur Drehrichtungsumkehr
DE19952332A1 (de) Bohrgerät
WO2011000618A1 (de) Modularer bürstenhalter, bausatz, elektrische maschine sowie hydraulikaggregat
EP0504469A1 (de) Elektrische Kontaktverbindung
DE10318734A1 (de) Elektrische Maschine mit separater Entstörleiterplatte
DE7142137U (de) Elektrowerkzeug mit Kollektormotor
DE3604583A1 (de) Miniaturmotor
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE102006000161A1 (de) Kohlehaltervorrichtung
DE102010041507A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Kommutatormotor
DE1265284B (de) Buerstenbruecke fuer elektrische Gleichstrommaschinen
DE3434429A1 (de) Entstoerter kommutator-motor
EP1647085A1 (de) Kommutator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee