DE2719736A1 - Generatoranordnung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Generatoranordnung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2719736A1
DE2719736A1 DE19772719736 DE2719736A DE2719736A1 DE 2719736 A1 DE2719736 A1 DE 2719736A1 DE 19772719736 DE19772719736 DE 19772719736 DE 2719736 A DE2719736 A DE 2719736A DE 2719736 A1 DE2719736 A1 DE 2719736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
generator
wheel
axis
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772719736
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Burton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/582,080 priority Critical patent/US4021690A/en
Priority to GB18279/77A priority patent/GB1578251A/en
Priority to FR7713261A priority patent/FR2389500A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772719736 priority patent/DE2719736A1/de
Publication of DE2719736A1 publication Critical patent/DE2719736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/02Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body integral with rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/08Auxiliary drives from a ground wheel, e.g. engaging the wheel tread or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/748Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on electro-magnetic brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1846Rotary generators structurally associated with wheels or associated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/302Manufacturing methods joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/12Ball bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE - CrUPc
72
r- ff-
/ Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
Bavariarlng 4, Postfach 20 24 8000 München 2 Tel.: (0 89)53 96 53-56
Telex: 5 24 845tipat
cable. Germaniapatent München
3.Mai 1977
B 8172
case GP4 74 1WC
Frank Burton Missouri 64063 / USA
Generatoranordnunq für ein Kraftfahrzeug
X/13
809345/0294
Beschreibung
B 8172
Die Erfindung betrifft elektrische Stromerzeugungsvorrichtungen und bezieht sich insbesondere auf eine in einem Rad eines Kraftfahrzeuges angeordnete Stromerzeugungsvorrichtung oder Generatoranordnung, die dazu dient, sowohl die Batterie des Kraftfahrzeugs zu laden als auch als Bremse zu wirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuartigen und verbesserten, von dem Rad eines Kraftfahrzeuges angetriebenen elektrischen Generator zu schaffen, der relativ einfach im Aufbau, hinsichtlich seiner Größe sehr kompakt und leicht zu installieren ist.
Es soll somit eine in dem Rad eines Kraftfahrzeuges
eingeschlossene verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung oder Generatoranordnung in Form eines Wechselstromgenerators oder sog. Alternators, der zur Abgabe eines Ausgangsgleichstromes niit geeigneten Gleichrichtungs-und Filter-bzw. Glättungseinrichtungen versehen ist, geschaffen werden, wobei die Vorrichtung einen relativ einfachen Aufbau aufweisen, lediglich eine Minimalzahl an Bauteilen benötigen, elektrische Energie mit hohem Wirkungsgrad erzeugen, ein relativ geringes Gewicht aufweisen und den Reibeingriff des zugehörigen Rades zur Erzeugung des von ihr benötigten Antriebsdrehmomentes ausnutzen soll.
Außerdem soll die verbesserte elektrische Stromer-Zeugungsvorrichtung bzw. Generatoranordnung in dem Rad eines Kraftfahrzeuges ohne Vergrößerung des Umfanges des Rades und ohne wesentliche Beeinträchtigung der Laufeigenschaften bzw. der Puswuchtung des Rades angeordnet werden können, wobei die Stromerzeugungsvorrichtung ferner mit einer Ein-
809845/0294
-V- B 8172
richtung zur Erzeugung einer Gegendrehbewegung ihrer Erregerfeldanordnung relativ zu ihrer Ständer- bzw. Statoranordnung versehen sein soll, so daß eine hohe Relativgeschwindigkeit der Ständer-bzw. Statoranordnung relativ zu der Erregerfeldanordnung und damit eine wesentliche Steigerung des Betriebswirkungsgrades der Vorrichtung erzielbar ist.
Ferner soll eine in das Rad eines Kraftfahrzeuges einbaubare verbesserte elektrische Stromerzeugungsvorrichtung bzw. Generatoranordnung geschaffen werden, die derart innerhalb des Rades angeordnet ist, daß sie zur Erleichterung eines Reifenwechsels oder eines Radaustausches leicht ausbaubar ist.
Ausführungsbeispiele der Frfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Seitenaufriß eines mit einer Ausführungsform der elektrischen Stromerzeugungsvorrichtung bzw. Generatoranordnung gemäß der Erfindung versehenen Rades eines Kraftfahrzeuges im vollständig eingebauten Zustand,
Fig. 2 eine vergrößerte vertikale Querschnitts-Teilansicht im wesentlichen entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine vertikale Ouerschnitts-Teilansicht im
wesentlichen entlang der Linie III-III gemäß Fig. 2 ,
Fig. 4 eine vergrößerte vertikale Querschnitts-Teilansicht im wesentlichen entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 2,
809845/0294
- ir - B 8 1 7 2,
Fig. 5 eine vergrößerte vertikale Querschnitts Teilansicht im wesentlichen entlang der Linie V-V gemäß Fig. 2,
Fig. 6 eine vertikale Querschnittsansicht der An
ordnung gemäß Fig. 2, bei der die Bauteile in auseinandergezogenen Positionen dargestellt sind,
IQ Fig. 7 eine obere Draufsicht im wesentlichen entlang
der Linie VII-VTI gemäß Fig. 6 und
Fig. 8 eine Fig. 2 ähnliche vertikale Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der elektrischen Stromerzeugungsanordnung gemäß
der Erfindung.
In der Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl 11 allgemein ein Rad eines Kraftfahrzeuges, das die elektrische Stromerzeugungsanordnung enthält. Das Rad besteht aus einem im wesentlichen runden bzw. kreisförmigen Hauptkörper 12, der an einem mittigen Nabenteil 13 mittels einer Vielzahl entfernbarer Befestigungsschrauben 14 angebracht ist. Der Nabenteil 13 ist drehbar auf einer Fahrzeugachse oder Radachse 15 gelagert, die relativ zum Fahrzeugrahmen nicht drehbar angeordnet ist, und z.B. im Falle eines Fahrzeugs mit Hinterradantrieb Teil einer üblichen Vorderradaufhängung sein kann. Der Nabenteil 13 ist auf dem verdickten Innenteil der Radachse 15 mittels geeigneter Kugellageranordnungen 16 und 17 drehbar gelagert.
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, weist die Radachse 15 einen abgesetzten, relativ verjüngten äußeren I'ndteil 18 auf, der mit diametral einander gegenüberliegenden Keil-oder Kerbnuten 19, 19 versehen ist, ein Außengewinde
809845/0294
- ^- H 8172
für eine Def esti gungsschraubeninutter 20 aufweist und eine Unterlegscheibe 2 1 aufnimmt, mit der die Schraubenmutter 2ü in Eingriff tritt. Die Schraubenmutter kann mittels eines entfernbaren, durch die Schraubenmutter und den Achsentei] 18 hindurchverlaufenden Splintes 22 in ihrer Stellung festgehalten v/erden, wie dies in den Fig. 1 und 2 verdeutl i cht ist
L'ntlang des Randes der, Ilauptkörpers 12 ist eine übliche Reifenfelge 23 befest icjt, die zur Aufnahme eines Luftreifens 24 mit Nuten bzw. Ii Ilen versehen ist.
Am Außentei] der Felge 23 ist z.V.. durch Verschweißen oder dergl. ein Verankerungsring 2 r> fest, angebracht, an dem z.B. durch Schrauben 26 ein im wesont]ichen runder bzw.
1'j kreisförmiger äußerer Wandteil 27 abnehmbar befestigt ist, der einen nach innen vorsetzten Mittelteil 28 aulweist. An dom Wandt eil 27 ist konzentrisch bzw. koaxial zu diesem in der Nähe des peripheron Randteiles ein sich nach innen erstreckender ringförmiger Flansch 2') fest angebracht, an
2ü dessen Randteil ein Abstandsring 30 befestigt ist, der an der Innenfläche der Felge 23 gleitend gehalten wird.
An der Innenfläche des Flansches 29 ist an seinem Innentei1 eine übliche Alternator-bzw. Wechselstromgeneratoi-Ständeranordnung 3 1 befestigt, wobei die Befestigung der Ständeranordnung 3 1 an der Innen fläche1 des Flanrches 29 in jeder geeigneten Weise erfolgen kann, so daß sie, von (Jem ringförmi qen Flansch 29 gehalten, an dem peripheren Randteil des Wandt ei Ii r Ϊ7 lie fest igt ist.
Mit <!<"·) Hezuuszah] 52 ist ei in· .'"civile beze i chnot, flic
eine r j nwi örivi <*e Fndwand '5 -iiilweirt , welche mit einem rege 1 ] ,π] M ι- j η s t im ·]■: j ι; aiis<i< ·1 j 1 <i< Ί i :: 1 . Per Wandtei 1 3 i i : t Ivsi in <lt'i!! ir,niT«-n Haupt \:n mit e i 1 ?.>; l.r.ixial /.u dow /^}\:-< > 3rj> toil IH I <>f (·:;( j nt .
609845/0294
2719738
- -*-- B 8172
Mit der Bezugszahl 35 ist eine konzentrische bzw. koaxial innerhalb der Ständeranordnung 31 angeordnete Alternator-bzw. Wechselstromgenerator-Frregerfeldanordnung bezeichnet, die auf einem kreisförmigen Halteplattentei1 36 angebracht ist, welches mit einem ringförmigen, eine Außenverkleidung bildenden Gehäuse 37 versehen ist, das zur Aufnahme der Erregerfeldanordnung 35 ausgebildet ist. Die Erregerfeldanordnung 35 weist einen äußeren Absc'iirmrinq 38 auf, der in dem relativ enqcn Luftspalt zwischen der Ilrregerfeldanordnung 35 und der Ständeranordnung 3 1 angeordnet ist.
Das die Frregerfeldanordnung tragende kreisförmige Halteplattenteil 36 ist mit einer zentralen öffnung 39 versehen, um deren Rand herum eine UnterLeqscheibe 40 fer-t angebracht ist, an der ein Kegelrad 41 fest befestigt ist, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Das Kegelrad 41 liegt dem vorstehend erwähnten, von dem Innenteil 28 des Hauptwandteiles 27 getragenen Kegelrad 34 gegenüber.
Das Piatten-oder Scheibentei1 36 und das mit diesem einstückig ausgebildete Gehäuse 37 bestehen aus leitfähigem Material. An der Außenfläche des Bauteils 36, das. heißt, an der aus Fig. 6 ersichtlichen linken Fläche, sind isolierend zwei Schleifringe 42 und 43 in konzentrischer bzw. koaxialer Anordnung zu dem Platten-oder Schoibenteil 36 befestigt, während auf der Innenfläche des Platten-oder Scheibenteils 36, d.h., auf der aus Fig. 5. ersichtlichen rechten Fläche ein weiterer Schleifring 44 isolierend in konzentrischer bzv/. koaxialer Anordnung befestigt ist, der mit dem Schleifring 42 elektrisch verbunden ist. Mit der Bezugszahl 45 ist ein aus Isoliermaterial bestehender Körper bezeichnet, eier an einem Ilülsen-oder Buchsenteil 46 ausgebildet ist, welcher sich konzentrisch bzw. koaxial zu der zentralen Öffnung 39 durch diese hindurch erstreckt und mit
ic einem weiteren Ilülsen-oder Buchsenteil 47 verkeilt ist,
809845/0294
- *T- B 8172
JO
das mit dem Buchsenteil 46 zur Aufnahme des Achsenteils ausgerichtet ist, wie dies Fig. 6 zu entnehmen ist. Mehrere diametral einander gegenüberliegend angeordnete, sich nach außen erstreckende Achselemente 48, 48 sind fest an dem Buchsenteil 47 befestigt und weisen nach innen gerichtete Schwalbenschwanzfcrmige Ansätze 49,49 auf, die mit den Keil-oder Kerbnuten >9,19 des Achsteiles 18 in einen gleitenden Eingriff treten . Auf den Achselementen 48,48 sind jeweils Kegelräder 50,50 drehbar gelagert, die sich bei dem
1n in Fig. 2 dargestellten vollständigen Einbauzustand sämtlicher Teile mit den Kegelrädern 41 und 34 in kämmendem Eingriff befinden. Die Buchsenteile 46 und 47 einschließlich des Isolierkörpers 45 sind daher mit dem Achsteil 18 verkeilt und werden hinsichtlich der relativ zu dem Achsteil erfolgenden Drehbewegung festgehalten, während die Kegelräder 50 frei drehbar sind. Die Drehbewegung des Fahrzeugrades und des Wandteiles 27 bewirkt somit, daß das Kegelrad 34 das Kegelrad 41 über die Zwischenkegelräder 50,50 in entgegengesetzter Richtung antreibt.
An dem Isolierkörper 45 ist einstückig ein Bürstenhalte
arm 51 ausgebildet, der zwei Bürsten 52 und 53 träg^, die derart angeordnet sind, daß sie auf den entsprechenden Schleifringen 42 und 43 gleiten bzw. schleifen. Die Bürsten 52 und 53 sind innerhalb des Bürstenhaltearmes 4 1 mittels geeigneter Leiter mit Federkontaktgliedern 54 verbunden, die sich nach innen in den Hohlraum des Buchsenteils 46 erstrecken und dazu dienen, entsprechende Festkontaktelemente zu berühren, die isoliert am rechten Teil (bzw. gemäß Fig.6
3Q am linken Teil) des Achsteiles 18 angebracht sind, wobei die Federkontaktglieder 54 derart angeordnet sind, daß sie im eingebauten Zustand su den Festkontaktelementen 55 ausgerichtet sind und mit diesen in Berührung stehen, wobei die Ansätze 49 in die Keil-oder Kerbnuten 19 eingreifen und sämtliehe Teile in Wirkverbindung stehen und die Anordnung gemäß
809845/0294
- Kr- B 8172
Fig. 2 bilden. Die Kontakte 55 sind jeweils über Leiter 56 mit dem nicht an Masse liegenden Anschluß der Batterie des Fahrzeugs verbunden. Der Schleifring 43 ist mit dem nicht an Masse liegenden Anschluß der Erregerfeldanordnung 35 verbunden, so daß die Erregerfeldanordnung durch die Fahrzeugbatterie über die Bürste 53 und den Schleifring 43 erregt wird.
Es ist ersichtlich, daß ein Anschluß der Erreger feldanordnung 35 in beliebiger geeigneter Weise an Masse liegt, was z.B. über eine Verbindung mit der Halteplatte oder Haltescheibe 3G an dem mit der Bezugszahl 57 bezeichneten Punkt erfolgen kann. Die Erregerfeldanordnung wird somit durch die Batterie des Fahrzeugs über die vorstehend beschriobenen Verbindungen erregt. Die von der Halteplatte oder Haltescheibe 4() getragenen jeweiligen Schleifringe 42,43 und 44 sind mil entsprechenden Isol i ernii ttel η versehen, so daß sie von der Platte oder Scheibe 3d elektrisch isoliert sind.
Der innere Schleifring 44 stellt in Schleifkontakt mit einer Kontaktbürste 58, die von einer an dem nach innen versetzten Hauptwandteil 28 befestigten Bürstenhalterung 59 getragen wird. Ein Anschluß der Ständeranordnung 31 liegt an Masse, während der andere Anschluß der Ständeranordnung in üblicher Weise mit der Kontaktbürste 58 über einen Gleichrichter wie etwa eine Diodenanordnung oder dergl. verbunden ist, der auf dem ringförmigen abgeschrägten Hauptwandteil 61 angebracht und mit der Bezugszahl 60 bezeichnet ist. Auf dom Wandteil 61 ist außerdem ein mil der Bezugszahl (>2 bezei chnet or
^q üblicher Filterkondensator oder eine äquivalente leiteranordnung angebracht, die derart geschaltet ist , dnl1 der dem Ausgangsburstenelement 58 zuqoiührte gleichgerichtet»; Utrom gegl.it.1et wird. Der gleichgerichtet»1 i't rom wird den nicht", an Kasr» liegenden Anschluß der Batterie? des Eahrr.pngrj
-' ■'"-!< r einer <lei Kontakte 55 und Hessen zugehörig»5 Patterj»·- ]<■■· i mW 5Γ) ·.·!!<!»■ f iihrt.
609845/0294
Β 8172
Im Betrieb bewirkt die Drehbev/egung des Rades 24, daß die Ständeranordnung 31 sich um den Achsenteil 18 dreht, und dies wiederum bewirkt, daß die Erregerfeldanordnung sich aufgrund des Zusammenwirkens der Kegelräder 34,50 und wie vorstehend erläutert in der entgegengesetzten Richtung dreht. Aufgrund der Gegendrehbewegung der Erregerfeldanordnung relativ zu der Ständeranordnung wird somit die erzeugte Spannung im Vergleich zu derjenigen Spannung, die erhalten würde, wenn die Erregerfeldanordnung relativ zu der Achse stationär festgehalten würde, in starkem Maße erhöht. Hierdurch läßt sich die Anzahl der in der Ständeranordnung erforderlichen Spulen verringern, und außerdem auch bei relativ niedrigen Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten eine zufriedenstellende Batterieaufladung erzielen. Außerdem ist ersichtlich, daß hierdurch auch die für die verschiedenen Wicklungen der Alternator-bzw. Wechselstromgeneratoranordnung erforderliche Kupfermenge in hohem Maße reduziert wird.
Wenn es erforderlich ist, die Anordnung z.B. zum Austausch eines Rades auszubauen, ist es im wesentlichen lediglich erforderlich, die Schraubenmutter 20 zu lösen, so daß das Rad von der Achse abgezogen werden kann, da! die Ansätze 49,49 in den Keil-oder Kerbnuten 19,19 der Achse gleitbar angeordnet sind. Die elektrischen Kontaktelemente und 54 sind ebenfalls leicht lösbar, so daß die Anordnung von der Achse abgenommen werden kann. Der Wiedereinbau der Anordnung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei eine genaue Ausrichtung des Rades erforderlich ist, damit die Kontaktelemente 54 und 55 sich wieder im Eingriff befinden, wenn der Wiedereinbau abgeschlossen ist. Nachdem die Teile derart wiedereingebaut worden sind, v/erden die Schraubenmutter 20 und die Unterlegscheibe 2 1 wieder auf den Achsenteil 18 aufgesetzt und die Mutter 2O sodann angezogen, um die Unterlegscheibe 21 gegen den Rand des Buchsenteiles oder Buchsenelementes 47 zu pressen. Wenn die Schraubenmutter
609845/0294
B 8172
entsprechend festgezogen ist, läßt sich der Splint 22 wieder einfügen, so daß die Anordnung für den Betriebszustand gesichert ist. Es ist ersichtlich, daß ein Entfernen der Schraubenmutter 20 und der Unterlegscheibe 21 sowie der Felgenbefestigungsschrauben 26 erforderlich ist, um die Teile des Alternators bzw. Generators aus dem Rad herauszunehmen und einen Zugang zu den Befestigungsschrauben 14 zu schaffen, die gelöst werden müssen, damit das Rad von dem Nabenteil 13 abgenommen werden kann. Beim Wiedereinbau der Bauelemente des Alternators bzw. Wechselstromgenerators nach Befestigung des Rades 11 an der Nabe 13 wird zunächst die Erregerfeldanordnung mit dem Achsenteil 18 in Eingriff gebracht, worauf das den Ständerteil tragende Radelement 27 an dem Rand bzw. der Abschlußkante 25 befestigt wird. Die Unterlegscheibe 21 und die Befestigungsmutter 20 werden sodann in der vorstehend beschriebenen Weise an dem Gewindeende des Achsenteils 18 angebracht, wobei die Schraubenmutter entsprechend festgezogen und sodann mittels des Splintes 22 gesichert wird.
Bei der in Fig. 8 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung ist das Merkmal der Gegendrehbewegung1 der Erregerfeldanordnung nicht vorhanden, und die mit der Bezugszahl 35' bezeichnete Erregerfeldanordnung des Alternators bzw. Generators ist mit ihrer Haupttragscheibe 36' an dem Körperteil 51' eines isolierenden Buchsenelementes 46' angeschraubt, das den Achsenteil 18 aufnimmt. Bei dieser Ausführungsform ist der Isolierkörper 51' gleitbar in einer beliebigen geeigneten Weise an der Achse befestigt bzw. verkeilt, so daß die Erregerfeldanordnung 35' stationär im unbeweglichen Zustand verbleibt, während sich die Ständeranordnung 31 mit der Radfelge 23 dreht. Die Erregerfeldanordnung wird somit über die Batterie des Fahrzeugs in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben erregt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Erregerfeldanordnung keine Gegendreh-
809845/0294
- W-- B 8172
bewegung relativ zu der Ständeranordnung ausführt und die erzeugte Spannung einzig von der Umlaufgeschwindigkeit oder Drehzahl der Ständeranordnung relativ zu der stationär angeordneten Erregerfeldanordnung abhängt.
Wie im Falle der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kann auch in diesem Falle die Generatoranordnung leicht ausgebaut werden, wenn die Radbefestigungsschrauben 14 zugänglich sein müssen, und zwar indem die Schraubenmutter 20 und die Unterlegscheibe 21 sowie die Felgenschrauben 26 in der vorstehend bereits beschriebenen Weise entfernt werden, so daß die auszubauenden Generator teile aus dem Inneren des Rades herausgenommen werden können.
Gemäß der Erfindung wird somit ein Alternator oder Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, der eine Ständeranordnung aufweist, die in einem auf einer Achse des Fahrzeugs drehbar gelagerten Rad befestigt ist. Außerdem ist konzentrisch bzw. koaxial innerhalb des Rades und in Wirkverbindung mit der Ständeranordnung eine ErregerfeIdanordnung drehbar angeordnet, die über die Batterie des Fahrzeugs mittels einer auf der Achse angeordneten Kontaktbürste, die mit einem Schleifring an der Drehfeldanordnung in Berührung steht, erregt wird. Die Erregerfeldanordnung wird über Zahnräder von dem Rad bezogen auf die Drehbewegung des Rades in entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt, und zwar mittels von der Achse gehaltener , radial drehbar gelagerter Kegelräder, die mit entsprechenden koaxialen Kegelrädern an dem Rad und der Erregerfeldanordnung kämmen.
Die Ausgangsspannung der Ständeranordnung wird über entsprechende Bürsten an dem Rad und der Achse abgegriffen, d ie mit den gegenüberliegenden Seiten eines von der Drehfeldanordnung getragenen Schleifringes in Berührung stehen. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Erregerfeldanordnung relativ zu der Achse stationär angeordnet,
609845/0294
B 8172
während die Ständeranordnung in dem Rad befestigt ist und sich um die Erregerfeldanordnung dreht.
Es sind auch noch weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele denkbar, ohne daß dadurch der in den vorstehenden Patentansprüchen wiedergelegte Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
009845/0294

Claims (10)

  1. ->r- B 8172
    Patentansprüche ^719736
    ( 1.JGeneratoranordnung für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch ein Fahrzeugrad (11), das einen im wesentliehen kreisförmigen Hauptkörper (12) mit einem mittig angeordneten Nabenteil (13) zur drehbaren Lagerung auf einer Radachse (15), eine an dem Rand des Hauptkörpers befestigte und zur Aufnahme eines Luftreifens ausgebildete Felge (23), ein im wesentlichen kreisförmiges Außenwandteil (27) und eine Einrichtung (26) zur Befestigung des Wandteiles in dem Außenteil der Felge aufweist, wobei das Wandteil derart ausgebildet ist, daß es in seinem Mittelteil die Radachse drehbar aufnimmt, durch eine in der Felge angeordnete Alternator-Ständeranordnung (31), durch eine Einrichtung (29), die die Ständeranordnung stützend an dem peripheren Randteil des Wandteiles befestigt, durch eine koaxial in der Statoranordnung angeordnete Alternator-Erregerfeldanordnung (35), durch eine Einrichtung (36), die die Erregerfeldanordnung auf der Achse trägt, durch einen Leiter zur Zuführung von Erregerstrom, durch eine erste Schaltungsanordnung, die die Erregerfeldanordnung mit dem den Erregerstrom zuführenden Leiter verbindet, durch einen Ausgangsleiter, und durch eine ■ zweite Schaltungsanordnung, die einen auf der die''Erregerfeldanordnung tragenden Einrichtung angeordneten Schleifring 5 sowie eine mit dem Schleifring in Berührung stehende Kontaktbürstenanordnung, die die Ständeranordnung mit dem Ausgangsleiter verbindet, aufweist.
  2. 2. Generatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (34,41,50) vorgesehen ist, die der Erregerfeldanordnung relativ zu der Achse eine Drehbewegung verleiht, die eine zu der Drehrichtung der Statoranordnung gegensätzliche Drehrichtung aufweist.
    809845/0294
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - B 8172
  3. 3. Generatoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Drehung der Erregerfeldanordnung eine zwischen der Halterung für die Erregerfeldanordnung und dem Außenwandteil angeordnete Zahnradanordnung (34,41,50) aufweist.
  4. 4. Generatoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradanordnung jeweils koaxial an dem Außenwandteil und der Halterungseinrichtung für die Erregerfeldanordnung um die Radachse befestigte Zahnräder sowie ein mit diesen Zahnrädern in kämmendem Eingriff stehendes Zwischenzahnrad aufweist, und daß die Achse der Einrichtung zur drehbaren Lagerung des Zwischenzahnrades in einer zu der Radachse senkrechten Richtung verläuft.
  5. 5. Generatoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenzahnrad (50) mit einer Achse versehen ist, die einen Keil zur gleitenden Einfügung in eine an der Radachse vorgesehene Keilnut aufweist.
  6. 6. Generatoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
    "'ti
    zeichnet, daß die erste und zweite Schaltungsanordnung jeweils paarweise angeordnete trennbare Kontaktelemente auf— weist, die einen leitfähigen Kontakt zueinander herstellen, wenn die Halterungseinrichtung für die Erregerfeldanordnung innerhalb der Ständeranordnung ausgerichtet ist und mit der Ständeranordnung in Wirkverbindung steht.
  7. 7. Geheratoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltungsanordnung einen auf der Halterungsanordnung für die Erregerfeldanordnung angebrachten zweiten Schleifring sowie eine mit dem zweiten Schleifring in Schleifberührung stehende, relativ zu der Achse fest angeordnete zweite Kontaktbürsteneinrichtung aufweist.
    809845/0294
    - 3 - B 81
    2^19736
  8. 8. Generatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ständeranordnung an dem peripheren Randteil des Wandteiles befestigende Einrichtung einen koaxial zu der Felge nach innen verlaufenden ringförmigen Flansch an dem Wandteil sowie eine die Ständeranordnung an dem inneren Randteil des Flansches befestigende Einrichtung aufweist.
  9. 9. Generatoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Halterung der Erregerfeldanordnung auf der Radachse ein die Radachse umgebendes Scheibenbauteil aufweist.
  10. 10. Generatoranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß die Einrichtung zur Drehung der Frregerfeldanordnung relativ zu der Achse in einer der Drehrichtung der Ständeranordnung entgegengesetzten Richtung jeweils an dem Scheibenbauelement und dem äußeren Wandteil befestigte Kegelräder, ein zwischen den Kegelrädern befindliches und mit diesen kämmendes Zwischenkegelrad und eine Wellenzapfeneinrichtung aufweist, die das Zwischenkegelrad auf einer senkrecht zu der Radachse angeordneten festen Achse drehbar lagert.
    809845/0294
DE19772719736 1975-05-30 1977-05-03 Generatoranordnung fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE2719736A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/582,080 US4021690A (en) 1975-05-30 1975-05-30 Wheel borne counter rotating disc alternator
GB18279/77A GB1578251A (en) 1975-05-30 1977-05-02 Wheel borne alternator
FR7713261A FR2389500A1 (en) 1975-05-30 1977-05-02 Electrical generator for motor vehicle - has stator which turns with road wheel rim and field turns counter using bevel gear on axle
DE19772719736 DE2719736A1 (de) 1975-05-30 1977-05-03 Generatoranordnung fuer ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/582,080 US4021690A (en) 1975-05-30 1975-05-30 Wheel borne counter rotating disc alternator
GB18279/77A GB1578251A (en) 1975-05-30 1977-05-02 Wheel borne alternator
FR7713261A FR2389500A1 (en) 1975-05-30 1977-05-02 Electrical generator for motor vehicle - has stator which turns with road wheel rim and field turns counter using bevel gear on axle
DE19772719736 DE2719736A1 (de) 1975-05-30 1977-05-03 Generatoranordnung fuer ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719736A1 true DE2719736A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=53275926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719736 Withdrawn DE2719736A1 (de) 1975-05-30 1977-05-03 Generatoranordnung fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4021690A (de)
DE (1) DE2719736A1 (de)
FR (1) FR2389500A1 (de)
GB (1) GB1578251A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464929A2 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 ELETTROMECCANICA PARIZZI S.p.A Eine im Rad angeordnete, elektrische Antriebseinrichtung für Radgestelle von Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeugen
DE4115649A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Schulte Klaus Golf-caddiewagen
NL1014182C2 (nl) 2000-01-26 2001-07-27 Special Products For Industry Wiel voorzien van aandrijfmiddelen.

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916816A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-20 Volkswagenwerk Ag Anordnung zum antrieb der lichtmaschine eines fahrzeugs, insbesondere eines personenkraftfahrzeugs
US4274023A (en) * 1979-05-10 1981-06-16 Lamprey Donald F Compact variable speed drive for electric motor
IT1142978B (it) * 1980-10-29 1986-10-15 Pierburg Gmbh & Co Kg Regolatore rotativo in particolare per carburatori di motori a combustione interna
US4585085A (en) * 1981-08-20 1986-04-29 Handel Peter H Electric wheel-drive for motor vehicles, in particular for nondestructive hybridization of automobiles
US4389586A (en) * 1982-02-22 1983-06-21 General Electric Company Electric wheel with removable motor
AT388340B (de) * 1982-06-01 1989-06-12 Klampfl Herbert Ing Vorrichtung zur ausnuetzung der brems- und leerlaufenergie in kraftfahrzeugen
US4536668A (en) * 1982-09-13 1985-08-20 Boyer Robert E Vehicle mountable electrical generating system
US4539497A (en) * 1983-04-11 1985-09-03 Boyer Robert E Electrical generator with ring housing mountable on a wheel assembly
ES2007680A6 (es) * 1987-08-06 1989-07-01 Fernandez De Velasco Y Sesena Mejoras introducidas en generadores portatiles de alta frecuencia variable
JP2554697B2 (ja) * 1988-03-29 1996-11-13 新日本製鐵株式会社 電気自動車のモータ冷却装置
JP2863234B2 (ja) * 1989-12-27 1999-03-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動車両
US5236055A (en) * 1991-03-13 1993-08-17 Canadian Aging & Rehabilitation Product Development Corporation Wheel with coaxial drive system mounted in the wheelhub field of the invention
US5183133A (en) * 1991-03-13 1993-02-02 Canadian Aging & Rehabilitation Product Development Corporation Motor-driven chair
US5262693A (en) * 1992-06-10 1993-11-16 Ford Motor Company Electrical generator having counter rotational fields
US5327034A (en) * 1992-07-14 1994-07-05 Hydro-Quebec Electrically motorized wheel assembly
US5412269A (en) * 1993-06-17 1995-05-02 Hydro-Quebec Electrically motorized wheel assembly provided with a peripheral filler
US5771988A (en) * 1995-05-30 1998-06-30 Nabco Limited Motor-driven vehicle
JP3703524B2 (ja) * 1995-06-20 2005-10-05 ヤマハ発動機株式会社 手動式電動車椅子
JPH1099379A (ja) * 1996-09-27 1998-04-21 Yamaha Motor Co Ltd 補助動力付き車椅子
DE19732637C5 (de) * 1997-07-29 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Elektrischer Antrieb für eine Radnabe
US6036282A (en) * 1998-07-31 2000-03-14 Zeftron, Inc. Railcar air motor driven generator
DE19943038A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Mannesmann Sachs Ag Antriebssystem
US6204577B1 (en) * 2000-01-05 2001-03-20 Jeffrey Eliot Chottiner Method and apparatus for space-saving installation of a starter-alternator
AUPQ611700A0 (en) * 2000-03-09 2000-03-30 Barreiro Motor Company Pty Ltd Electrodynamic machine
US6603233B2 (en) 2001-07-20 2003-08-05 Bryan W. Strohm Electrical generator
US7150340B2 (en) * 2003-02-21 2006-12-19 Lockheed Martin Corporation Hub drive and method of using same
US7464775B2 (en) * 2003-02-21 2008-12-16 Lockheed Martin Corporation Payload module for mobility assist
US20050023052A1 (en) * 2003-02-21 2005-02-03 Beck Michael S. Vehicle having an articulated suspension and method of using same
US7261176B2 (en) * 2003-02-21 2007-08-28 Lockheed Martin Corporation Articulated vehicle suspension system shoulder joint
US20040232632A1 (en) * 2003-02-21 2004-11-25 Beck Michael S. System and method for dynamically controlling the stability of an articulated vehicle
US8839891B2 (en) 2003-02-21 2014-09-23 Lockheed Martin Corporation Multi-mode skid steering
US20040163869A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Chun Wendell H. Articulated vehicle suspension system shoulder joint
US20070017718A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Chrobak Dennis S Power systems for transportation and residential uses
US8002060B2 (en) * 2006-02-17 2011-08-23 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle wheel driving apparatus and electric motor
WO2008031081A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Gm Global Technology Operations Inc. Vehicular wheel assembly with improved load distribution
US7658251B2 (en) * 2006-09-20 2010-02-09 James Harry K Direct drive electric traction motor
US8700239B2 (en) * 2007-01-16 2014-04-15 Charles Hampton Perry Machine for augmentation, storage, and conservation of vehicle motive energy
US20110011656A1 (en) * 2007-03-20 2011-01-20 Peder Ulrik Poulsen Hybrid vehicle system with indirect drive
US20080257620A1 (en) * 2007-03-20 2008-10-23 Peder Ulrik Poulsen Hybrid Vehicle Drive System
WO2008144517A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Materialwerks Llc Road wheel propulsion apparatus and method of making
JP4252613B1 (ja) * 2008-02-13 2009-04-08 皓二 反田 発電機
US20100236849A1 (en) * 2008-05-02 2010-09-23 Wishart Randell J Brushless counter-rotating electric apparatus and system
US8253294B1 (en) * 2008-05-02 2012-08-28 E-Wish Technology, Llc Increased efficiency dual rotational electric motor/generator
US8914175B2 (en) 2008-10-16 2014-12-16 Barry WESTLAKE Electric motor vehicle
US8230772B2 (en) * 2009-03-05 2012-07-31 Terra Drive Systems, Inc. Spindle with hydraulic passage arrangement and method of manufacture
US8276376B2 (en) * 2009-05-06 2012-10-02 Terra Drive Systems, Inc. Hydraulic circuit with selectively actuated motor
DE202009009885U1 (de) * 2009-07-21 2009-09-24 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Übertragungsanordnung für ein Rad, insbesondere ein Rollstuhlrad, zur Übertragung einer elektrischen Größe von einer radseitigen Einrichtung an eine fahrzeugkörperseitige Einrichtung oder umgekehrt
IT1398207B1 (it) 2010-02-16 2013-02-14 Alenia Aeronautica Spa Sistema frenante per carrello di velivolo.
CN103442918B (zh) * 2011-03-09 2017-05-10 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 轮毂马达设备
PL2805832T3 (pl) * 2012-01-20 2017-12-29 Chengdu Youyang Electromechanical Product Design Co., Ltd. Piasta koła, koło pojazdu z silnikiem w piaście oraz pojazd elektryczny
CN102616085A (zh) * 2012-03-19 2012-08-01 韩汶冀 可安装盘式发电机的轮胎钢圈
US8834311B1 (en) * 2013-03-07 2014-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Concentric electric servomotor/gearbox drive
CN104037709B (zh) * 2014-06-19 2016-08-24 西安应用光学研究所 有限转角设备用穿线密封装置
TWI607900B (zh) * 2014-10-20 2017-12-11 Chung Ming Chou System mounted on a vehicle and generating electricity using tires
TW201621162A (zh) * 2014-12-09 2016-06-16 ren-li Liao 車用輪壓式發電裝置
US20170028835A1 (en) * 2015-07-29 2017-02-02 William Worley Electric Vehicle
CN105539119A (zh) * 2016-01-13 2016-05-04 韩汶冀 一种轮辋一体化发电装置
EP3684632A4 (de) 2017-09-22 2021-07-21 Consolidated Metco, Inc. Radnabe
CN113165451B (zh) 2018-11-21 2023-12-01 美国联合金属制品股份有限公司 具有发电机的车轮端部装置
EP3769989A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-27 Solaredge Technologies Ltd. Elektrischer hilfsantriebsmotor für fahrzeuge
US11529862B2 (en) 2019-09-30 2022-12-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for improving propulsion of a vehicle using selectively attachable hub motors and rotatable axles
US11479107B2 (en) * 2019-09-30 2022-10-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Selectively attachable and detachable axial hub motor
MX2022004338A (es) 2019-10-09 2022-04-26 Cons Metco Inc Aparato de monitoreo de extremo de rueda, sujetador, y metodo.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT104443B (de) * 1924-09-06 1926-10-25 Eduardo Pellone Radsatz für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
US2506780A (en) * 1946-01-31 1950-05-09 Salardi Albert Bernhard De Storage battery charger
US2696585A (en) * 1951-10-24 1954-12-07 Vermillion Lewis Safford Dynamoelectric machine
NL281008A (de) * 1961-07-17
US3191080A (en) * 1962-06-08 1965-06-22 Helen M Edwards Continuous torque two gear ratio electric motor
US3487285A (en) * 1967-09-28 1969-12-30 Theodoric B Edwards Constant current generator for charging batteries
US3544822A (en) * 1968-08-05 1970-12-01 Ferro Mfg Corp Power window regulator
PL71533B1 (de) * 1969-05-09 1974-06-29 Nipkiem
FR2066195A5 (de) * 1969-10-21 1971-08-06 Dso Balkancar
US3678314A (en) * 1970-06-17 1972-07-18 Alastair Howroyd Carter Discoidal electric motor
US3792742A (en) * 1972-02-08 1974-02-19 C Mager Electric motor operated vehicle
US3812928A (en) * 1972-05-12 1974-05-28 Allis Chalmers Electric powered wheel
US3769533A (en) * 1972-05-22 1973-10-30 Bendix Corp Adaptive braking wheel speed sensor
US3897843A (en) * 1973-11-29 1975-08-05 Gen Electric Electric motorized wheel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464929A2 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 ELETTROMECCANICA PARIZZI S.p.A Eine im Rad angeordnete, elektrische Antriebseinrichtung für Radgestelle von Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeugen
EP0464929A3 (en) * 1990-07-03 1992-12-16 Elettromeccanica Parizzi S.P.A Wheel-electrical motor assembly for bogies for rail and tram vehicles
DE4115649A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Schulte Klaus Golf-caddiewagen
NL1014182C2 (nl) 2000-01-26 2001-07-27 Special Products For Industry Wiel voorzien van aandrijfmiddelen.
EP1568530A2 (de) 2000-01-26 2005-08-31 e-Traction Europe B.V. Rad mit Antriebsmitteln
EP2284031A2 (de) 2000-01-26 2011-02-16 e-Traction Europe B.V. Rad mit Antriebsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
GB1578251A (en) 1980-11-05
US4021690A (en) 1977-05-03
FR2389500A1 (en) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719736A1 (de) Generatoranordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP3251181B1 (de) Schleifringkörper für einen läufer einer elektrisch erregten rotatorischen dynamoelektrischen maschine
DE3312686C2 (de)
WO2015044034A2 (de) Elektrische maschine und verbindungseinheit für elektrische maschine
CH695974A5 (de) Gleichstrommotor mit Kollektor und Kohlebüsten.
DE2511636C3 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung für Erregersysteme elektrischer Maschinen
WO2009068609A1 (de) Elektrische antriebsmaschine mit einem stator und einem rotor
DE2808347C2 (de)
DE10223361C1 (de) Kommutator für Elektromotoren
DE3529398C2 (de) Elektromaschine
DE2155457B2 (de) Elektrowerkzeug mit einem axial verschiebbaren Stator
DE2418242B2 (de) Elektrische Antriebseinheit, beispielsweise zum Antrieb von Trommelwaschmaschinen, bestehend aus zwei baulich zusammengefaßten Antriebsmotoren
DE102009020092A1 (de) Elektrische Maschine
DE60306708T2 (de) Hubschrauber ausgestattet mit elektrischer Verbindungseinheit
DE10256974B4 (de) Elektrische Maschine
DE102022133206B3 (de) Stromübertragungseinrichtung für einen Rotor einer elektrischen Maschine
DE2819765C2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Tachometer-Dynamomaschine
DE3012506A1 (de) Kommutatormotor
DE3935726C2 (de)
DE913939C (de) Abwaelzkontakt
EP0224073A1 (de) Drehanode-Röntgenröhre
DE3125555A1 (de) Halterung fuer die schleifringe einer elektrischen maschine
DE102021129791A1 (de) Stützeinrichtung für einen Rotor einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE2938277A1 (de) Schleifbuerstenanordnung fuer einen startermotor
DE102022205618A1 (de) Elektrischer Drehtransformator induktiven Energieübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee