EP0224073A1 - Drehanode-Röntgenröhre - Google Patents

Drehanode-Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0224073A1
EP0224073A1 EP86115161A EP86115161A EP0224073A1 EP 0224073 A1 EP0224073 A1 EP 0224073A1 EP 86115161 A EP86115161 A EP 86115161A EP 86115161 A EP86115161 A EP 86115161A EP 0224073 A1 EP0224073 A1 EP 0224073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
ray tube
ribs
rotating
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224073B1 (de
Inventor
Karlheinz Brönner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0224073A1 publication Critical patent/EP0224073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224073B1 publication Critical patent/EP0224073B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/103Magnetic bearings

Definitions

  • the invention relates to a rotating anode X-ray tube with a magnetically non-contact anode and means for dissipating the anode current.
  • the anode 2 has no mechanical contact with fixed parts during its rotation. So that the anode current can be transmitted without contact, the rotor 6 is designed as a hollow cylinder, which is on its inner man tel specifications is provided with ribs 9. The ribs 9 lie opposite ribs 10 on a fixed cylinder 11 which is connected to the anode connection 12.
  • the cylinder 11 carries two ball bearings 13, which are at a distance from the inner surface of the rotor 6 during the rotation of the anode 2, but support the rotor 2 when it is at a standstill.

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehanoden-Röntgenröhre mit einer magnetisch berührungsfrei gelagerten Anode (2). Zur kontaktlosen Übertragung des Anodenstromes ist der hohl­zylindrische Rotor (6) der Anode (2) auf seiner inneren Mantelfläche mit Rippen (9) versehen. Im Innern des Ro­tors (6) liegt ein feststehender Hohlzylinder (11), der auf seiner äußeren Mantelfläche mit entsprechenden Rippen (10) versehen und mit der Anodenzuleitung (12) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehanoden-Röntgenröhre mit einer magnetisch berührungsfrei gelagerten Anode und Mit­teln zur Abführung des Anodenstromes.
  • Eine Drehanoden-Röntgenröhre dieser Art ist in der DE-OS 30 43 670 beschrieben. Bei dieser Drehanoden-Röntgenröhre erfolgt die Lagerung der Anode mittels eines berührungs­frei axial und radial halternden Magnetlagers. Da die Anode während des Betriebes somit in Schwebe gehalten wird, ergibt sich dabei das Problem der Abführung des Anodenstromes. Hierzu ist in der DE-OS 30 43 670 vorge­schlagen, auf einem mit der Anode rotierenden Teil min­destens eine Hilfskathode anzuordnen, der eine ortsfeste Hilfsanode zugeordnet ist. Die Abführung des Anodenstro­mes erfolgt demgemäß über eine Hilfsdiode, die anodensei­tig angeordnet ist, d.h. kontaktlos. Der Aufwand dafür ist aber wegen der erforderlichen Hilfskathode und -anode groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgen­röhre der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei gegenüber dem Stand der Technik verringertem Aufwand eine kontaktlose Abführung des Anodenstromes sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit der Anode rotierender, zylindrischer Teil an seiner Oberfläche mit Rippen versehen ist, welche entsprechenden Rippen an einem feststehenden Teil im Röntgenröhrengehäu­ se gegenüberliegen, derart, daß eine Stromübertragung durch Sprühentladung erfolgt. Bei der erfindungsgemäßen Röntgenröhre schwebt die Anode ebenfalls in einem magne­tischen Feld. Die Stromübertragung von der Anode zum Anodenanschluß erfolgt durch Sprühentladung, indem eine genügend große Fläche, die mit der Anode elektrisch ver­bunden ist, und eine ihr dicht gegenüberliegende Fläche, die so ausgebildet ist, daß es leicht zur Sprühentladung kommen kann, vorgesehen sind. Die Rippen an dem rotieren­den und dem feststehenden Teil können dabei nach dem Prinzip eines Gewindes mit geeigneter Beschichtung, z.B. aus Wolfram, ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeich­nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist mit 1 das Glasgehäuse einer Röntgen­röhre bezeichnet, in dem eine Drehanode 2 rotiert, die einen Anodenteller 3 aufweist, der auf einer Achse 4 be­festigt ist und dem eine Kathode 5 in bekannter Weise zu­geordnet ist, die den zur Erzeugung der Röntgenstrahlung erforderlichen Elektronenstrom liefert. Die Achse 4 ist mit einem Rotor 6 verbunden, der die Anode 2 antreibt und eine magnetische Lagerung erlaubt. Dies bedeutet, daß die Anode 2 während ihrer Rotation magnetisch in Schwebe ge­halten wird. Hierzu ist eine ortsfeste Magnetwicklung 7 vorgesehen, die den Hals 8 des Glasgehäuses 1 umgibt. Zum Antrieb der Drehanode 2 ist eine Antriebswicklung 8a vor­handen.
  • Bei der dargestellten Drehanoden-Röntgenröhre hat die Anode 2 während ihrer Rotation keinerlei mechanischen Kontakt mit feststehenden Teilen. Damit der Anodenstrom kontaktlos übertragen werden kann, ist der Rotor 6 als Hohlzylinder ausgebildet, welcher auf seiner inneren Man­ telfläche mit Rippen 9 versehen ist. Die Rippen 9 liegen entsprechenden Rippen 10 an einem feststehenden Zylinder 11 gegenüber, welcher mit dem Anodenanschluß 12 verbunden ist.
  • Aufgrund der von den Rippen 9 und 10 gebildeten, jeweili­gen großen Oberflächen der inneren Mantelfläche des Ro­tors 6 und der äußeren Mantelfläche des Zylinders 11 tritt zwischen den Teilen 6 und 11 eine Sprühentladung auf, über die die Stromübertragung erfolgt. Der Zylinder 11 trägt zwei Kugellager 13, die bei der Rotation der Anode 2 im Abstand von dem Innenmantel des Rotors 6 lie­gen, den Rotor 2 aber beim Stillstand abstützen.

Claims (2)

1. Drehanoden-Röntgenröhre mit einer magnetisch berüh­rungsfrei gelagerten Anode (2) und Mitteln zur Abführung des Anodenstromes, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein mit der Anode rotierender, zylindrischer Teil (6) an seiner Oberfläche mit Rippen (9) versehen ist, welcher entsprechenden Rippen (10) an einem feststehenden Teil (11) im Röntgenröhrengehäuse (1) gegenüberliegen, derart, daß eine Stromübertragung durch Sprühentladung erfolgt.
2. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß der hohl­zylindrische Rotor (6) der Anode (2) auf seiner inneren Mantelfläche mit Rippen (9) versehen ist, und daß der feststehende Teil von einem im Innern des Rotors (6) lie­genden Hohlzylinder (11) gebildet ist, der auf seiner äußeren Mantelfläche die entsprechenden Rippen (10) trägt und mit der Anodenzuleitung (12) verbunden ist.
EP86115161A 1985-11-13 1986-10-31 Drehanode-Röntgenröhre Expired EP0224073B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540303 DE3540303A1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Drehanoden-roentgenroehre
DE3540303 1985-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224073A1 true EP0224073A1 (de) 1987-06-03
EP0224073B1 EP0224073B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6285916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115161A Expired EP0224073B1 (de) 1985-11-13 1986-10-31 Drehanode-Röntgenröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4769831A (de)
EP (1) EP0224073B1 (de)
JP (1) JPS6282559U (de)
DE (2) DE3540303A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550983B1 (de) * 1992-01-06 1996-08-28 Picker International, Inc. Röntgenröhre mit Ferritkern-Glühwendeltransformator
US5274690A (en) * 1992-01-06 1993-12-28 Picker International, Inc. Rotating housing and anode/stationary cathode x-ray tube with magnetic susceptor for holding the cathode stationary
US5200985A (en) * 1992-01-06 1993-04-06 Picker International, Inc. X-ray tube with capacitively coupled filament drive
JP6571501B2 (ja) * 2015-11-24 2019-09-04 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線管及びx線ct装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716069B2 (de) * 1977-04-09 1981-01-08 Machinefabriek W. Hubert & Co. B.V., Sneek (Niederlande) Antriebsvorrichtung für das Rührwerk einer Abwässerkläranlage
FR2494497A1 (fr) * 1980-11-19 1982-05-21 Siemens Ag Tube a rayons x a anode tournante
FR2494496A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Siemens Ag Tube a rayons x a anode tournante
EP0126668A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-28 Thomson-Csf Drehanoden-Röntgenröhre
EP0132180A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-23 Thomson-Cgr Röntgenröhre mit Drehanode und Mittel zur Abführung des Anodenstromes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885599A (en) * 1955-02-08 1959-05-05 High Voltage Engineering Corp Charge transferring means for electrostatic generators
DE2716079C2 (de) * 1977-04-12 1979-04-05 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Drehanodenröntgenröhre
US4485428A (en) * 1982-05-10 1984-11-27 High Voltage Engineering Corp. High voltage pulse generator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716069B2 (de) * 1977-04-09 1981-01-08 Machinefabriek W. Hubert & Co. B.V., Sneek (Niederlande) Antriebsvorrichtung für das Rührwerk einer Abwässerkläranlage
FR2494496A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Siemens Ag Tube a rayons x a anode tournante
FR2494497A1 (fr) * 1980-11-19 1982-05-21 Siemens Ag Tube a rayons x a anode tournante
EP0126668A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-28 Thomson-Csf Drehanoden-Röntgenröhre
EP0132180A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-23 Thomson-Cgr Röntgenröhre mit Drehanode und Mittel zur Abführung des Anodenstromes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6282559U (de) 1987-05-26
DE3540303A1 (de) 1987-05-14
EP0224073B1 (de) 1989-05-24
US4769831A (en) 1988-09-06
DE3663604D1 (en) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719736A1 (de) Generatoranordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP0145074B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager
DE3017291C2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit axialem Magnetlager
CH690145A5 (de) Hochspannungsstecker für eine Röntgenröhre.
DE102008037707A1 (de) Antriebseinheit mit einem ersten und einem zweiten Motor
DE3043046A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
DE2412584B2 (de)
EP0328951B1 (de) Röntgenröhre
EP0378274A2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit wenigstens zwei Spiralrillenlagern
DE2455974B2 (de) Drehanodenröntgenröhre
DE19929655B4 (de) Röntgenstrahler
DE2544654A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
EP0617208A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Welle oder Achse in einem Tragteil
DE2845007C2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben
EP0224073B1 (de) Drehanode-Röntgenröhre
DE19752254B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen einer rotierenden Röntgenröhrenstruktur
DE3407269A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
AT412688B (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung von röntgenröhrenkomponenten
DE19510068A1 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
DE2400080A1 (de) Spindellagerung fuer spinnkoepfe
DE3022618A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
EP0729179B1 (de) Druckkontaktgehäuse für Halbleiterbauelemente
DE102005021354A1 (de) Anordung zum Begrenzen von Überspannungen an Funktionsteilen umrichtergespeister elektrischer Maschinen
DE10322156A1 (de) Rotationsanode für Röntgenröhren unter Verwendung einer Übermaßpassung
DE3043670C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880808

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890524

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703