DE2716079C2 - Drehanodenröntgenröhre - Google Patents

Drehanodenröntgenröhre

Info

Publication number
DE2716079C2
DE2716079C2 DE2716079A DE2716079A DE2716079C2 DE 2716079 C2 DE2716079 C2 DE 2716079C2 DE 2716079 A DE2716079 A DE 2716079A DE 2716079 A DE2716079 A DE 2716079A DE 2716079 C2 DE2716079 C2 DE 2716079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
ray tube
anode
rotating anode
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2716079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716079B1 (de
Inventor
Guenther 8520 Erlangen Appelt
Karl 5170 Juelich Boden
George Prof. 5170 Juelich Comsa
Johan Kristian Dr. 5300 Bonn Fremerey
Rudolf Dipl.-Phys. 8521 Kleinseebach Friedel
Ernst Dr.-Ing. 8501 Rosstal Geldner
Friedrich Prof. Dr. 8521 Spardorf Gudden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Siemens AG
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH, Siemens AG filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2716079A priority Critical patent/DE2716079C2/de
Priority to NL7803243A priority patent/NL7803243A/xx
Priority to CH358878A priority patent/CH636731A5/de
Priority to FR7810530A priority patent/FR2387508A1/fr
Priority to IT22131/78A priority patent/IT1097052B/it
Priority to GB14211/78A priority patent/GB1595406A/en
Priority to US05/895,769 priority patent/US4167671A/en
Priority to JP4224278A priority patent/JPS53136988A/ja
Publication of DE2716079B1 publication Critical patent/DE2716079B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716079C2 publication Critical patent/DE2716079C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/103Magnetic bearings

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehanodenröntgenröhre mit den im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenen Merkmalen.
Drehanodenröntgenröhren, bei denen die Drehanode nicht durch ein Kühlmittel gekühlt, sondern die während des Betriebes der Röhre an der Drehanode erzeugte Wlrme zusätzlich 211 der Lichtenergie in Form von Wärmestrahlung abgegeben wird, sind bekannt. Ihr Einsatzbereich erstreckt sich, abgesehen von dem Durchleuchtungsbetricb, für den die Drehanodenröhre eine hohe Dauerbelastbarkeit besitzen muß, bei hohen Leistungsdichten infolge der nur begrenzten Wärmeabgabe auf Zeitaufnahmen im Bereich von einigen Millisekunden. Derartige Kur/./.ciiaufnahmen sind in
der medizinischen Diagnostik, beispielsweise bei Aufnahmen eines Organs am lebenden Objekt, angebracht und daher in vorteilhafter Weise einzusetzen. Da die Drehanode dabei nur während des kurzen Aufnahmeblitzes auf vollen Drehzahlen — bei den bekannten Röhren bis zu 150 Umdrehungen pro Sekunde — laufen muß, ist es möglich, in diesen Fällen den Antrieb für die Drehanode zwischen den Aufnahmen auszuschalten, um so den Verschleiß der Lager und des Schleifkontaktes in der Zuführung der Anodenspannung gering zu halten. Dabei muß jedoch in Kauf genommen werden, daß der Antrieb vor jeder Aufnahme eingeschaltet und bis zum Erreichen der erforderlichen Drehzahl der Drehanode mit der Aufnahme gewartet werden muß. Um diese Wartezeit möglichst kurz zu halten, sind bei den bekannten Drehanodenröhren zwar starke Antriebsaggregate von einigen kW Leistung vorgesehen. Dennoch beträgt die Wartezeit noch etwa 0,9 Sekunden und auch die Abbremszeit nach der Aufnahme liegt in der Größenordnung einer Sekunde. Von Nachteil ist dabei ferner, daß bei dieser Betriebsweise Lärm nicht zu vermeiden ist. der insbesondere im Bereich der Medizin als störend empfunden wird.
Zwar ist aus der DE-OS 22 62 757 bekannt, die Drehanode einer Drehanodenröntgenröhre während der gesamten Arbeitsperiode, in der Röntgenaufnahmen vorgesehen sind, in Rotation zu halten, wobei die Röntgenröhre weitgehend berührungslos magnetisch gelagert sein soll. Bei der hierzu zu verwendenden, ebenfalls aus der vorgenannten Druckschrift bekannten Röntgenröhre ist jedoch der als Spitzenkontakt ausgebildete Berührungskontakt zur Übertragung des Röhrenstromes als Lagerelement zur axialen Lagerung der Anode ausgebildet und somit bei Rotation der Anode einem ständigen Verschleiß unterworfen, der zudem, da die Röntgenröhre nur für kurze Zeit eingeschaltet zu sein braucht, höher ist als der des Anodentellers. Von Nachteil ist dabei außerdem, daß ein Auswechseln des Berührungskontaktes bei derartigen Röntgenröhren, die in der Regel einen geschlossenen Glaskolben aufweisen, nicht möglich ist
Aus der DE-OS 24 22 146 ist außerdem eine Drehanodenröntgenröhre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekanntgeworden, bei der zur Lagerung der Antriebswelle verschleißfreie Magnetlager vorgesehen sind, hei deren einwandfreiem Betrieb sich hinsichtlich der Lagerung der Antriebswelle ein Abschalten des Antriebes der Antriebswelle erübrigen würde. Der zur Übertragung des Anodenstromes vorgesehene Berührungskentakt, der als Spitzenkontakt ausgebildet ist, liegt ständig an. Von Nachteil ist bei dieser bekannten Röntgenröhre, daß für den Fall, daß der Antrieb nicht abgeschaltet wird, keine Vorkehrungen getroffen worden sind, um den frühzeitigen Verschleiß des Berührungskontaktes zu verhindern. Auf ein Abschalten der Antriebsaggregate zwischen den einzelnen Aufnahmen kann daher auch bei dieser bekannten Röntgenröhre nicht verzichtet werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Drehanodenröntgenröhre der vorgenannten Art zu schaffen, die eine berührungslose und somit versehleißffeie Lagerung dar
Antriebswelle der Drehanode aufweist und die derart betrieben werden kann, daß der Verschleiß des Schleifkontaktes minimal ist und die Drehanodenröhre dennoch, ohne daß störende Wartezeiten vor einer Aufnahme in Kauf genommen werden müssen, jederzeit betriebsbereit ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Drehanodenröntgen
röhre der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Berührungskontakf. als Magnetsehalter ausgebildet ist Auf diese Weise ist es möglich, den Berührungskontakt in der Zuleitung der Anodenspannung zu öffnen und zu schließen. Da somit das einzige noch verbleibende Verschleißteil, der Berührungskontakt, in einfacher Weise während der Rotation der Antriebswelle geöffnet werden kann, ist eine sehr vorteilhafte Betriebsweise der Röntgenröhre
ίο gemäß der Erfindung möglich, die darin besteht, daß die Antriebswelle bei geöffnetem Berührungskontakt in ständiger Rotation gehalten wird und der Berührungskontakt nur für den kurzen Moment der Aufnahme geschlossen wird. Dadurch ist die Röntgenröhre gemäß der Erfindung bei minimalem Verschleiß praktisch jederzeit betriebsbereit, da ja das Einschalten des Berührungskontaktes keinen Zeitverlust mit sich bringt Außerdem kann für den Antrieb der Antriebswelle ein Motor mit der relativ geringen Leistung von einigen Watt eingesetzt werden, da es ja bei der Röntgenröhre gemäß der Erfindung nicht darauf ankommt die Antriebswelle in möglichst kurzer Zeit auf die für den Betrieb nötige Drehzahl zu bringen. Das führt zu dem weiteren Vorteil, daß während des Betriebes der Röntgenröhre keine störenden Geräusche mehr auftreten.
Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform der Drehanodenröntgenröhre gemäß der Erfindung besteht in einer Drehanode mit den Merkmalen gemäß Anspruch 2, wobei außerdem von Vorteil ist, wenn ab Wegaufnehmer galvanomagnetische Wegaufnehmer, wie beispielsweise Feldplatten, vorgesehen sind. Da derartige Wegaufnehmer auch gegenüber hochfrequenten Feldern nicht störanfällig sind, wird dadurch ein einwand-
J5 freier Betrieb der Drehanodenröhre gemäß der Erfindung gewährleistet
Die zusätzlich zu den Magnetlagerelementen am feststehenden Teil der Röntgenröhre angeordnete Elektromagnetspule ist bei der Ausführungsform der Drehanodenröntgenröhre gemäß Anspruch 2 Teil des Magnetschalter und als Ringspule ausgebildet, deren magnetische Wirkungsrichtung — anders als es bei den der Radial-Stabilisierung dienenden Elektromagnetspulen der Magnetlagerung der Fall ist — die Axialf ichtung der Antriebswelle ist Ihr Magnetfeld greift an den im Wirkungsbereich liegenden Enden der ferromagnetischen Teile der Antriebswelle an und bewirkt eine axiale Verschiebung der Antriebswelle und somit ein öffnen und Schließen des Berührungskontaktes.
Weist der Berührungskontakt die Merkmale gemäß Anspruch 4 auf, so kann die Antriebswelle über eine gewisse Weglänge axial verschoben werden, ohne daß der Berührungskontakt dabei geöffnet wird. Das ergibt die Möglichkeit, unterschiedliche Arbeitsstellungen für
5·; die Drehanode einzustellen, indem der die Axialverschiebung bewirkenden Eiektromagnetspule Gleichstrom unterschiedlicher Stärke zugeführt wird. Auf diese Weise kann, beispielsweise dann, wenn die Kathode als Doppelkathode ausgebildet ist, der Arbeitspunkt der Drehanode auf den jeweiligen Kathodenstrahl sowie auf die Aüslrillsöffnung im Gehäuse sowie das Blendensystem für den Röntgenstrahl eingestellt werden (Beseitigung des bekannten Fokussierungssprunges bei Mehrbrennfleckbahn-Dreh-
f>'> anöden).
Bei einer Ausgestaltung der Drehanodenröntgenröhre gemäß Anspruch 5 wird auch für den Fall, daß die Röntgenröhre während der Aufnahme geschwenkt
wird, die axiale Lage der Drehanode in der vorgegebenen Arbeitsstellung stabilisiert.
Dadurch, daß sich alle Spulen außerhalb des Gehäuses, das üblicherweise aus Glas gefertigt ist, befinden, wird innerhalb des Gehäuses ein einwandfrei- ί es Hochvakuum erzielt. Dabei ist es auch möglich, daß das Gehäuse im Bereich der magnetischen Lagerung und des Antriebs aus einem metallirchen Rohr besieht.
Die sehr vorteilhafte Weiterausgestaltung der Rönt genröhre gemäß Anspruch 6 zeichnet sich durch hohe in Betriebssicherheit aus, da die Antriebswelle im Falle einer momentan auftretenden Unwucht des rotierenden Systems sowie eines plötzlichen Ausfalls der Magnetlagerung von der von der Antriebswelle umschlossenen Achse aufgefangen wird. Dabei hat sich die Anordnung π zusätzlicher Lager gemäß Anspruch 7 als zweckmäßig erwiesen. Diese zusätzlichen Lager tragen im normalen Beiriebsfaii der Röntgenröhre nicni zur Lagerung bei, so daß eine berührungslose Lagerung gewährleistet ist. Sie treten lediglich bei dem zuvor erwähnten Notfall oder auch beim Ein- oder Ausschalten des Antriebssystems und der Magnetlagerung in Aktion. Ihre Wirkungsweise und somit die Betriebssicherheit der Röntgenröhre wird dabei noch dadurch erhöht, daß Antriebswelle und Drehanode so ausgelegt sind, daß der :=> Schwerpunkt des rotierenden Systems sich im Bereich der Achse befindet
Die weitere Ausbildungsform der Röntgenröhre gemäß Anspruch 8 zeichnet sich durch eine besonders kompakte Bauweise des Lagers aus, wobei es sich als zweckmäßig erwiesen hat, daß die zur Axialverschiebung der Antriebswelle vorgesehene Elektromagnetspule zwischen den beiden Axial-Stabilisierungsmagneten angeordnet ist.
Beim Einsatz der Röntgenröhre kann es, beispielswei- )5 se im Bereich der Medizin, erforderlich sein, die Röntgenröhre statt des Objektes zu schwenken. Dabei treten senkrecht zur axialen Richtung der Antriebswelle gerichtete Kräfte auf, die über das Maß derartiger, im normalen Betriebsfall auftretenden Kräfte hinausgehen. Zwar ist es grundsätzlich möglich, durch entsprechende Auslegung der Radial-Stabilisierungseinrichtungen auch diese beim Schwenken der Röntgenröhre auftretenden Kräfte zu beherrschen. Dies kann jedoch je nach Auslegung der Röntgenröhre zu einer erheblichen Belastung der die Radial-Stabilisierungseinrichtung bildenden Elektromagnetspulen führen. Das wird bei einer Ausbildungsform der Röntgenröhre gemäß Anspruch 10 verhindert, bei der eine insgesamt geringe Leistung ausreicht, um die auch beim Schwenken der Röntgenröhre an dem Schwerpunkt angreifenden seitlichen Kräfte zu kompensieren.
Ausführungsbeispiele der Drehanodenröhre gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert:
Es zeigen:
F i g. 1 eine Drehanodenröhre mit beidseitig der Drehanode gelagerter Antriebswelle,
F i g. 2 eine Drehanodenröhre mit als Hohlwelle ausgebildeter, einseitig der Drehanode gelagerter ω Antriebswelle,
Fig. 3 in der Verlängerung der Antriebswelle angeordneter, als Magnetschalter ausgebildeter Berührungskontakt
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist weist die Drehanodenröhre eine innerhalb eines Gehäuses 1 befindliche, scheibenförmige Drehanode 2 auf, die mit einer Antriebswelle 3 fest verbunden ist Der Drehanode 2 liegt die Kathode 4 gegenüber. Die Drehanodenspannung beträgt -5OkV und die Kathodenspannung 5OkV.
Bei der in Fig. I dargestellten Ausführungsform der Drehanodenröhre befindet sich an den beiden Enden der Antriebswelle 3 jeweils ein Ober ein Zwischenstack 3 mit der Antriebswelle fest verbundenes, aus dem ferromagnetischen Material Stahl St 35 (amerikanische Bezeichnung AISI Cl 1008) bestehendes Rohrstück 6. Im Bereich dieser beiden Rohrstücke β sind außerhalb des Gehäuses I zur Stabilisierung der Antriebswelle in axialer Richtung Permanentmagnetringe 7 mit der in Fig. I angegebenen Polarisierung sowie ?ur .Stabilise rung der Antriebswelle in radialer Richtung Ringspulen angeordnet. Diese Ringspulen weisen einen ringförmigen Kern 8 aus ferromagnetischem Material, in diesem Falle Maschinenbaustahl, auf, der mit einer wendelfö. migen Wickiung 5 versehen ist. Sie entsprechen im übrigen den in der DE-OS 24 20 814 gemachten Angaben. Die Wicklungen 9 stehen mit elektronischen Regelgeraien IO in elektrischer Verbindung und werden von diesen mit einem Gleichstrom beaufschlagt, dessen Höhe von den Meßsignalen abhängig ist, die von Feldpiatten Il ausgehen und den Regelgeräten IO zugeleitet werden. Dabei werden die von den Feldolatten Il an die Regeigeräte 10 pdrreten MeßsignVu verstärkt und in ihrer Phase verschoben als Ausgangssignale in Form eines geregelten Gleichstromes an die Wicklungen 9 abgegeben.
Zur Einstellung e«ner vorgegebene Axiallage der Antriebswelle 3 sind außerhalb des Gehäuses I ferner zwei Elektromagnetspulen 12 vorgesehen, deren Drähte in Umfangsrichtung der Antriebswelle gewickelt sind und von einem Regelgerät 10 mit Gleichstrom zu beaufschlagen sind. Das Magnetfeld dieser Spulen umfaßt jeweils ein Ende der aus ferromagnetischem Material bestehenden Rohrstücke 6. Da das Magnetfeld der Elektromagnetspulen 12, die über das Steuergerät 13 mit unterschiedlich starkem Gleichstrom beaufschlagt werden können, in axialer Richtung wirkt, bewirkt es somit eine axiale Verschiebung der Antriebswelle 3. Auf diese Weise ist es möglich, den aus dem mit der Antriebswelle fest verbundenen Stift 14 und der Kontaktplatte 15 bestehenden Berührungskontakt, über den der Drehanode der Anodenstrom zugeführt wird, zu öffnen und zu schließen. Der Stift 14 besteht aus Wolfram, während die Kontaktplatte 15, an die von außen die Anodenspannung angelegt ist, aus Silber gefertigt ist. Da die Kontaktplatte 15 federnd gelagert ist und die Antriebswelle somit um eine gewisse Weglänge axial verschoben werden kann, ohne daß der Stift 14 von der Kontaktplatte 15 abhebt und der Schleifkontakt dabei geöffnet wird, ist es ferner möglich, durch Beaufschlagung der Ringspule 12 mit unterschiedlieh starken Gleichströmen zumindest zwei unterschiedliche Arbeitsstellungen der Drehanode einzustellen, beziehungsweise gegebenenfalls die Arbeitsstellung der Drehanode genau zu justieren. Zur Stabilisierung der vorgesehenen axialen Lage der Antriebswelle werden die von den Wegaufnehmern 11 erzeugten Signale vom Regelgerät 10 aufgenommen und die entsprechenden Ausgangssignale der Spule 12 zugeleitet
Wi.? aus F i g. 1 ferner hervorgeht befinden sich die Enden der Antriebswelle 3 innerhalb je eines topfförmig ausgebildeten, aus Kupfer bestehenden Teils 16. Innerhalb dieser Teile 16 sind schmiermittelfreie Kugellager 17 vorgesehen, die so ausgelegt sind, daß sie im Normalfall nicht zur Lagerung der Antriebswelle
beitragen, sondern vielmehr nur als Fanglager dienen.
Als Antrieb für die Antriebswelle dient ein Kurzschliißmotor von (.inigen Watt Leistung, dessen Rotor aus einem mit einem der Rohrstücke 6 fest verbundenen Ring 18 ans Kupfer besteht und dessen Stator 19 sich außerhalb des Gehäuses I befindet.
In F Ig. 2 ist eine Ausführungsform der Drehanode dargestelJi, bei der an dem einen Ende der Antriebswelle die Drehanode angebracht ist, wobei die Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet ist. Die einzelnen Elemente der Lagerung der Antriebswelle, die Regelgeräte sowie der Antriebsmotor entsprechen den entsprachenden Bauteilen der in I'ig. I dargestellten Drehanode und sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform der Drehanodenröhre besteht die Antriebswelle im Bereich der Permanentmagnete 7 aus einfachem Stahl und im Bereich der Ringspule 12 aus nichtferromagnetischem Stahl. Auf diese Weise umfaßt das Magnetfeld der wegspüle 12 - ebenso wie die Magnetfelder der Permanent;;.,^nete 7 — je zwei Enden des ferromagnetischen Materials.
Wie aus F i g. 2 ferner hervorgeht, ist die Kontaktplatte 14 mit einer Achse 20 verbunden und in dieser federnd gelagert. Der Achse 20. die von der Hohlwelle umschlossen wird, wird die Anodenspannung von außen zugeführt. Es ist daher auch bei dieser Ausführungsform der Drehanode möglich, durch externe Steuerung der axialen Lage der Antriebswelle unterschiedliche Arbeitss'-illungen der Drehanode einzustellen, sowie den Schleifkontakt zu öffnen und zu schließen.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Drehanodenröntgenröhre ist zusätzlich eine Elektromagnetspule 21 vorgesehen, deren Magnetfeld im Bereich des Schwerpunktes von Drehanode 2 und Antriebswelle 3 liegt und für den Fall, daß die Drehanode geschwenkt wird, zur Stabilisierung der radialen Lage der Antriebswelle beiträgt. Hier/u steht die Elektromagnetspule 21 mit einem Steuergerät 22 in elektrischer Verbindung, das in AbI ängigkeit von der Lage der Drehanodenröhre im
·, Raum die Elektromagnetspule 21 mit einem Gleichstrom unterschiedlicher Stärke speist.
Wie sich in der Praxis gezeigt hat, kann die für den Betrieb der Drehanodenröhre vorgesehene Drehzahl auf über 300 Umdrehungen pro Sekunde bis an die
ίο Festigkeitsgrenzen gesteigert werden, ohne daß dadurch die Lebensdauer der Röhre verringc-i würde.
Fig. 3 zeigt eine Variante des als Magnetschalter ausgebildeten BerUhrungskontaktes, bei dem im Unter· \chied zu den in den F i g. 1 und 2 dargestellten
f> Ausfühp'ngsformen des Magnetschalters nicht Hie Antriebswelle 3 und mit dieser der Stift 14, sondern vielmehr die Kontaktplatte (S zum Offnen und Schließen des Berührungskontaktes bewegt wird. Hierzu ist die Kontaktplatte 15, wie aus Fig. 3
>n ersichtlich ist, an einem auf einer Seite geschlossenen Rohrstück 23 aus ferromagnetischem Material angebracht, das in Richtung der Antriebswelle bewegbar ist und mittels eines am geschlossenen Ende des Rohrstücks 23 befestigten inneren Zapfens 24 geführt wird.
;s Innerhalb des Rohrstückes 23 ist eine auf Zug zu belastende Feder 25 angeordnet, die bei nicht eingeschalteter Spule 12 das Rohrstück 23 mit der Kontaktplatte 15 in die in F i g. 3 dargestellte Ruhestellung bringt und damit den Berührungskontakt öffnet. In
in dieser Stellung befindet sich das Rohrstück 23 — wie aus F i g. 3 ersichtlich ist — nur teilweise im Bereich des Spuleninneren. Beim Ein:chalten der Spule 12 wird daher das Rohrstück 23 in die Richtung der Antriebswelle gezogen, wobei der Berührungskontakt geschlos-
)5 sen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Drehanodenröntgenröhre mit in einem Hochvakuumraum befindlicher Drehanode und der Drehanode gegenüberliegender Kathode, bei der die Drehanode durch Hochtemperatur-Strahlungskühlung gekühlt wird und die Antriebswelle der Drehanode berührungslos magnetisch gelagert ist und bei der der Anodenstrom über einen Beruh- I ο rungskontakt zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungskontakt (14, 15) als Magnetschalter ausgebildet ist
2. Drehanodenröntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur magnetischen Lagerung der Antriebswelle (3) diese mit Teilen aus ferroraagnetischem Material versehen ist und an dem außerhalb des Gehäuses (1) befindlichen, feststehenden Teil der Röntgenröhre wenigstens ein Axial-Stabilis'erungsmagnet (7) mit im wesentlichen konstantem; die Antriebswelle (3) in axialer Richtung stabilisierendem, in radialer Richtung eine destabilisierende Wirkung aufweisenden Magnetfeld sowie Radial-Stabilisierungseinrichtungen (8,9) mit von einem Regelgerät (10) beaufschlagten Elektromagneten (8) und mit berührungslos arbeitenden Wegaufnehmern (11) vorgesehen sind, wobei das die Antriebswelle (3) in axialer Richtung stabilisierende Magnetfeld in dem ferromagnetischen Material im wesentlichen in axialer Richtung verläuft und die Radial-Stabilisierungseinrichtungen (8,9) zur Stabilisierung der Antriebswelle in radialer Richtung und zur Koittpensalkm der in radialer Richtung destabilisierenden Wirkung des oder der Axial-Stabilisierungsmagnete (7) "ienen und wobei die Wegaufnehmer (11) dazu dienen, die Abweichungen der Antriebswelle von einer radialen Sollposition zu messen und elektrische Signale abzugeben, die von dem gleichstromgespeisten Regelgerät (10) verstärkt und zur Zurückstellung der Antriebswelle « (3) aus der abweichenden Position in die Sollposition zeitlich in ihrer Phase verschoben als Ausgangssignale an die Elektromagnete abgegeben werden und daß am feststehenden Teil der Röntgenröhre wenigstens eine mit Gleichstrom zu beaufschlagen- 4^ de Elektromagnetspule (12) mit in Umfangsrichtung der Antriebswelle gewickelten Drähten vorgesehen ist, deren Magnetfeld das Ende wenigstens eines ferromagnetischen Teils umfaßt und auf die Antriebswelle (3) eine axiale Kraftwirkung ausübt und so daß die Antriebswelle (3) mit einem Elektromotor als Antrieb derart in Verbindung steht, daß der als Metallring ausgebildeten Läufer (18) des Motors koaxial zur Antriebswelle (3) und mit dieser fest verbunden ist und sich die Drehfeldwicklung (19) des ">·> Elektromotors außerhalb des das Hochvakuum umgebenden Gehäuses (1) befindet
3. Drehanodenröntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wegaufnehmer (11) galvanomagnetische Wegaufnehmer vorgese- M hen sind.
4. Drehanodenröntgenröhre nach einem der Ansprüche t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der einander berührenden Teile des Berührungskontaktes (14, 13) federnd gelagert 6i ist und Mittel vorgesehen sind, der die Axialverschiebung bewirkenden elektromagnetischen Spule (12) Gleichstrom unterschiedlicher Stärke zuzuführen.
5. Drehanodenröntgenröhre nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der axialen Lage der Antriebswelle (3) der auf die Antriebswelle eine axiale Kraftwirkung ausübenden Elektromagnetspule (12) Wegaufnehmer (Jl) zugeordnet sind, deren Signale von einem Regelgerät (13) aufgenommen werden, dessen Ausgangssignale an die Eiektromagnetspuie (12) abgegeben werden.
6. Drehanodenröntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (3) als von einer Seite geschlossene Hohlwelle ausgebildet ist, die eine mit der Anodenspannung beaufschlagte feststehende Achse (20) berührungslos umschließt, wobei an dem geschlossenen Ende der Antriebswelle (3) die Drehanode angebracht ist und innerhalb der hohlen Antriebswelle zwischen Antriebswelle und Achse (20) auf deren gemeinsamer Mittellinie der Berührungskontakt (14, 15) vorgesehen ist
7. Drehanodenröntgenröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle (3) zwischen Antriebswelle und Achse (20) zusätzliche schmiermittelfreie Lager (17), wie Kugellager oder dergleichen, vorgesehen sind, wobei die Lager so bemessen sind, daß sie bei wirksamer magnetischer Lagerung der Antriebswelle nicht zur Lagerung der Antriebswelle beitragen.
8. Drehanodenröntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Axial-Stabilisierungsmagnete (7) mit entgegengesetzt orientierten magnetischen Kreisen und mit je einer Radial-Stabilisierungseinrichtung (8, 9) vorgesehen sind, wobei im Bereich der Magnetfelder die Enden von ferromagnetischen Teilen liegen.
9. Drehanodenröntgenröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetspule (12) mit axialer Wirkrichtung zwischen den beiden Axial-Stabilisierungsmagneten (7) angeordnet ist.
10. Drehanodenröntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am feststehenden Teiil der Röntgenröhre eine weitere Radial-Stabilisierungseinrichtung (21) mit einem von einem Steueirgerät (22) beaufschlagten Elektromagneten vorgesehen ist, dessen Magnetfeld in der Nähe des Schwerpunktes des Systeme von Antriebswelle (3) und Drehanode (2) liegt
DE2716079A 1977-04-12 1977-04-12 Drehanodenröntgenröhre Expired DE2716079C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716079A DE2716079C2 (de) 1977-04-12 1977-04-12 Drehanodenröntgenröhre
NL7803243A NL7803243A (nl) 1977-04-12 1978-03-28 Roentgenbuis met draaianode.
CH358878A CH636731A5 (de) 1977-04-12 1978-04-04 Drehanodenroentgenroehre mit beruehrungslos magnetisch gelagerter antriebswelle.
IT22131/78A IT1097052B (it) 1977-04-12 1978-04-10 Tubo rontgen girevole
FR7810530A FR2387508A1 (fr) 1977-04-12 1978-04-10 Tube a rayons x a anode tournante
GB14211/78A GB1595406A (en) 1977-04-12 1978-04-11 Rotary anode x-ray tube
US05/895,769 US4167671A (en) 1977-04-12 1978-04-12 Rotary anode X-ray tube
JP4224278A JPS53136988A (en) 1977-04-12 1978-04-12 Rotary anode xxray tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716079A DE2716079C2 (de) 1977-04-12 1977-04-12 Drehanodenröntgenröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716079B1 DE2716079B1 (de) 1978-08-10
DE2716079C2 true DE2716079C2 (de) 1979-04-05

Family

ID=6006107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716079A Expired DE2716079C2 (de) 1977-04-12 1977-04-12 Drehanodenröntgenröhre

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4167671A (de)
JP (1) JPS53136988A (de)
CH (1) CH636731A5 (de)
DE (1) DE2716079C2 (de)
FR (1) FR2387508A1 (de)
GB (1) GB1595406A (de)
IT (1) IT1097052B (de)
NL (1) NL7803243A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071456B1 (de) * 1981-07-30 1985-12-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Drehanoden Röntgenröhre

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846256A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur entwicklung positiv wirkender lichtempfindlicher planographischer druckplatten
US4311933A (en) * 1979-08-27 1982-01-19 North American Philips Corporation Brushless direct current motor
DE3004531C2 (de) * 1980-02-07 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-Röntgenröhre
DE3022618A1 (de) * 1980-06-16 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehre
DE3043046A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehre
DE3043670A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehre
US4811375A (en) * 1981-12-02 1989-03-07 Medical Electronic Imaging Corporation X-ray tubes
DE3149936A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehren
DE3151229A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur optimierung der emission einer roentgenroehre
DE3233064A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehre
FR2548829B1 (fr) * 1983-07-06 1985-11-22 Thomson Csf Tube a rayons x a anode tournante muni d'un dispositif d'ecoulement des charges
JPS6078109A (ja) * 1983-09-30 1985-05-02 Toshiba Corp 磁気軸受
JPS60164013A (ja) * 1984-02-03 1985-08-27 Toshiba Corp 磁気軸受
DE3407269A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehre
FR2566987B1 (fr) * 1984-06-29 1986-10-10 Thomson Cgr Dispositif radiologique a asservissement en position de foyer
US4679220A (en) * 1985-01-23 1987-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray tube device with a rotatable anode
FR2581823B1 (fr) * 1985-05-07 1987-06-12 Thomson Cgr Dispositif radiologique a tube radiogene a paliers magnetiques
JPS6261251A (ja) * 1985-09-12 1987-03-17 Fujitsu Ltd 回転陽極x線発生装置
DE3540303A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Siemens Ag Drehanoden-roentgenroehre
DE8710059U1 (de) * 1987-07-22 1988-11-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-Röntgenröhre
US5056126A (en) * 1987-11-30 1991-10-08 Medical Electronic Imaging Corporation Air cooled metal ceramic x-ray tube construction
FR2626108B1 (fr) * 1988-01-18 1990-05-04 Thomson Cgr Tube a rayons x a anode tournante comportant un dispositif d'ecoulement du courant anodique
JPH02105717A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Nec Corp 波形整形回路
JPH05226986A (ja) * 1992-02-17 1993-09-03 Sharp Corp デジタル信号波形整形回路
US6198803B1 (en) * 1999-08-20 2001-03-06 General Electric Company Bearing assembly including rotating element and magnetic bearings
US7343002B1 (en) 2003-02-05 2008-03-11 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Bearing assembly
DE102005018369A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Hofmann Mess- Und Auswuchttechnik Gmbh & Co. Kg Drehanoden-Röntgenröhre
DE102005049455B4 (de) * 2005-10-15 2007-11-22 Ziehm Imaging Gmbh Wärmetauscher für einen Einkessel-Generator einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Drehanodenröhre mit Glasgehäuse
FR2918501B1 (fr) * 2007-07-02 2009-11-06 Xenocs Soc Par Actions Simplif Dispositif de delivrance d'un faisceau de rayons x a haute energie
DE102012204841B4 (de) * 2012-03-27 2019-08-29 Siemens Healthcare Gmbh Drehanodenröntgenstrahler und Röntgensystem
US20150117604A1 (en) * 2012-05-22 2015-04-30 Koninklijke Philips N.V. Balancing in an x-ray tube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502926A (en) * 1967-03-24 1970-03-24 Hitachi Ltd Rotating anode x-ray tube with magnetic damper
DE2262757C3 (de) * 1972-12-21 1979-06-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen RöntgenrShrendrehanodenlagerung
DE2601529C2 (de) * 1976-01-16 1982-04-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Magnetische Lagerung der Drehwelle der Drehanode für eine Röntgenröhre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071456B1 (de) * 1981-07-30 1985-12-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Drehanoden Röntgenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1595406A (en) 1981-08-12
IT1097052B (it) 1985-08-26
DE2716079B1 (de) 1978-08-10
IT7822131A0 (it) 1978-04-10
US4167671A (en) 1979-09-11
FR2387508B1 (de) 1981-08-07
FR2387508A1 (fr) 1978-11-10
CH636731A5 (de) 1983-06-15
JPS53136988A (en) 1978-11-29
JPS6340015B2 (de) 1988-08-09
NL7803243A (nl) 1978-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716079C2 (de) Drehanodenröntgenröhre
DE69326496T2 (de) Ringförmige Röntgenstrahlenquelle
EP2346148B1 (de) Linear-Antrieb
EP0145074B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager
DE19639920C2 (de) Röntgenröhre mit variablem Fokus
DE69329428T2 (de) Drehkathoden-Röntgenröhre
DE2601529C2 (de) Magnetische Lagerung der Drehwelle der Drehanode für eine Röntgenröhre
DE1613346C3 (de) Kupplungsmotor
DE3011415C2 (de) Röntgenröhre mit magnetisch gelagerter Drehanode
DE1158624B (de) Schrittschaltmotor
DE2262757C3 (de) RöntgenrShrendrehanodenlagerung
WO2011128180A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum antrieb eines kippbaren teils einer gantry eines computertomographiegerätes und computertomographiegerät
WO2010136325A2 (de) Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager
DE7520489U (de) Steuervorrichtung fuer ein federspeicherbremsgeraet
DE69221281T2 (de) Röntgenröhre mit Schleifringlager
DE2018333C3 (de) Verschiebeankermotor
EP0568028B1 (de) Elektromagnetischer Linearmotor
DE69213202T2 (de) Röntgenröhre mit Ferritkern-Glühwendeltransformator
EP1840402B2 (de) Elektromagnetische Bremse mit Antikondensationsheizung
DE102020109120B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und deren Verwendung
EP0460421A1 (de) Röntgenröhre
DE60102752T2 (de) Spindelmotor für Plattenantrieb
EP1594706A1 (de) Aktive fahrzeug-radaufh ngung mit einem linearmotor
DE591625C (de) Roentgenroehre mit im Betriebe umlaufender Anode, die aus einem feststehenden, waerme-abfuehrenden Koerper und dem eigentlichen umlaufenden und dem Elektronenaufprall ausgesetzten Anodenteil besteht
DE3151229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der emission einer roentgenroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee