DE102012204841B4 - Drehanodenröntgenstrahler und Röntgensystem - Google Patents

Drehanodenröntgenstrahler und Röntgensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012204841B4
DE102012204841B4 DE102012204841.3A DE102012204841A DE102012204841B4 DE 102012204841 B4 DE102012204841 B4 DE 102012204841B4 DE 102012204841 A DE102012204841 A DE 102012204841A DE 102012204841 B4 DE102012204841 B4 DE 102012204841B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
coil
rotary anode
stator
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012204841.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204841A1 (de
Inventor
Heribert Amtmann
Jens Fürst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102012204841.3A priority Critical patent/DE102012204841B4/de
Priority to CN201310100958.3A priority patent/CN103356204B/zh
Publication of DE102012204841A1 publication Critical patent/DE102012204841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204841B4 publication Critical patent/DE102012204841B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/153Spot position control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • G01R33/072Constructional adaptation of the sensor to specific applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/16Vessels
    • H01J2235/165Shielding arrangements
    • H01J2235/166Shielding arrangements against electromagnetic radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Drehanodenröntgenstrahler (1) mit einer Röntgenröhre (2) zur Erzeugung einer Röntgenstrahlung (9), aufweisend eine in einem Vakuumgefäß angeordnete rotierbare Drehanode (3) mit einer Drehachse, einem auf der Drehachse angeordneten Rotor (5) und einem Stator (6), welcher zumindest teilweise außerhalb des Vakuumgefäßes angeordnet ist, wobei der Stator (6) ein elektromagnetisches Wechselfeld zum Antrieb des Rotors (5) erzeugt, und wobei der Stator (6) zumindest eine Statorspule (6.1, 6.2, 6.3) zur Erzeugung des elektromagnetischen Wechselfeldes aufweist, sowie eine Kathode (4) zur Erzeugung eines auf die Drehanode (3) beschleunigbaren Elektronenstrahls, wobei zumindest eine Gegenspule (11.1, 11.2, 11.3) zur Kompensierung des elektromagnetischen Wechselfeldes der zumindest einen Statorspule (6.1, 6.2, 6.3) im Bereich der Kathode (4), des Fokus und/oder des Elektronenstrahls angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehanodenröntgenstrahler mit einer Röntgenröhre zur Erzeugung einer Röntgenstrahlung gemäß dem Patentanspruch 1 sowie ein Röntgensystem gemäß dem Patentanspruch 9.
  • Bei der medizinischen Röntgenbildgebung werden insbesondere Röntgenstrahler mit Drehanoden zur Erzeugung von Röntgenstrahlung verwendet. Eine zumeist runde, tellerförmige Drehanode wird auf eine hohe Drehfrequenz beschleunigt und unter dem Auftreffpunkt (Brennfleck) von in einer Kathode erzeugten Elektronen hinweggedreht. Je schneller sich dabei die Drehanode unter dem Elektronenstrahl bewegt, desto höher ist die mögliche Flächenbelastung des Brennflecks. Um die Bildqualität zu steigern gibt es zum einen die Möglichkeit, die Pulsleistung zu erhöhen und zum anderen die Möglichkeit, den Brennfleck zu verkleinern. Bei modernen Drehanodenröntgenstrahlern rotiert die Drehanode mit ca. 150 Hz bis 200 Hz. Entsprechend wird ein starker Antrieb benötigt, um die große Masse der Drehanode (einige kg) zu beschleunigen.
  • In der 1 ist ein bekannter Drehanodenröntgenstrahler 1 mit einer Röntgenröhre 2 mit einer Drehanode 3 gezeigt. Ein Stator 6 außerhalb des Vakuumgefäßes der Röntgenröhre 2 (aber innerhalb des Gehäuses des Drehanodenröntgenstrahlers 1) erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld. Auf der Drehachse der Drehanode 3 befindet sich der Rotor 5, der durch den Stator 6 in Drehbewegung versetzt wird. Eine Kathode 4, z.B. eine Glühkathode mit einem Wehneltzylinder, erzeugt einen Elektronenstrahl, der auf die Drehanode beschleunigt wird. Im Auftreffpunkt wird dadurch Röntgenstrahlung 9 erzeugt, die durch ein Strahlenaustrittsfenster 7 den Drehanodenröntgenstrahler 1 verlässt und anschließend z.B. durch eine Blende 8 geformt werden kann.
  • Der Stator 6 wird im Allgemeinen mit Wechselstrom betrieben und verbraucht bis zu einigen kW elektrische Leistung. Das starke elektromagnetische Wechselfeld des Stators 6 ist aber für die Flugbahn der Elektronen äußerst störend. Die Elektronen werden durch das Wechselfeld abgelenkt, so dass die Fokussierung auf der Drehanode gestört wird. Es kommt zu einem Springen des Brennflecks mit der Frequenz des Antriebs. Diese Modulation des Ortes des Fokus wird in einem mittels der Röntgenstrahlung erzeugten Röntgenbild durch ein Wackeln der Bildkanten stark vergrößert sichtbar. Dieser störende Effekt wird als „Fokuswackeln“ bezeichnet.
  • Nach dem aktuellen Stand der Technik gibt es einige Möglichkeiten, das Fokuswackeln zumindest teilweise zu reduzieren. Es kann z.B. zwischen dem Stator und der Rückseite der Drehanode eine Mu-Metallabschirmung montiert werden. Mu-Metall hat die Eigenschaft, elektromagnetische Felder zu unterdrücken. Da die Fokussierung der Elektronen auf der Drehanode nicht elektrostatisch, sondern durch aktive Elemente wie Spulen realisiert ist, gibt es die Möglichkeit, durch Variation des elektromagnetischen Feldes der Fokussierung die Elektronenbahn zu beeinflussen. Diese Methode ist allerdings sehr kostenintensiv. Außerdem kann noch der Statorantrieb mit der Bildfrequenz synchronisiert werden. Wenn z.B. eine Aufnahme mit 30 fps stattfindet, könnte der Statorantrieb mit acht mal 30 Hz, also 240 Hz, angetrieben werden. Somit wäre die Antriebsphase zu jeder Aufnahme gleich und ein Fokuswackeln könnte minimiert werden. Allerdings erzeugt diese Methode andere störende Effekte bei der Geräuschentwicklung des Drehanodenröntgenstrahlers. Alle bekannten Methoden können das Fokuswackeln lediglich teilweise reduzieren.
  • Aus der DE 100 38 176 C1 Die ist eine medizinische Untersuchungsanlage mit einem MR-System und einem Röntgensystem mit einer Röntgenröhre bekannt, wobei das Röntgensystem Sensoren zur Erfassung der Ortsabhängigkeit des Streufeldes des MR-Systems in den drei Raumachsen, Spulen zur Kompensation des Streufeldes und einen Rechner aufweist, der aus dem Ausgangssignal der Sensoren einen Strom für die Spulen berechnet, aufgrund dessen das Streufeld im Bereich der Elektronenstrahlen der Röntgenröhre vermindert wird.
  • Aus der DE 27 16 079 B1 ist eine Drehanodenröntgenröhre mit in einem Hochvakuumraum befindlicher Drehanode und der Drehanode gegenüberliegender Kathode, bei der die Antriebswelle der Drehanode berührungslos magnetisch gelagert ist und bei der der Anodenstrom über einen Berührungskontakt zugeführt wird, wobei der Berührungskontakt als Magnetschalter ausgebildet ist.
  • Aus der DE 10 2008 062 671 A1 ist eine Röntgeneinrichtung mit einer zu einem Targetbereich ausgerichteten Kathode, mit einem Röhrengehäuse, mit einer drehbar gelagerten Drehanodeneinheit, die einen Drehanodenteller mit dem Targetbereich und einer mit dem Drehanodenteller drehfest verbundene Welle umfasst, und mit einem Magnetlager, welches die Welle berührungslos im Röhrengehäuse lagert, bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehanodenröntgenstrahler bereitzustellen, welcher eine weitere Minimierung des Fokuswackelns einer Röntgenröhre ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Röntgensystem mit einem Drehanodenröntgenstrahler bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Drehanodenröntgenstrahler mit einer Röntgenröhre zur Erzeugung einer Röntgenstrahlung gemäß dem Patentanspruch 1 und von einem Röntgensystem gemäß dem Patentanspruch 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Durch den erfindungsgemäßen Drehanodenröntgenstrahler mit einer Röntgenröhre zur Erzeugung einer Röntgenstrahlung, aufweisend eine in einem Vakuumgefäß angeordnete rotierbare Drehanode mit einer Drehachse, einem auf der Drehachse angeordneten Rotor und einem Stator, welcher zumindest teilweise außerhalb des Vakuumgefäßes angeordnet ist, wobei der Stator ein elektromagnetisches Wechselfeld zum Antrieb des Rotors erzeugt, und wobei der Stator zumindest eine Statorspule zur Erzeugung des elektromagnetischen Wechselfeldes aufweist, sowie eine Kathode zur Erzeugung eines auf die Drehanode beschleunigbaren Elektronenstrahls, wobei zumindest eine Gegenspule zur Kompensierung des elektromagnetischen Wechselfeldes der zumindest einen Statorspule im Bereich der Kathode, des Fokus und/oder des Elektronenstrahls vorgesehen ist, ist es möglich, aktiv und auf einfache und aufwandsarme Weise das Fokuswackeln deutlich zu reduzieren bzw. nahezu komplett zu entfernen. Es müssen lediglich eine oder mehrere Gegenspulen zu der oder den Statorspulen positioniert und entsprechend verschaltet werden. Die Gegenspulen sorgen mit ihrem kompensierenden Streufeld dafür, dass das elektromagnetische Wechselfeld der Statorspulen reduziert bzw. aufgehoben wird, so dass keine Ablenkung des Elektronenstrahls mehr auftritt. Hierdurch kann die Bildqualität von Röntgenbildern deutlich verbessert werden. Es ist vorteilhaft, die Gegenspulen sehr nah an der Kathode oder an dem Fokus zu positionieren, um das elektromagnetische Wechselfeld in dem Bereich zu kompensieren, in dem es am meisten zu dem Fokuswackeln beiträgt.
  • Im Falle von mehreren Statorspulen ist es sinnvoll, ebenfalls mehrere Gegenspulen vorzusehen, z.B. für jede Statorspule eine Gegenspule. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die zumindest eine Gegenspule zu der zumindest einen Statorspule mit umgekehrter Stromflussrichtung in Serie geschaltet. Auf diese Weise wird automatisch ein kompensierendes Gegenstreufeld zu dem elektromagnetischen Wechselfeld der Statorspule erzeugt, sofern die Größe und Position der Gegenspule entsprechend gewählt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die zumindest eine Gegenspule entlang der Längsachse der Röntgenröhre mechanisch verschiebbar angeordnet. Durch eine derartige Anordnung können die Lage und Stärke des kompensierenden Streufeldes der Gegenspulen bei Bedarf variiert und eingestellt werden, um eine angepasste Kompensierung des Wechselfeldes des Stators zu erhalten. Die Verschiebung kann mittels kleiner Antriebe, welche automatisch oder manuell ansteuerbar sind, durchgeführt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die zumindest eine Gegenspule Windungsanzapfungen auf, welche zur Variation der Stärke des kompensierenden Streufeldes der Gegenspule anklemmbar sind. Auch hier kann bei Bedarf durch eine entsprechende Anklemmung oder Entfernung einer Anklemmung die Stärke des kompensierenden Streufeldes eingestellt werden. Es kann eine Vielzahl von Anklemmungsmöglichkeiten für eine vielstufige Einstellung der Stärke des kompensierenden Streufeldes vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter Weise ist ein elektronischer oder mechanischer Potentiometer-Spannungsregler derart an der zumindest einen Gegenspule angeordnet, dass die Stärke des Stromes kontinuierlich veränderbar ist. Ist die Gegenspule mit der Statorspule mit umgekehrter Stromflussrichtung in Serie geschaltet, kann durch eine Anordnung eines Potentiometers ein variabler Teil des Stromes der Statorspule an der Gegenspule vorbei geleitet werden und damit die Stärke des kompensierenden Streufeldes zusätzlich einstellbar sein.
  • In vorteilhafter Weise für eine einfache Beeinflussung der Stärke und Form des kompensierenden Streufeldes der Gegenspulen ist an dieser zumindest ein zusätzliches ferromagnetisches Joch, insbesondere ein Eisenjoch, angeordnet. Durch ein solches Eisenjoch wird die magnetische Flussdichte der Gegenspule erhöht. Um keinen unerwünschten Wirbelstrom zu induzieren kann das Eisenjoch in Form von mehreren isolierten Eisenblechen ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Drehanodenröntgenstrahler zumindest einen Sensor zur Messung des Magnetfeldes, insbesondere eine Hallsonde, auf. Eine Hallsonde nutzt den Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern. Der Hall-Effekt tritt in einem stromdurchflossenen elektrischen Leiter auf, der sich in einem Magnetfeld befindet, wobei sich ein elektrisches Feld aufbaut, das zur Stromrichtung und zum Magnetfeld senkrecht steht und das die auf die Elektronen wirkende Lorentzkraft kompensiert. Die Hallsonde oder die Hallsonden können z.B. möglichst nah am Fokus und der Kathode aber außerhalb der Röntgenröhre angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Drehanodenröntgenstrahler eine Regelungsvorrichtung mit zumindest einer Hallsonde zur kontinuierlichen Messung des elektromagnetischen Wechselfeldes der zumindest einen Statorspule und davon abhängigen Ansteuerung der zumindest einen Gegenspule zur Kompensierung des elektromagnetischen Wechselfeldes der zumindest einen Statorspule auf. Die Hallsonde kann z.B. das entsprechende resultierende Magnetfeld messen und die Informationen an die Regelungsvorrichtung übertragen, welche dann aufgrund der Informationen eine Regelung des kompensierenden Streufeldes ansteuert, um das resultierende Magnetfeld weiter zu minimieren. Die Ansteuerung kann die bereits zuvor genannten Verstellungsmöglichkeiten des kompensierenden Streufeldes beinhalten, also z.B. das Anklemmen oder Abklemmen von Windungsanzapfungen oder das mechanische Verschieben der Gegenspulen oder das Verändern des Stromes für die Gegenspule durch einen Potentiometer.
  • Der Drehanodenröntgenstrahler kann in verschiedenen Röntgensystemen mit hohen Anforderungen an die Bildqualität, insbesondere in Computertomographiesystemen oder C-Bogen-Röntgensystemen zur Radiographie, Angiographie oder Kardangiographie, verwendet werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines bekannten Drehanodenröntgenstrahlers,
    • 2 eine Ansicht eines möglichen Schaltbildes für einen erfindungsgemäßen Drehanodenröntgenstrahler und
    • 3 eine Ansicht eines Ausschnitts aus einem erfindungsgemäßen Drehanodenröntgenstrahler mit mehreren Gegenspulen.
  • In der 1 ist, wie bereits beschrieben, ein bekannter Drehanodenröntgenstrahler mit einer in einem Vakuum-Röhrengehäuse angeordneten Röntgenröhre 2 gezeigt, wobei die Drehanode 3 mittels eines Rotors 5 und eines Stators 6 gedreht wird. Die Kathode 4, z.B. ein Glühdraht, erzeugt z.B. mittels Glühemission Elektronen, welche dann in Form eines Elektronenstrahls auf die sich drehende Drehanode 3 beschleunigt werden und dort im Auftreffpunkt den Fokus (Brennfleck) erzeugen. Hierdurch wird eine Röntgenstrahlung 9 erzeugt und durch ein Strahlenaustrittsfenster 7 abgestrahlt, wobei die Röntgenstrahlung anschließend durch eine Blende 8 geformt werden kann. Zum Antrieb kann der Drehanodenröntgenstrahler 1 Hochspannungszuführungen 10 aufweisen. Die Röntgenröhre 2 ist z.B. innerhalb des Strahlergehäuses in Öl gelagert. Der Stator 6 weist im Allgemeinen eine oder mehrere Statorspulen auf, welche ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugen, um den Rotor 5 zu bewegen. Das elektromagnetische Wechselfeld hat jedoch den Nachteil, dass es den Elektronenstrahl der Kathode negativ beeinflusst, indem es das sogenannte Fokuswackeln erzeugt.
  • Zur aktiven Minimierung des Fokuswackelns ist für jede Statorspule zumindest eine Gegenspule vorgesehen. Durch die jeweilige Gegenspule wird ein kompensierendes Streufeld erzeugt, welches das elektromagnetische Wechselfeld der jeweiligen Statorspule zu jedem Zeitpunkt kompensiert. Die Gegenspule ist bevorzugt zu der jeweiligen Statorspule mit umgekehrter Stromflussrichtung in Serie geschaltet. Sie ist außerdem so nah wie möglich an der Kathode oder dem Fokus oder dem Elektronenstrahl positioniert, um gezielt in diesen Bereichen das störende Wechselfeld der Statorspulen zu kompensieren. Dadurch wird das Fokuswackeln, welches durch den störenden Einfluss des Wechselfeldes der Statorspule(n) auf den Elektronenstrahl erzeugt wird, minimiert.
  • In der 3 ist eine erfindungsgemäße Röntgenröhre 2 gezeigt, welche drei Statorspulen und dazu drei Gegenspulen aufweist. Eine erste Statorspule 6.1 ist mit einer ersten Gegenspule 11.1, welche kathodennah angeordnet ist, mit umgekehrter Stromflussrichtung in Serie geschaltet, ebenso wie eine zweite Statorspule 6.2 (gestrichelt gezeigt) mit einer zweiten Gegenspule 11.2 und eine dritte Statorspule 6.3 mit einer dritten Gegenspule 11.3. Die Gegenspulen sind außerhalb des Gehäuses der Röntgenröhre 2 derart angeordnet, dass sie sich sowohl möglichst nah an der Kathode oder dem Fokus befinden als auch, dass sie eine möglichst effektive Kompensierung des Wechselfeldes der jeweils zugeordneten Statorspule im Bereich des Fokus und des Elektronenstrahles erzielen. In der 2 ist außerdem ein Schaltbild einer möglichen elektrischen Verschaltung der Statorspulen und Gegenspulen gezeigt. Die Verschaltung entspricht hier dem Prinzip einer Sternschaltung mit Dreiphasenwechselstrom (erste Phase R, zweite Phase S, dritte Phase T) und Mittelpol (MP). Die Gegenspulen können auch unabhängig von den Statorspulen betrieben werden, hierfür muss die Synchronisation auf andere Weise als gezeigt realisiert werden.
  • In der 3 ist außerdem eine Hallsonde 12 gezeigt, welche außerhalb des Gehäuses der Röntgenröhre im Bereich der Kathode 4 oder des Fokus angeordnet ist und die Magnetfeldstärke in diesem Bereich messen kann. Außerdem ist eine Regelungsvorrichtung 13 gezeigt, welche für eine Regelung der Erzeugung von kompensierenden Streufeldern durch die Gegenspulen geeignet ist. Eine solche Regelung kann z.B. so aussehen, dass durch eine oder mehrere Hallsonden 12 regelmäßig oder kontinuierlich die Magnetfeldstärke des Magnetfeldes im Bereich des Elektronenstrahles gemessen wird. Die Informationen werden dann dafür verwendet, die Gegenspulen automatisch derart anzusteuern, dass das kompensierende Streufeld verstärkt oder abgeschwächt oder in seiner Position verändert wird. Dies wird so lange durchgeführt, bis das Fokuswackeln vollständig kompensiert oder zumindest minimiert ist. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass eine kontinuierliche Regelung durchgeführt wird, solange der Drehanodenröntgenstrahler in Betrieb ist.
  • Eine Veränderung des kompensierenden Streufeldes in seiner Stärke oder seiner Position kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Es kann eine mechanische Verschiebung der Gegenspulen z.B. in Richtung der Längsachse der Röntgenröhre durchgeführt werden. Hierfür können z.B. Antriebe und/oder Schienen vorgesehen sein. Die Gegenspulen können außerdem mögliche Windungsanzapfungen an beliebigen Stellen aufweisen, welche an- oder abgeklemmt werden können. Auch hierdurch kann die Magnetfeldstärke verändert werden. Die Form und die Stärke des kompensierenden Streufeldes kann außerdem durch ein oder mehrere zueinander isolierte Eisenbleche beeinflusst werden. Der Strom, welcher durch die Gegenspulen fließt und deren Magnetfeldstärke beeinflusst, kann außerdem durch elektronische oder mechanische Potentiometer-Spannungsregler verändert werden, wodurch bei Bedarf Teile des Statorstromes an der Gegenspule vorbei geleitet werden. Potentiometer sind elektrische Widerstandsbauelemente, deren Widerstandswerte mechanisch, z.B. durch Drehen oder Verschieben, veränderbar sind und die als stetig einstellbare Spannungsteiler eingesetzt werden können.
  • Die in der 3 gezeigte Anordnung der Statorspulen und Gegenspulen ist z.B. für einen Drehanodenröntgenstrahler mit einem Drehstromantrieb mit Antriebsfrequenzen zwischen 100 Hz und 300 Hz geeignet. Es können jedoch generell auch Gegenspulen für einphasige oder mehrphasige Antriebe vorgesehen sein. Der erfindungsgemäße Drehanodenröntgenstrahler kann für Röntgensysteme mit einer hohen Anforderung an die Bildqualität verwendet werden, zum Beispiel für Computertomographiesysteme oder für Röntgensysteme der Angiographie, Kardiologie und der Radiographie.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Für eine besonders störungsfreie Röntgenstrahlenerzeugung ist ein Drehanodenröntgenstrahler mit einer Röntgenröhre zur Erzeugung einer Röntgenstrahlung, aufweisend eine in einem Vakuumgefäß angeordnete rotierbare Drehanode mit einer Drehachse, einem auf der Drehachse angeordneten Rotor und einem Stator, welcher zumindest teilweise außerhalb des Vakuumgefäßes angeordnet ist, wobei der Stator ein elektromagnetisches Wechselfeld zum Antrieb des Rotors erzeugt, und wobei der Stator zumindest eine Statorspule zur Erzeugung des elektromagnetischen Wechselfeldes aufweist, sowie eine Kathode zur Erzeugung eines auf die Drehanode beschleunigbaren Elektronenstrahls, wobei zumindest eine Gegenspule zur Kompensierung des elektromagnetischen Wechselfeldes der zumindest einen Statorspule im Bereich der Kathode und/oder des Elektronenstrahls vorgesehen ist, vorgesehen.

Claims (10)

  1. Drehanodenröntgenstrahler (1) mit einer Röntgenröhre (2) zur Erzeugung einer Röntgenstrahlung (9), aufweisend eine in einem Vakuumgefäß angeordnete rotierbare Drehanode (3) mit einer Drehachse, einem auf der Drehachse angeordneten Rotor (5) und einem Stator (6), welcher zumindest teilweise außerhalb des Vakuumgefäßes angeordnet ist, wobei der Stator (6) ein elektromagnetisches Wechselfeld zum Antrieb des Rotors (5) erzeugt, und wobei der Stator (6) zumindest eine Statorspule (6.1, 6.2, 6.3) zur Erzeugung des elektromagnetischen Wechselfeldes aufweist, sowie eine Kathode (4) zur Erzeugung eines auf die Drehanode (3) beschleunigbaren Elektronenstrahls, wobei zumindest eine Gegenspule (11.1, 11.2, 11.3) zur Kompensierung des elektromagnetischen Wechselfeldes der zumindest einen Statorspule (6.1, 6.2, 6.3) im Bereich der Kathode (4), des Fokus und/oder des Elektronenstrahls angeordnet ist.
  2. Drehanodenröntgenstrahler nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Gegenspule (11.1, 11.2, 11.3) zu der zumindest einen Statorspule (6.1, 6.2, 6.3) mit umgekehrter Stromflussrichtung in Serie geschaltet ist.
  3. Drehanodenröntgenstrahler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Gegenspule (11.1, 11.2, 11.3) entlang der Längsachse der Röntgenröhre (2) verschiebbar angeordnet ist.
  4. Drehanodenröntgenstrahler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Gegenspule (11.1, 11.2, 11.3) Windungsanzapfungen aufweist, welche zur Variation der Stärke eines kompensierenden Streufeldes anklemmbar sind.
  5. Drehanodenröntgenstrahler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein elektronischer oder mechanischer Potentiometer-Spannungsregler derart an der zumindest einen Gegenspule (11.1, 11.2, 11.3) angeordnet ist, dass die Stärke des Stromes kontinuierlich veränderbar ist.
  6. Drehanodenröntgenstrahler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein zusätzliches ferromagnetisches Joch, insbesondere ein Eisenjoch, an der zumindest einen Gegenspule (11.1, 11.2, 11.3) angeordnet ist.
  7. Drehanodenröntgenstrahler nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend zumindest einen Sensor zur Messung des Magnetfeldes, insbesondere eine Hallsonde (12).
  8. Drehanodenröntgenstrahler nach Anspruch 7, aufweisend eine Regelungsvorrichtung (13) mit zumindest einer Hallsonde (12) zur insbesondere kontinuierlichen Messung des elektromagnetischen Wechselfeldes der zumindest einen Statorspule (6.1, 6.2, 6.3) und davon abhängigen Ansteuerung der zumindest einen Gegenspule (11.1, 11.2, 11.3) zur Kompensierung des elektromagnetischen Wechselfeldes der zumindest einen Statorspule (6.1, 6.2, 6.3).
  9. Röntgensystem, aufweisend einen Drehanodenröntgenstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Röntgensystem nach Anspruch 9, welches von einem Computertomographiesystem oder einem C-Bogen-Röntgensystem gebildet wird.
DE102012204841.3A 2012-03-27 2012-03-27 Drehanodenröntgenstrahler und Röntgensystem Active DE102012204841B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204841.3A DE102012204841B4 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Drehanodenröntgenstrahler und Röntgensystem
CN201310100958.3A CN103356204B (zh) 2012-03-27 2013-03-27 旋转阳极x射线辐射器和x射线系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204841.3A DE102012204841B4 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Drehanodenröntgenstrahler und Röntgensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204841A1 DE102012204841A1 (de) 2013-10-02
DE102012204841B4 true DE102012204841B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=49154633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204841.3A Active DE102012204841B4 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Drehanodenröntgenstrahler und Röntgensystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103356204B (de)
DE (1) DE102012204841B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213605B4 (de) 2012-08-01 2015-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum asynchronen Betrieb einer Drehanode mit reduziertem Brennfleckwackeln und zugehörige Röntgenstrahleranordnung
DE102017203932A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Siemens Healthcare Gmbh Röntgenstrahler und Verfahren zur Kompensation einer Brennfleckbewegung
CN109152190B (zh) * 2018-07-02 2020-08-11 东软医疗系统股份有限公司 一种z飞线圈的驱动电路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716079B1 (de) * 1977-04-12 1978-08-10 Kernforschungsanlage Juelich Drehanodenroentgenroehre
DE10038176C1 (de) * 2000-08-04 2001-08-16 Siemens Ag Medizinische Untersuchungsanlage mit einem MR-System und einem Röntgensystem
DE102008062671A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2760781B2 (ja) * 1996-01-31 1998-06-04 株式会社東芝 X線断層撮影装置
JP5117151B2 (ja) * 2007-09-26 2013-01-09 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716079B1 (de) * 1977-04-12 1978-08-10 Kernforschungsanlage Juelich Drehanodenroentgenroehre
DE10038176C1 (de) * 2000-08-04 2001-08-16 Siemens Ag Medizinische Untersuchungsanlage mit einem MR-System und einem Röntgensystem
DE102008062671A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103356204A (zh) 2013-10-23
DE102012204841A1 (de) 2013-10-02
CN103356204B (zh) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101007B4 (de) Mehrstrahl-Röntgenquelle mit intelligenten elektronischen Steuerungssystemen und Verfahren dafür
EP1883093B1 (de) Computertomograph
EP2238908B1 (de) Anordnung zur Elektronenstrahltomographie
EP0224786A1 (de) Röntgenstrahler
DE102011051956B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur magnetischen Steuerung eines Elektronenstrahls
EP0269927A1 (de) Computertomograph
DE19901482B4 (de) Angio-MR-System
DE19832972A1 (de) Röntgenstrahler
EP3460500A1 (de) Medizinisches bildgebungsgerät zur kombinierten magnetresonanzbildgebung und bestrahlung und verfahren zur bestimmung der bestückung von shim-einheiten
DE102012204841B4 (de) Drehanodenröntgenstrahler und Röntgensystem
DE69314860T2 (de) Mammographiemethode und Mammographieröntgenröhre
DE102015207484A1 (de) Hochspannungsversorgungseinheit und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Hochspannung für ein Teilchenstrahlgerät
DE69628454T2 (de) Röntgenstrahlenquelle
US9153409B2 (en) Coupled magnet currents for magnetic focusing
EP2947756B1 (de) Positionsgeregelter elektrodynamischer linearantrieb
DE102013109201A1 (de) Bewegungskorrektursystem und Verfahren für eine Röntgenröhre
EP2274634A1 (de) Magnetfelderzeugungsvorrichtung
DE102008005718A1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Elektronenstrahltomographie
DE102011080263A1 (de) Vorrichtung zur Röntgenbildgebung für Projektionsradiographie und Computertomographie sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur Röntgenbildgebung
DE102013107736A1 (de) Röntgenprüfvorrichtung für die Materialprüfung und Verfahren zur Erzeugung hochaufgelöster Projektionen eines Prüflings mittels Röntgenstrahlen
US8625743B1 (en) Inverse pulse control for eddy current abatement
DE102011052243B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur magnetischen Steuerung eines Elektronenstrahls
DE2234381C3 (de) Elektronenstrahl-Beleuchtungssystem
DE879876C (de) Vorrichtung mit elektronenoptischer Abbildung einer photoelektrischen Kathode
DE102016218889A1 (de) Medizinisches Bildgebungssystem zur kombinierten Magnetresonanz- und Röntgenbildgebung eines Untersuchungsobjektes mit einem Röntgenstrahler und Röntgenstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE