EP0568028B1 - Elektromagnetischer Linearmotor - Google Patents

Elektromagnetischer Linearmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0568028B1
EP0568028B1 EP93106862A EP93106862A EP0568028B1 EP 0568028 B1 EP0568028 B1 EP 0568028B1 EP 93106862 A EP93106862 A EP 93106862A EP 93106862 A EP93106862 A EP 93106862A EP 0568028 B1 EP0568028 B1 EP 0568028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear motor
electromagnetic linear
motor according
anchor
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93106862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568028A1 (de
Inventor
Klaus Auerbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Publication of EP0568028A1 publication Critical patent/EP0568028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568028B1 publication Critical patent/EP0568028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic linear motor consisting of an armature, two inner pole pieces, two outer pole pieces, two permanent magnets and a coil.
  • Electromagnetic drive systems with four magnetically active air gaps are known as so-called torque or rotary armature motors (torque motors), which emit a rotary movement or a torque as an output variable, which can be converted into a linear movement by suitable measures.
  • torque motors rotary armature motors
  • These systems have the disadvantage that when the rotary motion is converted into a linear motion, transverse forces arise which have to be intercepted or modified.
  • Another disadvantage is that the force generated in the air gaps of the pole faces has to be transmitted to the valve piston to be controlled via a lever arm, as a result of which the force is reduced in accordance with the lever arm ratios.
  • the mass of the valve piston acting on the lever arm considerably reduces the natural frequency.
  • linear drives with two magnetically active air gaps are known or also linear motors with four air gaps, in which, however, only two air gaps are magnetically active, while the other two air gaps are passive. They serve to close the magnetic circuit and represent an additional resistance.
  • the object of the invention is to provide an electromagnetic drive system as an alternative to the known torque motor (torque motor), which can also be used as an actuator for adjusting electrohydraulic servo valves for gaseous media, the requirements of the smallest possible design and lowest electrical power for a valve with hydraulic flow rate of 15 liters per minute in a single-stage design.
  • torque motor torque motor
  • the construction of the drive system should be as simple as possible, so that cost-effective production in large quantities is achieved in industrial series production.
  • the invention creates a linear motor that is simple and inexpensive to manufacture and has excellent performance data. This is because the arrangement of four magnetically active air gaps allows the advantageous properties of the torque motors, such as linearity, responsiveness, dynamics and power yield based on the electrical input power, to be transferred to a linear drive element with the smallest size.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of an electromagnetic linear motor according to the invention in the de-energized middle position. Such is mainly used to actuate hydraulic or pneumatic servo valves or other valves, for example for gaseous media.
  • the linear motor is built up from a centrally arranged armature 4 consisting of the armature shaft 1 and the two armature disks 2 and 3, which are firmly connected to the armature shaft 1.
  • a coil 12 is arranged over the armature shaft 1.
  • the armature 4 forms with the inner pole pieces 5 and 5 'and the outer pole pieces 6 and 6', which are connected to the permanent magnets 7 and 7 'and magnetically polarized, an air gap system of four magnetically active air gaps 8, 9, 10 and 11 the same magnetic flux in each air gap.
  • the four air gaps 8, 9, 10 and 11 are of the same size.
  • a direct current By impressing a direct current into the coil 12, a magnetic field is generated in the armature 4, which generates a resulting force acting on the armature.
  • the size and direction of action of this force is proportionally dependent on the size and polarity of the impressed direct current.
  • This force can be converted into a lifting movement.
  • the dash-dotted lines with arrows indicate the respective inevitable magnetic field profiles M1 and M2 and M'1 and M'2 of the permanent magnets 7 and 7 '.
  • N stands for the magnetic north pole and S for the magnetic south pole.
  • FIG. 2a and 2b show the same linear motor as in Fig. 1 with a superimposed magnetic field profile by impressed direct current into the coil for deflection in one (Fig. 2a) and in the other direction (Fig. 2b).
  • the same reference numerals designate the same parts as in FIG. 1 and the magnetic field profiles.
  • FIG. 3a, 3b and 3c illustrate the construction of an advantageous embodiment of an electromagnetic linear motor according to the invention, shown schematically in FIG. 1 and in FIGS. 2a and 2b.
  • the electromagnetic linear motor builds up again from the centrally arranged armature 4 consisting of the armature shaft 1 and the two armature disks 2 and 3, which are firmly connected to the armature shaft 1.
  • a coil 12 is arranged over the armature shaft 1, the inner diameter of which has a radial play R relative to the outer diameter of the armature shaft 1.
  • a half-shell-shaped inner pole piece 5 and 5 ' is connected to a half-shell-shaped outer pole piece 6 or 6' by means of a permanent magnet 7 or 7 '.
  • the inner pole pieces 5 and 5 ' are fixed to the outer pole pieces 6 and 6' in such a way that the axial distance between the semicircular ring surfaces 14 and 14 'of the inner pole pieces 5 and 5' and the semicircular ring surfaces 15 and 15 'of the outer pole pieces 6 and 6' is exactly as large as the axial distance between the semicircular ring surfaces 16 and 16 'of the inner pole shoes 5 and 5' and the semicircular ring surfaces 17 and 17 'of the outer pole shoes 6 and 6'.
  • the permanent magnets are polarized so that the inner pole pieces 5 and 5 ', for example the magnetic south pole S and the outer pole pieces 6 and 6', for example the magnetic one Form north pole N.
  • a direct current is now impressed into the coil 12
  • a magnetic field is formed in the armature 4, which generates a magnetic flux, the size and direction of which depends on the size of the impressed direct current and its polarity.
  • the magnetic flux generated by the coil 12 and the permanent magnets 7 and 7 ' flows in parallel, and the magnetic induction, which acts in the air gaps 8, 9, 10, 11, adds up.
  • the force generated by the induction in the air gaps 8, 9, 10, 11 acts on the armature 4 and can be tapped by the armature by suitable measures or converted into a stroke movement by a spring centering.
  • the inner pole pieces 5, 5 'and the outer pole pieces 7, 7' can advantageously be produced by deep drawing.
  • the half-shell design of the inner pole shoes 5, 5 'and the outer pole shoes 6, 6' also allows the use of half-shell permanent magnets 7, 7 'as segment magnets made of oxite, as are used in permanent magnet excited DC motors and which are very inexpensive.
  • FIG. 4 shows the design of an electromagnetic linear motor according to FIGS. 1 to 3c, in which the magnet systems 35 and 35 'created by connecting the inner pole pieces 5 and 5' to the outer pole pieces 6 and 6 'by the permanent magnets 7 and 7' the right side (as shown in the drawing) are attached to a valve adapter 18 and on the left side (as shown in the drawing) with an adjustment flange 19.
  • the transmission of force and / or movement takes place at connection a.
  • the valve adapter 18 and the adjustment flange 19 take over the centering of the magnet systems 35 and 35 'to the armature 4.
  • the magnet systems 35, 35 ', the armature 4 and the coil 12 are rotationally symmetrical.
  • the valve adapter 18 can be fastened to the outer pole shoes 6, 6 'of the magnet systems 35 and 35' by means of screws 18 ', 18''; however, a more cost-effective connection of magnet systems and valve adapters can also be produced by gluing or welding, by flanging or by a snap connection.
  • a cylindrical extension 20 On the left side (according to the drawing) of the armature 4 there is a cylindrical extension 20, in the center of which a pin 21 is inserted, which has a thread at its rear end.
  • a spring bearing 22 which, for. B. is axially displaceable via a thread in the adjustment flange 19.
  • the spring bearing 22 holds two crown springs 23 and 23 ', which are crimped on the inside diameter in a hub 24 and 24' and on the outside diameter in the spring bearing 22.
  • the crown springs 23 and 23 ' By means of a ring or a spacer tube 25, the crown springs 23 and 23 'are preloaded to such an extent that the crown springs 23 and 23' cannot be subjected to alternating loads due to the lifting movement of the armature 4.
  • the spring bearing 22 is firmly clamped against the cylindrical extension 20 of the armature 4 by means of a nut 26.
  • the armature 4 is axially displaced until the four magnetically active air gaps 8, 9, 10 and 11, formed by the air gap surfaces from the overlap of the semicircular ring surfaces 14 and 14 'and 16 and 16' of the inner pole pieces with the armature disks 2 and 3 on the one hand and the overlap of the semicircular ring surfaces 15 and 15 'and 17 and 17' of the outer pole pieces 6 and 6 'with the armature disks 2 and 3 are the same size.
  • This position of the armature 4 is fixed via a lock nut 27 and determines the central position of the armature 4 in the de-energized state.
  • the spring bearing 22 takes over on the one hand the spring centering of the armature and on the other hand also its radial centering.
  • the adjustment flange 19 can be fastened to the outer pole shoes 6, 6 'by means of screws 19', 19 ''; however, here too, a more cost-effective connection of the magnet systems and the adjustment flange can be produced by gluing or welding, by flanging or by a snap connection.
  • a structure of the spring bearing 22 with crown springs 23, 23 'and strain gauges applied thereon offer the advantage of being able to use crown springs of low stiffness and of reducing the hysteresis and the response sensitivity, and higher, by means of an electrical strain feedback via the strain gauges and an electrical amplifier To achieve stability and power yield under the influence of flow forces through an attached control piston (see also Fig. 7).
  • armature 4 On the right side (according to the drawing) of the armature 4 there is also a cylindrical extension 28 which has a centering seat 29 to which an internal thread 30 is connected. In the centering seat 29, the centering collar 31 sits a hub 33 fastened to a further crown spring 32.
  • the crown spring 32 is crimped on the outside diameter into a ring 34 which is fixed in the valve adapter 18 by dimensional determination such that the crown spring 32 is in the central position of the armature 4 is pre-tensioned by the centering collar 31 of the hub 33 in the centering seat 29 to such an extent that even in the direction of stroke against the bias of the crown spring 32, this cannot be relaxed to zero.
  • the crown spring 32 has a negligible spring rate in relation to the spring bearing 22 in order to compensate for any play and, moreover, only has the task of radially centering the armature 4 on the right side (according to the drawing).
  • a coupling rod can be fastened in the thread 30 of the armature 4, which then transmits the stroke or the force of the electromagnetic linear motor to a servo valve piston (connection a).
  • both the inner pole shoes 36 and 36 'and the outer pole shoes 37 and 37' are U-shaped.
  • the permanent magnets 38 and 38 ' have a rectangular shape.
  • the inner pole shoes 36 and 36 'and also the outer pole shoes 37 and 37' can be designed as simple bent sheet metal parts.
  • Rare earths can be used as the magnetic material for the permanent magnets. In this way, the magnetic power can be optimally matched to the size of the electromagnetic linear motor.
  • FIGS. 6a and 6b in which the same reference numerals designate the same parts as in FIG. 4, the inner pole shoes 41 and 41 'and the outer pole shoes 42 and 42' are U-shaped and opposite, arranged in pairs offset by 90 ° to each other.
  • This increases the installation space for the coil 43, and the linear motor can be built shorter with the same value of the ohmic resistance of the coil 43 as defined for the coil 12 of the linear motor according to FIGS. 3a to 3c.
  • the permanent magnets 39 and 40 are designed as ring magnets, which are installed above the armature disks 2 and 3 on the front side between the inner pole shoes 41 and 41 'and the outer pole shoes 42 and 42' are polarized (magnetized) in the axial direction. By installing the permanent magnets 39 and 40 in the immediate vicinity of the air gaps 8, 9, 10, 11, the stray magnetic flux is considerably reduced.
  • the overall length of the linear motor according to FIG. 6a may correspond to the overall length of the linear motor according to FIG. 4, in the embodiment according to FIG. 6a the ohmic resistance of the coil 43 can be reduced by using a thicker coil winding wire and the electrical power of the linear motor can thus be reduced.
  • the ohmic resistance of the coil 43 can be reduced by using a thicker coil winding wire and the electrical power of the linear motor can thus be reduced.
  • FIG. 7 shows the embodiment of a linear motor according to FIG. 4 with an adapted electrohydraulic servo valve.
  • the same reference numerals designate the same parts as in FIG. 4, so that reference may be made to the description of FIG. 4 for the description of the linear motor.
  • the valve adapter 18 has an internal thread 44 in the front area, into which the control cylinder 45 of a hydraulic servo valve 46 designed as a built-in valve is screwed.
  • a coupling rod 49 and a threaded pin 50 are embedded, which abut each other in a threaded bushing 51.
  • a nut 52 fixes the threaded pin 50 in an internal thread 53 located at the outer end of the control piston 48.
  • the coupling rod 49 has an external thread 54 at its end facing the armature 4, by means of which it is screwed into the internal thread 30 of the armature 4 in its cylindrical extension 28 and so attached to the anchor 4.
  • the force of the electromagnetic linear motor is transmitted to the control piston 48 of the hydraulic servo valve 46, which executes a lifting movement and opens or closes the flow bores 55 to 58 in the control cylinder 45, which are assigned to the respective hydraulic connections.
  • strain gauges 59 glued thereon on the crown spring 23 'of the spring bearing 22 can be seen, which offer the advantages already described above for FIG. 4.
  • FIGS. 3a, 3b, 3c The size of a practical embodiment of an electromagnetic linear motor according to the invention according to FIGS. 3a, 3b, 3c, which is designed for forces of approx. 20 N, can advantageously be chosen such that with an essentially circular cross-section (cf. FIGS. 3b, 3c) the outer diameter is 34 mm and the overall length (of the outer pole shoes 6, 6 ', FIG. 3a) is 35 mm, so that the linear motor has a volume of approximately 32 cm 3 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Linearmotor bestehend aus einem Anker, zwei inneren Polschuhen, zwei äußeren Polschuhen, zwei Permanentmagneten sowie einer Spule.
  • Es sind elektromagnetische Antriebssysteme mit vier magnetisch aktiven Luftspalten als sogenannte Torque- oder Drehankermotoren (Drehmomentmotoren) bekannt, die als Ausgangsgröße eine Drehbewegung bzw. ein Drehmoment abgeben, welches durch geeignete Maßnahmen in eine Linearbewegung umgeformt werden kann. Diese Systeme haben den Nachteil, daß bei der Umformung der Dreh- in eine Linearbewegung Querkräfte entstehen, die abgefangen oder abgewandelt werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist, daß die in den Luftspalten der Polflächen erzeugte Kraft über einen Hebelarm auf den anzusteuernden Ventilkolben übertragen werden muß, wodurch die Kraft entsprechend den Hebelarmverhältnissen herabgesetzt wird. Außerdem reduziert die an dem Hebelarm angreifende Masse des Ventilkolbens die Eigenfrequenz erheblich.
  • Desweiteren sind Linearantriebe mit zwei magnetisch aktiven Luftspalten bekannt oder auch Linearmotoren mit vier Luftspalten, bei denen jedoch nur zwei Luftspalte magnetisch aktiv sind, während die beiden anderen Luftspalte passiv sind. Sie dienen zum Schließen des Magnetkreises und stellen einen zusätzlichen Widerstand dar.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP-A 0078324 vom 30.4. 1982 ist ein polarisiertes Relais mit vier aktiven Luftspalten bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektromagnetisches Antriebssystem als Alternative zum bekannten Drehmomentmotor (Torquemotor) zu schaffen, das als Betätigungsglied zur Verstellung elektrohydraulischer Servoventile auch für gasförmige Medien verwendet werden kann, wobei die Forderungen kleinstmöglicher Bauform sowie geringster elektrischer Leistung für ein Ventil mit hydraulischer Durchflußleistung von 15 Litern pro Minute in einstufiger Bauart erfüllt werden soll. Gleichzeitig soll der Aufbau des Antriebssystems so einfach wie möglich sein, damit eine kostengunstige Herstellung zu großen Stückzahlen in industrieller Serienfertigung erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen des ErErfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird ein im Aufbau einfacher und kostengünstig herstellbarer Linearmotor geschaffen, der hervorragende Leistungsdaten besitzt. Denn durch Anordnung von vier magnetisch aktiven Luftspalten können bei minimalster Baugröße die vorteilhaften Eigenschaften der Drehmomentmotore wie Linearität, Ansprechempfindlichkeit, Dynamik und Kraftausbeute bezogen auf die elektrische Eingangsleistung auf ein lineares Antriebselement übertragen werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der anhängenden Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch den Aufbau eines elektromagnetischen Linearmotors gemäß der Erfindung in stromloser Mittelstellung mit prinzipiellem Magnetfeldverlauf der Permanentmagnete im Längsschnitt in Draufsicht.
    Fig. 2a und 2b
    schematisch den gleichen Linearmotor mit prinzipiellem Magnetfeldverlauf, jedoch überlagert durch in die Spule eingeprägten Gleichstrom für Auslenkung des Ankers sowohl in die eine Richtung (nach rechts gemäß Zeichnung) als auch in die andere Richtung (nach links gemäß Zeichnung) im Längsschnitt in Draufsicht, wie es für den Betrieb eines 4/3-Wegeventils erforderlich ist.
    Fig. 3a
    die Bauform einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Linearmotors im Längsschnitt in Draufsicht, Fig. 3b einen Schnitt in der Ebene B-B nach Fig. 3a und Fig. 3c einen Schnitt in der Ebene A-A nach Fig. 3a.
    Fig. 4
    die Bauform einer solchen vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Linearmotors mit integrierter Federzentrierung, die eine komplette, an ein elektrohydraulisches Servoventil adaptierbare Baugruppe bildet, im Längsschnitt in Draufsicht.
    Fig. 5a
    eine andere vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Linearmotors, wobei hier die Polschuhe U-förmig ausgebildet sind, im Längsschnitt in Draufsicht, und Fig. 5b einen Schnitt in der Ebene C-C nach Fig. 5a.
    Fig. 6a
    eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Linearmotors, bei dem eine andere Anordnung der Permanentmagnete gewählt wurde, im Längsschnitt in Draufsicht und Fig. 6b einen Schnitt in der Ebene D-D nach Fig. 6a sowie
    Fig. 7
    eine Ausführungsform eines Linearmotors entsprechend dem nach Fig. 4 mit adaptiertem elektrohydraulischen Servoventil im Längsschnitt in Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Linearmotors in stromloser Mittelstellung. Ein solcher findet hauptsächlich Verwendung zur Betätigung von Hydraulik- bzw. Pneumatikservoventilen oder anderen Ventilen, z.B. für gasförmige Medien. Der Linearmotor baut sich auf aus einem zentrisch angeordneten Anker 4 bestehend aus der Ankerwelle 1 und den beiden Ankerscheiben 2 und 3, die fest mit der Ankerwelle 1 verbunden sind. Über die Ankerwelle 1 ist eine Spule 12 angeordnet. Der Anker 4 bildet mit den inneren Polschuhen 5 und 5' sowie den äußeren Polschuhen 6 und 6', welche mit den Permanentmagneten 7 und 7' verbunden und magnetisch polarisiert sind, ein Luftspaltsystem aus vier magnetisch aktiven Luftspalten 8, 9, 10 und 11 mit in jedem Luftspalt gleichem magnetischen Fluß. In der Mittelstellung des Ankers 4 sind die vier Luftspalte 8, 9, 10 und 11 gleich groß. Die durch die magnetische Induktion der Permanentmagnete 7 und 7' in den Luftspalten erzeugten Kräfte heben sich gegenseitig auf: der Anker ist kraftausgeglichen. Durch Einprägen eines Gleichstromes in die Spule 12 entsteht im Anker 4 ein Magnetfeld, welches eine auf den Anker wirkende resultierende Kraft erzeugt. Die Größe und Wirkrichtung dieser Kraft ist proportional abhängig von der Größe und Polarität des eingeprägten Gleichstromes. Mittels Anbringung einer Feder an den Anker 4 kann diese Kraft in eine Hubbewegung umgewandelt werden. Die mit Pfeilen versehenen strichpunktierten Linien kennzeichnen den jeweiligen zwangsläufigen Magnetfeldverlauf M1 und M2 sowie M'1 und M'2 der Permanentmagnete 7 sowie 7'. N steht jeweils für den magnetischen Nordpol und S für den magnetischen Südpol.
  • Fig. 2a und Fig. 2b zeigen den gleichen Linearmotor wie in Fig. 1 mit überlagertem Magnetfeldverlauf durch eingeprägten Gleichstrom in die Spule für Auslenkung in die eine (Fig. 2a) als auch in die andere Richtung (Fig. 2b). Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile wie in Fig. 1 und die Magnetfeldverläufe.
  • In den Fig. 3a, 3b und 3c ist die Bauform einer in Fig. 1 sowie in Fig. 2a und 2b schematisch dargestellten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Linearmotors näher veranschaulicht. Der elektromagnetische Linearmotor baut sich wieder auf aus dem zentrisch angeordneten Anker 4 bestehend aus der Ankerwelle 1 und den beiden Ankerscheiben 2 und 3, die fest mit der Ankerwelle 1 verbunden sind. Über die Ankerwelle 1 ist eine Spule 12 angeordnet, deren Innendurchmesser zum Außendurchmesser der Ankerwelle 1 ein Radialspiel R aufweist. Je ein halbschalenförmiger innerer Polschuh 5 und 5' ist mittels je eines Permanentmagneten 7 bzw. 7' mit je einem halbschalenförmigen äußeren Polschuh 6 bzw. 6' verbunden. Die inneren Polschuhe 5 und 5' sind zu den äußeren Polschuhen 6 und 6' so fixiert, daß der axiale Abstand der Halbkreisringflächen 14 und 14' der inneren Polschuhe 5 und 5' zu den Halbkreisringflächen 15 und 15' der äußeren Polschuhe 6 und 6' genau so groß ist wie der axiale Abstand der Halbkreisringflächen 16 und 16' der inneren Polschuhe 5 und 5' zu den Halbkreisringflächen 17 und 17' der äußeren Polschuhe 6 und 6'. Die Permanentmagnete sind so polarisiert, daß die inneren Polschuhe 5 und 5' z.B. den magnetischen Südpol S und die äußeren Polschuhe 6 und 6' z.B. den magnetischen Nordpol N bilden. Wird nun in die Spule 12 ein Gleichstrom eingeprägt, so bildet sich im Anker 4 ein Magnetfeld aus, welches einen Magnetfluß erzeugt, dessen Größe und Richtung von der Größe des eingeprägten Gleichstromes und seiner Polarität abhängt. Der durch die Spule 12 und die Permanentmagnete 7 und 7' erzeugte magnetische Fluß fließt jeweils parallel, und die magnetische Induktion, die in den Luftspalten 8, 9, 10, 11 wirkt, addiert sich. Die durch die Induktion in den Luftspalten 8, 9, 10, 11 erzeugte Kraft wirkt auf den Anker 4 und kann von diesem durch geeignete Maßnahmen abgegriffen oder durch eine Federzentrierung in eine Hubbewegung umgewandelt werden. Die inneren Polschuhe 5, 5' und die äußeren Polschuhe 7, 7' können vorteilhaft durch Tiefziehen hergestellt sein. Die halbschalenförmige Ausgestaltung der inneren Polschuhe 5, 5' und der äußeren Polschuhe 6, 6' erlaubt auch die Verwendung halbschalenförmiger Permanentmagnete 7, 7' als Segmentmagnete aus Oxit, wie sie in permanentmagnetisch erregten Gleichstrommotoren Verwendung finden und die sehr preiswert sind.
  • Fig. 4 zeigt die Bauform eines elektromagnetischen Linearmotors gemäß Fig. 1 bis 3c, bei der die durch Verbindung der inneren Polschuhe 5 und 5' mit den äußeren Polschuhen 6 und 6' durch die Permanentmagnete 7 und 7' entstandenen Magnetsysteme 35 und 35' an der rechten Seite (gemäß Zeichnung) an einem Ventiladapter 18 und an der linken Seite (gemäß Zeichnung) an einem Justageflansch 19 befestigt sind. Die Übertragung der Kraft und/oder Bewegung erfolgt am Anschluß a. Der Ventiladapter 18 und der Justageflansch 19 übernehmen die Zentrierung der Magnetsysteme 35 und 35' zu dem Anker 4. Sie bestehen aus antimagnetischem Material und sind maßlich so ausgebildet, daß sie die Hubbegrenzung des Ankers 4 übernehmen und ein magnetisches Festkleben des Ankers 4 an den Polflächen der inneren Polschuhe 5 und 5' oder der äußeren Polschuhe 6 und 6' verhindern. Die Magnetsysteme 35, 35', der Anker 4 und die Spule 12 sind rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Ventiladapter 18 kann mittels Schrauben 18', 18'' an den äußeren Polschuhen 6, 6' der Magnetsysteme 35 und 35' befestigt sein; jedoch kann auch eine kostengünstigere Verbindung von Magnetsystemen und Ventiladapter durch Verkleben oder Verschweißen, durch Umbördeln oder durch eine Schnappverbindung hergestellt werden.
  • An der linken Seite (gemäß Zeichnung) des Ankers 4 befindet sich ein zylinderförmiger Ansatz 20, in dessen Zentrum ein Stift 21 eingebracht ist, der an seinem hinteren Ende ein Gewinde besitzt. In dem Justageflansch 19 befindet sich ein Federlager 22, das z. B. über ein Gewinde in dem Justageflansch 19 axial verschiebbar ist. Das Federlager 22 hält zwei Kronenfedern 23 und 23', die am Innendurchmesser in eine Nabe 24 und 24' und am Aussendurchmesser in das Federlager 22 eingebördelt sind. Durch einen Ring oder ein Distanzrohr 25 sind die Kronenfedern 23 und 23' so weit vorgespannt, das durch die Hubbewegung des Ankers 4 keine Wechselbeanspruchung der Kronenfedern 23 und 23' eintreten kann. Mittels einer Mutter 26 ist das Federlager 22 fest gegen den zylinderförmigen Ansatz 20 des Ankers 4 gespannt. Durch Drehen des Federlagers 22 im Gewinde des Justageflansches 19 wird der Anker 4 so lange axial verschoben, bis die vier magnetisch aktiven Luftspalte 8, 9, 10 und 11, gebildet durch die Luftspaltflächen aus der Überschneidung der Halbkreisringflächen 14 und 14' sowie 16 und 16' der inneren Polschuhe mit den Ankerscheiben 2 und 3 einerseits und der Überschneidung der Halbkreisringflächen 15 und 15' sowie 17 und 17' der äußeren Polschuhe 6 und 6' mit den Ankerscheiben 2 und 3, gleich groß sind. Diese Stellung des Ankers 4 wird über eine Kontermutter 27 fixiert und bestimmt die Mittelstellung des Ankers 4 in stromlosem Zustand. Das Federlager 22 übernimmt zum einen die Federzentrierung des Ankers, zum anderen auch seine radiale Zentrierung. Der Justageflansch 19 kann mittels Schrauben 19', 19'' an den äußeren Polschuhen 6, 6' befestigt sein; jedoch kann auch hier eine kostengünstigere Verbindung von Magnetsystemen und Justageflansch durch Verkleben oder Verschweißen, durch Umbördeln oder durch eine Schnappverbindung hergestellt werden.
  • Ein Aufbau des Federlagers 22 mit Kronenfedern 23, 23' und darauf applizierten Dehnungsmeßstreifen bieten den Vorteil, Kronenfedern von geringer Steifigkeit verwenden zu können und mittels einer elektrischen Dehnungs-Rückführung über die Dehnungsmeßstreifen und einen elektrischen Verstärker die Hysterese und die Ansprechempfindlichkeit zu verringern und eine höhere Stabilität und Leistungsausbeute zu erreichen unter dem Einfluß von Strömungskräften durch einen angebauten Steuerkolben (vgl. auch zu Fig. 7).
  • Auf der rechten Seite (gemäß Zeichnung) des Ankers 4 befindet sich ebenfalls ein zylinderförmiger Ansatz 28, der einen Zentriersitz 29 besitzt, an den sich ein Innengewinde 30 anschließt. In den Zentriersitz 29 setzt sich der Zentrierbund 31 einer an einer weiteren Kronenfeder 32 befestigten Nabe 33. Die Kronenfeder 32 ist am Außendurchmesser in einen Ring 34 eingebördelt, der in dem Ventiladapter 18 durch maßliche Festlegung derart fixiert ist, daß die Kronenfeder 32 in der Mittelstellung des Ankers 4 durch die Anlage des Zentrierbundes 31 der Nabe 33 im Zentriersitz 29 so weit vorgespannt ist, daß selbst bei Hubrichtung entgegen der Vorspannung der Kronenfeder 32 diese nicht bis auf Null entspannt werden kann. Die Kronenfeder 32 hat eine im Verhältnis zu dem Federlager 22 vernachlässigbar geringe Federrate, um etwaige Spiele auszugleichen, und hat im übrigen nur die Aufgabe der radialen Zentrierung des Ankers 4 auf der rechten Seite (gemäß Zeichnung). In dem Gewinde 30 des Ankers 4 kann eine Koppelstange befestigt sein, die dann den Hub oder die Kraft des elektromagnetischen Linearmotors auf einen Servoventilkolben überträgt (Anschluß a).
  • Im übrigen bezeichnen in Fig. 4 gleiche Bezugsziffern gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 3c.
  • Fig. 5a und 5b zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Linearmotors. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche Teile wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4. Bei dem elektromagnetischen Linearmotor nach Fig. 5a und 5b sind sowohl die inneren Polschuhe 36 und 36' als auch die äußeren Polschuhe 37 und 37' U-förmig ausgebildet. Die Permanentmagnete 38 und 38' haben eine rechteckige Form. Dadurch können die inneren Polschuhe 36 und 36' sowie auch die äußeren Polschuhe 37 und 37' als einfache Blechbiegeteile ausgeführt werden. Als Magnetwerkstoff für die Permanentmagnete können Seltene Erden verwendet werden. Hierdurch kann eine optimale Abstimmung der magnetischen Leistung in Bezug auf die Baugröße des elektromagnetischen Linearmotors vorgenommen werden.
  • Bei dem in Fig. 6a und 6b gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Linearmotors, bei dem wieder gleiche Bezugsziffern gleiche Teile wie in Fig. 4 bezeichnen, sind die inneren Polschuhe 41 und 41' und die äußeren Polschuhe 42 und 42' U-förmig ausgebildet und gegenüberliegend, jeweils paarweise um 90° zueinander versetzt angeordnet. Dadurch vergrößert sich der Einbauraum für die Spule 43, und der Linearmotor kann bei gleichem Wert des ohmschen Widerstandes der Spule 43, wie für die Spule 12 des Linearmotors nach Fig. 3a bis 3c festgelegt, kürzer gebaut werden. Die Permanentmagnete 39 und 40 sind als Ringmagnete ausgebildet, die über den Ankerscheiben 2 und 3 stirnseitig zwischen den inneren Polschuhen 41 und 41' und den äußeren Polschuhen 42 und 42' eingebaut und in axialer Richtung polarisiert (magnetisiert) sind. Durch den Einbau der Permanentmagnete 39 und 40 in unmittelbarer Nähe der Luftspalte 8, 9, 10, 11 wird der magnetische Streufluß erheblich reduziert.
  • Wenn die Baulänge des Linearmotors nach Fig. 6a der Baulänge des Linearmotors nach Fig. 4 entsprechen darf, kann bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6a der ohmsche Widerstand der Spule 43 durch Verwendung eines dickeren Spulenwickeldrahtes verringert und somit die elektrische Leistung des Linearmotors herabgesetzt werden. Man hat also mehrere Parameter zur Verfügung, um eine optimale Auslegung des Linearmotors nach den jeweiligen Prioritäten wie elektrische Leistung, Baugröße und Herstellkosten vornehmen zu können.
  • Figur 7 zeigt die Ausführungsform eines Linearmotors gemäß Fig. 4 mit einem adaptierten elektrohydraulischen Servoventil. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche Teile wie in Fig. 4, so daß zur Beschreibung des Linearmotors auf die Beschreibung der Fig. 4 verwiesen werden kann. Der Ventiladapter 18 besitzt im vorderen Bereich ein Innengewinde 44, in das der Steuerzylinder 45 eines als Einbauventil ausgebildeten Hydraulikservoventils 46 eingeschraubt ist. In die Bohrung 47 des Steuerkolbens 48 sind eine Koppelstange 49 und ein Gewindestift 50 eingelassen, die in einer Gewindebuchse 51 stirnseitig aneinanderliegen. Eine Mutter 52 befestigt den Gewindestift 50 in einem am äußeren Ende des Steuerkolbens 48 befindlichen Innengewinde 53. Die Koppelstange 49 weist an ihrem dem Anker 4 zugewandten Ende ein Außengewinde 54 auf, über das sie im Innengewinde 30 des Ankers 4 in dessen zylinderförmigem Ansatz 28 eingeschraubt und so am Anker 4 befestigt ist. Mittels der Koppelstange 49 wird die Kraft des elektromagnetischen Linearmotors auf den Steuerkolben 48 des Hydraulikservoventils 46 übertragen, der dabei eine Hubbewegung ausführt und die - den jeweiligen hydraulischen Anschlüssen zugeordneten - Durchflußbohrungen 55 bis 58 im Steuerzylinder 45 öffnet oder schließt.
  • Auf der linken Seite (gemäß Zeichnung) des Linearmotors gemäß Fig. 7 sind auf der Kronenfeder 23' des Federlagers 22 darauf aufgeklebte Dehnungsmeßstreifen 59 ersichtlich, welche die oben bereits zu Fig. 4 geschilderten Vorteile bieten.
  • Die wesentlichen Daten einer praxisnahen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Linearmotors sind:
    Spulenwiderstand (20°C Celsius) = 4,5 Ω,
    maximaler Spulenstrom = 650 mA,
    maximale Ansteuerleistung = 2 W,
    Ankerkraft im mechanischen Nullpunkt = 21 N.
  • Die Baugröße einer praxisnahen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Linearmotors gemäß Fig. 3a, 3b, 3c, die für Kräfte von ca. 20 N ausgelegt ist, kann vorteilhaft so gewählt sein, daß bei im wesentlichen kreisrundem Querschnitt (vgl. Fig. 3b, 3c) der Außendurchmesser 34 mm und die Baulänge (der äußeren Polschuhe 6, 6', Fig. 3a) 35 mm betragen, so daß der Linearmotor ein Volumen von etwa 32 cm3 hat.

Claims (9)

  1. Elektromagnetischer Linearmotor bestehend aus einem rotationssymmetrischen zentrisch angeordneten Anker (4), einer über dem Anker (4) angeordneten Spule (12), die mindestens eine Wicklung enthält, zwei gleichen, aus inneren Polschuhen (5, 5') und äußeren Polschuhen (6, 6') gebildeten, mittels je eines Permanentmagneten (7, 7') verbundenen und dadurch fest gepolten Magnetsystemen (35, 35'), die mit dem Anker (4) ein Luftspaltsystem aus vier in axialer Richtung veränderbaren magnetisch aktiven Luftspalten (8, 9, 10, 11) bilden, die in der Mittelstellung des Ankers (4) gleich groß sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetsysteme (35, 35') durch einen Ventiladapter (18) auf der einen Seite und einen Justageflansch (19) auf der anderen Seite fest miteinander verbunden sind, und daß der Anker (4) einerseits über ein Federlager (22), welches aus zwei außen am Federlager (22) befestigten und innen durch ein Distanzrohr (25) und zwei Naben (24, 24') vorgespannten Kronenfedern (23, 23') besteht, mit dem Justageflansch (19) radial zentriert und axial verschiebbar derart verbunden ist, daß ein genau definiertes Einstellen der Mittelstellung des Ankers (4) durch Drehen des Federlagers (22) im Gewinde des Justageflansches (19) möglich und diese Stellung mittels einer Kontermutter (27) arretierbar ist, und andererseits mit dem Ventiladapter (18) über eine weitere, im Vergleich zum Federlager (22) eine vernachlässigbar geringe Federsteifigkeit aufweisende, leicht vorgespannte Kronenfeder (32) radial zentrierend verbunden ist, so daß der elektromagnetische Linearmotor eine für sich gesehen eigenständige Baugruppe bildet, die aus einer stabilen, genau definierten Mittellage heraus zur stetigen, d. h. von Stromstärke und Polarität abhängigen geregelten und kontrollierten Betätigung elektrohydraulischer und elektropneumatischer Servoventile verwendbar ist.
  2. Elektromagnetischer Linearmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetsysteme (35, 35') und die Spule (12) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  3. Elektromagnetischer Linearmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Polschuhe (36, 36') sowie die äußeren Polschuhe (37, 37') jeweils U-förmig ausgebildet sind.
  4. Elektromagnetischer Linearmotor nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Permanentmagnete (38, 38'), die die Form eines Rechtecks aufweisen.
  5. Elektromagnetischer Linearmotor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Polschuhe (41, 41') und die äußeren Polschuhe (42, 42') gegenüberliegend jeweils um 90° versetzt angeordnet und stirnseitig mit als Ringmagnete ausgebildeten, axial polarisierten Permanentmagneten (39, 40) verbunden sind.
  6. Elektromagnetischer Linearmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Spule (12) und der durch die Permanentmagnete (7, 7'; 38, 38'; 39, 40) erzeugte magnetische Fluß parallel zueinander fliessen und daß die magnetischen Induktionen, die in den Luftspalten (8, 9, 10, 11) wirken, sich addieren.
  7. Elektromagnetischer Linearmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussendurchmesser der Ankerwelle (1) zum Innendurchmesser des Spulenkörpers der Spule (12 bzw. 43) ein Radialspiel (R) aufweist.
  8. Elektromagnetischer Linearmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (4) auf wenigstens einer Seite eine Koppelstelle besitzt, an der der Hub bzw. die Kraft des Motors abgreifbar ist.
  9. Elektromagnetischer Linearmotor nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kronenfedern (23, 23') des Federlagers (22) Dehnungsmeßstreifen (59) aufgebracht sind.
EP93106862A 1992-04-30 1993-04-28 Elektromagnetischer Linearmotor Expired - Lifetime EP0568028B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214284A DE4214284A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Elektromagnetischer linearmotor
DE4214284 1992-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568028A1 EP0568028A1 (de) 1993-11-03
EP0568028B1 true EP0568028B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6457866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106862A Expired - Lifetime EP0568028B1 (de) 1992-04-30 1993-04-28 Elektromagnetischer Linearmotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0568028B1 (de)
DE (2) DE4214284A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833677B1 (fr) * 2001-12-17 2005-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Electrovalve proportionnelle bidirectionnelle et application a la suspension d'un vehicule automobile
JP4099749B2 (ja) * 2002-01-17 2008-06-11 Smc株式会社 エアサーボバルブ
DE102004048366B4 (de) * 2004-10-01 2007-10-25 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb zur Betätigung einer Armatur in der Prozessautomatisierung
DE102005020278B4 (de) * 2005-04-28 2007-02-15 Bosch Rexroth Ag Elektropneumatisches Patronenventil, insbesondere zum Einsatz als Vorsteuerventil bei einem schmalbauenden Pneumatikventil für eine kompakte Ventileinheit
DE102008042701A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 How To Organize Gmbh Linearmotor für optische Systeme
DE102009029826B4 (de) * 2009-06-18 2012-01-26 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil
DE102013102400B4 (de) 2013-03-11 2021-08-26 Alfred Jäger GmbH Elektromagnetische Stellvorrichtung und Kombination von elektromagnetischer Stellvorrichtung und Motorspindel
US9704636B2 (en) 2015-02-17 2017-07-11 Enfield Technologies, Llc Solenoid apparatus
DE102020109120B4 (de) 2020-04-01 2022-02-03 Alfred Jäger GmbH Elektromagnetische Stellvorrichtung und deren Verwendung
CN112483715B (zh) * 2020-12-30 2021-10-29 福州大学 一种四线圈双衔铁式分时驱动的高速开关阀及其驱动方法
WO2023241760A1 (de) 2022-06-13 2023-12-21 Alfred Jäger GmbH Magnetische stellvorrichtung
DE102022114839A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Alfred Jäger GmbH Magnetische Stellvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127835A (en) * 1977-07-06 1978-11-28 Dynex/Rivett Inc. Electromechanical force motor
DE3243266C2 (de) * 1981-04-30 1986-06-26 Sds Relais Ag Polarisiertes Relais
FR2554960B1 (fr) * 1983-11-16 1987-06-26 Telemecanique Electrique Electro-aimant comprenant des culasses et une armature comportant un aimant permanent muni sur ses faces polaires, de pieces polaires debordant de l'axe de l'aimant, cet axe etant perpendiculaire a la direction du mouvement
US4525695A (en) * 1984-04-04 1985-06-25 Parker Hannifin Corporation Force motor with ball mounted armature
US4635683A (en) * 1985-10-03 1987-01-13 Ford Motor Company Variable force solenoid
US4767097A (en) * 1987-03-27 1988-08-30 William F. Everett Stacked servoid assembly
DE3905992A1 (de) * 1989-02-25 1989-09-21 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil
US5012144A (en) * 1989-06-27 1991-04-30 Pneumo Abex Corporation Linear direct drive motor
JPH0428130A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Mitsubishi Electric Corp リモコンリレー

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAULEMENTE DER FEINMECHANIK, O'RICHTER,R.V.; Voss Verlag Technik S332 *
DATENBLATT VENTIL HVM 100, SCHNEIDER-FEINWERKTECHNIK *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303053D1 (de) 1996-08-01
DE4214284A1 (de) 1993-11-04
EP0568028A1 (de) 1993-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568028B1 (de) Elektromagnetischer Linearmotor
EP0329950B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
EP2005448A2 (de) Hubmagnet sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1179121A1 (de) Elektromagnetischer mehrfachstellantrieb
DE4208367A1 (de) Elektromechanischer doppelhubmagnet
DE3329734C2 (de)
DE4423102A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Schalt- oder Proportionalmagneten für Proportionalventile
EP1620667B1 (de) Hubmagnetanordnung
EP0859380B1 (de) Elektromechanischer Doppelhubmagnet
EP3451510A1 (de) Elektromagnetischer linearaktor
EP1386332A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE102004017089B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet
DE102017201453A1 (de) Spulenbaugruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung und damit ausgestattete Ventileinheit
DE2701434C2 (de) Elektromechanisch betätigtes Ventil
EP0569669B1 (de) Doppelt wirkender elektromagnetischer Linearmotor
WO2012126751A1 (de) Antriebseinrichtung für ein ventil, ventil zur steuerung eines gas- und/oder flüssigkeitsstroms
EP0872857B1 (de) Elektromagnet zur Betätigung des Stellglieds eines Ventils
DE2341766B2 (de) Magnetische Lagerung
DE202016106031U1 (de) Stellventil mit Hubmessung
DE102008057738A1 (de) Elektromagnet mit einstellbarem Nebenschlussluftspalt
DE3348219C2 (en) Control motor for servo-valve
EP1200762B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares regel- oder schaltventil
DE102016207982A1 (de) Stellvorrichtung
EP0585838A1 (de) Analog-Stellmagnet,insbesondere für Analog-Magnetventile
EP4211707A2 (de) Stellvorrichtung, stellsystem sowie computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940913

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050426

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070428