EP0224053A2 - Verdrahtungsanordnung für den Motor eines Elektrowerkzeugs - Google Patents

Verdrahtungsanordnung für den Motor eines Elektrowerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0224053A2
EP0224053A2 EP86114906A EP86114906A EP0224053A2 EP 0224053 A2 EP0224053 A2 EP 0224053A2 EP 86114906 A EP86114906 A EP 86114906A EP 86114906 A EP86114906 A EP 86114906A EP 0224053 A2 EP0224053 A2 EP 0224053A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lead frame
holder plate
bearing
stator
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86114906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224053A3 (de
Inventor
Walter Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of EP0224053A2 publication Critical patent/EP0224053A2/de
Publication of EP0224053A3 publication Critical patent/EP0224053A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/28Manual switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes

Definitions

  • the invention relates to a wiring arrangement for the electric motor of a hand tool, with a bearing bracket made of plastic for receiving the stator and the rotor of the electric motor and with field plugs and a contact grid for connecting a power cord to the field windings of the stator.
  • the object of the invention is to improve the known wiring arrangement in such a way that the field windings of the stator in a simpler manner with the interposition of various components such as suppression chokes, diodes, or the like. can be connected to the power cord. It should be possible to carry out different assembly variants in a simple manner.
  • an arrangement of the type mentioned is used, which is characterized in that the contact grid as a lead frame for the optional connection of chokes, switches, diodes, resistors or the like. is carried out that the lead frame has contact points for an on / off switch and / or a direction of rotation switch, and that the lead frame is arranged on one side of a carbon holder plate.
  • Such a lead frame has the advantage of being easy to mount on a carbon holder plate or in depressions of the carbon holder plate usually made of plastic by injection molding.
  • the leadframe can be punched out of flat material without difficulty, with connecting tongues and lugs being bent up perpendicular to the leadframe plane.
  • the lead frame thus prefabricated is welded, glued or otherwise connected to the carbon holder plate, preferably welded by ultrasound. Subsequently, connecting webs can be separated by punching, so that the lead frame consists of two halves.
  • bridges and bars are then punched out, and after the associated components have been inserted and soldered, the desired type of wiring of the electric motor is completed.
  • Fig. 1 shows the essential parts of an electric motor in a perspective, exploded view, which is also referred to as a so-called exploded view.
  • the laminated core of a stator 2 with field windings 9 wound in a known manner is held by a bearing bridge 1 made of plastic.
  • the bearing bridge 1 is cup-shaped with a bottom at one end into which a bearing 5 is inserted.
  • the bearing 5 serves to support one end of the shaft of a rotor 3, which has rotor windings 48 and a commutator 49 for connecting the winding ends in a manner known per se.
  • the commutator 49 is arranged on the side of the bearing journal 50 of the rotor shaft.
  • the bearing journal 50 is removed from the bearing 5 stored.
  • a washer 51 is usually inserted between the commutator 49 and the bottom of the bearing bracket 1, since the rotor 3 is made of metal, while the bearing bracket 1 is made of plastic.
  • the end of the rotor shaft facing away from the journal 50 is designed as a spline shaft 52 onto which a fan wheel 4 is attached.
  • the fan wheel 4 has vanes or ribs 53 with which cooling air is supplied to the stator 2 and the rotor 3, in particular their field windings 9 and 48.
  • Field plugs 15 are inserted through the bottom of the bearing bridge 1 from the side of the bearing 5 and engage with their contact tongues 19 in field winding terminals 17 and are intended to establish a connection from the network to the field winding 9.
  • the ends of the field windings 9 are connected to resilient field winding terminals 17, for example soldered to them, wound around the field winding terminals 17 or clamped thereon.
  • the most appropriate assembly method in each case can be selected by the person skilled in the art without difficulty.
  • the field plugs 15 shown schematically in FIG. 1 are provided at their other ends facing away from the contact tongues 19 with connecting means for connecting mains connection cables. These connection means can be seen better in FIG. 2.
  • a capacitor 14 is usually connected to the field plugs 15 and is used for noise suppression and for radio interference suppression.
  • Suppression chokes 13 are also provided, which are switched into the supply line from the network to the field winding 9.
  • Carbon holders 10 serve to receive carbon brushes 12, which are pressed radially inwards by springs 11 into contact with the commutator 49 of the rotor 3. Finally, a washer 6 and a clamping ring 7 are used to secure the rotor shaft, which are placed on the free end of the bearing journal 50 projecting through the bearing 5 and prevent the bearing journal 50 from being axially displaced or released from the bearing 5.
  • Fig. 2 shows essentially details of the bearing bracket 1 with associated parts in an exploded view.
  • the bearing bracket 1 which is preferably made of plastic by injection molding, consists of two half-shells 1 and 1 ', which can be locked together by being pressed together.
  • a bearing shell 8 is provided at the bottom of the bearing bridge half shells 1, 1 ' for receiving the rotor shaft bearing 5 shown in FIG. 1.
  • the bearing shell 8 has radial flanges 8 ′ which can be seen in the drawing and which prevent the bearing 5 from being axially displaced.
  • the capacitor 14 is placed over or on the bearing shell 8, the capacitor connections 14 ′ of which encompass the bearing shell 8.
  • the capacitor connections 14 ′ are inserted through channels which are provided in field plug holders 54.
  • the field connector brackets 54 are also formed axially on the bearing bridge half shells 1, 1 'and thus extend parallel and at a distance from the jacket of the bearing shell 8.
  • Slots 57 are provided through which the field connector 15 from the side of Bearing shell 8 are inserted into the inside of the bearing bridge 1 receiving the stator 2. It can be seen in FIG. 2 that the field plugs 15 are provided with clamping screws 23 for fastening connecting cables which have no cable lugs. Pins 16 and 16 'are provided for fastening connecting cables with cable lugs.
  • FIG. 2 also shows a switching ring 30, a carbon holder plate 31 and a lead frame 60 which, together with other components, form a unit to be inserted into the bearing bracket 1.
  • This unit is used to hold the carbon brushes 12 with the carbon holders 10, to accommodate the suppressor chokes 13 and to form a combined on / off and right / left switch.
  • contact springs 32 and 32 ' are used which, depending on the switching position of the switching ring 30, touch one side of the lead frame 60 and thus determine the direction of rotation of the motor.
  • Two return springs 34 serve to move the switching ring 30 back into the starting position in the neutral position of a changeover switch 80.
  • FIG. 3 shows the lead frame 60 which can be seen in FIG. 2 and can be fastened to the bottom of the carbon holder plate 31 in the form of a flat grid made of thin, electrically conductive material with an outer band conductor 61 and an inner band conductor 65.
  • the inner and outer band conductors 65 and 61 are connected to one another by bridges 66.
  • the outer band conductor 61 has approximately the shape of a ring interrupted at diametrically opposite points. At the ends of the interruption points, contact points 67 and 68 are provided for contacting by the legs 38 of the contact springs 32, 32 'shown in FIG. 2.
  • the two halves of the outer strip conductor 61 are connected to one another in the vicinity of the contact points 67 and 68 by connecting webs 63.
  • these connecting webs 63 are severed along dividing lines 64. This creates a flat, flat network of two halves. It should be noted that for easier assembly of the lead frame 60 are incorporated in the bottom surface of the carbon holder plate 31 facing away from the switching ring 30, not shown in the drawing, which correspond to the lead frame 60, so that the lead frame 60 easily on or in the Carbon holder plate 31 can be fixed.
  • the contacting of the contact points 67 and 68 takes place through the legs 38 of the contact springs 32, which are alternately moved by the switching ring 30 through one of the two openings 69 (FIG. 2) in the carbon holder plate 31.
  • the outer strip conductor 61 there are also connecting tongues 62, which were originally produced in the plane of the lead frame 60 and, after punching out, are bent perpendicular to the lead frame plane.
  • the connecting tongues 62 are used to make contact with one field winding terminal 17. This ensures that the mains current supplied via the field connector 15 initially flows according to FIG. 4 or 5 via a field winding 9 and from there through the connecting tongue 62 to the outer ribbon conductor 61 of the lead frame 60 to be led.
  • the current flows from the outer band conductor 61 either directly to the inner band conductor 65 and from there the carbon brushes 12 through the rotor 3, or, according to FIG. 5, indirectly via a right / left (R / L) switch 80 and optionally via a suppressor choke 13.
  • Terminal lugs 70 are provided on the lead frame 60 and are bent up at predetermined locations perpendicular to the plane of the lead frame 60. Furthermore, the inner band conductor 65 and / or the outer band conductor 61 have bores 75, which are used in each case for connecting components such as suppression chokes 13 or diodes 71 (FIG. 5). The ends of the interference suppression chokes 13 and / or the diode 71 are inserted either through the bores 75 or in the immediate vicinity of a connecting lug 70 through holes 73 provided in the carbon holder plate 31, so that they can be soldered to the lead frame 60 without any problems. In this way, a connection of components such as suppressor choke 13, diode 71 or contact spring 32, 32 'to the lead frame 60 is produced, in a manner similar to that when assembling a circuit board known per se and having printed conductors.
  • 4 and 5 show, by way of example only, two options for wiring and equipping the lead frame 60.
  • the lead frame 61 is divided into two halves by separating the connecting webs 63 (FIG. 3).
  • the current flows, for example, from the network via the first field winding terminal 17 through the first field winding 9 and the first connecting tongue 62 into the upper, outer strip conductor 61. From the upper strip conductor 61, the current continues to flow via the upper bridge 66 to the upper carbon brush 12. From the upper Carbon brush 12, the current flows through the commutator 49 (Fig. 1) of the rotor 3 to the lower carbon brush 12 '. The current flow continues from the lower carbon brush 12 'via the lower, inner band conductor 65' and the lower bridge 66 'to the lower, outer band conductor 61'. The current is taken from the latter via the lower connecting tongue 62 'and conducted via the other field winding 9' to the other field winding terminal 17 '.
  • the second connection cable is connected to the latter via the other field plug 15, which is also shown in FIGS. 1 and 2.
  • the capacitor 14 and a resistor connected in parallel with it are also shown.
  • the latter serves to balance the charge on the capacitor 14 when the power cord is disconnected from the field plugs 15 so that the user cannot get an electric shock.
  • FIG. 5 shows the lead frame 60 likewise in a schematic representation, specifically with suppressor chokes 13 and with a diode 71 and with an R / L switch 80.
  • the chokes 13 are inserted at one end through the bores 75 of the inner ribbon conductor 65 and soldered to it, while their other end is connected to a connecting lug 70 of the inner ribbon conductor 65.
  • a further bore in the inner band conductor 65 can also be provided.
  • the connection between the bore 75 and the connecting lug 70 is punched out, so that the bridge 66 to the outer strip conductor 61 is interrupted.
  • the current now flows from the connecting tongue 62 via the outer band conductor 61 to the R / L switch 80 and, for example, when running clockwise from the changeover switch 80 via the inner band conductor 65 and the interference suppressor 13 to the carbon brush 12.
  • the R / L switch 80 also has a neutral zero position, which is denoted by "O". As a result, the R / L switch 80 is also an on / off switch.
  • the lead frame 60 according to the invention can also be fitted in another way, the type of fitting not presenting any difficulties for the person skilled in the art.
  • the diode 71 can be switched on in the outer band conductor 61, as is indicated by dash-dotted lines.
  • a connecting bridge 72 is then provided in the other half of the lead frame 60 instead of the diode 71, as a result of which the changeover switch 80 does not reverse the direction of rotation, but rather switches between two different speeds.
  • the width of the strip conductors 61 and 65 is approximately 1 to 2 mm and their thickness is approximately 0.1 to 0.3 mm.
  • the correct dimensioning can, however, be selected by the person skilled in the art without difficulty.

Abstract

Eine Verdrahtungsanordnung für den Motor eines Elektro­werkzeugs weist eine Lagerbrücke aus Kunststoff zur Aufnahme des Stators und des Rotors des Elektromotors sowie Feldstecker und ein Kontaktgitter zum Anschließen eines Netzanschlußkabels an die Feldwicklungen des Stators auf. Das Kontaktgitter ist als Stanzgitter (60) zum wahlweisen Anschließen von Drosseln, Umschal­tern, Dioden, Widerständen o.ä. ausgeführt und hat Kontaktstellen (67, 68) für einen Ein/Aus-Schalter und/oder einen Drehrichtungs-Umschalter. Ferner ist das ebene Stanzgitter (60) auf einer Seite einer Kohlehalterplatte angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrahtungsanordnung für den Elektromotor eines Handwerkzeugs, mit einer Lager­brücke aus Kunststoff zur Aufnahme des Stators und des Rotors des Elektromotors sowie mit Feldsteckern und einem Kontaktgitter zum Anschließen eines Netzanschluß­kabels an die Feldwicklungen des Stators.
  • Aus der DE-PS 31 38 047 ist es bereits bekannt, eine Schaltplatine mit gedruckter Schaltung vorzusehen, an der die Enden der Feldwicklung, die Kohlenbürsten, der Schalter und das Netzanschlußkabel angeschlossen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Verdrah­tungsanordnung dahingehend zu verbessern, daß die Feldwicklungen des Stators auf einfachere Weise unter Zwischenschaltung verschiedenster Bauelemente wie Ent­stördrosseln, Dioden, o.ä. mit dem Netzanschlußkabel verbunden werden können. Dabei sollen auf einfache Weise verschiedene Bestückungsvarianten durchführbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Anordnung der eingangs genannten Art, welche sich dadurch auszeich­net, daß das Kontaktgitter als Stanzgitter zum wahl­weisen Anschließen von Drosseln, Umschaltern, Dioden, Widerständen o.ä. ausgeführt ist, daß das Stanzgitter Kontaktstellen für einen Ein/Aus-Schalter und/oder einen Drehrichtungs-Umschalter aufweist, und daß das Stanzgitter auf einer Seite einer Kohlehalterplatte angeordnet ist.
  • Ein derartiges Stanzgitter bietet den Vorteil der leichten Montierbarkeit an einer Kohlehalterplatte bzw. in Vertiefungen der üblicherweise im Spritzguß­verfahren aus Kunststoff hergestellten Kohlehalter­platte. Das Stanzgitter läßt sich aus Flachmaterial ohne Schwierigkeiten ausstanzen, wobei Anschlußzungen sowie Anschlußfahnen senkrecht zur Stanzgitterebene hochgebogen werden. Das derart vorgefertigte Stanz­gitter wird mit der Kohlehalterplatte verschweißt, verklebt oder auf sonstige Weise verbunden, vorzugs­weise durch Ultraschall verschweißt. Anschließend können Verbindungsstege durch Stanzen abgetrennt werden, so daß das Stanzgitter aus zwei Hälften besteht. Je nach Art der gewünschten Stanzgitter-Bestü­ckung werden dann zusätzlich Brücken und Stege ausge­stanzt und nach dem Einsetzen und Verlöten der zugehörigen Bauelemente ist die gewünschte Art der Verdrahtung des Elektromotors fertiggestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschrei­bung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Aus­führungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der wesentlichen Teile eines Elektromotors;
    • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Lagerbrücke des Elektormotors von Fig. 1;
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Stanz­gitters für eine Lagerbrücke nach Fig. 2;
    • Fig. 4 ein erstes Schaltbild für ein Stanzgitter; und
    • Fig. 5 ein zweites Schaltbild für das Stanzgitter.
  • Fig. 1 zeigt die wesentlichen Teile eines Elektro­motors in perspektivischer, auseinandergezogener Dar­stellung, die auch als sogenannte Explosionsdarstellung bezeichnet wird. Das Blechpaket eines Stators 2 mit auf bekannte Weise gewickelten Feldwicklungen 9 wird von einer Lagerbrücke 1 aus Kunststoff gehalten. Die Lagerbrücke 1 ist becherförmig mit einem Boden an einem Ende, in den ein Lager 5 eingesetzt wird. Das Lager 5 dient zur Lagerung eines Endes der Welle eines Rotors 3, der in an sich bekannter Weise Rotor­wicklungen 48 und einen Kommutator 49 zum Anschließen der Wicklungsenden aufweist. Der Kommutator 49 ist an der Seite des Lagerzapfens 50 der Rotorwelle ange­ordnet. Der Lagerzapfen 50 wird von dem Lager 5 gelagert. Zwischen den Kommutator 49 und den Boden der Lagerbrücke 1 wird üblicherweise eine Unterlegscheibe 51 eingelegt, da der Rotor 3 aus Metall, die Lager­brücke 1 hingegen aus Kunststoff besteht. Das dem Lagerzapfen 50 abgewandte Ende der Rotorwelle ist als Keilwelle 52 ausgebildet, auf die ein Lüfterrad 4 aufgesteckt wird. Das Lüfterrad 4 weist Flügel oder Rippen 53 auf, mit welchen dem Stator 2 und dem Rotor 3, insbesondere deren Feldwicklungen 9 und 48 Kühlluft zugeführt wird.
  • Durch den Boden der Lagerbrücke 1 werden von der Seite des Lagers 5 her Feldstecker 15 durchgesteckt, die mit ihren Kontaktzungen 19 in Feldwicklungsklemmen 17 eingreifen und einen Anschluß vom Netz zur Feld­wicklung 9 herstellen sollen. Zu diesem Zweck sind die Enden der Feldwicklungen 9 an federnde Feldwicklungs­klemmen 17 angeschlossen, beispielsweise mit diesen verlötet, um die Feldwicklungsklemmen 17 herumgewickelt oder an diesen eingeklemmt. Das jeweils zweckmäßigste Montageverfahren ist für den Fachmann ohne Schwierig­keiten auswählbar.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellten Feldstecker 15 sind an ihren anderen, den Kontaktzungen 19 abge­wandten Enden mit Anschlußmitteln zum Anschließen von Netzanschlußkabeln versehen. Diese Anschlußmittel sind in Fig. 2 besser erkennbar. Mit den Feldsteckern 15 ist üblicherweise ein Kondensator 14 verbunden, der zur Rauschunterdrückung sowie zur Funkentstörung dient. Außerdem sind Entstördrosseln 13 vorgesehen, die in die Zuleitung vom Netz zur Feldwicklung 9 geschaltet werden.
  • Kohlehalter 10 dienen zur Aufnahme von Kohlebürsten 12, die von Federn 11 radial nach innen in Kontakt mit dem Kommutator 49 des Rotors 3 gedrückt werden. Zur Sicherung der Rotorwelle dienen schließlich noch eine Unterlegscheibe 6 und ein Klemmring 7, die auf das freie Ende des durch das Lager 5 ragenden Lagerzapfens 50 gesteckt werden und ein axiales Verschieben oder Lösen des Lagerzapfens 50 aus dem Lager 5 verhindern.
  • Fig. 2 zeigt im wesentlichen Einzelheiten der Lager­brücke 1 mit zugehörigen Teilen in Explosionsdar­stellung. Man erkennt, daß die aus Kunststoff vorzugs­weise im Spritzgußverfahren hergestellte Lagerbrücke 1 aus zwei Halbschalen 1 und 1' besteht, die durch Zusammendrücken miteinander verriegelt werden können. Am Boden der Lagerbrücken-Halbschalen 1, 1' ist eine Lagerschale 8 für die Aufnahme des in Fig. 1 darge­stellten Rotorwellen-Lagers 5 vorgesehen. Die Lager­schale 8 weist zu diesem Zweck in der Zeichnung erkennbare Radialflansche 8' auf, welche ein axiales Verschieben des Lagers 5 verhindern. Über bzw. auf die Lagerschale 8 wird der Kondensator 14 gelegt, dessen Kondensatoranschlüsse 14' die Lagerschale 8 umgreifen. Zum Halten des Kondensators 14 dienen an die Lager­schale 8 angeformte Stege 55, die an ihren freien Enden Widerhaken 56 zum Festhalten des Kondensators 14 aufweisen. Die Kondensatoranschlüsse 14' werden durch Kanäle gesteckt, die in Feldstecker-Halterungen 54 vorgesehen sind. Die Feldstecker-Halterungen 54 sind ebenfalls an die Lagerbrücken-Halbschalen 1, 1' axial angeformt und erstrecken sich damit parallel und im Abstand zum Mantel der Lagerschale 8. Im Boden der Lagerbrücken-Halbschalen 1, 1' sind im Bereich der Feldstecker-Halterungen 54 Schlitze 57 vorgesehen, durch welche die Feldstecker 15 von der Seite der Lagerschale 8 in das Innere der den Stator 2 aufnehmen­den Lagerbrücke 1 gesteckt werden. Man erkennt in Fig. 2, daß die Feldstecker 15 mit Klemmschrauben 23 zum Befestigen von Anschlußkabeln versehen sind, die keine Kabelschuhe aufweisen. Für die Befestigung von Anschlußkabeln mit Kabelschuhen sind Steckfahnen 16 und 16' vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt außerdem einen Schaltring 30, eine Kohlehalterplatte 31 und ein Stanzgitter 60 die zusammen mit weiteren Bauteilen eine in die Lager­brücke 1 einzusetzende Einheit bilden. Diese Einheit dient zur Halterung der Kohlebürsten 12 mit den Kohlehaltern 10, zur Aufnahme der Entstördrosseln 13 und zur Bildung eines kombinierten Ein/Aus- und Rechts/Links-Schalters. Hierzu dienen Kontaktfedern 32 und 32', welche je nach Schaltstellung des Schaltrings 30 eine Seite des Stanzgitters 60 berühren und damit die Drehrichtung des Motors festlegen. Zwei Rückstell­federn 34 dienen dazu, den Schaltring 30 in Neutral­stellung eines Umschalters 80 in die Ausgangslage zurückzubewegen.
  • Fig. 3 zeigt das in Fig. 2 erkennbare und auf dem Boden der Kohlehalterplatte 31 befestigbare Stanz­gitter 60 in Form eines ebenen Gitters aus dünnem, elektrisch leitendem Material mit einem äußeren Band­leiter 61 und einem inneren Bandleiter 65. Der innere und der äußere Bandleiter 65 und 61 sind durch Brücken 66 miteinander verbunden. Der äußere Bandleiter 61 hat etwa die Form eines an diametral gegenüberliegenden Stellen unterbrochenen Ringes. An den Enden der Unterbrechungsstellen sind Kontaktstellen 67 und 68 zur Kontaktierung durch die Beine 38 der in Fig. 2 erkennbaren Kontaktfedern 32, 32' vorgesehen. Vor der Verbindung des Stanzgitters 60 mit der Kohlehalter­platte 31, die vorzugsweise durch Verschweißen mittels Ultraschall erfolgt, sind die beiden Hälften des äußeren Bandleiters 61 in der Nähe der Kontaktstellen 67 und 68 durch Verbindungsstege 63 miteinander verbunden. Diese Verbindungsstege 63 werden nach dem Verschweißen des Stanzgitters 60 mit der Kohlehalter­platte 31 entlang von Trennlinien 64 abgetrennt. Dadurch entsteht ein flaches, ebenes Netzwerk aus zwei Hälften. Es wird darauf hingewiesen, daß zur leich­teren Montage des Stanzgitters 60 in der dem Schalt­ring 30 abgewandten Bodenfläche der Kohlehalterplatte 31 in der Zeichnung nicht dargestellten Vertiefungen eingearbeitet sind, die dem Stanzgitter 60 entspre­chen, so daß sich das Stanzgitter 60 ohne Schwierig­keiten an bzw. in der Kohlehalterplatte 31 fixieren läßt. Die Kontaktierung der Kontaktstellen 67 und 68 erfolgt durch die Beine 38 der Kontaktfedern 32, welche von dem Schaltring 30 abwechselnd durch eine der beiden Öffnungen 69 (Fig. 2) in der Kohlehalter­platte 31 bewegt werden.
  • Am äußeren Bandleiter 61 sind ferner Anschlußzungen 62 vorgesehen, die ursprünglich in der Ebene des Stanz­gitters 60 hergestellt und nach dem Ausstanzen senk­recht zur Stanzgitterebene gebogen sind. Die Ansschluß­zungen 62 dienen zum Kontaktieren jeweils einer Feldwicklungsklemme 17. Dadurch wird erreicht, daß der über den Feldstecker 15 zugeführte Netzstrom zunächst gemäß Fig. 4 oder 5 über eine Feldwicklung 9 fließt und von dieser durch die Anschlußzunge 62 an den äußeren Bandleiter 61 des Stanzgitters 60 geführt wird. Je nach Art der Beschaltung des Stanzgitters 60 fließt der Strom vom äußeren Bandleiter 61 entweder direkt zum inneren Bandleiter 65 und von diesem über die Kohlebürsten 12 durch den Rotor 3, oder gemäß Fig. 5 indirekt über einen Rechts/Links (R/L)-Umschalter 80 und gegebenenfalls über eine Entstördrossel 13.
  • Am Stanzgitter 60 sind Anschlußfahnen 70 vorgesehen, die an vorbestimmten Stellen senkrecht zur Ebene des Stanzgitters 60 hochgebogen sind. Ferner weisen der innere Bandleiter 65 und/oder der äußere Bandleiter 61 Bohrungen 75 auf, die jeweils zum Anschließen von Bauelementen wie Entstördrosseln 13 oder Dioden 71 (Fig. 5) dienen. Die Enden der Entstördrosseln 13 und/oder der Diode 71 werden entweder durch die Bohrungen 75 oder in unmittelbarer Nachbarschaft einer Anschlußfahne 70 durch in der Kohlehalterplatte 31 vorgesehene Löcher 73 gesteckt, so daß sie mit dem Stanzgitter 60 ohne weiteres verlötet werden können. Auf diese Weise wird ohne Schwierigkeiten eine Ver­bindung von Bauelementen wie Entstördrossel 13, Diode 71 oder Kontaktfeder 32, 32' zu dem Stanzgitter 60 hergestellt, und zwar in etwa wie beim Bestücken einer an sich bekannten, Leiterbahnen aufweisenden Platine.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen lediglich beipielhaft zwei Möglichkeiten der Beschaltung und Bestückung des Stanzgitters 60.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist das Stanzgitter 61 durch Abtrennung der Verbindungsstege 63 (Fig. 3) in zwei Hälften geteilt. Der Strom fließt beispielsweise vom Netz über die erste Feldwicklungsklemme 17 durch die erste Feldwicklung 9 und die erste Anschlußzunge 62 in den oberen, äußeren Bandleiter 61. Vom oberen Bandleiter 61 fließt der Strom weiter über die obere Brücke 66 zur oberen Kohlebürste 12. Von der oberen Kohlebürste 12 fließt der Strom durch den Kommutator 49 (Fig. 1) des Rotors 3 zur unteren Kohlebürste 12'. Von der unteren Kohlebürste 12' verläuft der Stromfluß weiter über den unteren, inneren Bandleiter 65' und die untere Brücke 66' zum unteren, äußeren Bandleiter 61'. Von letzterem wird der Strom über die untere Anschlußzunge 62' abgenommen und über die andere Feldwicklung 9' zur anderen Feldwicklungsklemme 17' geleitet. An letztere ist das zweite Anschlußkabel über den in den Fig. 1 und 2 ebenfalls dargestellten anderen Feldstecker 15 angeschlossen.
  • Im übrigen sind in den Fig. 4 und 5 noch der Kondensator 14 und ein dazu parallel geschalteter Widerstand eingezeichnet. Letzterer dient dazu, einen Ladungsausgleich am Kondensator 14 vorzunehmen, wenn das Netzanschlußkabel von den Feldsteckern 15 getrennt wird, damit der Benutzer keinen elektrischen Schlag bekommen kann.
  • Fig. 5 zeigt das Stanzgitter 60 ebenfalls in schema­tischer Darstellung, und zwar zusätzlich mit Entstör­drosseln 13 und mit einer Diode 71 sowie mit einem R/L-Umschalter 80 bestückt. Die Drosseln 13 sind jeweils mit einem Ende durch die Bohrungen 75 des inneren Bandleiters 65 gesteckt und mit diesem ver­lötet, während ihr jeweils anderes Ende mit einer Anschlußfahne 70 des inneren Bandleiters 65 verbunden ist. Es ist klar, daß anstelle der Anschlußfahne 70 auch eine weitere Bohrung im inneren Bandleiter 65 vorgesehen sein kann. Die Verbindung zwischen Bohrung 75 und Anschlußfahne 70 ist dabei herausgestanzt, so daß die Brücke 66 zum äußeren Bandleiter 61 unter­brochen ist. Der Strom fließt nun von der Anschluß­zunge 62 über den äußeren Bandleiter 61 zum R/L-Umschalter 80 und beispielsweise bei Rechtslauf vom Umschalter 80 über den inneren Bandleiter 65 und die Entstördrossel 13 zur Kohlebürste 12.
  • Bei Linkslauf erfolgt der Stromfluß über die untere Kohlebürste 12' und zusätzlich über eine Diode 71, die in den äußeren Bandleiter 61 eingeschaltet ist, wenn eine Drehzahlreduzierung erwünscht ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß der R/L-Umschalter 80 auch eine neutrale Nullstellung hat, die mit "O" bezeichnet ist. Dadurch ist der R/L-Umschalter 80 gleichzeitig ein Ein/Aus-Schalter.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, daß das erfindungs­gemäße Stanzgitter 60 auch noch auf andere Weise bestückt werden kann, wobei die Art der Bestückung für den Fachmann keine Schwierigkeiten darstellt. Bei­spielsweise kann die Diode 71 in den äußeren Band­leiter 61 eingeschaltet sein, wie dies strichpunktiert angedeutet ist. In der anderen Hälfte des Stanzgitters 60 ist dann anstelle der Diode 71 eine Verbindungs­brücke 72 vorgesehen, wodurch der Umschalter 80 nicht die Drehrichtung umkehrt, sondern zwischen zwei ver­schiedenen Geschwindigkeiten umschaltet.
  • Schließlich wird darauf hingewiesen, daß die Breite der Bandleiter 61 und 65 etwa 1 bis 2mm und ihre Dicke etwa 0,1 bis 0,3mm beträgt. Die richtige Dimensio­nierung ist für den Fachmann jedoch ohne Schwierig­keiten wählbar.

Claims (4)

1. Verdrahtungsanordnung für den Motor eines Elektro­werkzeugs, mit einer Lagerbrücke (1) aus Kunst­stoff zur Aufnahme des Stators (2) und des Rotors (3) des Elektromotors sowie mit Feldsteckern (15) und einem Kontaktgitter zum Anschließen eines Netzanschlußkabels an die Feldwicklungen (9) des Stators (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktgitter als Stanzgitter (60) zum wahlweisen Anschließen von Drosseln (13), Umschaltern (80), Dioden (71), Widerständen o.ä. ausgeführt ist, daß das Stanzgitter Kontaktstellen (67, 68) für einen Ein/Aus-Schalter und/oder einen Drehrichtungs-Um­schalter aufweist, und daß das Stanzgitter (60) auf einer Seite einer Kohlehalterplatte (31) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzgitter (60) ein zusammenhängender Bandleiter (61, 65) aus Metall ist, der mit der rotorseitigen Fläche der Kohlehalterplatte (31) verschweißt, verklebt oder auf sonstige Weise verbunden wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß das Stanzgitter (60) im wesentlichen in einer Ebene liegt, jedoch senkrecht dazu abgewin­kelte Anschlußzungen (62) für die Feldwicklungen (9) sowie Bohrungen (75) für das Durchstecken von Bauelementen wie Drosseln (13), Dioden (71) etc. und Anschlußfahnen (70) zum Anschließen derartiger Bauelemente aufweist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Kohle­halterplatte (31) verbundene Stanzgitter (60) in zwei Hälften auftrennbar ist.
EP86114906A 1985-10-31 1986-10-27 Verdrahtungsanordnung für den Motor eines Elektrowerkzeugs Withdrawn EP0224053A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538940 1985-10-31
DE19853538940 DE3538940A1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Verdrahtungsanordnung fuer den motor eines elektrowerkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224053A2 true EP0224053A2 (de) 1987-06-03
EP0224053A3 EP0224053A3 (de) 1987-08-19

Family

ID=6285037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114906A Withdrawn EP0224053A3 (de) 1985-10-31 1986-10-27 Verdrahtungsanordnung für den Motor eines Elektrowerkzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0224053A3 (de)
DE (1) DE3538940A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322832A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Elektrischer Universalmotor
EP0408986A2 (de) * 1989-07-15 1991-01-23 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
DE3923421A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrischer universalmotor
DE3943651C2 (de) * 1989-07-15 1993-01-28 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De
WO1994005060A1 (de) * 1992-08-11 1994-03-03 Itt Automotive Europe Gmbh Bürstenhalter für elektromotoren
DE19540740C1 (de) * 1995-05-06 1996-08-08 Hans Hermann Rottmerhusen Bremsschaltung für einen Reihenschlußmotor
EP0924842A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Black & Decker Inc. Umschaltmechanismus für einen Elektromotor
GB2358091A (en) * 1999-12-01 2001-07-11 Milwaukee Electric Tool Corp Electrical connector assembly for a motor in a power tool
WO2002099935A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische kommutatormaschine
EP1648076A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 ArvinMeritor Light Vehicle Systems-France Getriebemotor mit Schaltungsplatine und Bürstenhalter und deren Montage
WO2009074269A2 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Hoffmann & Co Elektrokohle Aktiengesellschaft Bürstenaggregat für eine elektrische maschine, feder- und dichtungsanordnung für dasselbe sowie verfahren zu seiner herstellung
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
US10835972B2 (en) 2018-03-16 2020-11-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp for power tool
US11014176B2 (en) 2018-04-03 2021-05-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716504A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Schunk Motorensysteme Kohlehalteranordnung
FR2713412B1 (fr) * 1993-11-29 1996-01-05 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de raccordement électrique, porte-balais de machine électrique tournante comportant un tel dispositif de raccordement et alternateur de véhicule automobile équipé d'un tel porte-balais.
DE19858231A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit für Fahrzeugaggregate
DE102004024790B4 (de) * 2004-05-17 2008-07-03 Schunk Motorensysteme Gmbh Kontaktanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924147A (en) * 1974-01-02 1975-12-02 Barber Colman Co Brushholders and ancillary components mounted on a printed circuit board
DE2631431A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug
DE2745109A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE2914853A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
US4232238A (en) * 1978-03-06 1980-11-04 Hitachi, Ltd. Rectifier assembly for AC generators for use with vehicles
FR2486323A1 (fr) * 1980-07-04 1982-01-08 Paris & Du Rhone Ensemble regulateur et porte-balais pour alternateur, notamment de vehicule automobile
DE3138047A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-29 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Elektrisches handbearbeitungsgeraet mit schaltungsplatine
DE3147418A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-01 Black & Decker Inc Elektrowerkzeug, insbesondere handwerkzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924147A (en) * 1974-01-02 1975-12-02 Barber Colman Co Brushholders and ancillary components mounted on a printed circuit board
DE2631431A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug
DE2745109A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
US4232238A (en) * 1978-03-06 1980-11-04 Hitachi, Ltd. Rectifier assembly for AC generators for use with vehicles
DE2914853A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
FR2486323A1 (fr) * 1980-07-04 1982-01-08 Paris & Du Rhone Ensemble regulateur et porte-balais pour alternateur, notamment de vehicule automobile
DE3138047A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-29 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Elektrisches handbearbeitungsgeraet mit schaltungsplatine
DE3147418A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-01 Black & Decker Inc Elektrowerkzeug, insbesondere handwerkzeug

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322832A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Elektrischer Universalmotor
DE3744488A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-20 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrischer universalmotor
EP0408986A2 (de) * 1989-07-15 1991-01-23 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
DE3923421A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrischer universalmotor
EP0408986A3 (en) * 1989-07-15 1992-02-12 Kress-Elektrik Gmbh + Co. Elektromotorenfabrik Switch device for electrical change-over switching of electric tools
DE3943651C2 (de) * 1989-07-15 1993-01-28 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De
WO1994005060A1 (de) * 1992-08-11 1994-03-03 Itt Automotive Europe Gmbh Bürstenhalter für elektromotoren
DE19540740C1 (de) * 1995-05-06 1996-08-08 Hans Hermann Rottmerhusen Bremsschaltung für einen Reihenschlußmotor
EP0924842A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Black & Decker Inc. Umschaltmechanismus für einen Elektromotor
EP0924842A3 (de) * 1997-12-19 2000-03-22 Black & Decker Inc. Umschaltmechanismus für einen Elektromotor
EP1583206A3 (de) * 1997-12-19 2005-11-23 BLACK & DECKER INC. Umschaltmechanismus für einen Elektromotor
EP1583206A2 (de) * 1997-12-19 2005-10-05 BLACK & DECKER INC. Umschaltmechanismus für einen Elektromotor
GB2358091A (en) * 1999-12-01 2001-07-11 Milwaukee Electric Tool Corp Electrical connector assembly for a motor in a power tool
US6445097B1 (en) 1999-12-01 2002-09-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Method for assembling and electrical connector assembly for a power tool
US6927512B2 (en) 1999-12-01 2005-08-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Method for assembling an electrical connector assembly for a power tool
WO2002099935A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische kommutatormaschine
EP1648076A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 ArvinMeritor Light Vehicle Systems-France Getriebemotor mit Schaltungsplatine und Bürstenhalter und deren Montage
FR2876844A1 (fr) * 2004-10-15 2006-04-21 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Motoreducteur et procede d'assemblage du motoreducteur
WO2009074269A2 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Hoffmann & Co Elektrokohle Aktiengesellschaft Bürstenaggregat für eine elektrische maschine, feder- und dichtungsanordnung für dasselbe sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2009074269A3 (de) * 2007-12-11 2009-12-30 Hoffmann & Co Elektrokohle Aktiengesellschaft Bürstenaggregat für eine elektrische maschine, feder- und dichtungsanordnung für dasselbe sowie verfahren zu seiner herstellung
US8427027B2 (en) 2007-12-11 2013-04-23 Hoffmann & Co. Elektrokohle Aktiengessellschaft Brush unit for an electric machine, spring and seal arrangement for the same, and method for the production thereof
US10835972B2 (en) 2018-03-16 2020-11-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp for power tool
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
US11014176B2 (en) 2018-04-03 2021-05-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
US11813682B2 (en) 2018-04-03 2023-11-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538940A1 (de) 1987-05-07
EP0224053A3 (de) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224053A2 (de) Verdrahtungsanordnung für den Motor eines Elektrowerkzeugs
EP2082472B1 (de) Elektromotor
DE10128769B4 (de) Elektrischer Motor
DE3105428C2 (de) Naßläufermotor für eine Pumpe
EP0417350B1 (de) Stromleitungsverbinder zur Überbrückung von Leiterunterbrechungen zwischen gegeneinander drehbaren Teilen
DE69833155T2 (de) Spulenverbindungsvorrichtung für einen Ausseläufermultipolegenerator
EP0017075B1 (de) Aussenläufermotor
DE19544830A1 (de) Stator für Elektromotoren
DE10119404A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE2227385A1 (de) Motorhalterung für einen Elektromotor
DE2747229A1 (de) Mehrphasenvollweggleichrichter
DE102015104444A1 (de) Elektromotor
DE10324666A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Ständer und einem Läufer
DE19618958A1 (de) Modulare Bürsteneinsteckkassette
EP0088910A1 (de) Drehstromgenerator mit Dreiphasengleichrichter für Fahrzeuge
DE4444645A1 (de) Bürstentrageplatte
DE3638605A1 (de) Miniaturmotor
DE4114738B4 (de) Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102005007612A1 (de) Kommutator für einen Elektromotor
DE19748150B4 (de) Spindelmotor mit Kontaktierung
EP0224054B1 (de) Elektromotor für ein kleines Elektrowerkzeug
DE3639004C2 (de)
WO2012038131A1 (de) Schneidklemme zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie kontaktierungsanordnung mit einer derartigen schneidklemme
DE4232692B4 (de) Kohlehalteranordnung sowie Montieren einer solchen
DE3538942A1 (de) Feldstecker fuer einen elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881206

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOESTER, WALTER