DE2155228A1 - Bipolare, kapazitive Speicherzelle - Google Patents
Bipolare, kapazitive SpeicherzelleInfo
- Publication number
- DE2155228A1 DE2155228A1 DE19712155228 DE2155228A DE2155228A1 DE 2155228 A1 DE2155228 A1 DE 2155228A1 DE 19712155228 DE19712155228 DE 19712155228 DE 2155228 A DE2155228 A DE 2155228A DE 2155228 A1 DE2155228 A1 DE 2155228A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diffusion zone
- base
- control electrode
- collector
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 title claims description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 33
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/10—DRAM devices comprising bipolar components
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/403—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/406—Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/4067—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the bipolar type
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4094—Bit-line management or control circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/535—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including internal interconnections, e.g. cross-under constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/07—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
- H01L27/0744—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
- H01L27/075—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Dram (AREA)
Description
Aktenzeichen dar. Anmelderins Docket PO 970 026
Bipolare, kapazitive Speicherzelle
Die Erfindung betrifft eine bipolare, kapazitive. Speicherzelle bestehend aus zwei komplementären, nach Art einer Viersch:.cht~
2eiXe jeweils zwischen Basis und Kollektor verbundenen Transistoren.
Bei monolithisch integrierten Speicheranordnimgen ist man bestrsbt/
die Anzahl der eine Speicherzelle bildenden Komponenten möglichst klein zu halten. Auf diese Weise kann die für die Herstellung
der Speicherzellen erforderliche Anzahl von Verfahrensschritten ebenso wie die von den Speicherzellen auf dem Halbleiterchip
eingenommene Fläche reduziert werden. Eine strukturmäSig sehr einfache Anordnung mit bistabilen Eigenschaften ist eine
Schaltung mit swei komplementären Transistoren, deren Basen und
Kollektoren wechselseitig verbunden sind. Eine derartige Anordnung wird gewöhnlich als Kippstufe verwendet und wird unter anderem
als gesteuerter Gleichrichter bezeichnet» Eine derartige Kippstufe bietet sich zunächst in idealer Weise zur Verwendung
als Speicherzelle an, da sie bistabil ist. Eine derartige Speicherzelle weist jedoch mehrere Nachteile auf. Einer dieser Nachteile
besteht darin, daß das Schreiben und Lesen bei einer derartigen Speicherzelle außerordentlich schwierig ist, da die Ge-
209824/0925
fahr besteht, daß die in den nicht selektierten Speicherzellen
gespeicherten Daten durch dia halben Selektionsimpulse oder dvrch
die Lesesignale verändert werden. Ein weiterer wesentlicher Nachteil
ist die geringe Arbeitsgeschwindigkeit insbesondere bei einer Schreiboperation,
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine platsunaufwendig
integrierbare Speicherzelle nach Art siner Vierschicht-Zelle
anzugeben, die die genannten Nachteile der Vierschicht-Zelle,
insbesondere in bezug auf Zugriffszeit und Stabil.1-tat,
nicht aufweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der eine geraeinsame Basis-Kollektoranschluß eine erste Änsteuerelektrode
bildet, über die ein Kippvorgang unterdrückt wird, und daß
die beiden Emitteranschlüsse sweite und dritte ?aisteuerelektroden
bilden, über die der Speichervorgang als Auf- und Entladung der Basis-Kollektorkapazität der Transistoren erfolgt.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, den Kippvorgang durch Anlagen
eines festen Potentials an die erste Ansteuerelektrode zn vsrhindern.
Als vorteilhaft erweist es sich weiterhin, daß das Einschreiben über die zweite Ansteuerelektrode erfolgt, die an den Emitter
des ersten Transistors geführt ist, an dessen Basis die erste Ansteuerelektrode liegt, und daß das Auslesen über die dritte
Ansteuerelektrode erfolgt. Dabei erweist es sich als vorteilhaft:
wenn das Auslesen über die dritte Ansteuerelektrode durch Anheben des Potentials an der ersten Ansteuerelektrode erfolgte wobei
der erste Transistor in Abhängigkeit vom Ladezustand der Basis-Kollektorkapazität
leitend oder gesperrt ist.
Die angestrebten Vorteile werden demnach mit einer Schaltung entsprechend einer Vierschicht-Zelle erreicht, bei der aber nicht
deren bistabile Eigenschaften zur Speicherung herangezogen wer-
209324/0925
Docket PO 970 026
- 3 den, sondern der Ladezustand der Basis-Kollektorkapazität.
Hinsichtlich der Integrierbarkeit und der erreichbaren Packungsdichte
ist es von besonderem Vorteil, daß Kollektor, Basis und
Emitter des ersten Transistors entsprechend aus einer Epitaxieschicht, einer ersten Diffusionszone in dieser Epitaxieschicht
und einer zweiten Diffusionsζone innerhalb der ersten Diffusionszone und daß Kollektor, Basis und Emitter des zweiten Transistors
entsprechend aus der ersten Diffusionszone, der Epitaxieschicht und aus einer dritten Diffusionszone außerhalb der ersten Diffusionszone
bestehen. Schließlich ist es in dieser Hinsicht vorteilhaft, daß die erste Ansteuerelektrode aus einer Subkollektorzone
unterhalb der Epitaxieschicht, die zweite Ansteuerelektrode aus einer die dritte Diffusionszone kontaktierenden Leitung und
die dritte Ansteuerelektrode aus einer die zweite Diffusionszone
kontaktierenden Leitung besteht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels, Es zeigen:
Fig. 1 Schaltung und Aufbau einer erfindungsgemäßen
Speicheranordnung,
Fig. 2 eine Draufsicht der monolithischen Struktur
einer erfindungsgemäßen Speicherzelle und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linien 3-3 in
Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Speicheranordnung dargestellt,
bei der der Zugriff zu den Speicherzellen 10 über Wortleitungen XO bis Xn und über Bitleitungen YO bis Yn erfolgt. Sämtliche
Speicherzellen sind identisch aufgebaut und werden in gleicher ν vi.se adressiert. Wie für die Speicherzelle 10a dargestellt, wird
jitj Speicherzelle über zwei Wortleitungen XO und Zl und ein-
209824/092 5
Docket PO 970 026
Bitleitung YO adressiert, Die Wortleitung XO ist mit dem Emitter
eines PNP-Transistors T2 verbunden/ während die Wortleitung Xl an der Basis dieses PNP-Transistors T2 und am Kollektor eines
NPN-Transistors Tl liegt. Die Bitleitung YO steht mit dem Emitter
des NPN-Transistors Tl in Verbindung.
Die Basis jedes Transistors ist mit dem Kollektor des jeweils anderen Transistors verbunden. Eine derartige Verkopplung zweier
Transistoren ergibt bei üblicher, bekannter Anwendung eine bistabile Vierschicht-Anordnung. Aus der folgenden Beschreibung der
Wirkungsweise wird jedoch klar, daß bei der erfindungsgemäßen Verwendung dieser Schaltung ein Kippvorgang in einen der beiden
stabilen Zustände unterdrückt wird. Als Speichermittel werden nicht die inhärenten bistabilen Zustände verwendet, sondern eine
Ladungsspeicherung in der Basis-Kollektorkapazität Cj beider
Transistoren. Eine entladene Basis-Kollektorkapazität Cj entspricht
der Speicherung einer binären Null und eine geladene Kapazität Cj entspricht der Speicherung einer binären Eins in der Speicherzelle.
Bei einer Leseoperation wird das Potential an der Wortleitung Xl von etwa 0 V auf einen positiveren Wert angehoben. Das bedeutet,
daß der Transistor Tl leitend wird, wenn die Kapazität Cj geladen
ist und der Punkt A in bezug auf den Punkt B ein leicht positives oder etwa gleich großes Potential aufweist. Sobald der Transistor
Tl leitet, wird die Ladung der Kapazität Cj über den Transistor
Tl abgeleitet und erscheint als Impuls auf der Bitleitung YO. Die ursprünglich gespeicherte Information geht also während einer
Leseoperation verloren. Ist die Kapazität Cj negativ geladen,
so daß Punkt A negativer ist als Punkt B (etwa 2 bis 3 Volt), dann bleibt Transistor Tl gesperrt. Auf der Bitleitung YO wird demnach
kein Signal erzeugt, wenn das Potential auf der Wortleitung Xl angehoben wird. Ein angeschlossener Leseverstärker deutet selbstverständlich
das Auftreten eines Signals auf der Bitleitung YO als eine binäre Eins und das Fehlen eines entsprechenden Signals
als eine binäre Null.
209824/092 5
Docket PO 970 026
Bei einer Schreiboperation wird das Potential auf der Wortleitung Xl von Null auf einen positiven Wert angehoben. Gleichzeitig wird
die Wortleitung XO über eine Stromquelle mit Strom gespeist, so daß sämtlichen an dieser Wortleitung liegenden Speicherzellen
über den Transitor T2 Strom zugeführt wird. Soll in eine dieser Speicherzellen eine binäre Null eingeschrieben werden, so bleibt
deren Bitleitung YO auf Nullpotential. Der Transistor Tl leitet den von der Wortleitung X) kommenden Strom weiter zur Bitleitung
YO, so daß der Punkt A in bezug auf den Punkt B ein negatives Potential erhält (etwa 2 bis 3 Volt). Soll in eine dieser Speicherzellen
eine binäre Eins eingeschrieben werden, so wird das Potential an der Bitleitung YO von Null auf einen bestimmten
positiven Wert angehoben. Der Transistor Tl wird dadurch gesperrt und das Potential an Punkt A wird positiver als das an Punkt B.
Wie bereits erwähnt, wird bei dieser Speicherzelle nicht das an sich vorhandene Kippverhalten zur Speicherung ausgenutzt, sondern
die Ladungsspeicherung in der Basis-Kollektorkapazität Cj. Da
die Ladung dieser Kapazität aufgrund von Leckströmen langsam abfließt, muß die Information periodisch rückgespeichert werden,
um erhalten zu bleiben. Diese Rückspeicherung kann dadurch erreicht werden, daß die Information periodisch aus den Zellen
ausgelesen und wieder eingeschrieben wird. Die Regenerierung des Speicherinhalts wird also mit Hilfe eines Lesezyklus mit
nachfolgendem Schreibzyklus erreicht. Da diese Operationen hinreichend bekannt sind, werden sie hier nicht näher erläutert.
Im vorstehenden wurde eine Schreib/Lese- und Regeneriermethode beschrieben. Eine andere Art, Daten in die Zelle einzuschreiben,
besteht darin, daß zunächst über die ausgewählte Wortleitung eine Leseoperation durchgeführt wird. Nach dieser Leseoperation
enthalten sämtliche Zellen eine binäre Null. Dies entspricht wiederum der bereits beschriebenen Schreiboperation für eine
binäre Null, so daß darauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht. Eine binäre Eins wird nach der Durchführung dieser
Schreiboperation für eine binäre Null durchgeführt. Dabei wird
209824/0925
Docket PO 970 026
an die Wortleitung Xl ein leicht negatives Potential angelegte
Gleichzeitig wird den Emittern der Transistoren T2 sämtliche Speicherzellen, in denen eine binäre Eins gespeichert werden
soll, von der Stromquelle Strom zugeführt.
Die Bittreiber, Worttreiber und Leseverstärker der erfindungsgemäßen
Speicheranordnung sind als Blöcke 10 und 12 dargestellt. Es ist eine Vielzahl derartiger Einrichtungen bekannt, die in
Verbindung mit der erfindungsgemäßen Speicheranordnung verwendbar
sind, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt.
Aus den Fign. 2 und 3 ergibt sich der strukturmäßige Aufbau der erfindungsgeraäßen Speicherzelle, deren Schaltung in Fig. 1 mit
dem Bezugszeichen 10a versehen ist. Aus den Fign. 2 und 3 ergibt sich, daß auf einem P- Substrat 16 eine N Epitaxieschicht 14
aufgewachsen ist. Isolierende Sperrschicht-Diffusionen 18 unterteilen das Substrat in einzelne Kanäle. Entlang jedes Kanals verläuft
unterhalb der Epitaxieschicht 14 eine durchgehende N+ Subkollektorzone 20. Diese Subkollektorzone bildet die Wortleitung
Xl, über die die Speicherzelle adressiert wird. In die Kanäle sind für jede Speicherzelle der Wortleitung zwei P-Diffusionszonen
22 und 24 eingebracht. Die P-Diffusionszone 24 übernimmt dabei die Funktion für zwei benachbarte Speicherzellen. Die P-Diffusionszone
22 enthält eine N-Diffusionszone 26. Die N-Diffusionszone
26 bildet den Emitter des Transistors Tl. Die P-Diffusionszone 22 dient als Basis des Transistors Tl und als Kollektor
des Transistors T2. Die Epitaxieschicht 14 selbst dient als Kollektor des Transistors Tl und als Basis des Transistors T2.
Die verbleibende P-Diffusionszone 24 ist mit der Wortleitung XO verbunden und stellt den Emitter des Transistors T2 dar, Die
beschriebene Struktur gilt für die beschriebene Lese/Schreiboperation
erster Art. Für die zweite angegebene Methode ist keine spezielle Struktur dargestellt.
209824/0925
Docket PO 970 026
Docket PO 970 026
Claims (5)
- - 7 PATENTANSPRÜCHEBipolare, kapazitive Speicherzelle bestehend aus zwei nach Art einer Vierschicht-Zelle jeweils zwischen Basis und Kollektor verbundenen Transistoren, dadurch gekennzeichnet, daß der eine gemeinsame Basis-Kollektoranschluß eine erste Ansteuerelektrode (Xl) bildet, über die ein Kippvorgang unterdrückt wird und daß die beiden Emitteranschlüsse zweite und dritte Ansteuerelektröden (XO, YO) bilden, über die der Speichervorgang als Auf- und Entladung der Basis-Kollektorkapazität (Cj) der Transistoren (Tl, T2) erfolgt.
- 2. Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippvorgang durch Anlegen eines festen Potentials an die erste Ansteuerelektrode (Xl) verhindert wird.
- 3. Speicherzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschreiben über die zweite Ansteuerelektrode (XO) erfolgt, die an den Emitter des ersten Transistors (T2) geführt ist, an dessen Basis die erste Ansteuerelektrode (Xl) liegt, und daß das Auslesen über die dritte Ansteuerelektrode (YO) erfolgt.
- 4. Speicherzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslesen über die dritte Ansteuerelektrode (YO) durch Anheben des Potentials an der ersten Ansteuerelektro-1 de (XO) erfolgt, wobei der erste Transistor (T2) in Abhängigkeit vom Ladezustand der Basis-Kollektorkapazität (Cj) leitend oder gesperrt ist.
- 5. Speicherzelle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kollektor, Basis und Emitter des zweiten Transistors (Tl) entsprechend aus einer Epitaxieschicht (14), einer ersten Diffusionszone (22) in dieser Epitaxieschicht (14) und einer zweiten Diffusionszone (26) innsr-209824/0925Docket PO 970 026halb der ersten Diffusionszone (22) und daß Kollektor, Basis und Emitter des ersten Transistors (T2) entsprechend aus der ersten Diffusionszone (22) , der Epitaxieschicht (14) und aus einer dritten Diffusionszone (24) außerhalb der ersten Diffusionszone (22) bestehen.Speicherzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ansteuerelektrode (Xl) aus einer Subkollektorzone (20) unterhalb der Epitaxieschicht (14) , die zweite Ansteuerelektrode (XO) aus einer die dritte Diffusionszone (24) kontaktierenden Leitung und die dritte Ansteuerelektrode (YO) aus einer die zweite Diffusionszone (26) kontaktierenden Leitung besteht.209824/0925
Docket PO 970 026
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9296070A | 1970-11-27 | 1970-11-27 | |
US9296170A | 1970-11-27 | 1970-11-27 | |
US9296070 | 1970-11-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2155228A1 true DE2155228A1 (de) | 1972-06-08 |
DE2155228B2 DE2155228B2 (de) | 1976-10-14 |
DE2155228C3 DE2155228C3 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2156805A1 (de) * | 1970-11-27 | 1972-06-22 | Ibm | Monolithischer Speicher mit bipolaren Transistoren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2156805A1 (de) * | 1970-11-27 | 1972-06-22 | Ibm | Monolithischer Speicher mit bipolaren Transistoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA954220A (en) | 1974-09-03 |
FR2115162B1 (de) | 1974-05-31 |
AU3515271A (en) | 1973-05-03 |
FR2115162A1 (de) | 1972-07-07 |
NL179425C (nl) | 1986-09-01 |
FR2115163B1 (de) | 1974-05-31 |
US3697962A (en) | 1972-10-10 |
AU451906B2 (en) | 1974-08-22 |
DE2155228B2 (de) | 1976-10-14 |
GB1336482A (en) | 1973-11-07 |
US3729719A (en) | 1973-04-24 |
DE2156805A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2156805C3 (de) | 1985-02-07 |
FR2115163A1 (de) | 1972-07-07 |
DE2156805B2 (de) | 1976-10-21 |
NL179425B (nl) | 1986-04-01 |
CA948328A (en) | 1974-05-28 |
NL7116191A (de) | 1972-05-30 |
CH531772A (de) | 1972-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556831C2 (de) | Matrixspeicher und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE2635028C2 (de) | Auf einem Halbleiterplättchen integriertes Speichersystem | |
DE2156805A1 (de) | Monolithischer Speicher mit bipolaren Transistoren | |
DE2610881C2 (de) | Schneller Assoziativ-Speicher | |
DE1959870C3 (de) | Kapazitive Speicherschaltung | |
DE2302137C3 (de) | Leseschaltung zum zerstörungsfreien Auslesen dynamischer Ladungs-Speicherzellen | |
DE2129687A1 (de) | Digitale Speicherschaltung | |
DE2033260C3 (de) | Kapazitiver Speicher mit Feldeffekttransistoren | |
DE1524900A1 (de) | Bistabile Schaltungsanordnung mit zwei Transistoren | |
DE2101180A1 (de) | Datenspeicher mit Feldeffekttransisto ren ' | |
DE1295656B (de) | Assoziativer Speicher | |
EP0003030B1 (de) | Dynamische bipolare Speicherzelle | |
DE1918667A1 (de) | Datenspeicher mit Dioden | |
DE68914060T2 (de) | Bipolares ram mit zustandsabhängigem schreibstrom. | |
DE2155228C3 (de) | Bipolare Speicherzelle | |
DE3004565C2 (de) | Integrierte digitale Halbleiterschaltung | |
DE1774948C3 (de) | Wortorganisierter Speicher. Ausscheidung aus: 1499843 | |
DE2454427C2 (de) | Assoziativspeicher | |
DE2348065C3 (de) | Bipolarer Transistorspeicher mit kapazitiver Speicherung | |
EP0045399A2 (de) | Monolithisch integrierter Halbleiterspeicher | |
DE2125680C3 (de) | Speicher mit Feldeffekttransistoren mit veränderlichem Leitfähigkeitsschwellwert | |
DE2654460A1 (de) | Schaltung zur erhoehung der schreibgeschwindigkeit fuer speicherzellen | |
DE2209426C3 (de) | Speichereinrichtung willkürlicher Zugriffsmöglichkeit | |
DE1499744C (de) | Elektronisches Speicherelement mit zwei Transistoren | |
DE1499744B2 (de) | Elektronisches speicherelement mit zwei transistoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |