DE2154811A1 - Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial - Google Patents
Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterialInfo
- Publication number
- DE2154811A1 DE2154811A1 DE2154811*A DE2154811A DE2154811A1 DE 2154811 A1 DE2154811 A1 DE 2154811A1 DE 2154811 A DE2154811 A DE 2154811A DE 2154811 A1 DE2154811 A1 DE 2154811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condensation
- polyester
- parts
- mol
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/667—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
- D06M15/673—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain containing phosphorus and nitrogen in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G79/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
- C08G79/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
- C08G79/06—Phosphorus linked to carbon only
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/285—Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
- D06M15/43—Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
- D06M15/431—Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphines or phosphine oxides; by oxides or salts of the phosphonium radical
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/667—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K2240/00—Purpose of the treatment
- B27K2240/30—Fireproofing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/15—Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/21—Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2631—Coating or impregnation provides heat or fire protection
- Y10T442/2672—Phosphorus containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial, insbesondere Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man
auf diese Materialien eine wässrige Zubereitung aufbringt, die mindestens
(1) ein Polykondensationsprodukt aus Hydroxymethylphosphoniumverbindungen,
welches dadurch erhalten wird, dass man mindestens ein wasserfreies Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumsalz
oder -hydroxyd, in wasserfreiem Medium, gegebenenfalls unter Verwendung eines
sauren Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines inerten organischen Lösungsmittels,
bei 100 bis 150°C, vorzugsweise 120 bis 150°C, mit sich selbst kondensiert, wobei die Kondensation so
lange weitergeführt wird, bis auf 1 Mol eingesetzte Phosphoniumverbindung 0,5 bis 1,5 Mol Wasser abge-
309837/1005
schieden sind, gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen mindestens teilweise mit mindestens einem Alkanol mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen veräthert und gegebenenfalls die Salze der Polykondensationsprodukte in die entsprechenden Hydroxyde
überfuhrt, und
(2) eine ροIyfunktioneile Verbindung enthält,
die so behandelten Materialien trocknet und einer Wärmebehandlung unterzieht.
Die Kondensation bei der Herstellung der Komponente (1) wird vorzugsweise bei der Rtickflusstemperatur des verwendeten
Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches durchgeführt. Geeignet sind hierbei vor allem aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B.
Toluol, o-, m- oder -p-Xylol oder ein Gemisch davon, oder auch
Xylol-, Toluol-, Xylol-Benzol- oder Xylol-Decahydronaphthalin-Gemische.
Bevorzugt wird die Selbstkondensation bei 125 bis 1400C
oder insbesondere etwa 135°C durchgeführt.
Daneben ist es aber auch möglich, die Kondensation in Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels durchzufuhren,
indem z.B. bereits hergestelltes Polykondensationsprodukt als
Lösungsmittel dient oder indem in der Schmelze kondensiert wird.
Zweckmässig geht man so vor, dass man der Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindung,
welche in der Regel als wässrige Lösung vorliegt, zuerst durch Destillation das Lösungswasser vollständig entzieht und dann die Selbstkondensatiori einleitet.
Man kan dabei kontinuierlich oder stufenweise arbeiten. Vorzugsweise wird die Selbstkondensation so lange weiter-
309837/1006
CIBA-GLIGYAG ~ 3 -
geführt, bis auf 1 Mol eingesetzte Phosphoniumvfet!-548 I 1
bindung etwa 0,7 bis 1,2 Mol oder insbesondere 0,8 bis 1,2
Mol Kondensationswasser abgeschieden sind.
Unter den verwendeten Tetrakis- (hydroxymethyl)-phosphoniumsalzen
werden die Halogenide, wie z.B. das Bromid oder insbesondere das Chlorid bevorzugt. Das Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosplioniumchlorid
wird nachfolgend THPC genannt.
Sofern das Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosρhoniumhydroxyd
(TlIPOH) als Ausgangsprodukt verwendet wird, wird dieses zweckmässig vorher durch Neutralisation in wässeriger
Lösung mit einer Base, z.B. Natriumhydroxyd aus einem entsprechenden Salz, z.B. THPC und nachfolgender Entwässerung
hergestellt.
Bei den so erhaltenen Polykondensationsprodukten handelt es sich um höhermolekulare Kondensate, welche
wahrscheinlich vor allem Struktureinheiten der folgenden Konstitution enthalten:
CH2OH
(1) H2C-P- CH2 - 0
CH2OH
Daneben enthalten diese Polykondensationsprodukte wahrscheinlich auch noch höher vernetzte Produkte, welche
Struktureinheiten z.B. der folgenden Formel enthalten:
309837/100 6
CIBA-GEiGYAG - 4 -
CH2OH
(2) ~H2C - P - CH2 - O
CH2
ι
ι
Ferner können die PoLykondensationsprodukte auch Struktureinheiten
der folgenden Formeln enthalten:
CH2OH
(3) -H0C - P - CH2 - O
ΐ2ν
CH,
oder
CH2OH
(4) -H0C - P - CH0 - 0 -
H0C 0
oder unter Umständen auch kleinere Mengen von
CH2OH
(5) -H2C - P -CH2 - 0
I.I
Pro Molekül enthalten die Polykondensationsprodukte in der Regel 2 bis 200, vorzugsweise 2 bis 20 oder ins-
303837/1006
CIBA-GErGYAS , -5-
besondere 2 bis ΊΟ Struktureinheiten der Formeln (1) und/
oder (2).
Die gegebenenfalls durchzuführende Verätherung des
Polykondensationsproduktes, das noch freie Hydroxylgruppen enthält, wird z.B. mit n-Butanol, n-Propanol, Aethanol
oder insbesondere Methanol vorgenommen. Vorzugsweise wird dabei in saurem Medium gearbeitet.
Bei den gegebenenfalls bei der Selbstkondensation mitverwendeten sauren Katalysatoren handelt es sich vorzugsweise
um potent saure Salze (LEWIS-Säuren) wie Magnesiumchlorid,
Eisen-III-chlorid, Zinknitrat oder Bortrifluorid/
Diäthyläther. Insbesondere bei der Selbstkondensation von THPOH und beim Kondensieren unterhalb 1200C ist die Mitverwendung dieser Katalysatoren empfehlenswert.
Nach beendigter Selbstkondensation und gegebenenfalls Verätherung können die Salze der Selbstkondensationsprodukte auch
ganz oder teilweise in ihre entsprechenden Hydroxyde übergeführt werden,was in der Regel durch Zusatz von starken Basen wie-Alkali-
oder Erdalkalihydroxyde, z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd
oder Calciumhydroxyd, ferner auch Natriumcarbonat, gemacht wird.' Die Basenmenge wird dabei zweckmässig so bemessen,
dass der pH-Wert der Reaktionsmischung etwa 5 bis 8 beträgt.
Manchmal weisen die Endprodukte einen unangenehmen Geruch, hervorgerufen durch flüchtige, niedermolekulare
dreiwertige Phosphorverbindungen, z.B. Phosphine wie Tri-
3 09837/1006:
CIBA-GEIGYAG - 6- 915 4811
hydroxymethylphdsphin, auf. Dieser Geruch kann durch eine
oxydative Nachbehandlung des Polykondensationsproduktes, z.B. durch Einleiten von Luft oder Sauerstoff, in die Reaktionsmischung
oder durch Zugabe von Oxydationsmittel wie Wasserstoffperoxyd oder Kaliumpersulfat, beseitigt werden.
Die Polykondensationsprodukte werden zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial, insbesondere Textilien
verwendet. Zweckmässig wird dabei so verfahren, dass
man auf diese Materialien eine wässerige Zubereitung aufbringt, die mindestens
1) ein Polykondensationsprodukt der angegebenen Art und
2) eine polyfunktionelle Verbindung
enthält, die so behandelten Materialien trocknet und einer Wärbebehandlung unterwirft. ■
Bei der Komponente 2) handelt es sich vorzugsweise
um polyfunktionelle Epoxyde oder vor allem um polyfunk-
w' tionelle Stickstoffverbindungen. Als Epoxyde kommen vor
allem bei Zimmertemperatur flüssige Epoxyde mit mindestens zwei Epoxydgruppen, welche sich vorzugsweise von mehrwertigen
Phenolen ableiten, in Frage. Polyfunktionelle Stickstoffverbindungen sind z.B. Polyalkylenpolyamine oder insbesondere
Aminoplastbildner oder Aminoplastvorkondensate. Die letzteren werden bevorzugt.
Unter Aminoplastbildnern werden methylolierbare SfIcIc-
309337/1006
stoffverbindungen und unter Aminoplastvorkondensaten werden
Additionsprodukte von Formaldehyd an methylolierbare Stickstoffverbindungen verstanden. Als Aminoplastbildner bzw.
als methylolierbare Stickstoffverbindungen seien genannt:
als methylolierbare Stickstoffverbindungen seien genannt:
1,3,5-Aminotriazine wie N-substituierte Melamine,
z.B. N-Butylmelamin, N-Trihalogenmethy!melamine, Triazone sowie Ammelin, Guanamine, z.B. Benzοguanamine, Acetoguanamine oder auch Diguanamine.
z.B. N-Butylmelamin, N-Trihalogenmethy!melamine, Triazone sowie Ammelin, Guanamine, z.B. Benzοguanamine, Acetoguanamine oder auch Diguanamine.
Weiter kommen in Frage: Cyanamid, Acrylamid, Alkyl-
oder Arylharnstoff und -thioharnstoffe, Alkylenharnstoffe oder -diharnstoffe, z.B. Harnstoff, Thioharnstoff, Urone, Triazone, Aethylenharnstoff, Propylenharnstoff, Acetylendiharnstoff oder insbesondere 4,5-Dihydroxyimidazolidon-2- und Derivate davon, z.B. das in 4-Stellung an der Hydroxyl gruppe mit dem Rest -CH2CH2Cq-NH-CH2OH substituierte 4,5-Dihydroxyimidazolidon-2. Bevorzugt werden die Methylolverbindungen eines Harnstoffes, eines Aethylenharnstoffes
oder des Melamins verwendet. Wertvolle Produkte liefern
im allgemeinen möglichst hoch und insbesondere nieder
methylolierte Produkte. Als Aminoplastvorkondensate eignen sich sowohl vorwiegend monomolekulare als auch höher vorkondensierte Aminoplaste.
oder Arylharnstoff und -thioharnstoffe, Alkylenharnstoffe oder -diharnstoffe, z.B. Harnstoff, Thioharnstoff, Urone, Triazone, Aethylenharnstoff, Propylenharnstoff, Acetylendiharnstoff oder insbesondere 4,5-Dihydroxyimidazolidon-2- und Derivate davon, z.B. das in 4-Stellung an der Hydroxyl gruppe mit dem Rest -CH2CH2Cq-NH-CH2OH substituierte 4,5-Dihydroxyimidazolidon-2. Bevorzugt werden die Methylolverbindungen eines Harnstoffes, eines Aethylenharnstoffes
oder des Melamins verwendet. Wertvolle Produkte liefern
im allgemeinen möglichst hoch und insbesondere nieder
methylolierte Produkte. Als Aminoplastvorkondensate eignen sich sowohl vorwiegend monomolekulare als auch höher vorkondensierte Aminoplaste.
Auch die Aether dieser Aminoplastvorkondensate können zusammen mit den Umsetzungsprodukten verwendet werden.
Vorteilhaft sind z.B. die Aether von Alkanolen wie Methanol,
Vorteilhaft sind z.B. die Aether von Alkanolen wie Methanol,
9 0 3 7/1006
Aethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder Pentanolen.
Zweckmässig ist es jedoch, wenn diese Aminoplastvorkondensate
wasserlöslich sind, wie z.B. der Pentamethylolmelamindimethyl'äther.
Bei den flammfest auszurüstenden organischen Fasermaterialien
handelt es sich z.B. um Holz, Papier, Pelze, Felle oder vorzugsweise um Textilien. Insbesondere werden
dabei Fasermaterialien aus Polyamiden, Cellulose, Cellulose-A -" 'Polyester oder Polyester flammfest gemacht, wobei Gewebe
aus Wolle, Polyester oder Mischgewebe aus Polyester-Cellulose, worin sich der Polyesteranteil zum Celluloseanteil
wie 1:4 bis 2:1 verhält, bevorzugt sind. Es kommen also z.B. sogenannte 20/80, 26/74, 50/50 oder 67/33 Polyester-Cellulose-Mischgewebe
in Betracht.
Die Cellulose oder der Celluloseanteil des Fasermaterials
stammt z.B. von'Leinen, Baumwolle, Kunstseide oder Zellwolle. Neben Polyester-Cellulose Faeermischungen
kommen auch'Fasermischungen von Cellulose mit natürlichen oder'synthetischen Polyamiden in Betracht. Vor allem auch
Fasermaterialien aus Wolle können mit den Polykondensationsprodukten gut flammfest gemacht werden.
Die wässrigen Zubereitungen zum Flammfestmachen der organischen Fasermaterialien enthalten in der Regel 200
bis 600 g/l, vorzugsweise 350 bis 450 g/l der Komponente (1) und 20 bis 200 g/l, vorzugsweise 40 bis 120 g/l der
30 9 0 37/1006
9 - 2154B11
Komponente (2). Die Zubereitungen weisen meist einen sauren
bis neutralen bzw. schwach alkalischen pH-Wert auf.
Die Zubereitungen zum Flammfestmachen können gegebenenfalls noch weitere Zusätze enthalten. Zur Erzielung einer
grösseren Substanzauflage-auf Geweben ist z.B. ein Zusatz
von 0,1 bis 0,5 /σο eines hochmolekularen folyäthylenglykols
vorteilhaft. Den Zubereitungen können weiter die üblichen Weichmacher beigesetzt werden, z.B. eine wässrige
Polyäthylenemulsion. "
Zur Verbesserung der mechanischen Festigkeiten der Fasern können den Zubereitungen auch geeignete Copolymerisate
beigegeben werden, z.B. Copolymerisate aus N-Methylolacrylamid
oder auch kationaktive Copolymerisate. Vorteilhaft s"ind hierbei z.B. wässrige Emulsionen von Copolymerisaten
aus
- a) 0,25 bis 10% eines Erdalkali salzes. einer α,β-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure
b) 0,25 bis 30% eines H-MethyIo!amides oder N-Methylolamidäthers
einer a,j8-äthylenisch ungesättigten
Mono- oder Diearbonsäure und
c) 99,5 bis 60% mindestens einer anderen copolymerisierbaren
Verbindung
enthält. Diese Copolymerisate und ihre Herstellung sind bekannt. Durch die Mitverwendung eines solchen Copolymerisates
kann die Reissfestigkeit und Scheuerfestigkeit des
309837/1006
CrBA-GEIGY AG
behandelten Fasermaterials günstig beeinflusst werden.
Setzt man der Zubereitung noch ein Polymerisat der
angegebenen Art zu, so geschieht dies vorteilhaft in kleinen Mengen, z.B. 1 bis 1OX, bezogen auf die Menge des
Polykondensationsproduktes. Dasselbe Ist von einem alifälligen Weichmacher zu sagen, wo die entsprechenden Mengen
ebenfalls 1 bis 10% betragen können.
Ein Zusatz von Härtungskatalysatoren wie z.B. Ammoniumchlorid,
Ammoniumdihydrogenorthophosphat, Phosphorsäure, Magnesiumchlorid, Zinknitrat ist auch möglich, doch meist
nicht erforderlich. -
Ein Zusatz von Puffersubstanzen, z.B. NaHCO-, Di- und
Trinatriumphosphat, Triethanolamin kann auch vorteilhaft sein.
Zu Verbesserung der Haltbarkeit der Flammfestausrüstungen
und zur Erwirkuhg eines weichen Griffes kann es vorteilhaft sein, den wässrigen Zubereitungen halognierte
Paraffine in Kombination mit einer Polyvinylhalogenid-"verbindung zuzusetzen.
Die Zubereitungen werden nun auf dia Fasermaterialien
aufgebracht, was in an sich bekannter Weise ausgeführt werden kann. Vorzugsweise arbeitet man mit Stückware und
imprägniert diese auf einem Foulard, das mit der Zubereitung bei Raumtemperatur beschickt wird.
Das so imprägnierte Fasermaterial muss nun getrocknet werden, was zweckmüssig bei Temperaturen bis zu 1000C gc-
3 0 9 8 3 7/1006
schieht- Hierauf wird es einer Warmbehandlung bei Temperaturen
oberhalb IGO0C, z.B. 100 Ms 200>pC, vorzugsweise
120 bis 1800C unterworfen, deren Dauer umso kürzer sein
kann, je höher die Temperatur ist- Diese Dauer des Erwärmens beträgt z.B. 30 Sekunden bis 10 Minuten.
Ferner ist es auch möglich nach dem sogenannten Feucht-
oder Nassfixierungsverfahren zu arbeiten.
Eine Nachwäsche mit einem säurebindenden Mittel, vorzugsweise mit wässriger Natriumcarbonatlösung kann bei g
stark saurem Reaktionsmedium zweckmässig sein.
Die Prozente und Teile in den"nachfolgenden Beispielen
sind Gewichtsprozente bzw. Gewichtateile. Volumenteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie ml zu g.
3 0 3 8 2 7/1006
Hersteilungsbeispiele
In einem Rührkolben von 4000 Volumenteilen Inhalt, welcher mit Rückflusskühler, Thermometer und Wasserabscheider versehen
ist, werden 1750 Teile einer J8%igen wässrigen Lösung'
von THPC {= 1,15 Mol THPC) und 1000 Teile m-Xylol
unter raschem"Rühren zum Sieden erwärmt. Bei einem Siedepunkt von 101I-0G beginnt die azeotrope Entfernung des Wassers
aus der wässrigen THPC-Lösung, Die berechnete Wassermenge von 585 Teilen wird innerhalb von 3 Stunden erhalten,
der Siedepunkt erreicht I3I C.
Durch zusätzliche Behandlung während weiterer 9 1/2 Stunden bei 135°C werden nun weitere 1^5 Teile Wasserazeotrop
entfernt, welche unter gleichzeitiger schwacher HCl-Abspaltung durch Selbstkondensation.des entwässerten
THPC entstanden sind. Diese Wassermenge entspricht etwa 1,1 Mol Wasser pro Mol THPC. Hierauf kühlt man auf 60°C
ab und verdünnt mit 1000 Teilen Methanol, worauf sich das zähviskose Kondensationsprodukt löst. Hierauf entfernt
man im Vakuum bei 60 bis 70 C das m-Xylol-Methanolgemisch.
Man erhält 1127 Teile Kondensationsprodukt, wel-
309837/1006
ches als farbloses, leicht- trübes hochviskoses Harz vorliegt.
Das Produkt enthält l8„6ß Phosphor (THPC = i6,J>% P)
und ist in Wasser in jedem Verhältnis klar löslich. Die
Viskosität bei 25°C beträgt 2050 poises. -
Der Zusatz einer wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat
zur wässrigen Lösung des Kondensationsproduktes bewirkt eine Fällung, wodurch der höhermolekulare kafcionaktive
Charakter des erfindungsgernäss hergestellten
Kondensationsproduktes bestätigt wird. Mit Ammoniak können Jceine wasserunlöslichen- Kondensationsprodukte erhal-
ten werden.
309837/1006
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben. Jedoch
kühlt man nach beendigter Kondensationsreakt ion nur auf 90 C ab und löst das Reaktionsprodukt durch Zugabe
von 800 Teilen Wasser.. Hierauf kühlt man auf Raumtempera-. tür, trennt die wässrige Lösung von der Xylolphase ab und
entfernt im Vakuum das Wasser wieder. Dabei kann es vorteilhaft
sein, einen Teil des Wassers im Produkt zu Delassen,
(d.h. z.B. eine 80^ige wässrige Lösung herzustellen)
was eine bequeme Handhabung erlaubt.
Man erhält so 1515 Teile einer klaren, leicht'
sirupösen Lösung, welche einen Gehalt von 80$ an Kondensationsprodukt
aufweist. Zur Erhöhung der Lagerstabilität kann die wässrige Lösung auf p„ 6 bis 7 gepuffert werden,
z.B. durch Zusatz von Trinatriumphosphat oder Triäthanol-"amin.
309837/1006
In einem Rührkolben von 500 Volumenteilen Inhalt,, welcher
mit Rückflusskühler., Thermometer und "Wasserabscheider versehen
ist, werden 78 Teile wasserfreies THPC (vorher in
Benzol azeotrop entwässert) in 200 Teile m-Xylol suspendiert
und zum Siedepunkt von 134 bis 135 C erhitzt. Inner- - {
halb von 3 Stunden werden insgesamt 7,H- Teile Wasser durch
Selbstkondensation erhalten, welche Menge genau 1 Mol Was-.ser
pro Mol THPC entspricht. Nach abkühlen auf 90 C löst
man das harzartige Kondensationsprodukt durch Zugabe von 47 Teilen Wasser. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur,
trennt die Xylolphase ab und konzentriert die wässrige Lösung im Vakuum bei 50 bis 60 C soweit, dass ein 80$iges
sirupöses, farbloses Produkt erhalten wird. Ausbeute: 87 Teile (80$ig) .
8 3 7/1.006
In einem Rührgefäss von 500 Volumenteilen Inhalt.,
welches mit Thermometer, Wasserabscheider und einem Rückflusskühler
mit Vakuumanschluss versehen ist., werden 190,5
Teile -(I Mol) kristallisiertes wasserfreies THPC (in Benzol
α entwässert) vorgelegt und unter Rühren auf 135 -C Innentemperatur
erwärmt. Bei 80 C ist das Produkt geschmolzen.
Sobald die Temperatur 155 C erreicht hat, xilrd
die Apparatur unter ein Vakuum von 20 bis 30 Torr "gesetzt,,
indem man am oberen Ende des Rückflusskühlers den Vakuumanschluss anbringt. Nach insgesamt 3 Stunden Reaktionszeit
bei 135 C ist die Kondensation beendigt und man hat 19 Teile
(etwa Ij05 Mol) Wasser im Wasserabscheider aufgefangen.-Nach
dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man ein sehr w zähviskoses, farbloses, klares Harz, welches im Wasser oder
Methanol löslich ist.
309837/1006
In einem Rührgefäss von 500 Volumenteilen Inhalt,
welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist,
werden 200 Teile des in Beispiel 4 beschriebenen Kondensationsproduktes
in 100 Teilen Methanol gelöst und während 50 Minuten unter Rühren bei Rückflusstemperatur (620C) verethert. Die Lösung hat ein pH von ca. 1.
- Hierauf kühlt man auf 40 bis 4-5°C ab und entfernt
im Vakuum das überschlüssige Methanol. Man erhält"210 Teile
partiell veräthertes Polykondensationsprodukte welches gegenüber dem Ausgangsprodukt eine weniger hohe Viscosität
besitzt und in Dimethylformamid bei 25°C klar löslich ist.
309837/1006
In einem Rührgefäss von 500 Volumenteilen Inhalt,,
welches mit Thermometer, Rückflusskühler und Wasserabscheider
versehen ist, werden 2.KK Teile 78#iges THPC (= "1 MpI Reinsubstanz
3,8l Teile Magnesiumchlorid als Katalysator (= 2% bezogen
auf reines THPC) und I60 Volumenteile Toluol gegeben.
Unter Rühren wird so lange am Rückfluss gekocht, bis 1 Mol Wasser (l8 Volumenteile) abgeschieden sind, was" etwa 10 bis
12 Stunden dauert.
Nachher wird das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck entfernt. Das Reaktionsprodukt
hinterbleibt als trüber, leicht gefärbter, viskoser Sirup in praktisch lOOjilger Ausbeute.
309837/1006
2154611
Beispiel 7
190,5 Teile THPOH (1,11 Mol), hergestellt aus
THPC durch Neutralisation mit wässeriger NaOH und ansehliessendem Entwässern., werden mit 3j81 Teilen MgCl"
(2 %s bezogen auf THPOH) in l60 Volumenteilen Xylol so
lange unter Rühren zum Sieden erhitzt, bis sich kein Wasser
mehr abscheidet. Auf diese Weise v/erden 13 Volumenteile
Wasser (0,72 Mol) abgetrennt.
Nach Abdampfen des Lösungsmittels verbleibt das Polykondensationsprodukt als zähflüssiger Sirup in
Ausbeute·.
Das Polykondensationsprodukt ist in Wasser löslich.
Das Polykondensationsprodukt ist in Wasser löslich.
309837/1006
ciBA-GEiGYAG - 20 -
Beispiel 8 . 215481 T
In einem Rührgefäss von 500 Volumenteilen Inhalt,,
welches mit Thermometer und Wasserabscheider versehen ist, werden 238 Teile einer 80%igen wässrigen THPC-Lösung und
200 Teile m-Xylol in analoger Weise wie in Beispiel 1 entwässert
und kondensiert. Man erhält 73 Teile Wasser.
Das vom Xylol und Methanol befreite viskose Kondensationsprodukt wird mit Wasser wieder auf 80% Feststoffgehalt
verdünnt und mit 49,5 Teilen einer 30 Gew.Zigen'wässerigen
Natriumhydroxydlösung auf pH 7,5 neutralisiert.
Während der Neutralisation wird mittels Kühlung die Temperatur bei 15 bis 200C gehalten. Die resultierende Lösung
enthält 63% Wirksubstance, welche teilweise als Hydroxyd
und teilweise als Chlorid vorliegt.
309837/ 1 006
Beispiel 9 - 2154811
In einem emaillierten Rührkessel von 160 Volumenteilen Inhalt, welcher mit einem Wasserabscheider und Thermometer
versehen ist, werden 73,5 Teile einer 78%igen wässrigen Lösung von THPC (=300 Mol) und 42 Teile 1,3-Xylol unter
raschem Rühren zum Sieden erwärmt. Bei einem Siedepunkt von 1030C beginnt die azeotrope Entfernung des Wassers.
Die berechnete Wassermenge von 16,2 Teilen wird innerhalb von 3 1/2 Stunden erhalten, der Siedepunkt erreicht 131°C.
Durch zusätzliche Behandlung während weiteren 7 1/2 Stunden bei 136 bis 1370C werden nun weitere 5,1 Teile
Wasser azeotrop entfernt, welche unter gleichzeitiger schwacher HCl-Abspaltung durch Selbstkondensation des entwässerten
THPC entstanden sind. Diese Wassermenge entspricht etwa 0,95 Mol Wasser pro Mol THPC. Hierauf kühlt
man auf 600C ab, stellt das Rührwerk ab und syphoniert
das überstehende Xylol weitmöglichst ab. Der Rückstand wird in 13,5 Teilen Wasser gelöst und gleichzeitig unter
Rühren auf 150C abgekühlt. Durch Zugabe von 13,5 Teilen
30%iger wässriger Natriumhydroxydlösung wird auf pH 6 gestellt, und anschliessend bei 500C unter Vakuum solange
destilliert bis das Destillat kein Xylol mehr enthält. Nach Abkühlen auf 200C wird das Produkt über Filzstoff
mittels Druck filtriert, um das ausgeschiedene Natriumchlorid
zu isolieren.
Man erhält 69 Teile einer dunkelroten, klaren Lösung,
309837/1006
welche einen Genalt von 64,5% Wirksubstanz und 5,5% Natriumchlorid
enthält . Das pH der Lösung beträgt 6.
309837/1006
- 73 -
ClBA-GEiGYAG . '
In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches
mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 170 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Kondensations-Produktes
und 54,2 Teile 2,3 Dibrompropanol in 55 Teilen Dimethylformamid gelöst und während 1 Stunde bei 100 bis
1050C gerührt- Hierauf wird das Dimethylformamid bei
70 bis 800C im Vakuum abdestilliert.
70 bis 800C im Vakuum abdestilliert.
Der Rückstand wird in 400 Teilen Wasser gelöst und
die Lösung bei 90 bis 95° im "Vakuum vom Wasser und nicht umgesetzten Anteilen 2,3-Dibrompropanol befreit.
die Lösung bei 90 bis 95° im "Vakuum vom Wasser und nicht umgesetzten Anteilen 2,3-Dibrompropanol befreit.
Man erhält 209 Teile einer gelben, niederviskosen
Flüssigkeit, welche die partiell mit 2,3-Dibrompropanol
verätherte Form dea Kondensationsproduktes aus Beispiel 1 ist.
Flüssigkeit, welche die partiell mit 2,3-Dibrompropanol
verätherte Form dea Kondensationsproduktes aus Beispiel 1 ist.
3(m37/ 1 006
- 21548Π
235 Teile (1 Mol) Tetrakis -hydroxymethylphosphoniuiabromid
werden in 500 ml Xylol suspendiert. Man erhitzt so lange zum Sieden, bis kein Wasser mehr abgeschieden wird;
Total werden etwa 12 ml (0,66 Mol) Wasser abgeschieden.
Dann verdampft man das Xylol unter vermindertem Druck und erhält das Produkt als gelbbraunes, viskoses OeI, das ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Dann verdampft man das Xylol unter vermindertem Druck und erhält das Produkt als gelbbraunes, viskoses OeI, das ohne weitere Reinigung verwendet wird.
309837/1006
r 25 Απΐ-fenaun^sbexspxele
Z 1 5 A Q f 1
■ ■ .■ Beispiel 12
400 Teile des in Beispiel 1 beschriebener} Kondensationsproduktes werden mit 60 Teilen Trimethylolmelainin
zu einer Lösung von insgesamt 1000 Volumenteilen aufbereitet. Das pH beträgt 4 bis 5·
Je ein Gewebestreifen aus 100^ Polyester, 5O;5Q
Polyester-Baumwolle und 67:55 Polyester-Baumwolle werden
in dieser Lösung foulardiert, bei 80 bis 900G getrocknet
und während 2J- 1/2 Minuten bei l60°C thermofixiert. Die Ge- '
webe werden ansehliessend während JO Minuten bei 4-0 C gewaschen
in einer Lösung, welche pro Liter Wasser 5 Teile
eines auf Seifenbasis aufgebauten Vollwaschmittels enthält.
Die Auflagen an fixiertem Flammschutzmittel können nach dieser Wäsche wie folgt ermittelt werden:
100$-Polyester-Gewebe =27,2^
bezogen auf ursprüngliches Gewebegewicht
50:50-Polyester-Baumwolle = 27,
bezogen auf ursprüngliches Gewebegewicht
67:55-Polyester-Baumwolle = 20,' -bezogen auf ursprüngliches Gewebegewicht
Alle-Gewebe besitzen eine sehr gute Flammfestigkeit,
welche auch nach einer 5-maligen Wiederholung der oben beschriebenen Wäsche unverändert erhalten bleibt.
30 983 7/100 6
Cl BA- GEIGY AG
Beispiel 12 wird wiederholt, jedoch mit dem gemäss Herstellungsbeispiel 3 erhaltenen Kondensationsprodukt.
Die Auflagen an fixiertem Flammschutzmittel können nach 5^facher Wäsche (vgl. Beispiel 12) wie folgt ermittelt
werden: - . . ., . ,
lOOTo-Polyester-Gewebe = 32,3%,.
A bezogea auf ursprüngliches Gewebegewicht
50:50-Polyester-Baumwolle = 29,4%
bezogen auf ursprüngliches Gewebegewicht
67:33-Polyester-Baumwolle ' = 20,4%
. bezogen auf ursprüngliches .Gewebegewicht.
Alle Gewebe besitzen eine sehr gute Flammfestigkeit,,
welche auch nach einer 15-fachen Wäsche (vgl. Beispiel 12)
unverändert erhalten bleibt.
: 3 0 9 8 3 7 / 1 Ö 0 6
400 Teile des Kondensationsproduktes aus Beispiel
4 und 60 Teile Trimethylolmelamin werden in 500 Teilen
Wasser gelöst und mit weiterem Wasser auf 1000 Volumenteile ergänzt»
Je ein Gewebe von 100# Polyester, 50:50 und
67:53 Polyester-Baumwolle werden in analoger Weise behandelt
wie im Beispiel 12 beschrieben. -
Nach einer 5-fachen Wäsche besitzen alle Gewebe
noch eine sehr gute .Flaminfestigkeit und folgende Auflagen
an Flammschutzmittel und Aminoplastharz:
100$ Polyester-Gewebe:
50:50 Polyester-Gewebe: 24,
67:33 Polyester-Gewebe: 18,
Mit gleich gütern Erfolg kann auch anstelle'des
Kondensationsproduktes gemäss Beispiel 4 dasjenige gemäss Beispiel 6 oder Beispiel 7 eingesetzt werden.
309837/1006
Im gleichen Applikationsbad wie in Beispiel 14 beschrieben werden 2 verschiedene Wollstoffe von 92 g/m
und I65 g/m Gewicht foulardiert, bei 90°C getrocknet und
während 5 Minuten bei 120 C thermofixiert (bzw. gehärtet).
Beide Gewebe werden anschliessend während 20 Minuten bei 400C gewaschen, und 'zwar in. einer Waschlauge folgender
Zusammensetzung:
200 Teile' Natriumtetraborat . . -
600 Volumenteile eines aliphatischen PoIy-
äthylenglykoläthers (ionenfrei)
200 Volumenteile sek. Na-alkylsulfat (anionaktiv)
92OO Volumenteile Wasser (deionisiert).
»Nach dem Trocknen besitzen beide Gewebe eine sehr gute Flämmfestigkeit und einen angenehmen Griff.
Unbehandelter Wollstoff verbrennt bereits nach
kurzem Kontakt mit der Flamme vollständig und sehr heftig.
309M37/1006
400 Teile des in Beispiel 5 beschriebenen Kondensationsproduktes
werden mit 60 Teilen Trimethylolmelamin zu einer Lösung von insgesamt 1000 Volumenteilen aufbereitet.
' Das Pt. beträgt 4 bis 5·
Ein Gewebestreifen aus 67:53 Polyester-Baumv/olle
wird in dieser Lösung,gemäss der in Beispiel 12 beschriebenen Weise behandelt und gewaschen. Die Auflage an fixiertem
Flammschutzmittel beträgt 19*3$· Das Gewebe besitzt
eine sehr gute Flammfestigkeit und nur eine massige Versteifung
des Griffes. Die Flammfestigkeit bleibt auch nach einer 5-nialigen Wiederholung der in Beispiel 12 beschriebenen
Wäsche unverändert erhalten. ·
309837/1006
Beispiel 17
Ein Gewebestreifen aus Wolle von I65 g/m wird
mit der gleichen Flotte wie in Beispiel 16 besehrieben in der gleichen Weise behandelt und gewaschen. Die Auflage
an fixiertem Plarranschutzmittel beträgt 52,6^.
"*" Das Gewebe besitzt eine sehr gute Plammfestig-
keit und einen angenehmen Griff. Der Plammfesteffekt
bleibt auch nach einer 5-maligen Wiederholung , der in Beispiel 12beschriebenen Wäsche, unverändert erhalten.
30 9 837/1006
OfDH-ULIUI
215481V
Beispiel 18 "
600 Teile des in Beispiel 8 beschriebenen 63%igen
Produktes werden mit 60 Teilen Trimethylolmelamin zu einer Lösung von insgesamt 1000. Volumenteilen aufbereitet. Das
pH betragt 7.
Produktes werden mit 60 Teilen Trimethylolmelamin zu einer Lösung von insgesamt 1000. Volumenteilen aufbereitet. Das
pH betragt 7.
Je ein Gewebestreifen aus 100% Polyester, 50:50 Polyester-Baumwolle
werden wie in Beispiel 12 angegeben behandelt.
Die Auflagen an fixiertem Flammschutzmittel entsprechen λ
etwa denjenigen von Beispiel 12.
'Die Gewebe besitzen eine sehr gute Flammfestigkeit,
welche auch nach einer 5-maligen Wiederholung der in Beispiel 12 beschriebenen Wäsche unverändert erhalten bleibt.
welche auch nach einer 5-maligen Wiederholung der in Beispiel 12 beschriebenen Wäsche unverändert erhalten bleibt.
3 01.: .JV/ 1 006
CIBA-GElGY AG - 32 -
Ein ungefärbtes Poiyester-Baumwollgewebe 50:5.0 bzw. 67:33 wird mit einer Flotte, welche im Liter, 480 g des
Produktes gemäss Beispiel 10 und 85 g Dimethylo!melamin
• enthält (ergibt 67 g/l Phosphor und 35 g/l Stickstoff), foulardiert und bei 80 bis 1000C getrocknet. Anschliessend
wird 5 Minuten bei 1500C gehärtet.
Die Gewebe werden während 5 Minuten bei 60°C in einer
»Waschmittellösung nachgewaschen, welche 4 g/l Natriumcarbonat und lg/1 eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol
p-tert.-Nonylphenol und 9 Mol Aethylenoxyd enthält.
Ein weiterer Teil dieser Gewebe wird nun 20 ml bzw. < ,
40 ml während 45 Minuten in einer Haushaltwaschmaschine · in einer Lösung bei 400C gewaschen, welche im Liter Wasser
4g eines Haushaltwaschmittels enthält (=SNC-19,8861-Wäsche)
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flaronifestigkeit
gesprüft (Vertikaltest DIN 53906). Die Ergebnisse dieser Prüfung sind auf der nachfolgenden Tabelle
zusammengestellt.
309837/1006
CIBA-GEIGYAG
Polyester/Baumwolle | 67:33 | 8 9 9,5 |
unbe- handelt |
nnt | |
50:5O | 62% | ||||
Fixiergrad. | 617„ | Einreisslänge* in cm | bre | ||
Flaramfestigkeit: | 10,5 8,5 9 |
||||
nach der Nachwäsche nach 20 Waschen SNV 198861 nach 40 Waschen SNV 198861 |
*y Die Einreisslänge entspricht der Einbrennlänge
30 9837/1006
ClBA-GEiGYAG - 34 -
Ein ungefärbtes Polyester-Batraiwollgewebe 50:50 bzw.
67:33 wird mit einer Flotte welche im Liter 530 g des Produktes
gemäss Beispiel 9, 85 g Dimethylolmelamin und 0,-25 g
eines Kondensationsproduktes von 1 Mol p-tert. -Nonylphen-ol
und 9 Mol Aethylenoxyd enthält, foulardiert. Die Flotte enthält somit 67 g/1 Phosphor und 35 g/l Stickstoff, der
pH-Wert beträgt 5,9. Die Flottenaufnahme beträgt 8OX. Nach- W her wird bei etwa 800C getrocknet und während 5 Minuten
bei 1500C gehärtet.
Ein Teil der Gewebe wird während 5 Minuten bei 600C
in einer Lösung gewaschen, welche im Liter 5 ml Wasserstoffsuperoxyd (30%ig) ,3g Natriumhydroxydlösung (30%ig) , 2 g
Wasserglas und 0,25 g eines Kondensationsproduktes von 1 Mol p-tert.-Nony!phenol und 9 Mol Aethylenoxyd enthält.
Die einzelnen Gewebestueke werden dann auf ihre Flamm-
^ festigkeit geprüft (Vertikaltest DIN 53 900). Die Prüfungs-
ergebnisse sind auf der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
3 0 9837/1006
CIBA-GEIGYAG | unbe - | PoIyester/Baumwolle | 67:33 | 11,5 11 |
handelt | 50:50 | 67% | ||
— | 67% | Einreisslänge in cm | ||
Fixiergrad | brennt brennt |
11,5 10,5 |
||
Flamrafestigkeit: | ||||
vor der NachwMsche nach der Nachwäsche |
||||
3 0 ί-; j V /10 0 6
Ein ungefärbtes Polyester-Baumwollgewebe 50:50 bzw. 67:33 wird mit einer Flotte, welche im Liter 468 g des
Produktes gemäss Beispiel 11, 85 g Dimethylolmelamin und
0,25 g eines Kondensationsproduktes von 1 Mol p-tert.-Nonylphenol
und 9 Mol Aethylenoxyd, enthält, foulardiert. Die Flotte enthält somit 67 g/l Phosphor und 35 g/l Stickstoff,
der pH-Wert (eingestellt mit Natriumhydroxyd) beträgt 535.
Die Flottenaufnahme beträgt 80%. Nachher wird bei etwa 800C getrocknet und während 5 Minuten bei 1500C gehärtet.
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flammfestigkeit
geprüft (Vertikaltest DIN 53 900)..Die Prüfungsergebnisse sind auf der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
30983 7/1006
.- | unbe- handelt |
Polyester/Baumwolle | 67:33 |
- | 50:50 | 35,5% | |
Auflage auf Gewebe | • brennt |
35,5% | 10,5 |
Flammfestigkeit: | 12 | ||
Einreisslänge in cm |
309837/1006
Cl BA-GEIGY AG - 38 -
Beispiel 22 2154811
Ein ungefärbtes Polyester-Baumwollgewebe 50:50 bzw.
67:33 wird mit den Flotten der nachfolgenden Tabelle foulardiert, bei 80 bis 1000C getrocknet und anschliessend
während 4 1/2 Minuten bei 1600C gehärtet.
Die Gewebe werden dann während 5 Minuten bei 60°C in einem Bad .nachgewaschen, welches im Liter 4 g Natriumcarbonat
und 1 g eines Kondensationsproduktes aus 1 MpI p-A
tert.-Nony!phenol und 9 Mol Aethylenoxyd enthält.
Ein Teil dieser Gewebe wird um 20 mal und teilweise
auch 40 ml einer SNV-198861-Wäsche-(vgl. Beispiel 19) unterzogen.
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flammfestigkeit geprüft (Vertikaltest DIN 53906). Die Ergebnisse
dieser Prüfung sind ebenfalls auf der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
30SS37/1006
Bestandteile | s/i | unbe - | Behandelt mit Flotte | A | B | C | D | E | F | G |
■ s/i | handelt | 415 | 415 | 415 | 415 | 415 | .415 | 415 ' | ||
Produkt gemäss Beispiel 9 | . s/i - | 0,25 | 0,25 | 0,25 | 0,25 | 0,25 | 0,25 | 6,23 | ||
Kondensationsprodukt ' ■ | s/i | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | ||
MgCl2-CH2O | • g/i | 85 | 20 | |||||||
Dimethylolmelamin | s/i | 220 | ||||||||
Hexamethylolmelaminpenta- methylather |
g/i | 440 | ||||||||
Dimethyloi-4-hydroxypro- pylenharnstoff |
g/i | 400 | ||||||||
Propylenharnstoff | ' s/i | 400 | ||||||||
methyliertes Uron | 33 | 53 | ||||||||
Melamin | 5,5 | 5,5 | 5,5 | 5,5 | 5,5 | 5,5 | 5,5 | |||
pH der Flotte mit NaOH- ·- eingestellt |
||||||||||
Flammfestigkeit | 5* | Einreisslänge in | 10,5 | • | 10 | cm | 12 | 8,5 | . 9 |
Polyester/Baumwolle 50:50 | π ro 0 3 |
11 | 8,5 | 8 | 9 | 8 | |||
-nach der Nachwäsche | fi | 8,5 | - | - | 9,5 | 9 | 10 | 8 · | |
-nach -20 Wäschen SNV-198861 | • 8 | 7/5 | |||||||
-nach 40 Wäschen SNV-198861 | 10,5 | 12 | M | - | 9,5 | 9 | 10,5 | ||
Polyester/Baumwolle 67:33 | bre n | 11 | - | 9 | 9 | 8 | |||
-nach der Nachwäsche | P rt |
11 | 9,5 | 10 | 10 | 8· | |||
-nach 20 Wäschen SNV-198861 | 9 | 9 | |||||||
-nach 40 Wäschen SNV-198861 | 9,5 | M* | |||||||
aus 1 Mol p-tert.Nony!phenol und 9 Mol Aethylenoxyd
G) (ti
Beispiel 23 " 21540Π
Ein ungefärbtes Polyester-Baumwollgewebe 50:50 bzw*
67:33 wird mit: den Flotten, der nachfolgenden Tabelle foulardiert,
bei 80 bis 1000C getrocknet und anschliessend
während 4 1/2 Minuten bei 1600C gehärtet.
Die Gewebe werden dann während 5 Minuten bei 60DC in
einem Bad nachgewaschen, welches im Liter 4 g Natriumcarbonat und 1 g eines Kondensationsprodüktes aus 1 Mol ptert.-Nonylphenol
&nd 9 Mol Aethylenoxyd enthält*
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flamm·*
festigkeit geprüft (Vertikaltest DlN 53906). Die Ergebnisse dieser Prüfung sind ebenfalls auf der nachfolgenden Tabelle
zusammengestellt.
309837/1006
Bestandeeile | s/i | unbe« handelt |
H | Behandelt | J | • | 5,5 | mit Flotte | L | • | 340 | M | N |
Produkt gemäss Beispiel 9, | s/i | 415 | 1 . | 415 | K | 415 | 415 | 415 | |||||
Kondensat ionspro'dukt ' | g/i | 0,25 | 415 | 0,25 | 415 | 0,25 | 0,25 | 0,25 | |||||
MgCl2-CH2O | s/i | 50 | 0,25 | 50 | 0,25 | 50 | 50 | 50· | |||||
5,5-Dimethyl-4-raethoxypro- pylenharnstoff |
g/l | 535 | 50 | 50 | 5,5 | ||||||||
Dimethylolhydroxypropylen- harnstoff |
s/i | ||||||||||||
Aethylenharnstoff | s/i | 440 | 365 | ||||||||||
Acetylendiharnstoff | g/l | ||||||||||||
Hydroxyäthylentriaaon | g/l | 330 | |||||||||||
Harnstoff | s/i. | 150 | |||||||||||
Dime thy lolmelamin | s/i | 20 | |||||||||||
Cyanaraid | s/i | 50 | |||||||||||
pH der Flotte mit NaOH eingestellt |
■5,5 | 5,5 | 5,5 | ||||||||||
5,5" | 5,5 |
Flammfestigkeit , | Einreisslänge in cm | brennt | 7,5 11,5 |
9 | 7 ,'5 •9 |
11 ■9,5 |
12 ■Μ |
9 12 |
10,5 |
Polyester/Baumwolle 50:50 · Polyester/Baumwolle 67:33 |
|||||||||
aus 1 Mol p-tert.-Nonylphenol und 9 Mol Aethylenoxyd
O O CT5
CIBA-GElGYAG - 44 -
Ein ungefärbtes Polyester-Baumwollegewebe 50:50 bzw. 67:33 wird mit den Flotten der nachfolgenden Tabelle foulardiert,
bei 80 bis 1000C getrocknet und anschliessend
während 4 1/2 Minuten bei 1600G gehärtet.
Die einzelnen Gewebe stücke werden dann auf ihre F lammfestigkeit
geprüft (Vertikaltest DIN 53906). Die Ergebnisse dieser Prüfung sind ebenfalls auf der nacb.folge.nden
Tabelle zusammengestellt.
30 9 8 37/1006
co
O CD QO CO
-j
Bestandteile | g/l | unbe- handelt |
0 | Behandelt mit Flotte | - | 5,5 | Q | R | S | T |
Produkt gemäss Beispiel 9' | g/i | 415 | P | 415 | 415 | 415 | 415. | |||
Kondensationsprodukt ' | g/i | '0,25 | 415 | 0,25 | 0,25 | 0,25 | 0,25 | |||
MgCl2-CH2O | g/i | 50 | 0,25 | 50 | 50 | 50 | 50 | |||
Dimethyloläthylencarbonat | g/i | 530 | 50 | |||||||
Methylolacrylamid | g/i | |||||||||
Dimethylolacrylamid | g/i | 504 | 327 | |||||||
D iiiie t hy 1 ο -lme lami η | g/r | 20 | ' 20 | 20 | ||||||
Ammelin | g/i | 42 | ||||||||
Glyoxalmonorein > | g/i | 104 | ||||||||
Cyanamid | «.■ | 50 | ||||||||
pH der Flotte mit NaOH eingestellt |
5,5 | 5,5. | 5,5 | 5,5 | 5,5· | |||||
Ui I
O O CT)
F1 atnrn f e s t i gk'e'i't | Einreisslänge in cm | 11- | 10,5 9 |
i 10,5 9 |
10,5 | 10 | 10,5 10,5 |
Polyester/Baumwolle 50:50 . Polyester/Baumwolle 67:33 |
O CD CO
aus 1 Mol p-tert.-Nonylphenol und 9,MoI Aethylenoxyd.
CI3A-GEIGYAG - 47 - -O^
Beispiel 25
4|DSO11
Ein merzerisiertes, gebleichtes Baumwo11gewebe wird
mit einer Flotte, welche 195 g/l des Produktes gemäss Beispiel 9, 116 g/l DimethyIo!melamin und 2 g eines Kondensationsproduktes
von 1 Mol p-tert.Nonylphenol und 9 Mol
Aethylenoxyd enthält (ergibt 35 g/l Phosphor und 48 g/l Stickstoff), foulardiert.
Die Flottenaufnahme beträgt' 80%. Anschliessend witd'"
bei 800C getrocknet und während 5 Minuten bei 1500C ge- m
härtet.
Das Gewebe wird dann während 5 Minuten in einem Bad,
welches im Liter 4 g ■Natriumcarbonat und 1 g eines Kondensationsproduktes
aus 1 Mol p-tert.-Nonylphenol und 9 Molf
Aethylenoxyd gekocht, dann gespült und getrocknet.
Ein Teil dieser Gewebe wird nun nach 65 Maschinenwäschen gemäss SNV 198861 bei 950C unterzogen (vgl. Beispiel
19).
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flamm- |
festigkeit geprüft (Vertikaltest DIN 53906). Die Ergebnisse dieser Prüfung sind auf der nachfolgenden Tabelle
zusammengestellt.
309837/1006
CiBA-GEIGYAG
-- 48 -
Auflage auf Gewebe nach Nachxtfäsche | behandelt | 13,57o |
Fixiergrad | O | 61 7o |
Flaminfestigkeit | 8 | unbehandelt |
-nach der Kachwäsche:Brennzeit sek. | brennt | |
Einreisslänge cm | O | |
-nach 65xSNV~198861-Wäsche: | 8 | |
Brennzeit sek. | brennt | |
Einreisslänge cm | ||
Griff: Spur steifer als unbehandelt | ||
309837/1006
Ein ungefärbtes Polyester/Leinen-Gewebe 50:50 bzw.
ein Polyester/Regeneratcellulose-Gewebe 67:33 wird mit
einer Flotte, welche 590 g/l des Produktes gemäss Beispiel 9, 85 g/l Dimethylolmelamin und 2 g eines Kondensationsproduktes
von 1 Mol p-tert.-Nony!phenol und 9 Mol Aethylenoxyd enthält (ergibt 67 g/l Phosphor und 35 g/l
Stickstoff), foulardiert.
Die Flottenaufnahme beträgt 80% bzw. 100%. Anschliessend f
wird bei 800G getrocknet und während 4 1/2 Minuten bei 1600C gehärtet.
Das Gewebe wird dann während 5 Minuten in einem Bad,
welches im Liter 4 g Natriumcarbonat und 0,25 g eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol p-tert.-Nony!phenol und
9 Mol Aethylenoxyd gekocht, dann gespült und getrocknet.
Ein Teil dieser Gewebe wird nun noch 5 Maschinenwäschen gemäss SNV 198861 bei 40°C unterzogen (vgl, Beispiel
19). ■
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flammfestigkeit geprüft (Vertikaltest DIN 53906). Die Ergebnisse
dieser Prüfung sind auf der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
30 9837/1006
CIBA-GEiGYAG
21
Polyester/Leinen 50: SO |
unbe- handelt |
Polyester/Regene- ratcellulose |
33 | |
■ .. | 67: | unbe- handelt |
||
behandelt | - | behandelt | ||
Auflage auf Gewebe nach Nachwäsche |
18,2% | 22,8% | - | |
Fixiergrad | 67% | brennt | 67% | |
Flammfestigkeit | brennt | |||
-nach Nachwäsche: Brennzeit Sek. |
0 | 0 | ||
Einreisslänge cm | 10,5 | brennt | 9 | |
-nach 5xSNV- 198861- Wäsche: |
brennt | |||
Brennzeit Sek. | 0 | 0 | ||
Einreisslänge cm | 10 | 9 | ||
309837/1006
ClBA-GEIGY AG - 51 -
Ein Wollgabardinegewebe wird mit einer Flotte, welche 590 g/l des Produktes gemäss Beispiel 9, 85 g/l Dimethylolmelamin
und 1 g eines Kondensationsproduktes von 1 Mol p-. tert.-Nonylphenol und 9 Mol Aethylenoxyd enthält (ergibt
67 g/l Phosphor und 35 g/1 Stickstoff), foulardiert.
Die Flottenaufnahme beträgt 80%. Anschliessend wird
bei 800C getrocknet und während 4 1/2 Minuten bei 1600C
gehärtet. ä
Das Gewebe wird dann während 5 Minuten in einem Bad, .-welches
im Liter 4 g Natriumcarbonat und 0,25 g eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol ρ-tert.-Nonylphenol und
9 Mol Aethylenoxyd gekocht, dann gespült und getrocknet.
Ein Teil dieser Gewebe wird nun noch 5, 10 und 40 Maschinenwäschen gemäss SNV 198861 bei 400C unterzogen
(vgl. Beispiel 19),.
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flammfestigkeit
geprüft (Vertikaltest DIN 53906). Die Ergebnisse i dieser Prüfung sind auf der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
309837/1006
Auflage auf Gewebe nach Nachwäsche | 14% | behandelt | unbehandelt |
Fixiergrad | 67% | O | brennt |
Flammfestigkeit | 7 | ||
-nach Nachwäsche:Brennzeit Sek. | |||
Einreisslänge cm | O | ||
-nach 5xSNV-198861-Wäsche: | 3 | ||
Brennzeit Sek. | |||
Einreisslänge cm | O | ||
-nach lOx-SNV-198861-Wäsche: | 3,5 " | ||
Brennzeit Sek. | |||
Einreisslänge cm | O | ||
-nach 4OxSNV-198861-Wäsche: | 3 | N | |
Brennzeit Sek. | |||
Einreisslänge cm | |||
309837/1006
CfBA-GEIGYAG -
Beispiel 2S - ... ....... ..,
Je ein Schafpelz und ei α Kaninchenfell werden mit . .
folgender Flotte besprüht: "
590 g/l Produkt gemäss Beispiel 9 . - :'... ν -.._'.';
85 g/l Dimethylolmelamin ; ■
2 g/t eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol ptert.-Nonylphenol
und 9 Hol Äethylenoxyd, Die Flotte enthält somit 67 g/l Phosphor und 35 g/l
Stickstoff. Nach dem Besprühen wird bei 80°C getrocknet.
Die Auflage nach dem Trocknen beträgt je etwa 10%.
'Bei der Flammschutzprüfung gemä>ss DTN 53906, mit
einer Zündzeit von 4 Sekunden, brennen die ausgerüsteten ;
Prüflinge nicht, während die Pelze bzw. Felle ohne Ausrüstung
sofort durchbrennen.
309837/1006
CIBA-GElGY AG
Holzschindeln (Tanne) von 2 mm Dicke werden 5 bzw. 15 Minuten in folgender Flotte eingelegt:
590 g/l Produkt gemäss Beispiel 9 85 g/l Dimethylolmelamin
2 g/l eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol ptert.-Nony!phenol
und 9 Mol Aethylenoxyd. Die Flotte enthält somit 67 g/l Phosphor und 35 g/l
Stickstoff. Nachdem man von der Flotte hat abtropfen lassen, trocknet man bei 800C. Die Auflage beträgt 24 bzw. 30%.
Die Flammschutzprüfung gemäss- DIN 53906 ergibt folgendes.:
Tauchzeit | unbe- handelt |
|
5 Minuten 15 Minuten | brennt i |
|
Brennzeit Sek. Einbrennlänge cm |
10 ' 0 6 5 |
309 837/T006
2 Aschenfreies Filterpapier (70 g/m ) wird mit folgen-
der Flotte foulardiert: /
590 g/l Produkt gemMss Beispiel 9 85 g/1 Dimethylolmelamin
2 g/l eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol ptert.-Nonylphenol
und 9 Mol Aethylenoxyd. Die Flotte enthält somit 67 g/l Phosphor und 35 g/l Stickstoff. Die Flottenaufnahme beträgt 105%. Man trocknet f
bei 80°C. Die Auflage beträgt,55%. -
Die Flammschutzprüfung gemäss DIN 53906 ergibt eine Brennzeit von 0 Sekunden und eine Einbrennlänge von 6 cm,
während unbehandeltes Filterpapier verbrennt.
3 0-9 a 37/10 0.6
Claims (1)
- Patentansprüche
1. . Verfahren zum Flammfestmachen von organischen Faser-materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man auf diese Materialien eine wässrige Zubereitung aufbringt, die mindestens (1) ein Polykondensationsprodukt aus Hydroxymethy!phosphoniumverbindungen, welches dadurch erhalten wird, dass man , mindestens ein wasserfreies Tetrakis- (hydroxymethyl) -phos-phoniumsalz oder -hydroxyd, in wasserfreiem Medium, gegebenenfalls unter Verwendung eines sauren Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines inerten organischen Lösungsmittels, bei 100 bis 1500C, vorzugsweise 120 bis 1500C, mit sich selbst kondensiert, wobei die Kondensation so lange weitergeführt wird, bis auf 1 Mol eingesetzte Phosphoniumverbindung X), 5 bis 1,5 Mol Wasser abgeschieden sind, gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen mindestens teil-""* weise mit mindestens einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veräthert, und(2) eine polyfunktionelle Verbindungerhält, die so behandelten Materialien trocknet und einer Wärme-' behandlung unterwirft.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) eine polyfunktionelle Stickstoffverbindung verwendet.30SS37/ 1 0062154*113. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) einen Aminoplastbildner oder ein Aminoplastvorkondensat verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) einen Methylolharnstpff oder ein Me thyIpI-melamin verwendet.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass f man die bei der Herstellung der Komponente (1) Selbstkondensationbei 120 bis 1500C durchfuhrt,6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Selbstkondensation in Gegenwart mindestens eines inerten, aromatischen Kohlenwasserstoffes als Lösungsmittel durchfuhrt.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein Xylol als Lösungsmittel verwendet.8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Selbstkondensation bei 125 bis 140°C durchfuhrt.9. Verfahren nach Ans.prüGh 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Selbstkondensation bei etwa 135°C durchführt,10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) die Kondensation so lange weiterführt, bis auf 1 Mol eingesetzte Phosphoniumverbindung etwa 0,7 bis 1,2 Mol Wasser abgeschieden sind.309837/1006" 58 " 2154S1111. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein zur Herstellung der Komponente (1) Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniunisalz mit sich selbst kondensiert.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Tetrakis-(hydroxymethyl)-phospb.oniumhalogenid mit sichJfc selbst kondensiert.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrakis-(hydroxymethyl)-phpsphoniumchlorid mit sich selbst kondensiert.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Fasermaterial aus Polyamiden, Cellulose, Cellulose-Polyester oder Polyester flammfest gemacht wird.»15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass .............Gewebe aus Wolle, Polyester oder Mischgewebe aus Polyester-Cellulose flammfest gemacht wird.16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial· bei Temperaturen bis zu 10Q0C trocknet und einer Wärmebehandlung pberhalb 1000C unterwirft.3 0 S 8 3 7 / 117. Die nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16 flammfest ausgerüsteten organischen Fasermaterialien.18. Die zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16 verwendeten wässrigen Zubereitungen.FO 3.31/RO/FK/14.9.1971309837/100830 :· 837/1 QOf;
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1110170D CH1110170A4 (de) | 1970-07-22 | 1970-07-22 | |
CH526673D CH526673A (de) | 1970-07-22 | 1970-07-22 | Verfahren zum Flammfestmachen von Textilmaterial |
CH85071A CH539723A (de) | 1970-07-22 | 1971-01-20 | Verfahren zum Flammfestmachen von Textilmaterial |
CH85071D CH85071A4 (de) | 1970-07-22 | 1971-01-20 | |
FR7126379A FR2099513B1 (de) | 1970-07-22 | 1971-07-19 | |
BE770256A BE770256A (fr) | 1970-07-22 | 1971-07-20 | Procede de preparation de produits de polycondensation phosphoriques, les produits obtenus, ainsi que leur emploi comme agents d'ignifugation |
GB3393771A GB1324628A (en) | 1970-07-22 | 1971-07-20 | Process for the manufacture of polycondensation products containing phosphorus the products and their use as flameproofing agents |
DE2154811*A DE2154811A1 (de) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial |
AU31480/71A AU451548B2 (en) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | Process forthe manufacture of polycondensation products containing phosphorus the products and their use as flameproofing agents |
CA118,728A CA944895A (en) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | Process for the manufacture of polycondensation products containing phosphorus, the products and their use as flameproofing agents |
AT634171A AT307747B (de) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten aus Hydroxymethyl-phosphoniumverbindungen |
NL7110062A NL7110062A (de) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | |
SE937471A SE378608B (de) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | |
DE2136407A DE2136407B2 (de) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | Verfahren zur Herstellung von Poly kondensationsprodukten aus Hydroxy methylphosphoniumverbindungen |
CA167,179A CA974711A (en) | 1970-07-22 | 1973-03-27 | Process for flameproofing organic fibre materials |
US05399576 US3907898A (en) | 1970-07-22 | 1973-09-21 | Process for the manufacture of polycondensation products containing phosphorus, the products and their use as flameproofing agents |
US05/577,150 US3999941A (en) | 1970-07-22 | 1975-05-13 | Process for the manufacture of polycondensation products containing phosphorus, the products and their use as flameproofing agents |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1110170 | 1970-07-22 | ||
CH85071A CH539723A (de) | 1970-07-22 | 1971-01-20 | Verfahren zum Flammfestmachen von Textilmaterial |
DE2154811*A DE2154811A1 (de) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2154811A1 true DE2154811A1 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=27172472
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2136407A Granted DE2136407B2 (de) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | Verfahren zur Herstellung von Poly kondensationsprodukten aus Hydroxy methylphosphoniumverbindungen |
DE2154811*A Pending DE2154811A1 (de) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2136407A Granted DE2136407B2 (de) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | Verfahren zur Herstellung von Poly kondensationsprodukten aus Hydroxy methylphosphoniumverbindungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3907898A (de) |
AT (1) | AT307747B (de) |
AU (1) | AU451548B2 (de) |
BE (1) | BE770256A (de) |
CA (1) | CA944895A (de) |
CH (4) | CH526673A (de) |
DE (2) | DE2136407B2 (de) |
FR (1) | FR2099513B1 (de) |
GB (1) | GB1324628A (de) |
NL (1) | NL7110062A (de) |
SE (1) | SE378608B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH561323A (de) | 1972-12-15 | 1975-04-30 | ||
JPH0657912B2 (ja) * | 1984-03-16 | 1994-08-03 | 東レ株式会社 | 難燃性繊維複合体 |
GB8702055D0 (en) * | 1987-01-30 | 1987-03-04 | Albright & Wilson | Wood treatment process |
US4806620A (en) * | 1987-03-30 | 1989-02-21 | Ppg Industries, Inc. | Polymeric compositions having flame retardant properties |
BE1003510A5 (fr) * | 1989-10-09 | 1992-04-07 | Fabricom Air Conditioning Sa | Composition desinfectante et procede de desinfection. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL83058C (de) * | 1952-04-22 | |||
US3221057A (en) * | 1960-11-21 | 1965-11-30 | Hooker Chemical Corp | Phosphorus polymers |
US3084072A (en) * | 1960-12-27 | 1963-04-02 | Jacques Wolf & Co | Dimensional stabilization of cellulose materials |
-
1970
- 1970-07-22 CH CH526673D patent/CH526673A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-22 CH CH1110170D patent/CH1110170A4/xx unknown
-
1971
- 1971-01-20 CH CH85071D patent/CH85071A4/xx unknown
- 1971-01-20 CH CH85071A patent/CH539723A/de unknown
- 1971-07-19 FR FR7126379A patent/FR2099513B1/fr not_active Expired
- 1971-07-20 BE BE770256A patent/BE770256A/xx unknown
- 1971-07-20 GB GB3393771A patent/GB1324628A/en not_active Expired
- 1971-07-21 SE SE937471A patent/SE378608B/xx unknown
- 1971-07-21 DE DE2136407A patent/DE2136407B2/de active Granted
- 1971-07-21 CA CA118,728A patent/CA944895A/en not_active Expired
- 1971-07-21 AU AU31480/71A patent/AU451548B2/en not_active Expired
- 1971-07-21 DE DE2154811*A patent/DE2154811A1/de active Pending
- 1971-07-21 NL NL7110062A patent/NL7110062A/xx unknown
- 1971-07-21 AT AT634171A patent/AT307747B/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-09-21 US US05399576 patent/US3907898A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT307747B (de) | 1973-06-12 |
DE2136407B2 (de) | 1973-09-20 |
GB1324628A (en) | 1973-07-25 |
SE378608B (de) | 1975-09-08 |
CA944895A (en) | 1974-04-02 |
AU3148071A (en) | 1973-01-25 |
AU451548B2 (en) | 1974-08-08 |
CH85071A4 (de) | 1973-04-13 |
FR2099513B1 (de) | 1974-03-15 |
CH539723A (de) | 1973-09-14 |
DE2136407A1 (de) | 1972-02-03 |
CH526673A (de) | 1972-08-15 |
FR2099513A1 (de) | 1972-03-17 |
US3907898A (en) | 1975-09-23 |
NL7110062A (de) | 1972-01-25 |
BE770256A (fr) | 1972-01-20 |
CH1110170A4 (de) | 1972-02-15 |
DE2136407C3 (de) | 1974-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639754C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten und deren Verwendung | |
DE2242698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel | |
DE2154811A1 (de) | Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial | |
DE2242674A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel | |
US3914229A (en) | Novel N-hydroxymethyl compounds, compositions containing such compounds and cellulose-containing textile materials treated therewith | |
DE2242689A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel | |
DE2455685A1 (de) | Wasserloesliche kondensationsprodukte aus einer poly(alpha-hydroxyalkyl)phosphorverbindung und einer stickstoffverbindung | |
US3147066A (en) | Quaternized perfluoroalkane sulfonamido nu-halomethyl carboxylic amides and a process for treating textiles therewith | |
DE2242714A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel | |
DE2242675A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel | |
US3518043A (en) | Hexahydropyrimidone derivatives and a method of finishing textile material | |
DE1594947C3 (de) | Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial | |
DE1964963C3 (de) | Phosphorverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien | |
DE1933444A1 (de) | Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
US3994971A (en) | Phosphorus-containing condensation products | |
DE2242692A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel | |
DE1964757C3 (de) | Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2242683A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel | |
DE2242709A1 (de) | Verwendung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten als flammschutzmittel fuer fasermischungen aus polyester-cellulose | |
DE1962644A1 (de) | Phosphorverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien | |
DE2620643A1 (de) | Amidophosphat-umsetzungsprodukte, ihre herstellung und ihre verwendung als flammschutzmittel | |
DE2242690A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel | |
US3999941A (en) | Process for the manufacture of polycondensation products containing phosphorus, the products and their use as flameproofing agents | |
CH625070A5 (en) | High-speed printer with pneumatically actuated print head. | |
CH561225A5 (en) | Hydroxymethyl phosphonium poly condensates - by self condensation of saltorhydroxide in solvent for flameproofing textiles |