DE2154078C3 - Schaltungsanordnung für sprachgeschützte frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung für sprachgeschützte frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE2154078C3
DE2154078C3 DE19712154078 DE2154078A DE2154078C3 DE 2154078 C3 DE2154078 C3 DE 2154078C3 DE 19712154078 DE19712154078 DE 19712154078 DE 2154078 A DE2154078 A DE 2154078A DE 2154078 C3 DE2154078 C3 DE 2154078C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice
protected
dial tone
frequency
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712154078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154078A1 (de
DE2154078B2 (de
Inventor
W Fath
W Laubinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712154078 priority Critical patent/DE2154078C3/de
Priority to AT830572A priority patent/AT323242B/de
Priority to CH545568D priority patent/CH545568A/xx
Priority to GB4935572A priority patent/GB1400630A/en
Priority to IT3095672A priority patent/IT969934B/it
Priority to FR7238205A priority patent/FR2159024A5/fr
Priority to BE790656A priority patent/BE790656A/xx
Priority to SE1395772A priority patent/SE377417B/xx
Priority to NL7214616A priority patent/NL7214616A/xx
Priority to LU66383D priority patent/LU66383A1/xx
Publication of DE2154078A1 publication Critical patent/DE2154078A1/de
Publication of DE2154078B2 publication Critical patent/DE2154078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154078C3 publication Critical patent/DE2154078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/46Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies comprising means for distinguishing between a signalling current of predetermined frequency and a complex current containing that frequency, e.g. speech current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für sprachgeschützte frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen die Codezeichen aus einer oder mehreren gleichzeitig auftretenden Frequenzen gebildet werden, und das erste beim Verbindungsaufbau übertragene Codezeichen nach seinem Erkennen ein Abschalten des Wähltongenerators vom Verbindungsweg veranlaßt. jo
Bei sprachgeschützten frequenzselektiven Wählkennzeichenempfängern ist die Erkennung des ersten Codezeichens durch den am Empfänger anliegenden Wählton gefährdet. Es sind Schaltungsanordnungen bekannt, welche die Unterdrückungsgefahr dadurch J5 vermindern, daß zur Empfängerschaltung eine Gabel benutzt wird, deren Obergangsdämpfung (bei guter Übereinstimmung der Nachbildung mit den Impedanzen unterschiedlicher Anschlußleitungen) den Wähltonpegel am Empfänger so stark absenken soll, daß der Empfang des ersten Zeichens sichergestellt ist.
Andere Schaltungsanordnungen benutzen zur Erhöhung der Gabelübergangsdämpfung eine Nachbildung, welche durch einen speziell auf den Wählton abgestimmten Empfangskanal bis zu dessen Abfallen in Stufen oder stetig verändert wird.
Aus der DE-AS 11 65 099 ist bereits eine Schaltungsanordnung für sprachgeschützte frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger bekannt, bei der das erste beim Verbindungsaufbau übertragene Codezeichen :'><> nach seinem Erkennen ein Abschalten des Wähltongenerators vom Verbindungsweg bewirkt. Diese Maßnahme ist unkritisch, solange der Wähltongenerator während einer Wähltonpause abgeschaltet wird. Wird der Wähltongenerator dagegen während des Aussen- τ> dens eines Wähltons abgeschaltet, so kommt es zu einem Ausschwingen des Wähltonsperrfilters und am Eingang des nachgeschalteten Zeichenempfängers liegt, bedingt durch die harte Ausschaltflanke ein Tastspektrum an, so daß der Zeichenempfänger kein gültiges m> Codezeichen erkennt. Bei minimaler Zeichendauer, d. h. kurzer Tastenbestätigung, besteht die Gefahr, daß keine genügende Zeit für die eigentliche Schutzzeit verbleibt, so daß es dann zu einer Unterdrückung des ersten Codezeichens kommen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besieht darin, bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art beim Abschalten des Wähltongenerators nach Erkennen des ersten Codezeichens ein Ausschwingen des Wähltonfilters während der Zeichenauswertezeit zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der nach Erkennen des ersten Codezeichens herrschende Schaltzustand (Impuls/Pause) des Wähltongenerators bis zum Ende des Codezeichens aufrechterhalten wird.
Die Aufrechterhaltung des Wählzeichenzustandes wird dabei von einem nach Erkennen des ersten Codezeichens im Empfänger gebildeten Steuersignal veranlaßt, welches gleichzeitig den Anlauf einer Zeitschaltung bewirkt, die innerhalb einer vorgegebenen Schutzzelt eine Ausgabe des erkannten Zeichens verhindert Es ist also sichergestellt, daß eine Störinformation, hervorgerufen durch Ausschwingvorgänge des Wähltonfilters, die Schutzzeit nicht unterbricht Dadurch wird eine Unterdrückung des ersten Zeichens verhindert
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die Figur zeigt die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Einrichtungen. Der rufende Teilnehmer TIn ist mit dem Verbindungssatz VS verbunden, in welchem die Anschaltung des Wahlempfängers MFE und des Wähltongenerators WG an den Übertragungsweg vorgenommen ist.
Vom Register REG und der Ruf- und Signaleinrichtung RSE sind nur die für die Erfindung wesentlichen Einrichtungen gezeigt Im vom Teilnehmer belegten Register ist der Kontakt (/geschlossen, und mit Hilfe des Kontaktes s wird in einem bestimmten Rhythmus das Wählzeichenrelais WZ erregt. Im gleichen Rhythmus wird mit Hilfe des Kontaktes wz2 der Wähltongenerator an den Übertragungsweg geschaltet. Synchron mit dem Kontakt wz 2 schließt und öffnet der Kontakt wz i. Ist nach Aussenden des ersten Codezeichens vom Teilnehmer dieses Zeichen im Empfänger erkannt worden, so erscheint am Ausgang 5/des Empfängers ein Signal. Dieses Signal bringt das Relais GK zum Ansprechen, was zur Betätigung des Kontaktes gk führt. War das Relais WZ vor Betätigen des Kontaktes gk erregt, so bleibt es weiterhin erregt, da es sich über die Kontakte gk und wz I weiterhält. Dadurch bleibt auch der Kontakt wz 2 geschlossen.
War das Relais WZ vor Betätigen des Kontaktes gk nicht erregt, so kann es auch weiterhin nicht durch den Kontakt s erregt werden und der Kontakt wz2 bleibt geöffnet.
Das Signal am Ausgang Si des Empfängers liegt bis zum Ende des ersten Tastendruckes an. Damit bleibt während der Zeit des gesamten ersten Tastendruckes der Zustand des Wähltons erhalten. Nach Beendigung des ersten Tastendruckes wird der Wählton in der Ruf- und Signaleinrichtung endgültig abgeschaltet. Der Kontakt ua wird betätigt und bringt die Relais GK und IVZzum Abfallen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung für sprachgeschützte frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen die Codezeichen aus einer oder mehreren gleichzeitig auftretenden Frequenzen gebildet werden und das erste beim Verbindungsaufbau übertragene Codezeichen nach seinem Erkennen ein Abschalten des Wähltongenerators vom Verbindungsweg veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Erkennen des ersten Codezeichens herrschende Schaltzustand (Impuls/Pause) des Wähltongenerators (WG) bis zum Ende des H Codezeichens aufrechterhalten wird.
DE19712154078 1971-10-29 1971-10-29 Schaltungsanordnung für sprachgeschützte frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE2154078C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154078 DE2154078C3 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Schaltungsanordnung für sprachgeschützte frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT830572A AT323242B (de) 1971-10-29 1972-09-27 Schaltungsanordnung für sprachgeschützte prequenzselektive wählkennzeichenempfänger in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
CH545568D CH545568A (de) 1971-10-29 1972-10-03
IT3095672A IT969934B (it) 1971-10-29 1972-10-26 Disposizione circuitale per rice vitori selettivi di segnali di selezione protetti da un funzio namento accidentale causato dalla voce in impianti di telecomunica zioni specie in impianti telefonici
GB4935572A GB1400630A (en) 1971-10-29 1972-10-26 Telecommunications exchange systems
BE790656A BE790656A (fr) 1971-10-29 1972-10-27 Montage pour des recepteurs selectifs en frequence et proteges contre les signaux vocaux, de signaux caracteristiques de selection
FR7238205A FR2159024A5 (de) 1971-10-29 1972-10-27
SE1395772A SE377417B (de) 1971-10-29 1972-10-27
NL7214616A NL7214616A (de) 1971-10-29 1972-10-27
LU66383D LU66383A1 (de) 1971-10-29 1972-10-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154078 DE2154078C3 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Schaltungsanordnung für sprachgeschützte frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154078A1 DE2154078A1 (de) 1973-05-03
DE2154078B2 DE2154078B2 (de) 1978-11-16
DE2154078C3 true DE2154078C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=5823799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154078 Expired DE2154078C3 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Schaltungsanordnung für sprachgeschützte frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT323242B (de)
BE (1) BE790656A (de)
CH (1) CH545568A (de)
DE (1) DE2154078C3 (de)
FR (1) FR2159024A5 (de)
GB (1) GB1400630A (de)
IT (1) IT969934B (de)
LU (1) LU66383A1 (de)
NL (1) NL7214616A (de)
SE (1) SE377417B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT323242B (de) 1975-06-25
LU66383A1 (de) 1973-01-23
NL7214616A (de) 1973-05-02
BE790656A (fr) 1973-04-27
FR2159024A5 (de) 1973-06-15
IT969934B (it) 1974-04-10
GB1400630A (en) 1975-07-16
DE2154078A1 (de) 1973-05-03
SE377417B (de) 1975-06-30
DE2154078B2 (de) 1978-11-16
CH545568A (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624560C3 (de) Echo-Unterdrückungssystem für Zeitmultiplex-Telefonieschakkreise
DE2200771A1 (de) Digitalechosperrer
DE2154078C3 (de) Schaltungsanordnung für sprachgeschützte frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2742525B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Gleichstromsignalen vorgegebener Mindestdauer in Fernmeldeanlagen, insbesondere zum Erkennen von Anruf signalen vorgegebener Dauer in Fernschreibvermittlungsanlagen
DE1136747B (de) Signalverfahren und Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Tastwahl
DE2146120A1 (de) Schaltungsanordnung zum Sperren eines Fernsprechapparates
DE1487991B2 (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe von Wahlinformationen in Vermittlungsanlagen mit Direktwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1242711C2 (de) Schaltungsanordnung zur freischaltung von registern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE892300C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe unterschiedlicher Schaltkennzeichen
DE2851849C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten eines Modems an eine Fernsprechleitung
DE1192276B (de) Signalverfahren fuer Tastwahl mit Tonfrequenz
DE874465C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, vorzugsweise fuer Polizei- und Feuermeldezwecke
DE3212514C1 (de) Stationsschaltung in einem Fernsprechapparat
AT214005B (de) Schaltungsanordnung für die Gruppenabfrage in Fernsignalisierungs- und Fernsteuerungseinrichtungen
DE2719553C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Funktionsbereitschaft von Übertragungssystemen
DE681878C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1265225B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur simultanen UEbertragung von Steuersignalen ueber anderweitig belegte Fernmeldeleitungen
DE1487991C (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe von Wahhnformationen in Vermittlungsan lagen mit Direktwahl in Fernmelde , ins besondere Fernsprechanlagen
DE2721837C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen Wahlkennzeichenempfangseinrichtungen
DE1220909B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Schleifenstrombetrieb
DE1814054A1 (de) Verfahren zur Zentralisierung der Funktionen von Einfach-Doppelstromumsetzerschaltungen in zentralgesteuerten Fernschreibwaehlvermittlungsanlagen
DE2618496B2 (de) Schaltungsanordnung für Zielwahleinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2731641A1 (de) Indikator fuer impulse einer bestimmten impulsfolge
DD204375B1 (de) Schaltungsanordnung zur tonfrequenten waehlzeichenuebertragung ueber zweidrahtfernleitungen
DE1186101B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen die Verbindungswege fuer die UEbermittlung von Daten mitbenutzt werden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee