DE2153826A1 - Vorrichtung zum Steuern der Regenerierung von Behandlungsflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Regenerierung von Behandlungsflüssigkeit

Info

Publication number
DE2153826A1
DE2153826A1 DE19712153826 DE2153826A DE2153826A1 DE 2153826 A1 DE2153826 A1 DE 2153826A1 DE 19712153826 DE19712153826 DE 19712153826 DE 2153826 A DE2153826 A DE 2153826A DE 2153826 A1 DE2153826 A1 DE 2153826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opposing
sections
regeneration
rollers
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712153826
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Frans Dr. Mortsel Aelterman (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2153826A1 publication Critical patent/DE2153826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • G03D3/065Liquid supply; Liquid circulation outside tanks replenishment or recovery apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

AGfA-GE-VAEET AG LEVERKUSEN
Vorrichtung zum Steuern der Regenerierung von Behandlungsflüssigkeit.
Priorität : Grossbritannien, den 30.Oktober 1970 Anm.Nr. 51 778/70
Gegenstand dieser Erfindung ist eine Vorrichtung zum Steuern der Regenerierung von Behandlungsflüssigkeit in einer Anlage zur Verarbeitung phot ο graphischer Filing.
Bei der Verarbeitung von Photomaterial soll die Entwicklerlösung eine praktisch konstante Zusammensetzung haben, weil sonst die zum Erhalten eines Standard-Entwicklungsgrades benötigte Zeit schwankt. Man muss demgemäss beim Entwickeln grössere Mengen lichtempfindlichen Photomaterials in einem Durchlaufverfahren den Entwickler mit praktisch derselben Geschwindigkeit ergänzen, mit der die Lösung verbraucht wird.
Man kennt Vorrichtungen zum Halten einer photοgraphischen BehandlungslÖsung auf einer vorgegebenen Zusammensetzung, bei denen in einem bestimmten Augenblick eine vorgegebene Menge Ergänzungslösung zu einem photographischen Behandlungsbad zugegeben wird. Die Regenerierungsvorrichtung wird durch ein mechanisches oder optisches System gesteuert, das auf die durch die Verarbeitungsanlage gelaufene Menge Film anspricht.
Ein System zum Steuern einer Regenerierungsvorriciitung ist im US-Patent 3 4-18 913 beschrieben. Die dort beschriebene Anordnung besteht aus zwei zusammenwirkenden Rollen, von denen die eine gegenüber der anderen verschoben werden kann.
209820/0625
Die Rollen werden durch, eine Spannvorrichtung gegeneinander gedrückt und wenn ein Blatt zwischen den Rollen läuft, wird die bewegliche Rolle etwas von der anderen fortgedrängt. Die Bewegung der Wellenenden dieser Rolle nutzt man dann dazu aus, einen Mikroschalter zu steuern, der seinerseits die Regenerierungsvorrichtung steuert.
Im Falle sehr dünner Filmblätter oder Filmstreifen - wie etwa Filme für photographische Zwecke - deren Träger eine Dicke von 0,05 mm hat, werden an die Mikroschalter sehr hohe Anforderungen gestellt und die "Vorrichtung arbeitet nicht mehr zuverlässig genug.
Es ist nun das Ziel dieser Erfindung, eine Vorrichtung zum Steuern der Regenerierung in einer photοgraphischen Verarbeitungsanlage zu erhalten, die zuverlässig arbeitet und die auf Blattmaterial mit einer sehr geringen Dicke des Trägers - z.B. weniger als 0,05 ™& - anspricht.
Die erfindungsgemässe Steuervorrichtung, die zum Steuern einer Vorrichtung zum Regenerieren der Behandlungsflüssigkeit in einer Verarbeitungsanlage für photographischen Film geeignet ist, besteht aus gegenüberstehenden Rollen mit elektrisch leitenden Teilabschnitten, die sich normalerweise nahe beieinander befinden, einen Teil eines elektrischen Steuerkreises darstellen und zwischen denen zu verarbeitender photographischer Film durchgeführt werden kann, und Einrichtungen, die die Regenerierungsvorrichtung veranlassen, in Tätigkeit zu treten, wenn die Teilabschnitte voneinander entfernt werden.
In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff elektrischjLeitende Teilabschnitte, dass nur ein oder mehrere Teile der Länge der Rollen elektrisch leitend sein können, der Begriff erfasst aber auch Rollen, bei denen der grössere Teil ihrer Länge - oder sogar die ganze Länge - elektrisch leitend ist.
2Q9820/062S
Durch diese Angaben wird die Erfindung zwar im weitesten Sinne abgegrenzt, es werden jedoch nachstehend noch bestimmte Ausführungen der Erfindung erwähnt.
Die Steuerung der Regenerierungsvorrichtung erfolgt auf der Basis der Unterbrechung eines galvanischen Stromkreises. Bei dieser Anordnung berühren sich normalerweise die gegenüberstehenden, elektrisch leitenden Abschnittsteile und die Regenerierungsvorrichtung tritt in Tätigkeit, wenn der Kontakt zwischen diesen gegenüberstehenden Rollen unterbrochen wird.
Die Steuerung der Regenerierungsvorrichtung erfolgt auf der Basis einer Veränderung der elektrischen Kapazität zwischen zwei Elektroden. Bei dieser Anordnung berühren sich normalerweise die gegenüberstehenden, elektrisch leitenden Teilabschnitte nicht, so dass sie einen Kondensator mit einer gegebenen Kapazität biden und die Regenerierungsvorrichtung tritt in Tätigkeit, wenn die Kapazität zwischen diesen gegenüberstehenden Teilabschnitten verringert wird, weil sich der Abstand zwischen den gegenüberstehenden Teilabschnitten beim Durchlaufen eines photographischen Films zwischen den Rollen verfrössert.
Die Regenerierungsvorrichtung selbst kann nach verschiedenen, dem Fachmann bekannten Prinzipien arbeiten. So kann z.B. eine Pumpe verwendet werden, die Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in den Verarbeitungstrog oder den Verarbeitungstank pumpt, wobei die überschüssige Flüssigkeit im Tank z.B. durch ein Überlaufsystem abgelassen wird. Die Arbeitszeit der Pumpe bestimmt dabei die Menge der Regenerierungsflüssigkeit. Als Alternative kann auch ein volumetrisches Regenerierungssystem zur Anwendung kommen. Bei einem derartigen System enthält ein kleiner Messbehälter eine vorgesehene Menge an Regenerierungsflüssigkeit, die in den Verarbeitungstank entlassen wird, wenn eine vorgegebene Menge Film verarbeitet worden ist. Ein Regenerierungssystem der letzterwähnten Art ist im britischen
209820/0625
Patent 1 045 450 für eine Vorrichtung zum Halten einer photographischen Behandlungslösung auf einer vorgegebenen Zusammensetzung beschrieben.
Die Erfindung soll nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt :
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiele der Erfindung;
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 3 und 4 elektrische Steuerschaltungen; und Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fach Figur 1 bilden zwei Eintrittstrollen 10 und 11 einen Teil elixir Apparatur 20 zur Verarbeitung von Photomaterial. Die Rollen sind aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt und sind in einem elektrischen Gleichspannungskreis angeordnet, in dem ein Relais 14 liegt, dessen Kontakt 15 normalerweise geschlossen ist. Die Rollenlager sind elektrisch gegeneinander isoliert und KunststoffZahnräder (nicht dargestellt), über die die Rollen angetrieben werden, isolieren die Rollen elektrisch gegenüber dem Hauptteil der Apparatur. Durch die Zahl 12 ist ein Behandlungstrog für das photographische Material angedeutet und die strich-punktierte Linie 13 bezeichnet den Weg, auf dem das Material durch die Apparatur läuft.
Läuft z.B. ein Blatt Photomaterial zwischen den Rollen 10 und 11 durch, so werden die Rollen voneinander getrennt und der elektrische Kontakt zwischen den Rollen wird unterbrochen, so dass der Stromfluss durch das Relais 14 ebenfalls unterbrochen wird. Der Kontakt 15, "sr wahrend der Erregung des Relais 14 offen war, wird nun geschlossen und ein elektrischer Wechselstrommotor 16 lauft an. Der Motor 16 ist mit einer Pumpe 17 gekoppelt, die Regenerierungsfltissigkeit von einem Vorratsbe- hllter 25 in den Behandlungstrog 12 pumpt. Der Fltissigkeits- überschuss kann aus den Trog durch einen herkömmlichen überlauf abgelassen werden.
209020/0625
Die Figur 2 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Steuerung der Begenerierungsvorrichtung auf der Basis einer elektrischen Kapazitätsveränderung erfolgt und nicht, wie oben beschrieben, auf der Basis einer Änderung der elektrischen Leitfähigkeit.
Zwei Transportrollen, 26 und 27» einer Verarbeitungsanlage sind nur teilweise dargestellt und sind an beiden Enden in isolierenden Kunststoff-Wellenlagern 28, 29 gelagert, die durch einen in einer entsprechenden Vertiefung der Wellenlager sitzenden Gummiring 30 unter einer Zugspannung stehen, die sie zusammenzieht. Beide Wellenlager können in einem - nicht dargestellten - vertikalen Schlitz in den Seitenwänden des Verarbeitungstanks gleiten. Die Welle der unteren Rolle trägt ein Kunststoffzahnrad 31 aus einrm elektrisch isolierenden, verschleissbeständigen Kunststoff, wie Nylon, Delrin (eingetragene Warenzeichen) oder dergleichen, durch das sie mit dem Antriebsmechanismus der Apparatur gekoppelt ist. Die obere Rolle 26 wird durch Reibung an der unteren Rolle mitgenommen und kann beim Durchlaufen eines Filmblattes zwischen den Rollen ein wenig von der unteren Rolle abgehoben werden. Die Rollen bestehen aus einer Welle aus nichtrostendem Stahl, die mit einem elastischen Überzug mit geringem elektrischen Leitvermögen überzogen ist. Die Rollen umfassen weiterhin elektrisch leitende Ringe 32 und 33» deren Durchmesser etwas geringer sind als der Durchmesser des elastischen Überzugs der Rollen. Die Ringe können elektrisch mit der entsprechenden Rollenwelle verbunden werden und die Wellenende können Über Schleifringe oder dergl. mit einem elektrischen Steuerkreis verbunden werden, der auf Änderungen der durch die gegenüberstehenden Ringelektroden gebildeten Kapazität anspricht.
Der elektrische Kreis kann ein einfacher Wechselspannungskreis in Serienschaltung sein und eine Abnahme der Kapazität zwischen den Elektroden führt zu einer Abschwächung des durch den Kreis fliessenden elektrischen Stromes. Ein Ausführungsbeispiel für
209820/0625
eine derartige Schaltung zeigt die Figur 35 wo der Elektrodenring 32 einer oberen Rolle an eine Wechselspannungsquelle 39 angeschlossen ist, während der Elektrodenring 33 einer gegenüberstehenden unteren Rolle an einen Funkt ions verstärker 34 angeschlossen ist, dessen Aus gangs signal über einen Kondensator an einen Abkappkreis aus zwei antiparallel geschalteten Dioden 36 und 37 gekoppelt ist. Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers wird mit einem Rückkopplungswiderstand so einreguliert, dass an der Klemme 35 ein Aus gangs signal auftritt, wenn sich kein Film zwischen den Elektroden befindet. Gelangt dann ein Film zwischen die Rollen, so nimmt der Abstand zwischen den Elektrodenringen zu und die Kapazität wird kleiner. Infolge der höheren Impedanz nimmt der Strom ab und das Ausgangs signal des Verstärkers wird so schwach, dass es von den Abkappdioden nicht mehr durchgelassen wird.
Eine höhere Ansprechempfindlichkeit kann man durch eine Taktschaltung erreichen, wie sie in einem Ausführungsbeispiel schematisch in Figur 4 dargestellt ist. Sie besteht aus einem Oszillator 40, einer Taktschaltung 41 und einer Spannungs-Folgeregelung 4-2. Die Steuervorrichtung arbeitet wie folgt : Der Oszillator 40 erzeugt ein elektrisches Signal mit einer gegebenen Frequenz, das über einen Kondensator an einen Kreis 41 gekoppelt ist, der zusammen mit der Kapazität der Ringelektroden 32 und 33 eine Taktschaltung bildet, die eine LC-Parallelschaltung, ein Keramikfilter usw. enthalten kann. Die den Kreis 4-1 bildende Schaltung und die Elektrodenkapazität können so aufeinander abgestimmt werden, dass im Falle "kein Film zwischen den Rollen 26,27"Resonanz mit dem Oszillator 40 gegeben ist. Die an den Spannungs-Folgeregler 42 gelangende Spannung hat dann ein Maximum und das an der Klemme 43 auftretende Ausgangssignal kann ein Relais steuern, das z.B. wie das Relais 14 in Figur 1 arbeiten kann. Wenn ein Filmblatt zwischen die Rollen gelangt, nimmt aufgrund des grosser werdenden Abstandes die Kapazität zwischen den Ringen 32 und 33 ab und
GV»5O9
209820/0625
die Resonanzfrequenz des Kreises 41 entspricht nicht mehr der ' Frequenz des Generators 40, so dass das Ausgangssignal an der Klemme 43 schwächer wird und somit das die Regenerierungsvorrichtung steuernde Relais energielos gemacht werden kann, um die Regenerierung einzuleiten.
Figur 5 stellt ein drittes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung dar. Zwei Rollen 45 und 46 "bestehen aus mehreren elektrisch leitenden Abschnitten 47, die durch Isolierscheiben 40 gegeneinander elektrisch isoliert sind. Die leitenden Rollenabschnitte sind durch Schleifbürsten oder -kontakte 49 miteinander verbunden, so dass Jeweils zwei gegenüberstehende Rollenabschnitte einen unabhängigen elektrischen Stromkreis bilden. In Ruhestellung berühren die Rollen einander und die Stromkreise der verschiedenen, einander gegenüberstehenden Rollenabschnitte sind geschlossen. In Betriebsstellung werden die Rollen durch den zwischen ihnen durchlaufenden Film etwas auseinandergedrückt und die elektrischen verbindungen zwischen den einander gegenüberstehenden Rollenabschnitten werden unterbrochen. Diese Unterbrechung des elektrischen Stromkreises kann dann die Regenerierung der Behandlungsflüssigkeit steuern.
Ausser der soeben beschriebenen Art der Steuerung kann man die letztere auch noch so einrichten, dass sie zwischen den Rollenabschnitten unterscheiden kann, zwischen denen sich das Filmblatt befindet und den Rollenabschnitten, zwischen denen sich eine Schicht Luft befindet. Das ist deshalb möglich, weil die Di elektrizitätskonstante eines Films - z.B. eines Films aus Polyäthylen- terephthalat - etwa 3 »5 betragt und somit in der Betriebsstellung eine beträchtliche Differenz der Kapazität der Rollenabschnitte vorhanden ist. Venn jeweils ein Paar gegenüberstehender Rollenabschnitte einen getrennten Stromkreis steuert, so ist es möglich - z.B. ait Hilfe der in Figur 4 dargestellten Anordnung - diejenige Anzahl Rollenahschnitte festzustellen, zwischen denen sich ein Film befindet.
209820/0675
Auf diese Weise kann die Eegenerierungsvorrichtung auch in Abhängigkeit von der Breite der jeweils zu verarbeitenden IPiImbahn gesteuert werden. In einem praktischen Ausführungsbeispiel kann die Zeitspanne, während der die Rollen voneinander getrennt sind, die Betriebszeit einer Eegenerierungs-Kreiselpumpe steuern, während die Anzahl von Rollenabschnitten, zwischen denen sich ein Film befindet, die positionierung eines Dosierventils in der Leitung von der Pumpe zum Behandlungstank steuern kann.
Auf diese Weise ist es möglich, die Regenerierung so zu gestalten, wie es der wirklich zu behandelnden Filmflache am besten entspricht.
Es versteht sich, dass das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel auch dann funktioniert, wenn eine der beiden Rollen durch eine ununterbrochene Rolle ersetzt wird, die eine gemeinsame Elektrode für die gegenüberstehenden Rollen-Elektrodenabschnitte darstellt.
209820/0675

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    y Steuervorrichtung zum Steuern einer Vorrichtung (17}25) zum Regenerieren der Behahdlungsflüssigkeit in einer Anlage zur Verarbeitung photographischer Filme, bestehend aus gegenüberstehenden Rollen (10,11 - 26, 27) mit elektrisch leitenden Teilabschnitten: (32, 33) ? die normalerweise eng zusammenstehen, einen Teil eines elektrischen Steuerkreises darstellen und zwischen denen zu verarbeitender photographischer Film durchlaufen kann, und aus Einrichtungen, die die Regenerierungsvorrichtung veranlassen in Tätigkeit zu treten, wenn die Teilabschnitte voneinander getrennt werden.
  2. 2. Eine Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gegenüberstehenden, elektrisch leitenden Teilabschnitte normalerweise berühren und dass die Regenerierungsvorrichtung dann arbeitet, wenn der Kontakt zwischen den gegenüberstehenden Teilen unterbrochen wird.
    3- Eine Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gegenüberstehenden, elektrisch leitenden Teilabschnitte normalerweise nicht berühren, sondern ein Kondensator mit einer bestimmten Kapazität bilden, und dass die Regenerierungsvorrichtung dann in Tätigkeit tritt, wenn sich die Kapazität zwischen den gegenüberstehenden Teilabschnitten verringert, weil beim Durchlaufen von photographischem Film zwischen den Rollen der Abstand zwischen den gegenüberstehenden Teilabschnitten zunimmt.
    4-, Eine Steuervorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberstehenden Rollen (4-5)4-6) aus mehreren elektrisch leitenden Teilabschnitten (4-7) bestehen, die unabhängige elektrische Kreise so steuern, dass die Regenerierung in Abhängigkeit von derjenigen Anzahl
    209820/0625
    von Rollenteilabschnitten erfolgt, die der Breite des Films entsprechen, um dadurch das Behandlungsmedium mit einer Geschwindigkeit zu regenerieren, die ebenfalls von der Breite des Films abhängig ist.
    209820/062S
DE19712153826 1970-10-30 1971-10-28 Vorrichtung zum Steuern der Regenerierung von Behandlungsflüssigkeit Pending DE2153826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5178870 1970-10-30
GB5177870A GB1359137A (en) 1970-10-30 1970-10-30 Developing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153826A1 true DE2153826A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=26266936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153826 Pending DE2153826A1 (de) 1970-10-30 1971-10-28 Vorrichtung zum Steuern der Regenerierung von Behandlungsflüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3712204A (de)
DE (1) DE2153826A1 (de)
FR (1) FR2113228A5 (de)
GB (2) GB1359137A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152719B (da) * 1978-09-01 1988-04-25 Eskofot As Indretning til regenerering af behandlingsvaesker i afhaengighed af en films fremfoering gennem vaeskerne

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128424A (en) * 1973-12-07 1978-12-05 Agfa-Gevaert Ag Method for treating photographic processing fluids prior to sewering thereof
DE2361151B2 (de) * 1973-12-07 1980-05-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Aufbereitung der Abiaufflüssigkeiten bei fotografischen Entwicklungsprozessen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0025615B1 (de) * 1979-09-13 1984-02-01 Agfa-Gevaert N.V. Gerät zum Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf ein Blatt- oder Bandmaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334566A (en) * 1965-02-02 1967-08-08 Visual Graphics Corp Photographic developing apparatus
US3418913A (en) * 1967-02-10 1968-12-31 Picker Corp Film processor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152719B (da) * 1978-09-01 1988-04-25 Eskofot As Indretning til regenerering af behandlingsvaesker i afhaengighed af en films fremfoering gennem vaeskerne

Also Published As

Publication number Publication date
FR2113228A5 (de) 1972-06-23
GB1327209A (en) 1973-08-15
US3712204A (en) 1973-01-23
GB1359137A (en) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114053T2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser.
DE2029044C3 (de) Fotografische Entwicklungsvorrichtung
DE3650097T2 (de) Mischreaktor.
DE2557253C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Nachdosiermengen in fotografischen Durchlauf-Entwicklungsmaschinen
DE3233651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
EP0008095A1 (de) Entwicklerstation für Zweikomponenten -Diazotypiematerial
DE69427429T2 (de) Automatische Entwicklungsgeräte
DE69113280T2 (de) Photographisches entwicklungsgerät.
DE2153826A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Regenerierung von Behandlungsflüssigkeit
DE3151949A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische schichttraeger
DE2118910B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines gewünschten Ladungszustandes auf streifenförmigem Material
DE2908283C3 (de) Elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere Vervielfältigungsgerät, mit einem mit Flüssigkeit zum chemischen Behandeln von Gegenständen aufnehmenden Behälter
DE2748372A1 (de) Verfahren zum blutwaschen
DE3213416A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von mikrofilmen
DE69103519T2 (de) Verbesserungen bezüglich eines photographischen entwicklungsgerätes.
DE1521707B2 (de) Verfahren zur automatischen Regelung des Ätzens von Gegenstanden und Atzmaschi ne
DE2615932A1 (de) Im durchlaufverfahren arbeitende entwicklungs- und bearbeitungsmaschine fuer fotografisch-chemische negativ- und positivprozesse
DE69323081T2 (de) Fotografischer Flüssigkeitsbehandlungsapparat
DE2531873B2 (de) Geraet zur fuehrung und bearbeitung von fotografischem aufzeichnungsmaterial
DE2225637C3 (de) Vorrichtung zur NaBbehandlung von Blattmaterial
DE69004792T2 (de) Verfahren und gerät zum transport und zur flüssigkeitsbehandlung von unbestimmten längen bandmaterial.
DE2031475A1 (de) Einrichtung zur Flussigkeitsbe handlung eines sich im Strom kontinuier hch bewegenden Fasergutes
DE2458577C3 (de) Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser
DE678232C (de) Verfahren zur Einhaltung einer gleichmaessigen Entwicklerleistung in Filmentwicklungsmaschinen
DE1442440B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden der Lösungsmittelkomponente einer ionenhaltigen Flüssigkeit in einer elektrodialytischen Zelle