DE2153456C3 - Behälter für tiefsiedende Flüssiggase - Google Patents

Behälter für tiefsiedende Flüssiggase

Info

Publication number
DE2153456C3
DE2153456C3 DE2153456A DE2153456A DE2153456C3 DE 2153456 C3 DE2153456 C3 DE 2153456C3 DE 2153456 A DE2153456 A DE 2153456A DE 2153456 A DE2153456 A DE 2153456A DE 2153456 C3 DE2153456 C3 DE 2153456C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
container
lining
walled
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2153456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153456A1 (de
DE2153456B2 (de
Inventor
Katsuro Tokio Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Globe Corp
Original Assignee
Eneos Globe Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9563070A external-priority patent/JPS5032458B1/ja
Priority claimed from JP10827970A external-priority patent/JPS5021164B1/ja
Application filed by Eneos Globe Corp filed Critical Eneos Globe Corp
Publication of DE2153456A1 publication Critical patent/DE2153456A1/de
Publication of DE2153456B2 publication Critical patent/DE2153456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153456C3 publication Critical patent/DE2153456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Bei einem bekannten Behälter für tiefsiedende gesehen sind.
Flüssiggase der vorstehend beschriebenen Gattung Praktisch in der Mitte der Oberwandungen der (britische Patentschrift 1 035 957) bestehen die bei- beiden Innenbehälter 3 und 3 α ist das untere Flanden Innenbehälter jeweils aus einem elastischen 30 schenteil eines starren Stutzens 5 verstärkt durch eine flexiblen Werkstoff, wobei zwischen die beiden Innen- Aussteifung 4 luftdicht eingepaßt, so daß zwischen behälter ein inertes Druckgas eingeführt ist. Das diesen beiden Innenbehältern 3 und 3 α ein luftdicht bedeutet, daß die Wandung des zweiten dünnwandi- abgeschlossener Zwischenraum entsteht. Dieser starre gen Innenbehälters zur Aufnahme der auftretenden Stutzen 5 ist außerdem über Befestigungsorgane 6 Beanspruchungen eingerichtet sein muß. Handelt es 35 und 7 aus wärmedämmendem Material mit der sich um Transportbehälter, so lassen sich bei Schiin- Außenhülle 1, la fest verbunden, während wärmcgerbewegungen übermäßige Beanspruchungen im Be- dämmendes Material 8 zwischen dieser doppelwandireich eines Einführungsstutzens kaum vermeiden. gen Außenhülle und dem Stutzen 5 eingefüllt ist, um Von besonderem Nachteil ist jedoch, daß eine zu verhindern, daß an diese Au'tenhülle die Kälte Leckage des zweiten Innenbehälters sich in keiner 40 des das Flüssiggas enthaltenden Innenbehälter* überweise bemerkbar macht und nur nach Entleerung tragen wird. Die erforderlichen Füllrohre, Gasrohre und Begutachtung feststellbar ist. dgl. sind alle durch den Stutzen 5 hindurchgelührt, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dessen öffnung durch einen rieht dargestellten luft-Behälter der eingangs beschriebenen Gattung in ein- dichten Deckel verschlossen ist, durch welchen diese fachster Weise so auszubilden, daß eine Undich'tig- 45 Rohrleitungen hindurchgeführt werden Die doppelkeit des zweiten, das Flüssiggas unmittelbar enthal- wandiw starre Außenhülle 1, la trägt außerdem eine tenden Innenbehälters sofort und ohne weiteres fest- Saugpumpe 9, deren Saugleitung 10 in den luftdicht stellbar ist. verschlossenen Zwischenraum zwischen den beiden Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch Innenbehältern 3 und 3 α einmündet. Mittels dieser gelöst, daß der zweite Innenbehälter aus Blech von 50 Saugpumpe wird der Druck in diesem Zwischenraum geringerer Stärke als der erste Innenbehälter besteht derart reduziert, daß beide Innenbehälter 3 und 3 a und zwischen die beiden Innenbehälter eine an eine im wesentlichen dicht aneinander anliegen. Infolge-Saugpumpe angeschlossene Saugleitung einmündet. dessen können diese beiden Innenbehälter 3 und 3 a Der durch die Erfindung erzielte Vorteil ist vor sich als Ganzes selbst stützen, und zwar selbst dann, allem darin zu sehen, daß eine Leckage des das 55 wenn der Innendruck im innersten zweiten Innen-Flüssiggas unmittelbar enthaltenden Innenbehälter behälter 3 α bei Warnings- und Kontrollarbeiten auf über die Saugleitung und Saugpumpe sofort fest- Atmosphärendruck gesenkt wird. Dadurch ergibt sich gestellt werden kann. Darüber hinaus wird durch den unter anderem der besondere Vorteil, daß der zweite aufrechterhaltenen Unterdruck der zweite Innen- Innenbehälter 3 a, welcher aus sehr dünnem Blech behälter durch den ersten Innenbehälter gleichsam 60 besteht, ohne irgendwelche Spannungskonzentration statisch getragen, so daß hinsichtlich der Druckfestig- einwandfrei abgestützt werden kann, während gleichkeit beide Innenbehälter als Einheit zu betrachten zeitig verhindert wird, daß dieser zweite Innenbehälsind. Dadurch läßt sich eine erhebliche Reduzierung ter 3 α vor allem im oberen Bereich infolge seines des Material- und Gewichtsaufwands erreichen. Eigengewichts einsacken kann.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt 65 Beim Füllen des Innenbehälters 3 α mit Flüssiggas
sich aus der nachfolgender. Beschreibung eines bevor- verformt sich der ihn umgebende Innenbehälter 3 in-
zugten Ausführungsbeispiels an Hand der beiliegen- folge wachsender Belastung und infolge der tiefen
den Zeichnung, welche einen Querschnitt durch einen Temperatur des Flüssiggases. Da jedoch der zweite
λ r. Hruckfesten Auskleidung der
,nnenbehälterSa dünnwandiger ausgebildet k.ί Λ Jr Rammenden d^ Innenbehälte^
der ihn umgebende erste Innenbehälter 3 und dicht ^f^^Xnasoemäß die Funktion des leck di lit kann er entsprechend der Verfor- welcher ^Jgg^ den direkt mit dem Fto-
,nnenbehälterSa dünnwandiger ausgebildet k.ί Λ J
der ihn umgebende erste Innenbehälter 3 und dicht ^f^
„ disem anliegt, kann er entsprechend der Verfor- welcher
ss^SÄS S?
direkt in Be?hrung
Sa die Säugpumpe 9 in diesem Fall sofort Flüssiggas Sw. vergastes Flüssiggas fördert was mit einfachen Meßgeräten schnell und sicher feststellbar ist. Da der außenliegends Innenbehälter 3 aus dickerem Sech besteht als der innenliegende Innenbehälter 3 α, kann ersterer einen unbedingt flüssigkeitsdichten Schutzmantel ausreichender Festigkeit für den dünnwandigeren zweiten Innenbehälter 3 a bilden, wodurch die Betriebssicherheit des Ganzen beträchtlich erhöht wird. Im Vergleich zu den bisher üblichen
ÄSirass
.5 SS «SSSÄT^ festzustellen, daß J Zusamrnenfa^send zuverlässigell) betnebssiche- ^S^SÄr mit nnembranarügern Inn ^ ren lto5^ Konstruktion ergibt. Dadurch
behalter einfiui*M ^. Flussiggastankern und
wird die B^™e Transporteinrichtungen mr de J^«^ selbst F Unter schweren standig artige ^luf igga en wesenthch erhöht
wechselnden betne° £ Herstellungskosten in ohne daß J"«™J Jen müssen, welche im GegenΓ bei Flüssiggasbehältern bisher
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ϊ 2
    Flüssiggastanker mit eingebautem erfindungsgemäßem
    Patentanspruch: Flüssiggasbehälter zeigt ·,·...
    p Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die
    Behälter für tiefsiedende Flüssiggase, bestehend starre Außenhülle doppelwandig ausgebildet und beaus einer starren Außenhülle mit wärmedämmen- 5 steht aus den miteinander versteiften beiden Wander druckfester Auskleidung, einem sich auf der düngen 1 und 1 a, wobei die Innenwandung la mit Auskleidung abstützenden ersten dünnwandigen einer druckfesten warmedammenden Auskleidung 2 Innenbehälter und einem innerhalb des ersten ausgefüttert ist. An diese Auskleidung 2 legt sich Innenbehälters angeordneten sowie an letzteren innenseitig ein Innenbehälter 3 »n membranartiger anliegenden zweiten dünnwandigen Innenbehäl- io Ausbildung an, während innerhalb desselben ein ter, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der zweiter Innenbehälter 3 α vorgesehen ist. Die warmezweite Innenbehälter (3 α) aus Blech von geringe- dämmende Auskleidung 2 kann entweder als Ganzes rer Stärke als der erste Innenbehälter (3) besteht aus hartem Polyurethan hergestellt werden, welches und zwischen die beiden Innenbehälter (3, 3 a) an sich die erforderliche Druckfestigkeit besitzt, oder eine an eine Saugpumpe (9) angeschlossene Saug- 15 man kann auch Ia ein entsprechendes Holzgestell leitung (10) einmündet. od. dgl. Perlitpulver od. dgl. einfüllen, um die erforderlichc Wärmedämmung und Druckfestigkeit zu erhalten.
    Die Erfindung betrifft einen Behälter für tief- Die beiden Innenbehälter 3 und 3 a bestehen aus
    siedendt Flüssiggase, bestehend aus einer starren 20 dünnem Blech in kältebeständiger Qualität, wie
    Außenhülle mit wärmedämmender druckfester Aus- Nickelstahl, rostfreiem Stahl oder Aluminium. Dabei
    kleidung, einem sich auf der Auskleidung abstützen- besteht, wie bereits erwähnt, der mnenhegende zweite
    den ersten dünnwandigen Innenbehälter und einem Innenbehälter 3 α aus dünnerem Blech als der ihn
    innerhalb des ersten Innenbehälters angeordneten umgebende erste Innenbehälter 3, wobei vorzugs-
    sowie an letzterem anlieeenden zweiten dünnwandigen 25 weise Wandstärken von 1 mm für den Innenbehälter
    Innenbehälter. " 3 a und von 4 bis 6 mm für den Innenbehälter 3 vor-
DE2153456A 1970-10-31 1971-10-27 Behälter für tiefsiedende Flüssiggase Expired DE2153456C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9563070A JPS5032458B1 (de) 1970-10-31 1970-10-31
JP10827970A JPS5021164B1 (de) 1970-12-08 1970-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153456A1 DE2153456A1 (de) 1972-05-10
DE2153456B2 DE2153456B2 (de) 1973-10-18
DE2153456C3 true DE2153456C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=26436852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153456A Expired DE2153456C3 (de) 1970-10-31 1971-10-27 Behälter für tiefsiedende Flüssiggase
DE19712159943 Pending DE2159943A1 (de) 1970-10-31 1971-12-03 Lagerbehälter für bei tiefer Temperatur und Atmosphärendruck flüssige Gase

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159943 Pending DE2159943A1 (de) 1970-10-31 1971-12-03 Lagerbehälter für bei tiefer Temperatur und Atmosphärendruck flüssige Gase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3724703A (de)
DE (2) DE2153456C3 (de)
FR (2) FR2113275A5 (de)
GB (2) GB1314759A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443725B2 (de) * 1973-05-28 1979-12-21
US3941272A (en) * 1974-03-27 1976-03-02 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Cryogenic transport
JPS60234199A (ja) * 1984-05-04 1985-11-20 Nippon Kokan Kk <Nkk> 液化ガスタンカ−の防熱方法
US5500305A (en) * 1990-09-24 1996-03-19 Aladdin Industries, Inc. Vacuum insulated panel and method of making a vacuum insulated panel
US5252408A (en) * 1990-09-24 1993-10-12 Aladdin Industries, Inc. Vacuum insulated panel and method of forming a vacuum insulated panel
GB2597049B (en) * 2020-06-02 2023-05-10 Cryovac As Vacuum panel
CN112393113B (zh) * 2020-11-13 2023-01-24 上海海威斯特保温工程有限公司 C型lng液货储罐喷涂聚氨酯绝热系统及其构建方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US962710A (en) * 1909-04-03 1910-06-28 Benjamin J Levin Cover for receptacles.
US1088194A (en) * 1913-03-01 1914-02-24 Ira Totton Whitton Preservative receptacle.
NL299514A (de) * 1962-10-10
US3595424A (en) * 1969-02-24 1971-07-27 Conch Int Methane Ltd Containers for liquefied gases

Also Published As

Publication number Publication date
GB1314759A (en) 1973-04-26
DE2159943A1 (de) 1972-06-22
FR2117129A5 (de) 1972-07-21
DE2153456A1 (de) 1972-05-10
FR2113275A5 (de) 1972-06-23
DE2153456B2 (de) 1973-10-18
US3724703A (en) 1973-04-03
GB1314760A (en) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820088T2 (de) Koppelungsarmatur für behälterventil
DE2153456C3 (de) Behälter für tiefsiedende Flüssiggase
DE2237699A1 (de) Behaeltersystem zur lagerung und/oder zum transport von tiefsiedenden fluessiggasen
DE202006015642U1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäß
DE1261008B (de) Tanker zum Transport tiefkalter Fluessigkeiten bei Atmosphaerendruck
DE1729674B2 (de) Klebstoff zur verbindung einer elastischen raumaufteilungsmembrane mit einem metallischen einbauteil von druckbehaeltern
DE2751142A1 (de) Fluidumsleckanzeigegeraet
DE668553C (de) Speicherbehaelter fuer Petroleum und andere Fluessigkeiten
DE69816712T2 (de) Belüftungsventilanordnung
DE1161924B (de) Behaelter zur Lagerung oder zum Transport eines fluessigen Gases bei tiefer Temperatur
EP0228991B1 (de) Handbetätigbare Fettpresse
DE3120185A1 (de) Gleitringdichtung
DE2513775C2 (de) Druckbehälter
DE1926354A1 (de) Druckbehaelter
DE2721552A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer medizinische zwecke
AT329450B (de) Sicherungseinrichtung fur flussigkeitsbehalter
DE1750549C3 (de) Deckel Verschluß für Druckbehälter
DE42225C (de) Schutzbüchse und Oelbehalter für Schiffsschraubenlager
DE4000427A1 (de) Flexible innenhuelle fuer behaelter
DE843815C (de) In den Loeschmittelbehaelter eines Feuerloeschers einzuhaengende Druckgasstahlflasche
DE559860C (de) Schoepfgasmesser
DE1137392B (de) Beladevorrichtung fuer Tankwagen
DE2063233C (de) Unterwasser Motoraggregat
DE2036666C3 (de) Isolierter Speichertank fur tiefsiedende verflüssigte Gase
DE1093626B (de) Einrichtung zur Abdichtung einer rotierenden Welle gegenueber einem Fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI LIQUEFIED GAS CO. LTD., TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee