DE2152936B2 - Haltevorrichtung an einer nutenstanze - Google Patents

Haltevorrichtung an einer nutenstanze

Info

Publication number
DE2152936B2
DE2152936B2 DE19712152936 DE2152936A DE2152936B2 DE 2152936 B2 DE2152936 B2 DE 2152936B2 DE 19712152936 DE19712152936 DE 19712152936 DE 2152936 A DE2152936 A DE 2152936A DE 2152936 B2 DE2152936 B2 DE 2152936B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
hold
rotor
lamination
stamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152936C3 (de
DE2152936A1 (de
Inventor
Walter 7332 Eislmgen Bliestle Reinhold 7331 Faurndau Klaschka
Original Assignee
L Schuler GmbH, 7320 Goppingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH, 7320 Goppingen filed Critical L Schuler GmbH, 7320 Goppingen
Priority to DE19712152936 priority Critical patent/DE2152936C3/de
Publication of DE2152936A1 publication Critical patent/DE2152936A1/de
Publication of DE2152936B2 publication Critical patent/DE2152936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152936C3 publication Critical patent/DE2152936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/22Notching the peripheries of circular blanks, e.g. laminations for dynamo-electric machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/22Devices for piling sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

40
Gegenstand des Patentanspruches 4 des Zusatzpatentes 21 35 817.8 zu dem Hauptpatent 16 02 574 ist eine Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der Niederhalter dient dabei dazu, das bei dem Trennen entstehende Statorblech aus dem Bereich des Rotorbleches heraus nach unten auf die zugeordnete Auflagefläche zu zwingen, so daß die Stator- und die Rotorbleche störungsfrei in zwei höhenverschiedenen Ebenen zu verschiedenen Orten gefördert und dort gestapelt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hierbei ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit zu erreichen, so daß das Statorblech sicher aus dem Bereich des Rotorbleches entfernt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1 gelöst. Dabei kann der Niederhalter an dem Stößel selbst oder an dem von dem Stößel bewegten Teil des Nut- und Trennwerkzeuges angeordnet sein. Der Niederhalter kann ferner an das Statorblech gegen nachgiebigen Widerstand andrückbar sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nach dem Trennen die Rotor- b$ und Statorbleche einander mit Sicherheit nicht behindern und ihre vorschriftsmäßigen Lagen in ihren höhenverschiedenen Ebenen einnehmen. Der Niederhalter drückt bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung absatzweise auf das Statorblech ^zeitlich und räumlich unmittelbar nach jedem Nut- und Trennschnitt, so daß sich Rotor- und Statorbleche im Verlauf des fortschreitenden Drehens der Platine und des weiteren Trennens nicht ineinander verhaken können. Durch die Teilnahme des Niederhalters an den Bewegungen des Stößels entfällt ein besonderer Antrieb für die Bewegung des Niederhalters. Eine Anordnung des Niederhalters an dem von dem Stößel bewegten Teil des Nut- und Trennwerkzeuges macht eine besondere Aufnahme für den Niederhalter an dem Stößel entbehrlich. Durch das Andrücken des Niederhalters gegen nachgiebigen Widerstand sind harte Stöße auf das Statorblech vermeidbar. Wie im Werkzeugbau allgemein üblich, kann der Niederhalter zur Anpassung an verschiedene Betriebsbedingungen in Andrückrichtung verstellbar sein.
Jn der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Haltevorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den Stößel- und Werkzeugbereich,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11 -11 in F i g. 1,
Fig.3 einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt einer anderen Anordnung des Niederhalters an dem Stößel.
Übereinstimmend mit den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 des Zusatzpatentes 21 35 817 dient als Aufnahme des kreisförmigen Rotorbleches 37 am oberen Ende des entgegen dem Uhrzeigersinn schrittweise drehbaren Zentrierdornes 29 eine innere Auflagefläche 43 und als Aufnahme für das kreisringförmige Statorblech 36i eine tiefer liegende, äußere Auflagefläche 44 auf einem ortsfesten Teller 31. Beide Auflageflächen 43,44, die einerseits einen inneren und andererseits einen äußeren Bereich bilden, liegen in höhenverschiedenen Ebenen. Der Außendurchmesser der Auflagefläche 43 ist kleiner als der des Rotorbleches 37, so daß das Statorblech 36 beim Herabfallen auf die ihm zugeordnete Auflagefläche 44 durch die äußere Umfangsfläche des oberen Endes des Zentrierdornes 29 mit der Auflagefläche 43 nicht behindert wird. Der Teller 31 weist einen bordartig hochstehenden, äußeren Rand 32 auf. Dessen Innenfläche 33 hat einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des Statorbleches 36, das durch den Rand 32 außen zentriert ist.
Mit strichpunktierten Linien sind ein in Richtung des Doppelpfeiles 66 ab und auf bewegbarer Stößel 67, ein an diesem befestigter, oberer Teil 68 des Nut- und Trennwerkzeuges und dessen unterer, ortsfester Teil 69 dargestellt. Bei jedem Hub des Stößels 67 wird in den nach einer vollen Drehung des Zentrierdornes 29 das Rotorblech 37 bildenden Teil einer Platine 70 eine in F i g. 1 durch radiale Striche 71 angedeutete Nut gestanzt. Ferner wird die Platine 70 jeweils durch einen Trennschnitt fortlaufend in ein Rotorblech 37 und ein Statorblech 36 unterteilt.
An dem Stößel 67 ist in einer Aufnahme 72 nahe dem Nut- und Trerinwerkzeug 68, 69 ein Niederhalter 73 höhenverstellbar eingespannt, der an seiner dem Statorblech 36 zugekehrten Unterseite eine einen gegenüber diesem nachgiebigen Widerstand bildende Schaumgummiauflage 74 trägt. Bei jeder Abwärtsbewegung des Stößels 67 trifft somit der Niederhalter 73 auf die gleichzeitig und vorher von der Platine 70 abgetrennten Abschnitte des Statorbleches 36 und drückt diese bis zum unteren Totpunkt jeder Abwärtsbewegung des Stößels 67 nach unten in Richtung auf die
Auflagefläche 44 auf dem Teller 31. Hierdurch wird der jeweils entstehende Abschnitt des Staiorbleches 36 sicher aus dem Bereich des gleichzeitig entstehenden Abschnittes des Rotorbleches 37 entfernt, so daß beide Bleche im Verlauf des Nutens und Trennens einander sowie auch den gesamten Arbeitsvorgang nicht behindern können.
Bei dem — nur ausschnittsweise im Schnitt in F-" i g. 3 dargestellten - zweiten Ausführungsbeispiel ist der Niederhalter 73 in der Aufnahme 72 durch eine Druckfeder 75 auf das .Statorblech 36 zu gehalten, so daß der Niederhalter 73 sich auf dieses entgegen diesem nachgiebigen Widerstand aufsetzt und an dieses andrückbar ist.
Der Niederhalter 73 kann auch unmittelbar am Nut- und Trennwerkzeug 68 angeordnet scm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Haltevorrichtung für Stator- und Rotorbleche, die an einer Nutenstanze aus einer einzigen Platine "> ausgestanzt werden, mit einer Drehkrei ansportvorrichtung, die die Platine vom Si..,>el zur Stanzstation führt, wo sie während des Stanzens der Nuten um ihre Achse gedreht wird, und die nach dem Stanzen das Rotorblech und das Statorblech, die durch Trennschnitte während des Stanzens voneinander getrennt wurden, an verschiedenen Orten ablegt, wobei in der Stanzstation ein sich mit der Platine drehender Zentrierdorn und eine Auflagefläche für die Platine vorgesehen sind, und die Auflagefläche abgestuft ist und zur Aufnahme des abgetrennten Statorbleches einen gegenüber dem inneren Bereich der Auflagefläche für das Rotorblech tiefer liegenden Bereich aufweist, dessen innere Umfangsfläche durch einen inneren höchstehenden Rand der Auflagefläche für das Statorblech gebildet ist, dessen Außenfläche einen Durchmesser hat, der etwas kleiner als der Innendurchmesser des Statorbleches ist, und wobei in dem äußeren Bereich mindestens ein das Statorblech gegen die Auflagefläche drückender, mechanischer Niederhalter angeordnet ist, nach Zusatzpatent 2135 817, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (73) im Takt des Stößels (67) angetrieben und nahe der Nut- und Trennstelle angeordnet ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (73) an dem von dem Stößel (67) bewegten Teil (68) des Nut- und Trennwerkzeuges angeordnet ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (73) an das Statorblech (36) gegen nachgiebigen Widerstand andrückbar ist.
DE19712152936 1971-10-23 1971-10-23 Haltevorrichtung an einer Nutenstanze Expired DE2152936C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152936 DE2152936C3 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Haltevorrichtung an einer Nutenstanze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152936 DE2152936C3 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Haltevorrichtung an einer Nutenstanze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152936A1 DE2152936A1 (de) 1973-04-26
DE2152936B2 true DE2152936B2 (de) 1977-11-10
DE2152936C3 DE2152936C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5823233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152936 Expired DE2152936C3 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Haltevorrichtung an einer Nutenstanze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152936C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625409C3 (de) * 1976-06-05 1980-01-24 L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen Schnittpresse zum Stanzen von Nuten-Segmentblechen
CN114589245B (zh) * 2022-05-09 2022-07-12 常州市昌隆电机股份有限公司 一种电机铁芯加工用高速冲槽机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152936C3 (de) 1978-07-20
DE2152936A1 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
CH624859A5 (en) Guiding device on a punching machine
DE2152936C3 (de) Haltevorrichtung an einer Nutenstanze
DE2704246C2 (de) Pressenkopf mit mehreren Stempeln und Abstreifern
DE60003356T2 (de) Stanzvorrichtung
DE2604290A1 (de) Revolverpresse
DE2632382C3 (de) Nutautomat zum Stanzen von jeweils zwei Blechen aus einer Ronde
DE1942411B2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden von Blechen durch Stanznocken
DE1149202B (de) Verfahren zum Zusammenbau von zweiteiligen, ringfoermigen Axialnadel-lagerkaefigen sowie Ringscheiben und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1153626B (de) Stufenpresse
EP0133859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blechlamellen mit Zentrumwinkelversetzung bestehenden Paketen von elektrischen Maschinen, insbesondere von Rotor- oder Statorpaketen
DE435555C (de) Herstellung von Scheiben
DE611280C (de) Automatisch ausschaltbarer Einzelstempel in kombinierten Stanzwerkzeugen
DE2062982B2 (de) Papierlochmaschine
AT65812B (de) Maschine zum Verschließen von innen genuteten Flaschen.
DE764642C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Formen, insbesondere Ronden fuer Kraftfahrzeugraeder, mit Streifenabfallschneider
DE503593C (de) Vorrichtung zur Entnahme plattenartiger Koerper von einem Stapel
DE202020005386U1 (de) Bearbeitungsmodul für ein Bearbeitungswerkzeug einer Werkzeugmaschine
DE946106C (de) Maschinenelement zur Umsetzung einer von einer pulsierenden Kraft erzeugten alternierenden Bewegung in eine senkrecht zu dieser Kraftrichtung wirkende Arbeitsbewegung
DE365754C (de) Niederhaltevorrichtung fuer Lochmaschinen
DE487520C (de) Revolverkoerper an Vielstempelstanzen mit oberer und unterer Werkzeugscheibe
DE1959419A1 (de) Federbetaetigte Klemmvorrichtung
AT332194B (de) Stanzwerkzeug fur gestapelte aluminiumfolien
DE523402C (de) Einrichtung zum Abrunden von Flach- und Profilstaeben
DE1504166C (de) Hydraulische Presse zum Einprägen von Tonspuren in vorgeformte Scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent