DE2152770A1 - Haftgrundlage auf der Basis von Fluorkohlenwasserstoffharzen und deren Verwendung - Google Patents

Haftgrundlage auf der Basis von Fluorkohlenwasserstoffharzen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2152770A1
DE2152770A1 DE19712152770 DE2152770A DE2152770A1 DE 2152770 A1 DE2152770 A1 DE 2152770A1 DE 19712152770 DE19712152770 DE 19712152770 DE 2152770 A DE2152770 A DE 2152770A DE 2152770 A1 DE2152770 A1 DE 2152770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetrafluoroethylene
aluminum
adhesive base
primer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152770C3 (de
DE2152770B2 (de
Inventor
Louis Rumilly Haute-Savoie Hartmann (Frankreich)
Original Assignee
Tefal S.A., Rumilly (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tefal S.A., Rumilly (Frankreich) filed Critical Tefal S.A., Rumilly (Frankreich)
Publication of DE2152770A1 publication Critical patent/DE2152770A1/de
Publication of DE2152770B2 publication Critical patent/DE2152770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152770C3 publication Critical patent/DE2152770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • B05D5/086Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D181/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on polysulfones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D181/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/30Change of the surface
    • B05D2350/33Roughening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/04Polysulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
DANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
0 MÜNCHEN 2,
95/n
Case OBE 165
TtFAL, Rumiily (Hau I; e-Savoie ^Frankreich
Haftgrundlage auf der Basis von Fluorkohlenwasscrstoffharzon·
und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haftgrundlaye (Grundierung) auf der Basis eines Flu^rkohlenwasserstoffharzes, die insbesondere dazu bestimmt ist, das dauerhafte Anhaften eines Polytetrafluoräthylen-Überzuges an einer Metalloberfläche sicherzustellen. Diese Grundlage bzw. Grundierung ist anwendbar, wenn die zu überziehende Oberfläche zuvor durch Sandstrahlen oder durch eine andere Behandlung, wie z.B. durch eine Behandlung mit einer Chlorwasserstoffsäurelösung, aufgerauht wurde, wobei diese Oberfläche anschließend mit einer Glasfritte versehen werden kann. Die vorliegende Erfindung ist besonders zur Herstellung von Kochgerätschaften für Nahrungsmittel (Töpfen, Pfannen, Kasserolen etc.) geeignet, die einen Polytetrafluoräthylen-Überzug aufweisen.
Es ist bekannt, daß man die Oberfläche von Kochgerätschaften,die mit den Nahrungsmitteln in Berührung kommen,mit Polytetrafluoräthylen (PTFE) überziehen kann, um die selbst-schmierenden und anti-adhäsiven Eigenschaften von Polytetrafluoräthylen zu nutzen.
BAD ORIGINAL
Es ist ferner bekannt, daß direkt auf die Metalloberflächen, wie auf Aluminiumoberflachen oder Aluminiumlegierungsoberflächen oder auf Oberflächen aus rostfreiem Stahl, aufgetragene Überzüge aus Poly betrafluoräthylen den mechanischen und thermischen Belastungen, denen sie bei ihrer Verwendung unterliegen, schlecht widerstehen.
Um die physikalische Beständigkeit dieser Überzüge zu verbessern, hat man eine Schicht eines harten Metalls zwischen dem Überzug und der Metalloberfläche, die das Kochgerät bildet, eingeschoben. Diese harte Schicht besteht entweder aus einem fc härteren Metall, wie rostfreiem Stahl, Molybdän, Chrom, Nickel und Legierungen dieser Materialien e*-.·. , oder aus einer Schicht von Cermet oder einer Mischung aus Metalloxydpulvern und Metallpulvern. Alle diese Metalle als auch die Cermets werden mit Hilfe eines Gas/Saaerstoff-Brenners oder mit Hilfe eines "Plasma"-Brenners aufgesprüht.
Die Herstellung von Küchengerätschaften gemäß einem dieser Verfahren ist jedoch aufwendig.
Um diese Nachteile zu überwinden, wurde ein anderes Mittel sur Herstellung einer harten Zwischenschicht vorgeschlagen. Dieses ^ Mittel besteht in einer diskontinuierlichen Emailabscheidung, ' insbesondere einer Abscheidung aus einem verglasbaren und porösen Email auf der Metalloberfläche. Diese harte Schicht wird gleichzeitig mit der Email-Dekorationsschicht auf der Außenseite der gleichen Gegenstände aus Aluminium oder Aluininiumlegierungen gebrannt. Diese Verfahren zur Herstellung einer harten Grundlage ist erheblich billiger als die oben beschriebenen.
Es ist auch ferner bekannt, daß Polytetrafluoräthylen schlecht auf einer harten Grundlage dieser Art anhaftet. Aus diesem Grund wurden Haftgrundiagen bzw. Grundierungen auf der Basis von Fluorkohlenwasserstoffharzen entwickelt.Die bekannteste dieser Haftgrundlagen umfaßt Polytetrafluoräthylen und Lithiumpolysilicate. Wenn die Fritte, die die harte Grundlage bildet,
209834/1140 BAD ORfGlNAL
ein bei 540° C (eine Temperatur, die mit Aluminium, da;; bei 6L>9°C schmilzt, verträglich ist) schme] zbares Glas ist und man darauf die Mischung au:; Polytetrafluorethylen und Lithiuinpolysilicaten aufträgt, eirhält man durch Kombination mit der Glasfritte und dem Metall ein Anhaften der Grundierung und demzufolge ein Anhaften der iJnd-Pclyf elrafluoräthylen-Schj cht auf der harten Zwischengrundlage. Das Verhalten (bzw. die Haftung) des so erhaltenen Überzugs schien anfänglich zufriedenstellend zu sein.
Ks wurde jedoch von der Anmelderin in jedem Falle festgestellt, daß die Überzüge auf Kochgerätschaften, die mit Hilfe einer Grundierung auf dc-;r Basis von Polytet'~i;fluoräthylen und Lithiumpolysilicate!! hergestellt worden w^ron, sehr schnell bei normaler Anwendung dieses gute Anhaften an der harten FrIiiengrundlage verlieren. So bilden sich bei dem Überzug einer Γ ranne, beispielsweise bei inehrr.-ali rr:·:. Verwendung zum Braten von Fleisch, Blasen aus. Die wenigen verwendeten FeLtiriaterialJ en, die mit dem Fleischsaft vermischt sind, dringen in die Poren des Polytetrafluorüthylen—Überzuges ein, imprägnieren das durch die Lithiumpolysilicate gebildete Gitterwerk und erweichen das letztere.
Bei den folgenden Benutzungen beim Kochen und unter Einwirkung der Hitze verflüchtigen sich diese fetthaltigen Materialien, da die gasförmigen Produktenicht schnell genug aus den Mikroporen des Polytetrafluoräthylen-Überzuges entweichen können, und heben diesen aby wodurch sich Taschen oder Blasen bilden, die den Überzug schnell unbrauchbar machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das schlechte Verhalten von Haftgrundlagen auf der Basis von Polytetrafluorethylen und Lithiumpolysilicaten gegenüber harten Fritte-Basen zu verbessern. Die vorliegende Lrfindung zielt insbesondere darauf ab, eine dauerhafte Bindung zwischen den Fritten und/ oder dem Basismaterial und dem Polytetrafluoräthylen-Überzug sicherzustellen.
/Ί1ΠΚ34/ 1 UO
BAO ORIGINAL
Erfindungsgemäß ist die Haftgrundlage auf der Basis von Fluorkohlenwasserstoffharzen,die zur Verbesserung des Haftvermögens eines Polytetrafluoräthylen-Überzuges an einer Metalloberfläche, insbesondere an einer Aluminium- oder Aluminiumlegierung s-Oberf lache oder an einer Oberfläche aus rostfreiem Stahl, die zuvor durch mechanischen oder chemischen Angriff aufgerauht wurde, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mischung der im folgenden angegebenen Bestandteile besteht:
A - Ein Fluorkohlenwasserstoffpolymerisat in Form einer wäßrigen Dispersion.
B- Eine innige Mischung der folgenden Bestandteile: ein Polyphenylensulfidharz in Pu.?.vorform Lithiumhydroxyd und
ein Pigment, das 4OO°C widersteht.
Es wurde überraschenderweise; gefunden, daß die so gebildete Zusammensetzung ein erhöhtes Haftvermögen an einer Aluminiumoberfläche oder an einer Oberfläche aus rostfreiem Stahl, die zuvor durch Sandstrahlen, Stahlsandblasen oder durch chemischen Angriff· durch Chlorwasserstoffsäure im Fall von Aluminium aufgerauht wurde, besitzt, wobei man die interessantesten Ergebnisse mit Aluminium und Aluminiumlegierungen erzielt.
Es wurde ferner festgestellt, daß es möglich ist, der Grundierung ein bemerkenswertes Haftvermögen an einer harten Fritte-Grundlage zu verleihen, wenn man dem Bestandteil B ein Alkalisalz, insbesondere ein Natriumsalz, eines anionischen Dispergiermittels in'einem wäßrigen Medium, wie ein Natriumsalz von polymerisiertem Disulfodinaphthylmethan der Formel [(C10H7J2 C(NaSO3J2Jn und .Kobaltoctoat zusetzt, wobei das letztere Material zur Beschleunigung des Trocknens in der Luft als Trocknungsmittel dient.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Haft-Grundlage 30 bis 35 Gewichts-% einer wäßrigen Dispersion von Polytetrafluoräthylen (PTFE) mit einem
BAD ORtGtNM.
Trockengehalt von 60 % und/oder eine wäßrige Dispersion von Fluoräthylen/Propylen (FEP) mit 40 bis 60 Gewichts-% Trockenmasse und 65 bis 70 % der Bestandteile B.
Es haben sich insbesondere die folgenden Verhältnisse als qiiiistig erwiesen:
31,6 % des Bestandteils Λ und 68,4 % des Bc-standteil s EJ.
Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf einer metallischen Oberfläche, die zuvor durch bandst!mahlen behandelt und mit einer Glasfritte als Haftschicht versehen wurde. Di '.-se Haftgrundlage v/ird vor dem Auftragen der endgültigen Fluc-kohlenwcisserstof fpolymerisatschicht, dt <■ nach dem Erhitzen in gesintertem Zustand 90 bis 100 Gewichts-% des reinen Polymerisats enthält, aufgetragen. Das zur Ausbildung der Endschacht verwendete Polymerisat kann insbesondere aus reinem Polytetrafluorethylen bestehen oder ein Produkt sein, das unter der Bezeichnung "Teflon—Email" und "Teflon-Endüberzug" von der Firma DUPONT DE NEMOURS erhältliche ist.
Im folgenden werden die Bestandteile der erfindungsgemäßen Grundierung genauer beschrieben.
Das als Bestandteil A verwendete Fluorkohlenwasserstoffpolymerisat kann ein Tetr^ifluoräthylen-Mischpolymerisat sein, wie ein Fluor— äthylen/Propylen-Mischpolyinerisat (FEP). Vorzugsweise ist dieses Polymerisat jedoch Polytetrafluoräthylen (PTFE), das in Form einer wäßrigen Dispersion verwendet wird. Die Abmessungen der Fluorkohlenwa$serstoffharzteilchen,die in Wasser sutptndieit sind, ; liegen zwischen 0,1 und 0,5 Mikron.
Derartige Dispersionen sind unter den folgenden Bezeichnungen : ta Ηιη4·1 erhiItlieh: ,
[ Soreflon Typ 3 der Firma Ugine Kuhlmann
Fluon GP 1 und GP 2 der Firma Imperial Chemical. Industries
2 Γ· ί) 8 J A / 1 U 0
BAD ORIGINAL
Hostaflon TF 32 D der Firma Hoechst
Teflon 30 N der Firma Dupont de Nemours.
Diese Dispersionen besitzen einen Trockengehalt an Fluorkohlenwasserstoffharz(PTFE)von 60%. Dieses Harz ist mit einem nichtiönischen Netzmittel, wie Isooctylphenoxypolyepoxyäthariol, das von der Firma Röhm & Haas hergesteilt und unter dem Heimen Triton X 100 vertrieben wird, in Wasser tli speryiert.
Der zweite Bestandteil B der Grundierung zur Verbesserung der Haftung an einer vergladbaren Fritte enthält vorzugsweise"die folgenden Produkte in den angegebenen Mengen:
pulverförmiges Polyphenylensulfidharz 4,62 bis 8,83 % Lithiumhydroxyd (kristallisiertes LiOH) 1,85 bis 1,76 % riatriumsalz von polymerisiertem Disulfo-
dinaphthylmethan 0,46 bis 0,44 %
Pigment, das mindestens bei 4000C
beständig ist 0,46 bis 0,44 %
destilliertes Wasser 92,4 bis 88,3 %
Kobaltoctoat 0,2 bis 0,19 %
Das in Pulverform vorliegende Polyphenylensulfidharz der Formel (CfiH.S) wird von der Firma Phillips Petroleum hergestellt und unter dem Namen P.P.S-Ryton vertrieben. Vorzugsweise besitzt dieses Harz eine genügend feine Körnung (die vorteiihafterweise zwischen 0,5 und 1 Mikron liegt).
Das Natriumsalz des polymerisieren Disulfodinaphthylmethans ist ein die Abscheidung verhinderndes Netzmittel und wird von der Societe Francaise des Colorants hergestellt und unter dem Namen Distabex LD vertrieben. Dieses Salz kann zusätzlich das Natriumsais einer einer AlfcylnaphthelinsulfoneMure der Formel R-CO- Cj0H^SOjNa, worin R einen Alkylrest bedeutet, enthalten, das die Benetasung des Phenylenpolysulfide als auch die der Pigmente erleichtert.
209834/1 HO BAD ORlGfNAL
Als verwendbare Pigmente seien insbesondere die folgenden genannt: Ruß, Kobaltoxyd, Cadmiumpgmente, Spinelle und Titandioxyd und insbesondere das braune Pigment, das unter dem Namen "Marron FK140"von der Firma BAYER vertrieben wird.
Die Pigmente dienen dazu, die Dispersion zu färben, um die Auftragung zu erleichtern und ihre Farbe mit der des Gegenstandes in Einklang zu bringen. Das Titandioxyd verstärkt zusätzlich dar Anhaften des Überzugs.
Das Kobaltoctoat dient als Trockenmittel.
Die für die -"irschiedenen Bestandteile A und B angegebenen Mengenverhältnisse sind relativ kritisch. Es wurde insbesondere festgestellt, daß eine geringere Menge an Fluorkohlenwasserstoffharz in dem Bestandteil A das Haftvermögen der Endschicht au: der Grundierung vermindert. Es wurde ferner festgestellt, daß eine geringere Menge Polyphenylensulfid eine Verminderung des Haftvermögens der Haftgrundlage an der verglasbaren Glasfritte nach eich zieht, während eine größere Menge Polyphenylensulfid Schwi< rigkeiten bei dem Auftragen des Endüberzuges hervorruft.
Eine größere Menge Natriumhydroxyd in dem Bestandteil B als die angegebene führt zu einer Ausbildung von Bläschen durch Angriff des verglasten Trägermaterials, wodurch der Endüberzug weniger glatt und poröser wird.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung stellt man zunächst eine homogene Mischung der verschiedenen Bestandteile B her. Diese Mischung kann durch Verreiben, insbesondere mit Hilfe einer Kugelmühle oder durch mechanisches Verrühren, hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines verankerten Polytetrafluoräthylen-Überzuges auf einer aufgerauhten Metalloberfläche, insbesondere auf
-,-209834/1UO
BAD ORIGfNAL
einer Oberfläche von Aluminium und Aluminiumlegierungen, oder auf einer Oberfläche aus rostfreiem Stahl, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die genannte Oberfläche mit einem Grundiermittel der oben angegebenen Zusammensetzung bedeckt,
worauf man die reine pigmentierte Polytetrafluoräthylenschicht aufträgt und das Zusammensintern der so gebildeten zwei
Schichten in einem einzigen Arbeitsgang durch Erhitzen während 10 bis 15 Minuten auf 4OO°C in einem Ofen durchführt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenfalls die so mit einer zusammengesetzten fluorhaltigen Harzschicht überzogenen Küchengerät schäften.
Im folgi_riaen Beispiel wird eine bevorzugte Ausführungsform
zur Herstellung des zweiten Bestandteils B der erfindungsgemäßen Haftgrundlage beschrieben.
Beispiel 1
In eine Laboratoriums-Kugelmühle mit einer Schale aus Porzellan hoher Dichte gibt man die im folgenden angegebenen
Produkte in den angegebenen Mengenverhältnissen.
1. Pulverförmig ?T Polyphenylensulfidharz mit
einer Teilchengröße im Mikron-Bereich
2. Kristallisiertes Lithiumhydroxyd
3. NatriumsalL ν- η polymerisiertem Disulfodinap-'hthylnethan
4. Ruß
5. Destillierte: oder entrnineralisiertes Wasser 500 g
Man setzt die Mühle während 8 Stunden in Betrieb,
worauf man eine feine und gut homogene Mischung
erhält, der man folgendes zusetzt:
6. Destilliertes oder entmineralisiertes Wasser 1500 g
7. Kobaltoctoat 4,5 g
Man setzt die Mühle erneut während 15 Minuten in Betrieb,
stoppt sie dann, entleert sie und siebt die verriebenen und
209834/1140
BAD ORfGiNAL
200 g
40 g
10 g
10 g
-■ 9 -
vermischten Bestandteile durch ein Sieb aus rostfreiem Stahl mit 16 000 Maschen/cm .
Nach dem Sieben vermischt man das erhaltene Produkt B mit 1000 g des Bestandteils A, der aus einer wäßrigen Dispersion von Polytetrafluoräthylen besteht, die 60 % Polytetrafluorethylen Trockenmasse mit Teilchenabmessungen zwischen 0,1 und 0,5 Mikron enthält. Es versteht sich, daß das in dein
obigen Beispiel beschriebene Verreiben der Bestandteile B unnötig wird, wenn die Bestandteile von Anfang an mit einer genügend feinen Korngröße im Bereich von 0,5 bis 1 Mikron vorhanden cind. Ein mechanisches Vermischen unter Erhalb
eines gut homogenisierten Produktes ist dann ausreichend.
Im folgenden werden einige Beispiele für Endzusainmensetzuncjen der arfindungsgemäßen Harzgrundlage gegeben:
Beispiel 2
Polytetrafluoräthylen (PTFE) Polyphenylensulfid (P.P.S. Ryton) Lithiumhydroxyd
Pigment FK 140
Natriumsalz von Disulfodinaphthy!methan
Kobaltocoat
Wasser
50 g
10 q
1 g
5 g
1 g
0,2 ecm
100 g
Beispiel 3
Polytetrafluoräthylen (PTFE)
Fluoräthylen/Propylen-Mischpolymerisat (FEP)
Polyphenylensulfid (P.P.S. Ryton) Lithiumhydroxyd
Pigment
Natriumsalz von Disulfodxnaphthylrnethan
Kobaltoctoet
Wasser
25 5 g
25 2 g
10 g
1 g
5 g
o, g
ecm
100 g
209834/1U0
BAD ORfQfNAL
2152770 g
50 g
10 g
1 g
5 .5 g
ο, 2 ecm
ο,
Beispiel 4
Fluoräthylen/Propylen-Mischpolymerisat (FEP)
Polyphenylensulfid (P.P.S. Ryton) Lithiumhydroxyd
Pigment
Natriumsalz von Disulfodinaphthylmethan
Kobaltoctoat
Wasser 100 g
Im folgenden wird ein Beispiel zur Ausbildung eines vollständigen Polytetrafluoräthylen-Überzugs auf einem metallischen Gegenstand beschrieben, der eine poröse und/oder diskontinuierliche Schicht von Glasfritte aufweist, wobei dieser Geg _-ί stand beispielsweise ein auf dem Feuer zu verwendender KUchengegenstand, wie eine Pfanne oder eine Kasserole, ist.
Beispiel 5
Man verwendet eine vorzugsweise aus Aluminium bestehende Bratpfanne, deren Inneres durch Sandstrahlen aufgerauht und dann mit einer Glasf ritte überzogen wurde derart, clail nur 35 bis 50 % der mit Sandstrahlen behandelten Oberfläche bedeckt wurden.
Auf diese harte Schicht trägt man mit Hilfe einer Spritzpistole die aus den Bestandteilen A und B bestehende Haftgrundlage derart auf, daß die Dicke der trockenen Schicht zwischen 6 und 10 Mikron liegt.
Diese Schicht kann auch derart aufgetragen werden, daß sie eine dünne kontinuierliche Haut bildet, jedoch erfolgt in diesem Beispiel das Auftragen vorzugsweise derart, daß sie diskontinuierlich ist. Zum besseren Erkennen der Diskontinuität wurde die Haftgrundlage schwarz gefärbt, obwohl sie in jeder anderen Farbe eingefärbt werden kann.
Nach dem Auftragen der Haftgrundlagenschicht trocknet man sie entweder bei Raumtemperatur oder vorzugsweise in auf etwa
2G9834/1U0
BAD ORIGINAL
80 bis 9O°C erhitzter Luft bis zum vollständigen Verdampfen der flüssigen Phase.
Anschließend trägt man nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur f-ine Schicht der Dispersion aus reinem pigmentierten Polytetrafluorethylen nach einem der in den französischen Patentschriften 1 440 738 oder 1 600 248 beschriebenen Verfahren auf.
Das Auftragen dieser Endschicht kann derart durchgeführt: werden, daß die Gesamtheit des Überzugs - Grundierungsschicht
und Endschicht - eine Dicke zwischen 18 und 35 Mikron nach
dem Sintern durch Erhitzen im Ofen bei 400°C während 10 bis 15 Hinüber .3υJ:weist.
Die mit dieser Haftgrundlago und der Endschicht überzogenen ;ind gesini■-■:->; ton Aluminiumpfannen würden dem Raster-Test
(test de quadrillage) unterzogen und dann 3 Stunden in siedendes Wasser eingetaucht. Anschließend wurde ein Klebstreifen fest aufgetragen und heftig unter einem Winkel von· etwa 90 Grad abgerissen, ohne daß eines der kleinen Vierecke abgerissen wurde. Die Pfpiine wurde dann während 3 Stunden in auf 240 C erhitztes Erdnußöl eingetaucht, und dann wurde der Abreißtest mit dem Klebstreifen, der auf der gerasterten Zone aufgetragen worden war, wiederholt. Keines der Vierecke des Überzugs wurde- von der Metalloberfläche entfernt. Andere mit der Haftgruncilage des Beispiels 2 überzogene Pfannen wurden längere Zeit unter normalen Bedingungen verwendet, ohne daß der Überzug irgendein Zeichen von Verlust des Anhaftens an
der Oberfläche des Gegenstandes zeigte.
209834/1UQ
BAD ORIGINAL

Claims (7)

Patentansprüche
1.) Haftgrundlage auf der Basis von Fluorkohlenwasserstoffharz zur festen Verbindung eines Polytetrafluoräthylen-Überzuges mit einer Metalloberfläche, insbesondere einer Alu— miniurnoberflache oder einer Aluminiumlegierungs-Oberflache oder einer Oberfläche aus rostfreiem Stahl, die zuvor durch mechanischen oder chemischen Angriff aufgerauht wurde, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung der folgenden Bestandteile;
A- Ein in Form einer wäßrigen Dispersion vorliegendes F7.uci.-kohlenwassi-r stoff polymerisat
B - eine innige Mischung der folgenden Bestandteile:
ein Polyphenylensulfidharz in Pulverform, Lithiumhydroxyd und
ein Pigment, das mindestens bis 400 C beständig ist,
umfaßt.
2.) Haftgrundlage gemäß Anspruch ''', insbesondere zum Anhaften an einer harten Frittengrundlage, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil B zusätzlich ein Alkalisalz, insbeson- ^ dere ein Natriumsalz, von polymerisiertem Disulfodinaphthylmethan und Kobaltocoat enthält.,
3.) Haftgrund]age gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 30 bis 35 Gewichts-% einer wäßrigen Dispersion von Polytetrafluorathylen mit GO % Trockengehalt und/oder ein Fluoräthylen/Propylen-Mischpolyrnerisat (FEP) und 65 bis 70 Gewichts-% der Bestandteile B enthält.
4.) Haftgrund]age gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil B die folgende Zusammensetzung aufweist:
209834/1 UG BADORtQtNAi
Polyphenylensulfidharz 4,62 bis 8,83 %
. Lithiumhydroxyd (kristallisiertes LiOH) 1,85 bis 1,76 % Natriumsalz von polymerisiertem
Disulfodinaphthylmethan 0,46 bis 0,44 % "
Pigment 0,46 bis 0,44 %
Wasser 92,4 bis 88,3 %
Kobaltoctoat 0,2 bis 0,19 %.
5.) Verfahren zur Herstellung eines verankerten Polytetrafluoräthylen-Überzuges auf einer aufgerauhten Metalloberfläche, insbesondere einer Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen oder einer Oberfläche aus rostfreiem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Oberfläche mit einer Haftgrundlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 überzieht, worauf man ein reines pigmentiertes Polytetrafluor» äthylenharz aufträgt und die so gebildeten zwei ucMch'.eri durch Erhitzen während 10 bis 15 Minuten in einem Ofen bei 4000C sintert.
6.) Metallischer Gegenstand, insbesondere ein Küchengerät, mit einem Polytetrafluoräthylen-Überzug, der eine Haftgrundlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
7.) Metallischer Gegenstand, insbesondere eine Kochgerätschaft, der mit einem gemäß dem Verfahren von Anspruch 5 hergestell.ten Polytetraäthylen-Üburzug versehen ist.
209834/1 UQ
BAO ORfGlNAL
DE19712152770 1970-11-20 1971-10-22 Haftgrundierung auf der Basis einer wäßrigen Dispersion eines FluorkoMenstoffpolymerisatharzes und deren Verwendung Expired DE2152770C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7041672A FR2114218A5 (de) 1970-11-20 1970-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152770A1 true DE2152770A1 (de) 1972-08-17
DE2152770B2 DE2152770B2 (de) 1973-11-29
DE2152770C3 DE2152770C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=9064447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152770 Expired DE2152770C3 (de) 1970-11-20 1971-10-22 Haftgrundierung auf der Basis einer wäßrigen Dispersion eines FluorkoMenstoffpolymerisatharzes und deren Verwendung

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT309626B (de)
BE (1) BE774087A (de)
BR (1) BR7107716D0 (de)
CA (1) CA941084A (de)
DE (1) DE2152770C3 (de)
DK (1) DK133560B (de)
ES (1) ES396545A1 (de)
FI (1) FI56022C (de)
FR (1) FR2114218A5 (de)
GB (1) GB1358428A (de)
IT (1) IT1050192B (de)
LU (1) LU64071A1 (de)
NL (1) NL149716B (de)
NO (1) NO138128C (de)
SE (1) SE382763B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754839A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Daikin Ind Ltd Mit fluorkohlenstoff-polymer beschichteter gegenstand
DE2755364A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Daikin Ind Ltd Fluorkohlenstoff-polymer enthaltende beschichtungszusammensetzung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1062559A (en) 1974-09-27 1979-09-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for decorating heat-stable polymer coating compositions
FR2286009A1 (fr) 1974-09-27 1976-04-23 Du Pont Procede pour decorer des revetements produits au moyen de compositions polymeres stables a la chaleur
CA1077635A (en) * 1976-03-11 1980-05-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyarylene sulfide resin coating composition
US4150008A (en) 1977-03-07 1979-04-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbon polymer-pigment coating compositions stabilized against discoloration
US4147683A (en) 1977-03-07 1979-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbon polymer-polymeric adjunct coating compositions stabilized against discoloration
US4145325A (en) 1977-03-07 1979-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbon polymer-pigment-polymeric adjunct coating compositions stabilized against discoloration
FR2408396A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Ugine Kuhlmann Protection oleofuge et hydrofuge des surfaces metalliques lisses
DE2906787A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Hoechst Ag Ueberzugsmittel auf basis eines copolymeren aus tetrafluorethylen und einem perfluor(alkylvinyl)-ether
DE3232726A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Armourcote Surface Treatments Ltd., Leeds, York Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen oberflaechen
EP0100889B1 (de) * 1982-07-20 1986-09-24 Hoechst Aktiengesellschaft Grundierungsmittel für Überzüge aus Fluorkohlenstoffpolymeren mit einem Gehalt an Polyarylensulfid-Harz, aromatischem Polyethersulfon-Harz oder aromatischem Polyetherketon-Harz und dessen Verwendung
JP2585936B2 (ja) * 1991-11-15 1997-02-26 住友電気工業株式会社 弗素樹脂被覆物の製造方法
US5478651A (en) * 1994-10-31 1995-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making fluoropolymer finish composition
ES2153265B1 (es) * 1997-11-26 2001-09-01 Byse Electrodomesticos S A Horno para coccion dotado de un recubrimiento antiadherente.
CN105793367B (zh) 2013-12-04 2017-12-05 3M创新有限公司 用于通信线缆的低摩擦水性涂料

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777783A (en) * 1954-02-09 1957-01-15 Pierre R Welch Method of coating a surface with polyhalocarbon resin and article formed thereby
CH527070A (de) * 1968-10-25 1972-08-31 Du Pont Verfahren zum Überziehen von Oberflächen mit Fluorkohlenstoffpolymerschichten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754839A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Daikin Ind Ltd Mit fluorkohlenstoff-polymer beschichteter gegenstand
DE2755364A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Daikin Ind Ltd Fluorkohlenstoff-polymer enthaltende beschichtungszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
NO138128B (no) 1978-04-03
LU64071A1 (de) 1973-05-03
BE774087A (fr) 1972-04-18
FR2114218A5 (de) 1972-06-30
DK133560C (de) 1976-11-22
DK133560B (da) 1976-06-08
DE2152770C3 (de) 1974-07-04
GB1358428A (en) 1974-07-03
NL7115898A (de) 1972-05-24
FI56022C (fi) 1979-11-12
ES396545A1 (es) 1975-02-01
BR7107716D0 (pt) 1973-05-17
SE382763B (sv) 1976-02-16
AT309626B (de) 1973-08-27
DE2152770B2 (de) 1973-11-29
NO138128C (no) 1978-07-12
NL149716B (nl) 1976-06-15
CA941084A (en) 1974-01-29
FI56022B (fi) 1979-07-31
IT1050192B (it) 1981-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152770A1 (de) Haftgrundlage auf der Basis von Fluorkohlenwasserstoffharzen und deren Verwendung
DE69929595T2 (de) Wässrige grundierungszusammensetzung für fluorharzüberzug
EP0100889B1 (de) Grundierungsmittel für Überzüge aus Fluorkohlenstoffpolymeren mit einem Gehalt an Polyarylensulfid-Harz, aromatischem Polyethersulfon-Harz oder aromatischem Polyetherketon-Harz und dessen Verwendung
DE3604762C2 (de)
DE3210131C2 (de)
EP0014974B1 (de) Überzugs- und Grundierungsmittel auf Basis eines Copolymeren aus Tetrafluorethylen und einem Perfluor(alkylvinyl)-ether und dessen Verwendung
DE3535257A1 (de) Braeunungsgeschirr fuer mikrowellenoefen und verfahren zu dessen herstellung
DE1494402A1 (de) UEberzugsmittel und Verfahren zur Erzeugung von Schutzueberzuegen von niedrigem Reibungskoeffizienten
EP0894541B1 (de) Gegenstand mit einer Antihaftbeschichtung
DE2634421A1 (de) Fluorkohlenstoffprimer mit verbesserter kratzfestigkeit
DE1520077A1 (de) Harzmasse zur Herstellung von UEberzuegen
DE2548107C3 (de) Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion
DE2851729C2 (de) Blendgold, Verfahren zum Verblenden gegossener oder gesinterter metallischer Zahnprothesen oder Zahnprothesenteile und Anwendung des Blendgoldes
DE2630949B2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines dünnen, fest haftenden Antihaftüberzugs auf Oberflächen aus Metall oder einem Material, das auf Dauer eine Temperatur von mindestens 220 Grad C aushält
DE2632838C2 (de) Überzüge aus einem fluorhaltigen Polymerisat mit verbesserter Kratzfestigkeit und deren Verwendung
DE2546190A1 (de) Verfahren zum herstellen beschichteter elektrobleche
US4443574A (en) Coating composition of poly(arylene sulfide), polytetrafluoroethylene and barium or calcium sulfate
AT390448B (de) Verfahren zum herstellen von glasemailcermetbeschichtungen
DE2354657A1 (de) Trockenes pulvergemisch sowie seine herstellung und verwendung
DE4037875C2 (de) Mit Fluorharz überzogenes Material mit darauf angebrachten Markierungen
DE2101214A1 (de) Billig herstellbare Brennstoffzellen elektroden
DE2418302C2 (de) Beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69923833T2 (de) Hochporöse dreidimensionale Strukturen aus Chrom enthaltende Legierungen
DE1959144C3 (de) Überzugsmittel
DE2319781A1 (de) Metallhaltige beschichtungsmassen und deren verwendung zum beschichten von metallsubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee