DE2152566A1 - Aufhaengevorrichtung - Google Patents

Aufhaengevorrichtung

Info

Publication number
DE2152566A1
DE2152566A1 DE19712152566 DE2152566A DE2152566A1 DE 2152566 A1 DE2152566 A1 DE 2152566A1 DE 19712152566 DE19712152566 DE 19712152566 DE 2152566 A DE2152566 A DE 2152566A DE 2152566 A1 DE2152566 A1 DE 2152566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow part
suspension
flanges
suspension device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152566B2 (de
DE2152566C3 (de
Inventor
Smith Geb Ostrander Marjorie O
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMITH GEB OSTRANDER MARJORIE O
Original Assignee
SMITH GEB OSTRANDER MARJORIE O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMITH GEB OSTRANDER MARJORIE O filed Critical SMITH GEB OSTRANDER MARJORIE O
Publication of DE2152566A1 publication Critical patent/DE2152566A1/de
Publication of DE2152566B2 publication Critical patent/DE2152566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152566C3 publication Critical patent/DE2152566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0692Details of rods for suspending clothes-hangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • A47F5/0853Rail constructions; Brackets

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Patentanv/älte 21. Okt. 1971
Dipl.-Ina- Leo Flsuchaus
D r. - I η g. Hans L e y h
8 München 71, Meichiorstr. 42
A13P/G-66O/1
Marj orle O. Smith 325 North Highway Barrington, Illinois V.St.A.
Aufhängevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung. Oft ist es aus Gründen der Nützlichkeit oder zur Dekoration wünschenswert, Artikel verschiedenster Art wie z.B. Tassen, Krüge, Kannen, Töpfe, Pfannen oder auch Garten- oder Tischlerwerkzeuge bzw.-geräte an einer Wand oder an einer Decke aufzuhängen. Bisher sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt, die eine solche Aufhängung ermöglichen. Demgegenüber weisen diese jedoch entsprechend ihrem jeweiligen Aufbau die einen oder anderen der folgend genannten Nachteile bzw. Mängel auf. "
a) die jeweilige Vorrichtung muß entweder auf bzw. in die tragende Fläche genagelt oder geschraubt werden, wodurch letztere beschädigt bzw. in ihrem Aussehen beeinträchtigt wird;
b) ist die Vorrichtung einmal befestigt, so kann diese nicht mehr ohne weiteres für die einzelnen Typen der aufzuhängenden Gegenstände eingestellt bzw. in ihrem Halteteil verschoben werden;
c) zur Befestigung der Vorrichtung an der tragenden Fläche werden Spezialwerkzeuge benötigt;
Wb/wb d) ·
209818/0733
d) die Vorrichtung ist als solche sperrig, unbequem zu handhaben und ihrem Aussehen nach dem Gesamteindruck abträglich;
e) unter Umständen ist die Vorrichtung ihrem Aufbau nach schwach und nur für sehr leichte Artikel zum Aufhängen geeignet.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängevorrichtung zu schaffen, die frei von den genannten Nachteilen früherer Konstruktionen ist. Darüber hinaus soll sich diese durch eine große Vielseitigkeit auszeichnen und sowohl für geschlossene Räume als auch für Installationen im Freien geeignet sein. Von dieser Vorrichtung wird außerdem verlangt, daß diese einen kompakten Aufbau und eine stabile und feste Konstruktion besitzt und selbst gegenüber einer unsachgemäßen Behandlung widerstandsfähig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diese Aufhängevorrichtung folgende Elemente umfaßt: ein längliches Hohlteil mit zwei abgesetzten Schenkeln, die von einem Mittelabschnitt ausgehen, wobei diese Schenkel mit querverlaufenden Flanschteilen versehen sind, die in ihrem Zwischenraum eine schmale, längliche Öffnung entstehen lassen; ferner Elemente zur Befestigung des Mittelabschnitts des Hohlteils mit einer Auflagefläche, wobei ein Aufhängelement von diesem Hohlteil gehalten wird und in Längsrichtung in bestimmte Stellungen bewegt werden kann und daß dieses Aufhängelement ein Oberteil besitzt, das zwischen den Schenkeln angeordnet ist und an der Innenseite dieser Schenkel sowie an der Innenseite der Auflageflansche entlanggleitet, wobei ein Schaft in Querrichtung aus diesem Oberteil durch die schmale Öffnung herausragt und ein Federelement von diesem Schaft gehalten wird und mit der äußeren Fläche der Auflageflansche in federnder Friktionsverbindung steht, um das Aufhängelement in einer bestimmten Längsstellung gegenüber dem Hohlteil zu halten.
Eine besonders vorteilhafte Verwirklichung der Erfindung liegt darin, daß die Aufhängevorrichtung ein längliches
- 2 - Hohlteil
209818/07?.?
A13P/G-66O/1
Hohlteil besitzt, dessen äußere Randkanten in Querrichtung in der Weise versetzt sind, daß Auflageflachen bzw. -flansche entstehen, wobei letztere dazwischen eine längliche, schmale Öffnung entstehen lassen. Das Hohlteil weist einen länglichen Mittelabschnitt auf, der mit Hilfe eines hierfür geeigneten Klebers entweder auf einer senkrecht stehenden oder waagrechten Haltefläche befestigt wird. Ein bzw. mehrere Aufhängelemente werden vom Hohlteil geführt und sind innerhalb bestimmter Stellungen gegenüber diesem Hohlteil verschiebbar. Jedes Aufhängelement umfaßt ein Oberteil, das zwischen den Schenkeln des Hohlteils liegt und die verdeckte Fläche der Auflageflansche berührt. Vom Oberteil aus ragt ein Schaft durch die schmale, längliche Öffnung, die durch die Auflageflansche begrenzt wird. ™ Ein Federelement wird durch den Schaft gehalten und kann von Hand in eine federnde Friktionsverbindung zu der freiliegenden Fläche der Auflageflansche gebracht werden, die das Aufhängelement in einer bestimmten Stellung gegenüber dem Hohlteil halten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 - eine perspektivische Teilansicht und eine teilweise im Vertikalschnitt dargestellte Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung; ä
Fig. 1 und 2 - Querschnittdarstellungen entlang der Linien 2-2 und 3-3 der Figur 1;
Fig. H - eine Querschnittdarstellung entlang der Linie H-4 der Figur 1, wobei jedoch die Aufhängevorrichtung mit Befestigung an einer horizontalliegenden Aufhängefläche gezeigt ist;
Fig. 5 und 6 - Draufsicht und Vorderansicht des Federelements als Teil der in Figur 1 dargestellten Aufhängevorrichtung;
3 209818/0733
Fig. 7 - eine teilweise Perspektivdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Aufhängelements;
Fig. 8 - eine der Figur U vergleichbare Darstellung, die jedoch das Aufhängelement der Figur 7 in der jeweiligen Ausrichtstellung gegenüber dem Hohlteil zeigt;
Fig. 9 - eine der Figur 8 vergleichbare Darstellung, die jedoch das Federelement in einer Friktionsverbindung mit dem Hohlteil zeigt, wobei das Aufhängelement in einer vorgewählten Stellung zum Hohlteil gehalten wird.
Unter Bezug auf die Zeichnungen und hierbei insbesondere auf Figur 1 wird eine Aufhängevorrichtung 10 dargestellt, die ein Hohlteil 11 und mehrere Aufhängelemente 12 umfaßt, die auf letzterem verstellbar montiert sind. Die Anzahl und die jeweilige Stellung der Aufhängelemente kann je nach Bedarf verändert werden.
Das Hohlteil 11 kann entweder aus Metall oder Plastikspritzguß bestehen, wobei dessen Länge von der Größe der Auflagefläche 13 (siehe Figur k) abhängt, an der dieses befestigt ist.
Das Hohlteil 11 umfaßt einen länglichen Mittelabschnitt 11a sowie zwei längliche Schenkelteile 11b, die von letzterem ausgehen. Die äußeren Randteile der Schenkel sind in Querrichtung in der Form zueinander versetzt, daß die Auflageflansche lic entstehen. Diese Flansche verlaufen im wesentlichen vorzugsweise parallel zum Mittelabschnitt und begrenzen eine schmale, längliche Öffnung lld.
Die äußere bzw. freiliegende Oberstandsfläche des Mittelabschnitts 11a ist mit einem hierfür geeigneten Kleber Ik beschichtet, der in der Lage ist, das Hohlteil fest mit der Auflagefläche zu verbinden. Bevor das Hohlteil 11 an der Oberfläche 13 befestigt wird, kann die Klebeschicht It mit einem hierfür geeigneten Streifen 14' abgedeckt werden, der, sofern gewünscht, ohne weiteres von Hand abgenommen werden kann, um in diesem Falle die Klebeschicht freizulegen.
Jedes Aufhängelement 12 ist mit einem größeren Kopfteil
-H- 12a
209818/07 3 3
OWGlMAL INSPECTED
A13P/G-66O/1
12a sowie einem hiervon abgehenden Schaft 12b ausgerüstet, der durch die schmale öffnung Hd im Hohlteil ragt. Vorzugsweise ist Form und Größe des Kopfteiles 12a in der Form bemessen, daß es über die Strecke zwischen den Schenkeln 11b reicht und demnach gegenüber der öffnung Hd nicht überschritten werden kann. Die Abmessungen des Kopfteiles sind gegenüber den Schenkeln 11b in der Form gehalten, daß das Element von Hand längs des Hohlteiles bewegt werden kann. Um Hohlteil und Aufhängelement zusammensetzen bzw. voneinander lösen zu können, ist es erforderlich, daß das Aufhängelement am Ende entweder auf das Hohlteil aufgesetzt bzw. von diesem abgenommen werden kann. Vfle Λ aus der Darstellung hervorgeht, besitzt das Kopf- bzw. Oberteil eine rechteckige Form. Somit kann sich das Aufhängelement nach seiner Verbindung mit dem Hohlteil nicht mehr gegenüber letzterem verdrehen. An dieser Stelle ist zu bemerken, daß unabhängig vom Schutzumfang der Erfindung die Form des Oberteiles je nach Bedarf verändert warden kann. Der Schaft und das Oberteil des Aufhängelements sind vorzugsweise aus einem Stück gefertigt, das entweder aus Plastik, Metall oder einem ähnlichen Stoff bestehen kann. Für bestimmte (nicht dargestellte) Anwendungsfälle kann das innerhalb der schmalen öffnung Hd des Hohlteiles 11 liegende Schaftsegment einen rechteckigen Querschnitt besitzen, wobei zwei Seiten hiervon annähernd die Breite der öffnung erreichen. Bei einer derartigen Ausfuhrungsform ist ein Verdrehen des Elements selbst dann ausge- f schlossen, wenn das Oberteil eine Ringform besitzt.
Wie aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, ist ein Federelement 15 verstellbar auf den Schaft 12b montiert, das sich unterhalb des Oberteils 12a befindet. Das Federelement kann entweder aus Gummi oder einem gummiartigen Material bestehen und ist mit einer Zentralöffnung 15a ausgerüstet, deren Durchmesser leicht unter dem des Schaftes 12b liegt. Demgegenüber ist die öffnung jedoch dehnbar und ermöglicht somit das Eindringen des Schaftendes, wenn das Teil von Hand eingedrückt wird. Nach Einführung des Schaftes in die öffnung des Teiles wird letzteres nach oben zum Schaft hin bewogt bis eine Friktionsverbindung mit der freiliegenden Fläche der
- 5 - Hohlteilflansche
209818/073 3
A13P/G-66O/1 β
Hohlteilflansche lic gegeben ist. Somit liegen die Flansche schichtweise und federnd zwischen dem Oberteil 12a und dem Federelement 15 eingeklemmt. Die äußere Form des Elementes 15 kann je nach Wunsch verändert werden, wobei jedoch sichergestellt sein muß, daß dieses nach Montage auf den Schaft nicht mehr lösen kann. Befindet sich nunmehr das Federelement 15 in Friktionsverbindung zu den Flanschen lic, so wird das Aufhängelement in einer festen Längsstellung im Hohlteil gehalten.
Die Figuren 7-9 zeigen eine veränderte Form 112 des Aufhängelements, bei dem das Federelement 115 Bestandteil des Schaftes 112b bildet. Das Element 115 besitzt eine Schalenform und ist biegsam, so daß es von Hand entweder in eine konvexe (Fig. 8) oder in eine konkave (Fig. 9) Form gegenüber der freiliegenden Oberfläche der Hohlteilflansche lic gebracht werden kann. Der Anschlußpunkt χ zwischen dem Mittelpunkt des Elements 115 und dem Schaft 112b ist axial gegenüber der Unterseite des Oberteils 112a versetzt und zwar um eine Entfernung,(der Darstellung der Fig. 8 entsprechend) die über der Stärke der Hohlteilflansche lic liegt. Demgegenüber ist die Axialentfernung in der Weise bemessen, daß sofern das Element 115 nach oben gebogen wird, um eine konkave Oberfläche gegenüber den Flanschen aufzuweisen (siehe Darstellung der Figur 9), - die äußere Randkante 115 b eine federnde Friktionsverbindung mit der freiliegenden Oberfläche der Flansche bildet, wonach das Aufhängelement 112 in einer in Längsrichtung wählbaren Stellung gegenüber dem Hohlteil gehalten wird.
Das Aufhängelement 112 kann entweder aus Plastikspritzguß oder einem ähnlichen Material gebildet werden, wobei die Stärke des Federelements ausreichend schwach bemessen ist, um durch die hieraus sich ergebende Elastizität ein Biegen von Hand zu ermöglichen. Sofern gewünscht, kann eine kleine (nicht dargestellte) Lasche auf der Unterseite des Elements 115 vorgesehen werden, um ein Biegen von der konkaven in die konvexe Lage zu erleichtern. Somit kann bei jeder der dargestellten Ausführungsfor-
- 6 - men
209818/0733
A13P/G-66O/1
men das Aufhängelement ohne weiteres in der gewünschten Längsstellung auf dem Hohlteil verschoben und anschließend in der jeweiligen Stellung durch einfaches manuelles Einstellen des Federelementes arretiert werden. Zur Montage des Hohlteiles auf die tragende Fläche 13 bzw. zur Einstellung der Aufhängelemente auf dem Hohlteil werden somit keinerlei Werkzeuge und auch keine besondere Geschicklichkeit des Ausführenden benötigt.
Der Rand bzw. das äußere Ende des Schaftes des Aufhängelementes kann auch jede andere, außerhalb der Darstellung gezeigte Form aufweisen und hängt lediglich vom jeweiligen Verwendungszweck der Aufhängevorrichtung ab. Darüber hinaus kann das Hohlteil auch auf einer senkrecht stehenden Auflagefläche bzw. an einer Wand montiert werden, wobei die öffnung lld horizontal gerichtet wäre.
Zur Montage des Hohlteiles auf die jeweils tragende Auflagefläche sind die verschiedensten Kleber hoher Bindeeigenschaften erhältlich. Bei der Auswahl dieser Kleber ist jedoch darauf zu achten, daß diese keine abträglichen Eigenschaften inbezug auf Temperatur- und/oder FeuchtigkeitsSchwankungen aufweisen.
Zusammenfassend wurde eine einfache, stabile und in
der Anschaffung preiswerte Aufhängevorrichtung beschrieben, deren Montage keine Werkzeuge erfordert und durch deren Anbringung die jeweiligen Auflageflächen ihrem Aussehen nach nicht beeinträchtigt werden. Diese Vorrichtung zeichnet sich durch eine ausserordentliehe Vielseitigkeit aus und eignet sich zur Anbringung einer großen Zahl von Gegenständen, wie z.B. Tassen, Eimer, verschiedenste Werkzeuge, die jederzeit wieder abgenommen werden kön nen. Die Konstruktion besteht aus einem Hohlteil, das an der Auflagefläche befestigt wird, sowie aus einem Aufhängelement, das von diesem Hohlteil in in Längsrichtung wählbaren Stellungen gehalten wird. Dieses Aufhängelement ist mit einem Oberteil und einem von Hand einstellbaren Teil ausgerüstet, wobei letzteres in der Einstellage federnd zwischen dem Kopfteil und dem Federele ment gehalten wird und das Aufhängelement in der jeweils gewählten Stellung arretiert.
~ Patentansprüche
209818/0733

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    !.Aufhängevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, \_J daß diese folgende Elemente umfaßt: ein längliches Hohlteil (11) mit zwei abgesetzten Schenkeln (lib), die von einem Mittelabschnitt (lla) ausgehen, wobei diese Schenkel (lib) mit quer verlaufenden Flanschteilen (lic) versehen sind, die im Zwischenraum eine schmale, längliche öffnung (lld) entstehen lassen; ferner Elemente zur Befestigung des Mittelabschnitts (Ha) des Hohlteils (11) mit einer Auflagefläche (13), wobei ein Aufhängelement von diesem Hohlteil (11) gehalten wird und in Längsrichtung in bestimmte Stellungen bewegt werden kann und daß dieses Aufhängelement (12) ein Oberteil (12a) besitzt, das zwischen den Schenkeln (Hb) angeordnet ist und an der Innenseite dieser Schenkel (Hb) sowie an der Innenseite der Auflageflansche (lic) entlanggleitet, wobei ein Schaft (12b) in Querrichtung aus diesem Oberteil (12a) durch die schmale öffnung (lld) herausragt und ein Federelement (15) von diesem Schaft (12b) gehalten wird und mit der äußeren Fläche der Auflageflansche (lic) in federnder Friktionsverbindung steht, um das Aufhängelement (12) in einer bestimmten Längsstellung gegenüber dem Hohlteil (H) zu halten.
    2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Fläche des Hohlteil-Mittelabschnittes mit einer Klebeschicht (14) und einem abnehmbaren Streifen (14') versehen ist, der auf dieser Klebeschicht (14) liegt.
    209818/07 3 3
    O«efWA INSPECTED
    A13P/G-660/1
    3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (15, 115) aus einem Teil besteht, das federnd den Schaft (12b) umschließt und manuell zum Oberteil (12a) hin-und von diesem aus wegbewegt werden kann, wobei dieses Teil, nachdem es von Hand in eine bestimmte Stellung gebracht wurde, federnd in die äußere Fläche der Hohlteilflansche (lic) eingreift und diese Flansche zwischen dem Oberteil (12a) und diesem Teil einschließt.
    4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil und Flanschteile in einem Stück gefertigt sind und dieses Teil eine federnde Dichtung bildet, die den Flansch umschließt, wobei sich Dichtung und Oberteil gegenüber der schmalen Hohlteilöffnung (lld) nicht mehr bewegen können.
    5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängelement nur am Ende des Hohlteiles abnehmbar ist.
    δ. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Federelements neben den Hohlteilflanschen von Hand entweder in eine konkave Stellung, die die Flansche erfaßt, gebracht werden kann, wonach Aufhängelement und Hohlteil in einer im wesentlichen festen Verbindung stehen, - oder in eine konvexe Stellung gebracht werden kann, bei der die Flansche nicht erfaßt werden und das Aufhängelement in Längsrichtung gegenüber dem Hohlteil bewegt werden kann.
    7. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil, Schaft und Federelement aus einem Stück gefertigt sind.
    ■). Aufhängevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Oberteils so gehalten ist, daß eine Bewegung des Teils nur in Längsrichtung möglich ist.
    209818/0733
    A13P/G-660/1
    JO
    9. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Hohlteil um ein Plastikspritzguß-Teil handelt, daß das Aufhängelement aus nur einem Plastikstück besteht und daß das Fedex'element eine Dichtung bildet, die aus gummiähnlichem Material besteht.
    2098 18/0733
    - 10 -
DE19712152566 1970-10-23 1971-10-21 Aufhängevorrichtung Expired DE2152566C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8329170A 1970-10-23 1970-10-23
US8329170 1970-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152566A1 true DE2152566A1 (de) 1972-04-27
DE2152566B2 DE2152566B2 (de) 1977-01-13
DE2152566C3 DE2152566C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS521349B1 (de) 1977-01-13
GB1288698A (de) 1972-09-13
CA933508A (en) 1973-09-11
DE2152566B2 (de) 1977-01-13
US3664512A (en) 1972-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221559T2 (de) Stoffzeichen
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE69908576T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2144914A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE2323039C2 (de) Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung
DE2152566A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE7139940U (de) Aufhängevorrichtung
DE406968C (de) Befestigungsschelle, insbesondere fuer die Verlegung elektrischer Leitungen
DE3223554C2 (de) Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE1236620B (de) Wanne fuer Kabelschellen
DE2152566C3 (de) Aufhängevorrichtung
DE1894410U (de) Geraet zum reinigen von gegenstaenden, insbesondere von fenstern.
DE7027172U (de) Befestigungsbeschlag fuer moebel, insbesondere haengemoebel.
DE2321974C3 (de) Halterung für eine Türfüllung
DE7604313U1 (de) Garderobenhaken aus kunststoff
DE3037410C2 (de) Befestigungsclip
DE2626973A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wandbespannungen
DE1475239A1 (de) Kombinierter Befestiger aus Metall und Kunststoff
DE7819658U1 (de) Verbindungskörper für Leisten, Wandungen o.dgl., insbesondere zur Verwendung in der Möbelindustrie
CH301748A (de) Vorhangaufhängevorrichtung.
DE7231914U (de) Vorrichtung zum Aufhangen eines Korpers, insbesondere eines Rohres
DE1928158A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE7125105U (de) Halteelement od. dgl. zum Zusammenhalten mehrschichtiger Platten
DE2605833A1 (de) Garderobenhaken aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee