DE1928158A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents
BefestigungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1928158A1 DE1928158A1 DE19691928158 DE1928158A DE1928158A1 DE 1928158 A1 DE1928158 A1 DE 1928158A1 DE 19691928158 DE19691928158 DE 19691928158 DE 1928158 A DE1928158 A DE 1928158A DE 1928158 A1 DE1928158 A1 DE 1928158A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding part
- shaped
- fastening device
- leg
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000009191 jumping Effects 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 10
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/20—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/22—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
- F16B2/24—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
- F16B2/241—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
- F16B2/245—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Tinnerman Products Inc., 8700 Brockpark Road, Cleveland 29,
OHIO (V.St.A.)
Befestigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung bestehend aus einem an einer !Dragplatte anschweißbaren Halteteil aus
Metall und einem daran ansetzbaren Befestigungselement.
Es ist bekannt, als Halteteile solcher Befestigungsvorrich
tungen, Niete, Schweißstifte o. dgl. durch Schweißen oder Löten mit einer Tragplatte zu verbinden· In derartigen fällen ist die
Befestigung im allgemeinen mittels Verschweißen der gesamten Anlagefläche der Niete oder Stifte an dem Material des Werkstückes erreicht worden. Das ist für viele Anwendungsgebiete
nicht voll befriedigend. Dort, wo schmückende oder andtr· ep·-
»lelle Oberflächeneffekte erforderIioh aind, haben derartige
Schweißverbindungen zur Verunstaltung oder anderweitig«! Beeinflussung der Qualität der Oberflächenbtschaffenheit geführt»
Weiterhin erfordern die bekannten Vorrichtungen das Anwenden von Hilfsteilen, um die Befestigungsanordnungen zu vervollständigen, und in vielen fällen lassen eich dieselben nur eohwÄirig
und relativ langwierig zusaameneeteen, insbesondere unter ungünstigen Arbeitsbedingungen· lypisehe, vorbekannte Arten von
Schweißbefestigungen finden sich in den US-PatentBehriften
909886/0328
1928159
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung
der eingangs geschilderten Art zu schaffen,
deren Halteteil auf einfache Weise und ohne großen Zeitaufwand mit herkömmlichen Schweißausrüstungen, z.B.
Kondensatorentladungsschweißgeräten, ohne nachteilige Veränderungen der Tragplatte an dieser befestigt werden
kann und deren Befestigungselement schnell und leicht ohne besondere Hilfsmittel mit dem Halteteil verbindbar bzw.
von diesem lösbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in seiner form dem Befestigungselement angepaßte Halteteil
mindestens einen spitzenartigen, aus dem Material des Halteteils gebildeten, Vorsprung auf seiner der !Dragplatte zugewandten Seite aufweist.
Gemäß einer Ausführungeform der Erfindung ist das Halteteil
zu einem etwa hut- bzw. napfförmigen Körper gestaltet,
der aus einem Boden mit sich daran anschließender nach oben außen verlaufender geschlossener Seitenwand besteht,
wobei der obere Rand der Seitenwand mit einem nach außen springenden Flansch versehen ist und der spltzenartige
Torsprung zentral auf der Außenseite des Bodens angeordnet ist.
Dabei ist der Boden in vorteilhafter Weis· nach außen gewölbt, u* eine gute SohweiBTerbinduBg sicherzustellen.
Bei einer abgewandelten Form de* napfförmigen Halteteils ist dessen Seitenwand mit zwei nach innen vorspringenden,
sie« gegenüberliegeeÄen Aneäteen versehen, die zur Sicherung eines geeignet e^usgeiiildeten Befestigungselementes
dienen. , , '...../" :-,v ■■,...-■■... -Sei einer weiteren abgewandelten Fora des napfförmigen
Halteteils ist der Flansch konkav geformt.
903386/0328
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist
das Halteteil in Form einer Schelle mit einem umgekehrt U-förmigen Hittelstück und sich an dessen Schenkeln anschließenden Flanschteilen ausgebildet, die je einen
spitzenartigen Vorsprung zentral auf ihrer Unterseite aufweisen.
In einer anderen Aueführungsform der Erfindung ist das
Halteteil in Form einer umgekehrten Schelle mit einem U-förmigen Mittelstück und sich an dessen Schenkeln
anschließenden Flanschteilen ausgebildet und der spitzenartige Vorsprung zentral auf der Unterseite des Basisteils
des U-förmigen Mittelstücks angeordnet. Als eine Ausführungsform eines mit einem erfindungsgemäßen
Halteteil zusammenwirkenden Befestigungselementes
wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Befestigungselement U-förmig mit zwei durch ein
Mittelteil verbundenen federnden Schenkeln ausgebildet ist, von denen der eine Schenkel eine Öffnung zur Aufnahme des
napfförmigen Halteteils und der andere Schenkel an seiner Innenseite gegenüber der öffnung ein stopfenartiges Teil
aufweist, das mit zwei, mit den Ansätzen im Halteteil zusammenwirkenden Ansätzen versehen ist.
Als zweite Aucf*A?irungaform wird vorgeschlagen, daß das Befestigungselement
U-förmig mit zwei durch ein Mittelteil verbundenen ungleichlangen federnden Schenkeln ausgebildet
ist, von denen der längere Schenkel eine kreuzförmige öffnung zur Aufnahme des Halteteils aufweist. Dabei ist
die kreuzförmige öffnung im Schenkel von zwei sich unter 90 kreuzenden Langlöchern gebildet, von denen das eine
größere und das andere kleinere Abmessungen als der Flansch des napfförmigen Halteteils aufweist*
Als dritte Ausführungsform des Befestigungselementes wird vorgeschlagen, daß es. U-förmig mit zwei durch ein Mittel-
- 4 909886/0328
192815g
teil verbundenen, etwa gleichlangen federnden Schenkeln
ausgebildet ist, von denen der eine Schenkel ein in Längsrichtung der Schenkel verlaufendes Langloch zur Aufnahme
des Halteteils aufweist, an das sich in Richtung auf das Ende des Schenkels eine sich verbreiternde -Öffnung
anschließt, die sich bis in ein nach innen abgewinkeltes Flanschteil am Schenkelende erstreckt.
Dabei bilden die öffnung im Flanschteil des einen Schenkels und eine am Ende des anderen Schenkels ausgebildete
Zunge eine Verriegelungsvorrichtung. Als vierte Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß das
Befestigungselement aus einem Metallstreifen besteht, dessen Enden nach oben abgekantet sind und aus dessen Mittelstück
ein nach oben gerichtetes federndes Brückenteil herausgedrückt ist, das einen länglichen Schlitz zur Aufnahme
des Halteteils aufweist.
Dabei ist das Brückenteil von zwei den Schlitz begrenzenden Seitenteilen gebildet, die in Querrichtung verlaufende
konkave Vertiefungen zur Aufnahme eines entsprechend geformten Flansches des Halteteils aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, einer Ausführungsform eines Halteteils der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Halteteils nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht des Halteteils nach der Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und zeigt das Halteteil nach Fig. 1 verschweißt an einem Tragteil,
Fig. 5 eine Stirnansicht, teilweise im Schnitt, der Anordnung nach Fig. 4,
..- 5 -909886/0328
1928159
■ _ 5 -
Pig. 6 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform
des Halteteils der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
Pig. 7 eine Draufsicht auf das Halteteil nach Pig. 6
Pig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Halteteils der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
Pig. 9 eine Draufsicht auf das Halteteil nach Pig. 8,
Pig.10 eine weggebrochene, perspektivische Ansicht einer
weiteren Ausführungsform des Halteteils der Befestigungsvorrichtung mit einem hierzu passenden
Befestigungselement,
Pig. Hein Querschnitt der eingerasteten Befestigungsanordnung nach Pig. 10,
Pig.12 ist eine weggebrochene perspektivische Ansicht
in vergrößertem Maßstab und zeigt die Anordnung nach Pig. 10 in der abschließend vorliegenden
Einbaulage,
Pig.13 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform eines Befestigungselementes, das erfindungsgemäß zur Anwendung kommen kann,
Pig.14 eine weggebrochene, perspektivische Ansicht des
Befestigungselementes nach Pig. 13, das mittels des Halteteils nach den Pig. 1 bis 5 an einer
Platte angeordnet ist,
Pig. 15eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten
Art des Befestigungselementes nach Pig. 13, das erfindungsgemäß angewandt werden kann,
Pig.16 eine weggebrochene, perspektivische Ansicht und
zeigt das Befestigungselement nach Pig. 15, das mittels des Halteteils nach den Pig. 1 bis 5 auf
einer Platte angeordnet ist,
Pig.17 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Aus-
- 6-
909886/0320
192815g
Flg.18 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform
eines Befestigungselementes, das erfindungsgemäß angewandt wellen kann,
Flg. 19 eine perspektivische Ansicht und zeigt das Befestigungselement
nach Flg. 18 In Verbindung mit dem Halteteil nach Pig. 17.
In den Figuren 1-5 ist eine Ausführungsform des Halteteils
2 der Befestigungsvorrichtung wiedergegeben, das elektrisch, z.B. mittels Kapazitätsschweißung, an'einem
Tragteil P befestigt wird. Bei der gezeigten Ausführungsform weist das Halteteil 2 vorzugsweise einen hutförmigen
oder napfförmigen Körper 3 auf, der im Aufriß eine etwa
kegelstumpfartige Form besitzt. Der Körper 3 wird aus einem Metall mit guten Schweißeigenschaften hergestellt. Er weist
eine elastische geschlossene Seitenwand auf, die durch nach oben und außen geneigte plane Seitenteile 5 und etwa kreisbogenförmlge,
geneigte Stirnteile 7 gebildet ist. Die Seitenteile 5 und die Stirnteile 7 der Seitenwand sind einstückig
ausgeführt und erstrecken sich von einem Boden 8 ausgehend, schräg nach oben und außen und Begrenzen eine
Öffnung 9. Der Boden 8 ist in der gezeigten Ausführungsform etwas nach außen gewölbt und ergibt so über einen Teil
seiner Außenfläche einen geringen lichten Abstand gegenüber der Platte P, um hieran eine gute Schweißbefestigung sicherzustellen,
wie insbesondere in der flg. 4 gezeigt ist. Um eine gute Verbindung des Halteteils 2 mit einem hierzu
passenden Befestigungselement zu erreichen, weist die obere Randkante der Seitenwand vorzugsweise einen geschlossenen,
nach außen springenden, einstückigen Flansch 6 auf, der eine flache Form besitzt.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Boden 8 an seiner unteren Oberfläche mit einem sich nach unten erstreckenden
und mittig angeordneten spitzenartigen Vorsprung 4 versehen, der aus dem Material des Bodens gefertigt ist. Er kann
- 7 -909886/032S
mittels Verschweißen an dem Material der Platte P an einer Fläche unmittelbar benachbart zu seiner Spitze befestigt
werden, um so eine sichere Befestigung dee Halteteile an
der Platte zu erzielen.
In den Fig. 6 und T ist eine weitere Aueführungsform des
Halteteils 10 der Befestigungsvorrichtung wiedergegeben, die einen Metallkörper mit umgekehrt U-förmlger Bauart
aufweist. Bei dieser Ausführungsform weist der Körper ein Brückenteil 12 mit einer etwa konkaven oder kreisbogenförmigen
Form in querseitigem Querschnitt auf, um so die mechanische Festigkeit zu verbessern. An das Brückenteil 12 |
schließen sich nach, unten annähernd senkrecht gerichtete Schenkel 14 und 16 an. Die Enden der Schenkel sind nach
außen gebogen und bilden Flanschteile 18 und 20. Jeder
Flansch weist eine einstückige, sich nach unten erstreckenden und mittig orientierten spitzenartigen Vorsprung 4 der
oben angegebenen Art auf. Aufgrund dieser Anordnung wird eine doppelt verschweißbare Bauart erzielt, wodurch die
Haltekraft in der eingebauten Lage vergrößert wird.
In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform eines
Halteteils 22 der Befestigungsvorrichtung wiedergegeben, die derjenigen nach den Fig. 6 und 7 mit der Ausnahme ähnlich
ist, daß sie einen etwa U-förmigen Körper aufweist, der ein j Basisteil 24 mit einer polygonalen, wie z.B. hexagnoalen
Form besitzt. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich von dem Basisteil 24 ein Paar Schenkel 26 und 28 annähernd senkrecht
nach oben. Die Schenkel sind an den Enden unter Ausbilden eines Paares sich seitlich erstreckender Flansche
und 32 nach außen gebogen. Die Flansche sind vorzugsweise
konkav oder kreisbogenförmig im querseitigen Querschnitt
ausgeführt, um so die mechanische Festigkeit zu verbessern und eine Befestigung hierzu passender Befestigungselemente
zu erleichtern. Wie gezeigt, ist das Basisteil 24 mit der oben angegebenen Art des spitzenartigen Vorsprungs 4 für
- 8 909886/0328
die Befestigung an einer tragplatte versehen.
In den Fig. 10 und 12 ist eine abgewandelte Ausführungsform
des Halteteils 2a der Befestigungsvorrichtung wiedergegeben, die derjenigen nach den Fig. 1 bis 5 ähnlich ist,
jedoch für den Zusammenbau mit einem dazu passend&n Befestigungselement
38 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform weist das Halteteil 2a im Inneren der Seitenwand ein Paar gegenüberliegend angeordnete, nach innen vorspringende Ansätze 36 auf, die in einen wechselseitigem
Verriegelungseingriff mit entsprechenden feilen des Befestigungselementes
38 gebracht werden können. Die Aneätsse 36
weisen vorzugsweise eine dreieckige Form auf und besitsin geneigte obere Oberflächen 37 und plane untere Oberfläche»
39 für einen einschnappenden Eingriff mit dem Befestigungselement 38.
Bei dieser Ausführungeform besitzt das Befestigungselement"
38 eine klemmenartige Bauart mit einer etwa U-förmigesi S-estalt
und besteht aus einem federnden, flexiblen Material mit einem Paar federnder Schenkel 40 und 44 t die sich von,
einem gebogenen Mittelteil 42 aus nach außen hin erstrecken« Der Schenkel 40 kann an einer Seite der Tragplatte P ange=
ordnet werden und weist eine öffnung 37' an seinem Ende auf$
die dazu dient, den Körper 3 des HaltetefLs 2 a aufzunehmen·
Der andere Schenkel 44 ist an seinem freien Ende mit einer
behälterartigen Umkleidung versehen, die durch ein Paar,
eich nach unten erstreckende Seitenwände 46 und 48 begrenzt
wird, die miteinander an einem Ende mittels einer Wand 50
verbunden sind. Sie Seitenwände 46 und 48 und die Wand 50
weisen eine solche länge auf, daß ein fluchtendes Aufliegen auf dem unteren Schenkel 40 in der Einbaulage erfolgt (s.
Fig. 12).
Bei der hier gezeigten Aueführungsform erstreckt sich von
909886/0326
192815g
dem oberen Schenkel 44 aus ein stopfenartiges Teil 52 senkrecht
nach unten in einen Raum, der mittig bezüglich der Seitenwände 46 und 43 und der Wand 50 liegt,-Das Teil 52
ist vorzugsweise ein längliches hohles Teil und entspricht in der Form der Form der öffnung 9 im Halteteil 2a. Bas Teil
52 ist kurzer im Vergleich zu der Länge der Seitenwände 46 und 43 (Fig· 11) und besitzt eine geringere Breite als die
öffnung 9· Bei dieser Ausführungsform ist das Teil 52 mit
einem Paar einstückiger, sich nach außen erstreckender Ansätze 54 versehen, die eine dreieckige Form mit planen oberen
Oberflächen 55 und geneigten unteren Oberflächen 56 für eine einschnappende Verriegelung mit den entsprechenden
Oberflächen der Ansätze 36 am Halteteil 2a besitzen. Das
Befestigungselement 33 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt, wobei das Stopfenteil 52 aus dim Material des
Schenkels 44 unter Ausbilden eines Hohlraumes herausgedrückt ist.
Bei einer typischen Anwendung dieser Ausführungsform der Befestigungsanordnung
kann das Halteteil 2a durch die öffnung 37* und den Schenkel 40 des Befestigungselementes 33 eingeführt
und zur Anlage an der Oberfläche der Tragplatte P gebracht werden, siehe die Fig. 10. Der Vorsprung 4 kann sodann,
z.B. mittels herkömmlicher automatischer Schweißausrüstung mit dem Material der Platte verschweißt werden, wodurch
ebenfalls das Material der Platte in der Fläche unmittelbar unter der Spitze schmelzen kann, wodurch sich eine
Verschweißung ergibt, deren mechanische Festigkeit allgemein vergleichbar oder sogar noch größer als diejenige der Platte
oder des Halteteils ist. Nachdem in dieser Weise eine Befestigung erfolgt ist, kann sodann der andere federnde Schenkel
44 so nach unten geführt werden, daß das stopfenartige
Teil 52 In die öffnung 9 im Halteteil 2a eingeführt wird.
Während dieser Bewegung werden die vorspringenden Ansätze
- 10 -
QRIGilWÄL INSPECTED
909888/0320
1929153
. - 10 -
über die entsprechenden, nach außen vorspringenden Ansätze
54 an dem Teil 52 so geführt, daß das Material der Seitenwand des Halteteils 2a federnd nach außen hin deformiert
wird, bis die Ansätze 36 hinter den Ansätzen 54 einrasten. Im Anschluß hieran nimmt das Material des Halteteils 2a wieder
seine ursprüngliche Form aufgrund seiner federnden Eigenschaft an. In dieser Lage liegt das Seil 52 an der gegenüberliegenden
oberen Oberfläche des Bodens 8 des Halteteils 2a an, wobei der Flansch 6 federnd an der gegenüberliegenden
unteren Oberfläche des Schenkels 44 im Inneren der Seitenwände 46 und 48 und der endständigen Wand 50 der behälterartigen
Umkleidung anliegt, die fluchtend an der gegenüberliegenden oberen Oberfläche des anderen Schenkels 40 anliegt«
Aufgrund dieser Anordnung ist das Befestigungselement 38 sicher und mit hoher Haltekraft an der !Tragplatte P angeordnet,
ohne daß die Möglichkeit einer Drehung bei einer derartigen Einbaulage gegeben ist.
In den Fig. 13 und 14 ist eine Anwendungsart des Halteteils 2 nach den Fig. 1 bis 5 für einen drehbaren Einbau mit einer
anderen Art eines Befestigungselements 60 wiedergegeben. Wie Fig. 13 zeigt, hat das Befestigungselement 60 eine etwa
U-förmige Gestalt. Es wird durch ein Paar federnde Schenkel
62 und 66 gebildet, die sich von einem gebogenen Mittelteil 64 aus erstrecken. Der Schenkel 62 ist bogenförmig und kann
zur Anlage mit einer Seite der !Dragplatte P gebracht werden und verläuft an einem Ende in einen sich nach außen und
oben hin erstreckenden, planen Flansch 68. Der Schenkel 62 ist mit einer mittig angeordneten kreuzförmigen Öffnung versehen,
die durch ein erstes Paar im Abstand und gegenüberliegend zueinander angeordneter kreisbogenförmiger Schlitze
72 und einem zweiten Paar im Abstand und gegenüberliegend zueinander angeordneter kreisbogenförmiger Schlitze 74 begrenzt
wird, die rechtwinklig bezüglich des ersten Paares der Schlitze 72 angeordnet sind. Sie größte querseitige Ab-
909886/0328
messnag swischen den Schlitzen 72 ist größer als die entsprechende größte querseitige Abmessung des Flansches 6 des
Halteteile 2. Sas andere Paar der Schlitze 74 ist vorzugsweise nach unten und außen an den inneren Randkanten zu
sltzartigen Tragschultern 76 gebogen. Sie größte querseitige Abmessung zwischen den Schultern 76 ist kleiner als
die entsprechende grüßte querseltige Abmessung des Flansche s 6 des Halteteile 2» so daß ein sitzartiges !Pragteil
für den flansch 6 des Halte teils 2 in der Einbaulage mit dem Befestigungselement 60 besteht. Die Neigung der Schulter 76 entspricht, allgemein der Form der gegenüberliegenden
unteren Oberfläche des Flansches 6, um so das Befestigungsmittel 60 federnd in einem Binechnapp-Yerriegelungsverhältnis mit dem Halteteil 2 zu halten.
Bei einer typischen Anwendung der hier gezeigten Ausführungeform wird das Halteteil 2 an der Tragplatte P in der
oben beschriebenen Weise angeschweißt. Sodann wird das Befestigungselement 60 angesetzt, indem die durch die Schlitze
72 begrenzte kreuzförmige Öffnung Über den flansch 6 des Halteteils 2 bewegt wird. Da hierdurch die Hauptachse der kreuzförmigen öffnung begrenzt wird, kann der Flansch frei durch
die öffnung hindurch. Im Anschluß hieran wird das Befestigungselement 60 um einen Winkel von 90° oder eine Viertel- (
drehung gedreht, um so den Flansch 60 in einen einschnappenden Verriegelungseingriff mit den Schultern 76 zu bringen.
Nach diesem Einbau kann das Befestigungselement 60 für die Anordnung von Gegenständen wie Preß teilen, Zierleisten oder
dgl. an der Tragplatte verwendet werden.
In den Fig. 15 und 16 ist eine weitere Anwendung der Befestigungsvorrichtung nach den Fig. 1 und 5 für die Verwendung
mit einer anderen Ausführungsform des Befestigungselementes 80 gezeigt. Bei dieser Ansführungsform weist das Befesti-
- 12 -909886/0328
gungselement 80 einen etwa U-förmigen Körper mit einem
Paar im Aisstand und gegenüberliegend zueinander angeordneter federnder Schenkel 82 und 86 auf, die sich von einem
gebogenen Mittelteil 84 aus erstrecken. Der Schenkel 82 wirkt als ein Basisteil und ist für die Anlage an der Oberfläche der Platte P gekrümmt. Der Schenkel 82 läuft an
seinem freien Ende in ein nach oben und außen hin sich erstreckendes Flanschteil 88 aus. Bei der hier gezeigten
Ausführungsform ist ein etwa schlüssellochförmiger Schlitz in dem unteren Schenkel 82 und dem Flanschteil 88 vorgesehen. Wie gezeigt, weist der Schlitz einen vergrößerten
polygonalen Teil 90 auf, der in einen nicht kreisförmigen Teil 92 in dem Schenkel 82 übergeht. Der vergrößerte Teil
90 weist ausgehend von dem flanschteil 88 in Richtung auf die Verbindung mit dem nicht kreisförmigen Teil 92 eine
progressive Verringerung seiner Breite auf. Der Teil 92 besitzt eine Form, die derjenigen des Körpers des Halteteile 2 entspricht. Die querseitigen Abmessungen des vergrößerten Teils 90 sind vorzugsweise größer als die grössten querseitigen Abmessungen des Halteteils 2, während
die öffnung 92 geringfügig größer als die entsprechenden Abmessungen des Körpers 3 des Halteteile 2 ist. Die öffnung 92 ist mit einer nach unten und innen abgebogenen
Randkante, siehe das Bezugszeichen 94, versehen, wodurch sich eine sitzartige Schulter zum Tragen des Flansches 6
des Halteteils 2 ergibt. Der obere Schenkel 86 ist an seinem freien Ende mit einer nach oben gebogenen Zunge
87 versehen, die mit der darunter liegenden Randkante, durch die die vergrößerte öffnung 90 in dem Flauschteil 88 des
Schenkels 82 begrenzt wird, in einen verriegelnden Eingriff gebracht werden kann, um so den oberen Schenkel 86 in der
verriegelten Lage bezüglich des unteren Schenkels 82 in der Einbaulage zu halten.
- 13 -909886/0328
Bei einer typischen Anwendung der in den Pig. 15 und 16 gezeigten Anordnung wird das Halteteil 2 an der Platte P
z.B. mittels des spitzenartigen Vorsprunges 4 in der beschreibenen Weise verschweißt. Nach dieser Befestigung
wird das Befestigungselement 80 angesetzt, indem der Schenkel 82 in Richtung auf das Halteteil 2 dergestalt gleitend
geführt wird, daß das Halteteil 2 durch die vergrößerte
Öffnung 90 in dem Schenkel 82 und dem Planschteil 88 aufgenommen
wird. Das Befestigungselement 80 wird weiter gleitend geführt, bis der Körper 3 des Halteteils2 von der abgeflachten
öffnung 92 in dem Schenkel 82 aufgenommen wird und der Plansch 6 an der Schulter 94 der öffnung 92 anliegt.
In den Pig. 18 und 19 ist eine weitere Anwendung des Erfindungsgegenstandes
unter Heranziehen einer geringfügig abgewandelten Ausführungsform des Halteteils 2b gezeigt, und
zwar für das Anordnen einer anderen Art des Befestigungselementes 106 an einem Tragteil. Bei dieser Ausführungsform ist
das Halteteil 2b ähnlich demjenigen nach den Pig. 1 bis 5
mit der Ausnahme, daß der Körper 100 einen rechtwinkligen Plansch 104 aufweist, der im querseitigen Querschnitt konkav
oder kreisbogenförmig ist. Auch hier ist der Körper 100 mit
einer öffnung 102 versehen, und ein spitzenartiger Vorsprung
4 für das Verschweißen an einem Tragteil erstreckt sich von '
dem Boden aus nach unten.
Das Befestigungselement 106 weist bei der hier gezeigten Ausführungsform
ein flaches Basisteil 108 auf, das nach außen und oben an einem Ende, siehe das Bezugszeichen 110, gebogen
und sodann entgegengesetzt nach oben und unten, siehe das Bezugszeichen 112, gebogen ist, und zwar unter Ausbilden eines
etwa hakenförmigen Planschendes· Das andere Ende des Basisteils 108 1st nach oben und winkelförmig nach außen,
siehe Bezugszeichen 114, und sodann seitlich nach außen, siehe
- 14 -
9Ü9336/0328
1928159
das Bezugszeichen 116, gekrümmt, und zwar unter Ausbilden
eines stufenförmigen Flanschteils. Das Basis teil 108 ist mittig mit einer rechtwinkligen öffnung 113
versehen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die öffnung 113 teilweise durch ein nach oben gerichtetes,
federndes Brückenteil 118 geschlossen, das aus dem Material
des Basisteils 108 gebildet ist. Das Brückenteil 118 wird durch ein Paar im Abstand gegenüberliegend zueinander
angeordneter brückenartiger Seitenteile 119 und 120 gebildet, die an ihren Enden durch nach außen geneigte
Wandteile 121, 122 verbunden sind, welche einstückig mit dem Basisteil 108 in Verbindung stehen. Die brückenartigen
Seitenteile 119 und 120 sind jeweils mit einer Reihe aufeinanderfolgender konkaver Vertiefungen 124 für die Aufnahme
des entsprechenden Flansches 104 des Halteteils 2b versehen. Bei der gezeigten Ausführungsform liegen die
brückenartigen Seitenteile 119 und 120 im Abstand bedingt
vda
durch einen länglichen Schlitz 123, der sich> zwischen erstreckt.
Die Längsabmessung des Schlitzes 123 ist größer
als diejenige des Körpers 100 des Halteteils 2b, während die Breite des Schlitzes 123 größer als die Breite des
Körpers 100, jedoch kleiner als die größte querseitige Breite über den Flansch 104 ist.
Bei einer typischen Anwendung dieser Ausführungsform wird das Halteteil 2b an dem Tragteil mittels des spitzenartigen
Vorsprungs 4 in der bereits beschriebenen Weise verschweißt. Nach diesem Befestigen wird das Befestigungselement
106 unter Verkanten des Basisteils 108 dergestalt eingebaut, daß der Flansch 104 des Halteteils 2b durch die
öffnung 123 zwischen den brückenartigen Seitenteilen 119
und 120 des Brückenteils 118 aufgenommen wird. Das Befestigungselement
106 wird sodann um 90° bezüglich der Befesti-
- 15 -
809886/032 8
19J8158
gungsvorrichtung 2b gedreht, so daß der Flansch 104 quer
zur öffnung 123 liegt, wobei die gegenUberlisgenden Enden
des Flansches in einem federnden Eingriff in den Vertiefungen 124 der brückenartigen Teile 119 und 120 liegen.
Während der Bewegung werden die brückenartigen Teile 119 und 120 nach außen hin durch Aufnahme der Längsabmessung des Körpers 100 des Halteteils 2b deformiert. Dies führt ebenfalls dazu, daß aufgrund der federnden Eigenschaften des Brückenteils 118 das Basisteil 108 des Befestigungeelementes 106 in eine feste Anlage mit dem Tragteil gebracht wird.
Während der Bewegung werden die brückenartigen Teile 119 und 120 nach außen hin durch Aufnahme der Längsabmessung des Körpers 100 des Halteteils 2b deformiert. Dies führt ebenfalls dazu, daß aufgrund der federnden Eigenschaften des Brückenteils 118 das Basisteil 108 des Befestigungeelementes 106 in eine feste Anlage mit dem Tragteil gebracht wird.
- 16 - - Patentansprüche 909886/0328
Claims (14)
1. Befestigungsvorrichtung, bestehend aus einem an einer Tragplatte anschweißbaren Halteteil aus Metall und^einem
daran ansetzbaren Befestigungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das in seiner Form dem Befestigungselement (38,
60, 80, 106) angepaßte Halteteil (2, 2a, 2b, 10, 22) mindestens einen spitzenartigen, aus dem Material des Halteteils
gebildeten Vorsprung (4) auf seiner der !Dragplatte zugewandten
Seite aufweist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteteil (2, 2a, 2b) zu einem etwa hut- bzw. napfförmigen Körper (3) gestaltet ist, der aus einem
Boden (8) mit sich daran anschließender nach oben außen verlaufender geschlossener Seitenwand (5, 7) besteht, wobei der
obere Rand der Seitenwand mit einem nach außen springenden Flansch (6, 104) versehen ist und der spitzenartige Vorsprung
(4) zentral auf der Außenseite des Bodens (8) angeordnet ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden (8) des Halteteils nach außen gewölbt ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand des Halteteils (2a)
mit zwei nach innen vorspringenden, sich gegenüberliegenden Ansätzen(36) versehen ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch (104) des Halteteils (2b) konkav
geformt ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (10) in Form einer Schelle mit
- 17 9098 86/0 328
einem umgekehrt TJ-förmigen Mittelstück und sich an dessen
Schenkeln (14, 16) anschließenden Flanschteilen (18, 20) ausgebildet ist, die je einen spitzenartigen Vorsprung (4)
zentral auf ihrer Unterseite aufweisen.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteteil (22) in Form einer umgekehrten Schelle mit einem U-förmigen Mittelstück und sich an dessen
Schenkeln (26, 28) anschließenden Flanschteilen (30, 32) ausgebildet ist und der spitzenartige Vorsprung (4) zentral
auf der Unterseite des Basisteils (24) des U-förmigen Mittel-Stücks
angeordnet ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (38) U-förmig
mi-fr zwei durch ein Mittelteil (42) verbundenen federnden
Schenkeln (40, 44) ausgebildet ist, von denen der eine Schenkel (40) eine Öffnung (371) zur Aufnahme des napfförmigen
Halteteiles (2a) und der andere Schenkel (44) an seiner Innenseite gegenüber der Öffnung (37*) ein stopfenartiges
Seil (52) aufweist, das mit zwei mit den Ansätzen (36) im Haiteteil (2a) zusammenwirkenden Ansätzen (54)versehen ist·
9· Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (60) U-förmig mit zwei durch ein Mittelteil (64) verbundenen ungleichlangen
federnden Schenkeln (62, 66) ausgebildet ist, von denen der längere Schenkel (62) eine kreuzförmige Öffnung
zur Aufnahme des Haiteteils (2) aufweist.
10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die kreuzförmige öffnung im Schenkel (62) von zwei sich unter 90° kreuzenden Langlöchern gebildet ist,
von denen das eine größere und das andere kleinere Abmessungen als der Flansch (6) des Halteteile (2) aufweist.
- 18 909886/0 32 8
11. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (80) U-förmig mit zwei durch ein Mittelteil (84) verbundenen,
etwa gleichlangen federnden Schenkeln (82, 86) ausgebildet ist, von denen der eine Schenkel (82) ein in Längsrichtung der Schenkel verlaufendes Langloch. (92) zur Aufnahme des Halteteils (2), aufweist, an das sich in. Richtung
auf das Ende des Schenkels (82) eine sich verbreiternde öffnung (90) anschließt, die sich bis in ein nach innen abgewinkeltes Flanschteil (88) am Schenkelende erstreckt·
12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (90) im Flanschteil (88) des Schenkels (82) und eine am Bade des anderen Schenkels ausgebildete Zunge (87) eine Verriegelungsvorrichtung bilden.
13. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen. 1 bis 3,und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (106)
aus einem Metallstreifen besteht, dessen Enden nach, oben
abgekantet sind und aus dessen Mittelstück ein nach oben gerichtetes, federndes Brückenteil (118) herausgedrückt ist,
das dnen länglichen Schlitz (123) zur Aufnahme des Halteteils (2b) aufweist·
14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch. 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenteil (110) von zwei, den Schlitz
(123) begrenzenden Seitenteilen (119, 120) gebildet ist, die
in Querrichtung verlaufende konkave Vertiefungen zur Auame
des entsprechend geformten Flansches (iO4/#&es Hajfteteils
(2b) aufweisen.
909886/03 2 8
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73357068A | 1968-05-31 | 1968-05-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1928158A1 true DE1928158A1 (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=24948185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691928158 Pending DE1928158A1 (de) | 1968-05-31 | 1969-06-02 | Befestigungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1928158A1 (de) |
FR (1) | FR2009725B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2227481B1 (de) * | 1973-04-24 | 1975-08-22 | Legris France Sa |
-
1969
- 1969-05-28 FR FR6917469A patent/FR2009725B1/fr not_active Expired
- 1969-06-02 DE DE19691928158 patent/DE1928158A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2009725B1 (de) | 1974-06-14 |
FR2009725A1 (de) | 1970-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60304318T2 (de) | Befestigung einer rohrklemme | |
DE883982C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Bauteile | |
DE1805523C3 (de) | Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm | |
DE2031485A1 (de) | Befestiger | |
DE1110956B (de) | Halterung fuer Muttern | |
WO2010060688A2 (de) | Beschlag | |
DE6908378U (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2507850A1 (de) | Scharnierbandbefestigung | |
DE2364819A1 (de) | Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung | |
DE1775389A1 (de) | Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage | |
DE2921956A1 (de) | Befestigungsvorrichtung aus kunststoff | |
DE3038341A1 (de) | In eine wandoeffnung eines ersten bauteils einsetzbares und ueber eine rastnut mit diesem verrastbares aufnahmeteil | |
EP0010260B1 (de) | Schraubzwinge | |
DE3939746C2 (de) | Stift zum verrastbaren Befestigen in einer Bohrung einer Leiterplatte oder dgl. | |
CH652269A5 (en) | Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board | |
EP0536471A1 (de) | Montageplatte für Möbelscharniere | |
DE1928158A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE1590188C3 (de) | Armaturenleiste zur Anordnung von Steckern o.dgl. für Arbeitstische | |
DE19734601A1 (de) | Lochscheibe | |
DE1965109A1 (de) | Metall-Federklammer | |
DE102018107083A1 (de) | Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug | |
DE3416677C2 (de) | ||
DE20102455U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements in die Einbauöffnung einer Tragplatte | |
DE2232970C2 (de) | Endklammer zur Sicherung von KLemmenblöcken auf einer Schiene | |
DE7027172U (de) | Befestigungsbeschlag fuer moebel, insbesondere haengemoebel. |