DE2152485A1 - Leicht dispergierbare pigmente - Google Patents

Leicht dispergierbare pigmente

Info

Publication number
DE2152485A1
DE2152485A1 DE19712152485 DE2152485A DE2152485A1 DE 2152485 A1 DE2152485 A1 DE 2152485A1 DE 19712152485 DE19712152485 DE 19712152485 DE 2152485 A DE2152485 A DE 2152485A DE 2152485 A1 DE2152485 A1 DE 2152485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
pigment
parts
stirred
easily dispersible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152485
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152485C3 (de
DE2152485B2 (de
Inventor
Ernst Dipl-Chem Dr Spietschka
Manfred Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2152485A priority Critical patent/DE2152485C3/de
Priority to GB4792972A priority patent/GB1413814A/en
Priority to CH1520972A priority patent/CH573970A5/xx
Priority to GB2484575A priority patent/GB1414116A/en
Priority to JP47104066A priority patent/JPS5744709B2/ja
Priority to AR244700A priority patent/AR195088A1/es
Priority to IT30695/72A priority patent/IT969718B/it
Priority to US299132A priority patent/US3865605A/en
Priority to FR7237228A priority patent/FR2156866B1/fr
Publication of DE2152485A1 publication Critical patent/DE2152485A1/de
Publication of DE2152485B2 publication Critical patent/DE2152485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152485C3 publication Critical patent/DE2152485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • C09B67/0008Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
    • C09B67/0009Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing organic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0066Aqueous dispersions of pigments containing only dispersing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FAHBYfERKE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT vormals Meister Lucius & Brüning
Datum: 20. Oktober 1971 Dr.Ot/cv
Ak tens eichen» HOE 71/F 279
leicht disρergierbare Pigmente
Eine wesentliche Forderung, die an Pigmente für Lacke gestellt wird, ist, daß sie beim Anreiben im Lack leicht dispergierbar sind. Diese Forderung ist aber bekanntlich umso schwerer zu erfüllen, je lasierender, d.h. feinkörniger das Pigment ist, Im Falle der Chinacridone, die zum größten Teil zum Überfärben anorganischer Pigmente oder für Metalleffektlackierungen eingesetzt werden, kann auf hohe Lasur nicht verzichtet werden, daher besteht ein echtes Bedürfnis, diese Produkte in leicht dispergierbarer Form zu erhalten.
Um dies zu erreichen kann man gemäß den Angaben der deutschen Offenlegungssehrift 1 619 620 einen Teil des Pigments sulfieren und die freie Sulfosäure anschließend in ein schwer lösliches Metallsalz, wie zum Beispiel das Aluminium-salz, überführen. Diese Methode ist jedoch aufwendig, da ein zusätzlicher Verfahrensschritt und eine zusätzliche Trocknung erforderlich sind. Ebenso aufwendig ist das au3 der britischen Patentschrift 1 087 004 bekannte Verfahren. Hierbei wird das Chinacridon nach der Trocknung zuerst gemahlen und dann in einer, weiteren Verfahrensstufe einige Zeit mit organischen Lösungsmitteln,
309818/1108
gegebenenfalls unter Zusats von Emulgiermitteln, gerührt, M Aufarbeitung erfolgt dabei gewöhnlich in der Weise, daß das or ganische Lösungsmittel durch Wasserdampfdestillation entfernt wird. . .
Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise Pigmente» insbesondere Chinaeridonpigmente, mit verbesserter 'Disporgierbarkeit erhält, wenn man das Pigment mit einer alkalischen Lösung eines ".Aikylarylsulfonats der allgemeinen Formel
SOxHa
wobei R grad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 10-14, vorzugs weise 12 G-Atomen bedeutet, oder eines Alkylphenolpolyglykoläthersulfats der allgemeinen Formeln
bzw.
wobei R. grad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 9-12 Ö-Atömen und χ eine Zahl zwischen 3 und 8, vorzugswiese zwischen 7 und 8, bedeutet, bei erhöhter temperatur verrührt, anschließend ansäuert und das Pigment in der üblichen ΐ/eise isoliert.
Die Behandlung wird so durchgeführt, daß man die wäßrig feuchten Preßkuchen, etwa von Chinacridonpigmenten, wie sie nach den Angaben der deutschen Patentschriften 1 134 881, 1 150 046 und 1 261 106 erhalten werden, mit der 10- bis 20-fachen Menge Wasserj bezogen auf trockenen Farbstoff, anrührt,
SAD ORlGUNAt,
309818/1108
dazu eine alkalische Lösung des Alkylaryleulfonats bzw. Alkylphenolpolyglykoläthersulfats gibt und das Ganze bei Temperaturen zwischen 50 und 1000C 1 bis 5 Stunden lang rührt. Anschließend wird durch Zugabe von Mineralsäure sauer gestellt, gegebenenfalls noch eine kleine Weile nachgerührt und das Pigment in der üblichen Weise durch Abfiltrieren und Trocknen isoliert. Das Alkylarylsulfonat bzw. Alkylphenolpolyglykoläthersulfat wird in einer Menge von 1 bis 10 5^, vorzugsweise 5 $, bezogen auf trockenes Pigment, zugesetzt und zuvor in einer ausreichenden Menge Alkyli gelöst. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß man die Behandlung im Anschluß an den lösungsmittelfinish nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels ohne Zwischenisolierung des Chinacridons vornimmt.
Die so behandelten Chinacridonpigmente zeigen gegenüber aen unpräparierten Pigmenten eine deutlich verbesserte Dispergierbarkeit in den üblichen Lackgrundlagen. E3 war überraschend, daß durch einfaches Verrühren mit den oberflächenaktiven Verbindungen ein derartiger Effekt erzielt wird, da aus der britischen Patentschrift 1 087 004 lediglich bekannt war, daß die Verwendung von oberflächenaktiven Substanzen zur Emulgierung dee organischen Lösungsmittels dient.
Beispiel 1
Zu einer Suspension aus 40 Teilen unsubstituiertem linearen Chinacridon der ß-Phase (100 #ig), 225 Teilen Wasser, 225 Teilen Äthanol und 2,25 Teilen NaOH, wie man sie gemäß den Angaben der deutschen Patentschrift 1 150 046 erhält, v/erden 500 Teile Wasser gegeben und der Alkohol abdestilliert, bis die Temperatur des übergehenden Destillats 1000C erreicht hat. Dann gibt man eine Lösung von 4 Teilen der Verbindung
ΛΗ9 /4
309818/1108
in NaOH (pH 9) bei 900C hinzu und rührt 2 Stunden bei dieser Temperatur. Anschließend wird ebenfalls bei 9O0C mit verdünnter Salzsäure angesäuert und noch 15 Minuten nachgerührt. Man saugt ab, wäscht den Rückstand neutral und trocknet ihn im Umluftschrank. Das erhaltene, präparierte Pigment ist deutlich besser dispergierbar als ein unpräpariertes Pigment.
Beispiel 2
180 Teile wäßriger Preßkuchen (entsprechend 40 Teilen 100 tigern Pigment) von unsubstituiertem, linearen Chinacridon der C Phase, hergestellt gemäß dem deutschen Patent 1 184 881, werden in 500 Teilen Wasser angerührt und auf 50 - 6O0C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung von 2 Teilen p-Dodecylphenylsulfonsaures Natrium in NaOH (pH 9) zugegeben. Man rührt die Mischung 2 Stunden, säuert mit verdünnter Schwefelsäure an und rührt ebenfalls bei 50 - 600C noch 15 Minuten nach. Das Pigment wird abgesaugt, neutral gewaschen und im Umluftschrank getrocknet. Es besitzt eine hervorragende Dispergierbarkeit.
In gleicher Y/eise kann man 180 Teile eines wäßrigen Preßkuchens von unsubstituiertem, linearen Chinacridon der ß-Phase mit 4 • Teilen der oberflächenaktiven Verbindung aus Beispiel 1 behandeln. Das so erhaltene Pigment besitzt eine deutlich bessere Dispergierbarkeit als das unpräparierte Pigment.
Beispiel
180 Teile wäßriger Preßkuchen von linearein 2,9-Dimethyl-3,10-diehlcrchinacridon, hergestellt nach dem deutschen Patent 1 261 106 - entsprechend 40 Teile 100 folgern Pigment - werden in 500 Teilen Wasser angerührt und auf 70 - 800C erhitzt« Bei gleicher Temperatur wird eine Lösung von p-Dodeeylphenylsulfonsaurem Natrium in HaOH (pH 9) hinzugeben und 2 Stunden
/5 309818/1108
gerührt. Anschließend wird mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und bei 70° - 800C 15 Minuten lang nachgerührt. Das so behandelte Pigment wird abfiltriert, neutral gewaschen und im Umluftschrank getrocknet. Das Pigment .besitzt eine hervorragende Dispergierbarkeit.
309818/ 1 108

Claims (2)

Ansprüche:
1. Leicht dispergierbare Pigmente, die mit einem oberflächenaktiven Mittel der Formeln
0-(CH2CH2O)xSO
2CH2O)x
bzw,
C4H9
behandelt sind, wobei R Alkyl mit 10-14 C-Atomen, r Alkyl mit 9-12 C-Atomen und χ eine Zahl zwischen 3 und 8 bedeutet,
2. Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pigmente längere Zeit bei erhöhter Temperatur mit einer alkalischen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels der Formeln
0-(CH2CH2O)xSO3Na bzw.
O4H9
0-(CH2CH2O)xSO3Na
verrührt, wobei R Alkyl mit 10-14 C-Atomen, R- Alkyl mit 9-12 C-Atomen und χ eine ZaIiI zwischen 3 und 8 bedeutet.
30981 8/1108
5« Verfahren zur Herstellung von Lacken und Anstrichfarben, dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit Pigmenten nach Anspruch 1 färbt.
Y.
ORIGINAL INSPECTED 3098 18/1108 ED
DE2152485A 1971-10-21 1971-10-21 Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente und deren Verwendung Expired DE2152485C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2152485A DE2152485C3 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente und deren Verwendung
CH1520972A CH573970A5 (de) 1971-10-21 1972-10-18
GB2484575A GB1414116A (en) 1971-10-21 1972-10-18 Process for the preparation of a readily dispersible pigment
GB4792972A GB1413814A (en) 1971-10-21 1972-10-18 Process for the preparation of a readily dispersible pigment
JP47104066A JPS5744709B2 (de) 1971-10-21 1972-10-19
AR244700A AR195088A1 (es) 1971-10-21 1972-10-19 Composiciones de pigmentos facilmente dispersables,procedimiento para preparalas y productos que las contienen
IT30695/72A IT969718B (it) 1971-10-21 1972-10-19 Pigmenti facilmente disperdibili
US299132A US3865605A (en) 1971-10-21 1972-10-19 Readily dispersible pigments
FR7237228A FR2156866B1 (de) 1971-10-21 1972-10-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2152485A DE2152485C3 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152485A1 true DE2152485A1 (de) 1973-05-03
DE2152485B2 DE2152485B2 (de) 1973-08-23
DE2152485C3 DE2152485C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=5823015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152485A Expired DE2152485C3 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3865605A (de)
JP (1) JPS5744709B2 (de)
AR (1) AR195088A1 (de)
CH (1) CH573970A5 (de)
DE (1) DE2152485C3 (de)
FR (1) FR2156866B1 (de)
GB (2) GB1414116A (de)
IT (1) IT969718B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758665A (en) * 1983-10-26 1988-07-19 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing high-hiding gamma-modification of unsubstituted linear transquinacridone
EP0662497A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Fettsäuretauriden zum Dispergieren polycyclischer Pigmente
US5746820A (en) * 1996-04-24 1998-05-05 Hoechst Aktiengesellschaft Surface-treated quinacridone and dioxazine pigments

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542437A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Pulverpigment mit verbesserten rheologischen eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung mit einem gehalt von mindestens 5 % unsubstituiertem chinacridon
DE3708904A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Bayer Ag Pigmentpraeparationen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR798068A (fr) * 1934-11-24 1936-05-08 Ig Farbenindustrie Ag Production de pigments perfectionnés
US2230353A (en) * 1939-01-21 1941-02-04 Nat Aniline & Chem Co Inc Dispersible pigment composition
US3067053A (en) * 1958-07-10 1962-12-04 American Cyanamid Co Pigment compositions
US2987412A (en) * 1959-01-15 1961-06-06 Csonka Lajos Process for the preparation of organophilic oxides and chromate pigments
US3252809A (en) * 1963-01-23 1966-05-24 Gen Motors Corp Dry grinding of ceramics
GB1102087A (en) * 1965-03-19 1968-02-07 Agripat Sa Improvements relating to colour lakes and their use
GB1362180A (en) * 1970-11-20 1974-07-30 Ciba Geigy Uk Ltd Preparation of pigments

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758665A (en) * 1983-10-26 1988-07-19 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing high-hiding gamma-modification of unsubstituted linear transquinacridone
EP0662497A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Fettsäuretauriden zum Dispergieren polycyclischer Pigmente
US5662739A (en) * 1994-01-07 1997-09-02 Hoechst Aktiengesellschaft Use of fatty acid taurides for the dispersion of polycyclic pigments
US5746820A (en) * 1996-04-24 1998-05-05 Hoechst Aktiengesellschaft Surface-treated quinacridone and dioxazine pigments
EP0803544A3 (de) * 1996-04-24 1998-11-18 Clariant GmbH Oberflächenbehandelte Chinacridon- und Dioxazin-Pigmente

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5744709B2 (de) 1982-09-22
AR195088A1 (es) 1973-09-10
GB1413814A (en) 1975-11-12
FR2156866B1 (de) 1976-03-26
DE2152485C3 (de) 1974-03-28
CH573970A5 (de) 1976-03-31
JPS4851019A (de) 1973-07-18
GB1414116A (en) 1975-11-19
DE2152485B2 (de) 1973-08-23
US3865605A (en) 1975-02-11
IT969718B (it) 1974-04-10
FR2156866A1 (de) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152485A1 (de) Leicht dispergierbare pigmente
CH621266A5 (de)
DE1794190C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE1161532B (de) Verfahren zur Herstellung von stark rotstichigem Kupferphthalocyanin
DE889042C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbkoerpern
DE443610C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE946560C (de) Verfahren zur Herstellung feinverteilter Pigmentfarbstoffe der Dioxazinreihe
CH282388A (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarkem, metallfreiem Phthalocyanin der B-Modifikation.
DE848792C (de) Farbstoffpraeparate
DE861300C (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltphthalocyanin
DE724872C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Estern des Tetrahydrodianthrachinonazins und dessen Substitutionsverbindungen
AT166228B (de) Farbstoffpräparate bzw. Färbebäder, insbesondere zum Färben von Celluloseestern.
DE848982C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dialkoxydibenzanthron- und -isodibenzanthronreihe
DE1029965B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE850137C (de) Zum Drucken geeignetes Farbstoff-Praeparat
DE1151081B (de) Verfahren zur Herstellung von 7, 14-Dioxo-5, 7, 12, 14-tetrahydro-chinolino-[2, 3-b]-acridinen
DE733754C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonfarbstoffen
DE607945C (de) Verfahren zum Trennen von Kuepenfarbstoffen
DE949942C (de) Verfahren zur Herstellung eines fein vertrilten Kuepenfarbstoffes
DE659842C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
DE853155C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder diesen sich faerberisch aehnlich verhaltenden Erzeugnissen
DE758555C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Farbstoffe der Dinaphthazinreihe
DE958586C (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreiem Phthalocyanin der ª‰-Modifikation
DE525303C (de) Farbstoffpraeparate
DE890404C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Schwefelsaeureestersalzen von Leuko-Kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977