DE2152364A1 - Verbundwerkstoff - Google Patents

Verbundwerkstoff

Info

Publication number
DE2152364A1
DE2152364A1 DE19712152364 DE2152364A DE2152364A1 DE 2152364 A1 DE2152364 A1 DE 2152364A1 DE 19712152364 DE19712152364 DE 19712152364 DE 2152364 A DE2152364 A DE 2152364A DE 2152364 A1 DE2152364 A1 DE 2152364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
material according
polyamide
base film
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152364C3 (de
DE2152364B2 (de
Inventor
Klaus Dipl-Chem Hoheisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790253D priority Critical patent/BE790253A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE2152364A priority patent/DE2152364C3/de
Priority to NL7213750A priority patent/NL7213750A/xx
Priority to SE7213320A priority patent/SE7213320L/xx
Priority to AT891772A priority patent/AT319613B/de
Priority to CA154,187A priority patent/CA979797A/en
Priority to GB4820972A priority patent/GB1398914A/en
Priority to CH1525172A priority patent/CH572394A5/xx
Priority to US00298833A priority patent/US3843481A/en
Priority to PL1972158381A priority patent/PL81657B1/pl
Priority to FR7237178A priority patent/FR2162864A5/fr
Priority to ES407799A priority patent/ES407799A1/es
Priority to SU1839390A priority patent/SU507213A3/ru
Priority to DD166440A priority patent/DD100434A5/xx
Priority to DK519772A priority patent/DK144637C/da
Priority to LU66335A priority patent/LU66335A1/xx
Priority to JP10576672A priority patent/JPS5550791B2/ja
Publication of DE2152364A1 publication Critical patent/DE2152364A1/de
Publication of DE2152364B2 publication Critical patent/DE2152364B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152364C3 publication Critical patent/DE2152364C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/05Forming flame retardant coatings or fire resistant coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2379/00Other polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain
    • B32B2379/08Polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2477/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

K 2O64/Gbm 516 FP-Dr0Kn-df 20.Oktober I971
Beschreibung
zur Anmeldung der
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Verbundwerkstoff
Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff mit verbesserter Wärme- und/oder Flammbeständigkeit aus Polyesterfolien, vorzugsweise solchen aus Polyäthylenterephthalat oder aus Polyäthylenterephthalat kokondensiert mit anderen Polyestern oder Mischungen mit anderen Polyestern, mit bevorzugt beid- ™
seitig aufgebrachten Schichten aus wenigstens einem'Polyamid-, Polyamidimid- oder Polyimidharz, wobei Zwischenschichten aus Umsetzunsprodukten spezieller Epoxidharze mit Polyisocyanaten vorhanden sind.
Dank der hervorragenden mechanischen, dielektrischen und thermischen Eigenschaften, aber auch wegen der relativ günstigen
309820/08 41
Kosten, werden insbesonders gestreckte Polyesterfolien, vorzugsweise solche aus Polyäthylenterephthalat, heute in der ' Technik in großem Umfange eingesetzt, z.B. im Elektrosektor wie in der Motor- oder Kabelisolation, als Basismaterial für flexible gedruckte Schaltungen usw. Eine Reihe von Anwendungen auf diesem Sektor kann jedoch mit den bekannten Polyesterfolien wegen der immer noch zu niedrigen Wärme- und/oder Flammbeständigkeit nicht durchgeführt werden. Vielfach sind es die neueren technischen Anwendungen, nicht zuletzt solche, die mit den Entwicklungen der modernen Luftfahrt, Raumfahrt und Waffentechnik im Zusammenhang stehen, in denen die Eigenschaften der Polyesterfolien im Hinblick auf die Wärme- und/oder Flammbeständigkeit den gestellten Anforderungen nicht mehr gerecht werden. .
Hauptsächlich ist es dabei die Dauerwärmebeständigkeit, die - gefordert z.B. durch den Trend zu Hochleistungsmotoren und -geräten, meist verbunden mit dem Wunsch nach einer Verkleinerung derselben - hier nicht mehr ausreicht.
Ein weiterer wesentlicher Mangel ist in den Eigenschaften der
Entflammung und der Flammenübertragung der Folien zu sehen. ' Obwohl diese für die bisherigen Anwendungszwecke z.T. noch als
ausreichend angesehen werden, können sie aufgrund des generell
309820/0841
•zunehmenden Sicherheitsbedürfnisses bei einigen Anwendungen wie z.B. auf dem Gebiet der Bauelemente schon heute nicht mehr voll befriedigen.
Nach der VDE-Prüfnorm 0304 werden z.B. Polyäthylenterephthalatfolien hinsichtlich ihrer Dauerwärmebeständigkeit in die Wärmeklasse B eingestuft. Definitionsgemäß heißt das, daß die Folie 25 000 Stunden auf Temperaturen im Bereich von.130° bis 15^°C erhitzt werden kann, ohne daß wesentliche Gebrauchseigenschaften - elektrische oder mechanische - verlorengehen. Häufig ist die.se Zeit-Temperatur-Grenze der Polyäthylenterephthalatfolie im wesentlichen durch Versprödungserscheinungen bestimmt, also den Verlust der mechnischen Eigenschaften.
In der Praxis wird diese Zeit-Temperatur-Grenze für Polyäthylenterephthalatfolien vornehmlich mit Temperaturen bis zu 150 C angegeben. Was durch den Fortschritt in der Technik heute vor allem gefordert wird, sind die Werkstoffe der nächst, höheren Wärmeklassen F und H, deren entsprechende Zeit-Temperatur-Grenzen mit wenigstens 155° bzw. l80°C festgelegt sind.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, Werkstoffe mit höherer Wärme- und/oder Flammbeständigkeit zu schaffen, was z.B. durch Polytetrafluorathylenfolxen erreicht wird, die je-• doch sehr teuer und verhältnismäßig aufwendig in ihrer Herstellung sind und für viele Anwendungszwecke eine zu geringe Durchlagerungsfestigkeit aufweisen und bei zu hoher Wärme-
-*. . . 109820/0841
belastung korrosiv wirken.
iKieoiiiiip off! liLLlß: ·
t— ι - tr S
Es ist auch bekannt aus "Kunststoffe11, Bd. 58, 1968, Heft 12, S. 945, daß die Dauerwärmebeständigkeit von Polyäthylenterephthalatfolien bis zur Wärmeklasse F-Eignung verbessert werden kann, wenn sie mit einem Vlies aus einem speziellen wärmebeständigen Polyamid laminiert wird. Die hervorragenden • mechanischen Eigenschaften dieser Vliesschichten kommen im Verbund offenbar in noch ausreichendem Maße zum Ausdruck} dafür spricht z,B. auch die Tatsache, daß die dickeren Schichtmaterialien zusätzlich noch mit einem Glasfasergewebe verstärkt sind. Das Material'hat jedoch schwerwiegende Nächteile, die seine Einsatzmöglichkeiten erheblich beschränken. Z.B. wird' durch den porösen Vliesanteil die Durchschlagfestigkeit verringert. Auch wird bei der Verwendung solcher Materialien in gekapselten Motoren mit Kühlmittelzirkulation die Betriebssicherheit stark herabgesetzt,-da es unter der ständigen Umspülung des Isolationsmaterials zu einer Verunreinigung des Kühlmittels durch sich herauslösende oder abbrechende Pasern P bzw. Faserteilchen kommen kann und damit zu einer Beeinträchtigung bzw. Blockierung der Ventile. Die faserigen Oberflächen dieser Materialien behindern ferner auch' den Einsatz als Basismaterial in flexiblen gedruckten Schaltungen oder Bandkabeln*
Es stellte sich somit die Aufgabe eine Polyesterfolie einmal in ihrer Wärme- und/oder Flammbeständigkeit zu verbessern und zum anderen den Werkstoff unter Vermeidung der Mängel der ·
309820/0841
varsfcenend. zu maenen:«
Mafeeariö alien1 uni:w^r?seOnL
Gelöstr wird düfe vorafeene^d genanntebuncäwerlcaitO:fT auf
diuriafe. ©äinen:/Wer:-
A eine
wenigstens' eine- f-öl-üenar-tigpi; DeEGltsaMlGüö: aus* edinsrai ao?oma?Kii.-~ sxilaen Falyamiid--,, Eoljfamid1!!!!!!*- odea^ Fä£$Oßm±<Mim?z: au#Ws£srtfc undi solch zwiseüerr. der Basusrfiulifi undl dfec" ngffifcsMimaiife- weni^feenca: eine Zwiaciiensclixcrnt aus- eanem. UnrsetrzungSEmaduitit wenigstrensi eines; - äes? all^meinenr Feasraei
wobei
X ein
ti'-' insfifiSG5ndear& dear Wcmmeli.
und/ader
HaL
309820/0841,
21!5
und/öxLer
ein. aromafcraxdaear Hi;
- Off1
G3GB τα aims=· ZaML ^ HQi unr£
nr , - - eine, ZMiOl-wsm.2:-Ma; Sl mit weni'gateenffi eirreiir, a-ramafcalsEcErear.
Tf;-
war" ufeErHsarfterrcE. geFftrad'eax wiCirdieirv cikß> cife
im KiGfifeurrg;
- Wäännelclaffise; wesenir-Iierlii verfeassBerfc we-rxlsrr. dfie Deckafliiiafifeen umf eile-EasiafaTifiir nur vernältaaismä-Mg; cßitani ^fam-E^ Ei. EievQrznig:frQr Ä&fü&rungc Megpn. dx& StfeärMsm dte-rim: HereiGl3D vom 5 ferse 203S^ dis: cIeE i
Bereich van' 31. Ma lGtÜ der Stärke· der=
cfeaai
im>
Es= hat. siaii; weiSzesehxn. sülz üfeerrasc&eiidl auch bei Iangzeitdlger" Wärrae&elastxing dis eas^ieltie; guifce-Ijaftung zwischen den Schxcfetrerr- besfeeben frlieb» In einem Labordauerteati an: Elektraraotarnen- trei. Temperajture-n.
bia zu 19GO.C wurde gefunden, daß aolcne-, die mit dem
OW6B4AL INSPECTED
dungsgemäßen Verbundwerkstoff ausgerüstet waren, gegenüber solchen, die mit zum Stand der Technik gehörenden Isolations- ■ materialien auf Basis von Polyäthylenterephthalatfolien ausgestattet waren, im Mittel bereits ca. 30 bis 50$ langer ohne Versagen der Isolation liefen.
Eine'andere Langzeitprüfung wurde an Motoretten durchgeführt gemäß der AIEE-Prüfnorm Nr. 510, Nov. 1956, die eine praxisnahe Prüfung beschreibt, wobei die Motoretten in Zyklen jeweils starken mechanischen, thermischen, Peuchtigkeits- und Spannungsbelastungen unterzogen werden. Eine visuelle Prüfung des verwendeten erfindungsgemäßen Verbundmaterials ergab im Vergleich mit herkömmlicher Polyäthylenterephthalatfolie isolierten Motoretten nach Abbruch der Versuche nach 20 bzw. 24 Tagen jedoch eine um ca. 20 bis 50$ längere Beanspruchbar-'keit, ohne daß irgendwelche mechanischen Zerstörungserscheinungen auftraten.
Ein anderer Alterungstest mit einer extremen Belastung der Materialien bestand z.B. darin, daß fertig isolierte Motorenständer einer Reihe von Langzeit- und Schockbehandlungen, wie z.B. mehrstündiges Erhitzen bis zu Temperaturen um 200 G und darauffolgendem Abschrecken in Wasser und sekundenlanges Aussetzen verschiedener Motorteile einer Hochspannung von 2.5 kV, periodisch unterzogen wurden. Als Kriterium für die Güte des ,Materials diente dabei die Anzahl der erreichten Zyklen bis
309820/0841
zum Defekt. In 'dieser Prüfung ergab sieh gegenüber herkömmlichen Wärmeklasse B-Isolierstoffen, zu denen auch die herkömmlichen Polyesterfolien zählen, eine Steigerung in der Lebensdauer um durchschnittlich über 10.0$. '
Als ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen ■Verbundmaterialien ist die deutlich bessere Flammresistenz bzw. -Widrigkeit zu nennen. Aus der Flamme gezogene Proben verlöschten bereits nach wenigen Sekunden von selbst. Bei den zum Stand der Technik gehörenden Materialien auf Polyesterbasis war dies nicht das Fall.
Die erfindungsgemaß verwendbaren Polyesterfolien, insbesondere solchen aus Polyäthylenterephthalat, einem Kokondensat oder einer Mischung von Polyäthylenterephthalat mit anderen PoIystern, sind vorzugsweise gestreckt, insbesondere biaxial in zwei zueinander senkrechten Richtungen und bevorzugt thermofixiert, um die mechanischen Eigenschaften wie z.B. die Reißfestigkeit gegenüber amorphen Folien zu verbessern.
Bei einseitiger Beschichtung kann erfindungsgemäß auch mit
ungestreckten oder bevorzugt multiaxial und in Längsrichtung gestreckten Schlauchfolien gearbeitet werden, während sonst mit extrudierten Flachfolien oder einer aus einem Schlauch hergestellten Flachfolie gearbeitet wird.
309820/0841
In weiterer Ausbildung des Verbundwerkstoffes weist die Basisfolie in der Ebene isotrope oder nahezu isotrope mechanische Eigenschaften auf, was durch entsprechende Streckung, Thermofixierung und Rohstoffwahl erreicht wird.
Das für die Herstellung der Basisfolie vorzugsweise verwendete Polyäthylenterephthalat ist im wesentlichen das Homopolykondensat, jedoch sind in der Praxis auch Kokondensate oder Mischungen mit anderen Polyestern im Einsatz, wobei die Mengen so bemessen sein sollen, daß die Verarb.eitungseigenschaften nicht wesentlich verändert werden. Bevorzugt sind Mischungen des Polyäthylenterephthalats mit anderen aromatischen Polyestern oder Kokondensate, die neben den Bestandteilen des Polyäthylenterephthalates aus aromatischen Dicarbonsäuren, wie z.B. Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure oder · l,2-Diphenoxyäthan-4,4l-.dicarbonsäure und/oder anderen aromatischen, Dihydroxyverbindungen, wie z.B. Hydrochinon oder Resorcin aufgebaut sind. In bevorzugter Ausbildung weist die Basisfolie ein Molekulargewicht unterhalb von 17 500 auf (bestimmt über die spezifische Lösungsviskosität -in Phenol/Tetrachloräthan 60:40 bei einer Konzentration c= Ig/ 100 ml Lösungsmittel nach Methode Griehl-Neue, Paserforschung und Textiltechnik 5_, 1954,. S. 423)» da die Herstellung eines hierfür geeigneten Rohstoffes besonders preiswert und technisch einfacher erfolgen kann.
3098207OBA
Der Polyester kann in bekannter Weise hergestellt sein,■unter Verwendung der üblichen Katalysatoren, ζ,Β, Calciumacetat 3 Zinkacetat3 Manganacetat, Antimontrioxid oder Germaniumdioxid und der bekannten Stabilisatoren, wie z.B. Phosphorverbindungen wie Triphenylphosphat, Trisnonylphenylphosphit, phosphorige 'Säure oder Phosphorsäure entweder im zweistufigen Verfahren, ausgehend von den Bisalkylterephthalaten, wie z.B. Dimethylterephthalat und über die Stufe des Bisglykolsäureesters, oder im einstufigen Prozeß der Direktveresterung der Terephthalsäure. Die Folie kann ferner Zusätze wie z.B. Glasfasern, Farbstoffe, Pigmente, Antistatika, Schlupfmittel, wie.feinverteilte Feststoffe oder Wachse, enthalten.' Die Folienoberflächen können mechanisch oder durch Sandstrahlen aufgerauht sein. Auch kann zur Haftungsverbesserung die Oberfläche .nach einem der bekannten Verfahren, wie z.B. durch chemische Oxidation, beispielsweise mit Kaliumdichromat, Chloressigsäure oder Ozon, durch Flammoxidation oder Coronaentladung in Luft und anderen Gasen vorbehandelt werden.
Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden aromatischen Polyamid-, Poiyamidimid- und Polyimidharzen sind zu verstehen
die bekannten, thermostabilen, bevorzugt in organischen Lösungsmitteln löslichen oder quellenden aromatischen Verbindungen bzw. deren lösliche Vorstufen, die noch über freie, untereinander zur Imidbildung befähigte Paare von Carbonamid-(-CO-NH-) und
309820/0841
215236 A
Carbonsäure-(-COOH)-Gruppen oder Carbonamid- und Carbonsäure-* ester-(-COOR-)-Gruppen wie z.B. Methylcarboxylat (-COOCHj)9 Phenylcarboxylat (-COO1^^ ) oder p-Methoxyphenylcarboxylat (-COO- {Τλ -OCHj) verfügen. Sie werden nach bekannten Methoden aus den entsprechenden reaktiven aromatischen Säure- und aromatischen Aminkomponenten hergestellt, wobei Umsetzungen folgender Verbindungen möglich sind.
Als aromatische-Polycarbonsäuren bzw. Polycarbonsäurederivate werden u.a. eingesetzt:
Pyromellitic äuredianhydrid 3 j 3 * 9 .4,4' -.Benzophenontetra-carbonsäuredianhydrid 3»3r ,^,^'-,Diphenyläthertetracarbonsäuredianhydrid 3 j3' J-^J^f -Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid 1,4 ,!>, 8 -Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid Trimellithsäureanhydrid Pyromellithsäure-l,4-dimethylester Pyromellithsäure-l,5-dimethylester Pyromellithsäure-lj4-diphenylester Pyromellithsäure-1,4-bis-(4-methoxyphenyl)ester 5-Methoxycarböxy-terephthalsäure 5-Phenoxycarboxy-terephthaisäure , 5(4-Methoxyphenoxy)terephthalsäure 4-Methoxycarboxy-isophthaisäure
• ι
4-(4-Methoxyphenoxy)isophthalsäure 3 9 3'-DiCa-methoxy-äthylcarboxy)-4,4'-benzophenondicarbonsäure
3098 20/0841
2,2' j3,3'-DiphenyItetracarbonsäuredianhydrid Pyromellithsäure-l,4-dimethylester-295-dichlorid Trimellithsäureanhydridchlorid 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid
Als aromatische Diamine bzw, Diaminderivate,. z.B, in Form von Diisocyanaten, werden u.a. eingesetzt:
1,3-Diaminbenzol 1,4-Diaminobenzol 1,4-Diaminodiphenyl 1,4-Diaminodiphenyläther 1,4-Diaminodiphenylsulfon 1,4-Diaminodiphenylmethan 1,4-Diaminodiphenylsulfid
Toluol-2,4-diisocyanat Toluol-2,6-diisocyanat Diphenyl-4 } 4' -.diis ocyanat Dipheny!methan-4,4frdiisocyanat 2,2-Diphenylpropan-4s4I-diisocyanat Diphenylather-4,4'-diisocyanat DiphenyIsulfön-4,4'-diisocyanat
Um Verbundwerkstoffe mit besonders hoher Abriebfestigkeit in den Deckschichten zu erhalten, hat es sich als besonders
3 098 2 0/0841
zweckmäßig erwiesen, daß der Verbundwerkstoff wenigstens als äußerste Deckschicht ein Polyamid-, Polyamidimid- oder Polyimidharz aufweist, in dessen Kette heterocyclische Einheiten eingebaut sind. Als besonders gut haben sich Deckschichten aus Polyamidimiden bewährt, die heterocyclische Einheiten der Formel
enthalten. Von den zuletzt genannten Verbindungen sind wieder solche bevorzugt, die mit Trimellithsäure als Säurekomponente aufgebaut sind.
Die Harze können aus nur je einer Ausgangsverbindung oder aus Mischungen von Ausgangskomponenten des gleichen Typs gebildet sein. Die Harzdeckschichten können Zusätze, wie sie für die Polyesterfolien genannt wurden, enthalten. Im Rahmen der Erfindung ist auch vorgesehen,mehrere Deckschichten übereinander anzubringen oder bei beidseitiger Beschichtung unterschiedliche Stärken aufzubringen. Auch ist die Möglichkeit gegeben, mehrere Deckschichten mit unterschiedlicher Zusammensetzung und/oder Struktur auf der Basisfolie anzubringen, um so den Verbundwerkstoff variabel in seinem physikalischen Verhalten zu gestalten.
Die im Rahmen der"Erfindung verwendeten Zwischenschichten •bestehen aus Umsetzungsprodukfcen löslicher, aromatischer
309 8 20/ υ a 4 1 "·"'"'■
Epoxidharze, hergestellt aus aromatischen Dihydroxyverbindungen mit Epichlorhydrin, mit aromatischen Polyisocyanaten wie z.B. Diphenyläther-4,4l-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4fdiisocyanat, Triphenylthiophosphat-4,4',4"-triisocyanat, Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, Naphthalin-l,5-diisocyanat oder Triphenylmethan-4,41 ,.4"-triisocyanat, 2,2-Diphenylpropan-4,4'-diisocyanat oder deren Mischungen.
Die Umsetzung erfolgt in Lösung z.B. in Methylenchlorid, Chloroform, Trichloräthylen, Äthylacetat, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, entsprechenden Lösungsmittelgemischen, gegebenenfalls unter Verwendung von Katalysatoren wie tertiären Aminen, wie z.B. Triäthylamin oder Metallsalzen, wie z.B. Kobaltnaphthenat, wobei das Äquivalentgewichtsverhältnis der Epoxidharze und der Polyisocyanate 2:1 bis 1:2 beträgt.
Auch bei diesen Verbindungen können für die Umsetzung Mischungen verwendet werden. Ebenfalls ist vorgesehen, Zusätze
z.B. von allgemein bekannten HaftVermittlern, Pigmenten, Farbstoffen usw. einzuarbeiten. Die Zwischenschichten können
ebenfalls in unterschiedlicher Stärke und/oder Struktur und/ oder Zusammensetzung aufgebracht werden.
Das Umsetzungsprodukt wird nach bekannten Antragsverfahren, z.B. Tauchen, Sprühen, Walzenantrag, Fließerantrag, bevorzugt durch Rasterwalzenantrag, auf die Polyesterfolienoberflache
3098 2-0/0841
in den bei Zwischenschichten üblichen Stärken von z.B. 2 bis 6,um aufgezogen. Ein,nachträgliches Einbrennen ist im allgemeinen nicht erforderlich, kann jedoch erforderlichenfalls zur weiteren Verbesserung der Haftung zwischen Basisfolie und Zwischenschicht durchgeführt werden.
Nach'Aufbringen der Zwischenschichten, die gegebenenfalls in mehrfacher Schicht, wie vorstehend beschrieben, aufgebracht werden, werden die Deckschichten in Spezialfällen ebenfalls mehrfach aufgebracht. Dies kann durch bevorzugten Antrag aus Lösungsmittel oder aus geeigneten wäßrigen oder gemischt wäßrigen-organischen Dispersionen oder durch Extrusionsbe- ' schichtung, z.B. in Gelform, erfolgen. Selbstverständliche Voraussetzung ist bei einer durchzuführenden Schmelzextrusionsbeschichtung jedoch, daß die Extrusionsbedingungen so gewählt ■werden, z.B. durch geeignete, differenzierte Kühlung der Basisfolie mit der Zwischenschicht, daß kein verschlechternder Einfluß auf diese Materialien durch die Extrusion erfolgt. Weiterhin können gegebenenfalls die Deckschichten in Form von Folien auf die mit den Zwischenschichten versehenen Basisfolien unter Anwendung von Druck und/oder Wärme aufgebracht werden.
Es ist auch vorgesehen, die Zwischenschicht und/oder die Deck-. schicht vor der Verstreckung der Basisfolie aufzubringen und erst dann mono- oder biaxial zu verstrecken oder nach dem ersten .Streckschritt die Zwischenschicht und/oder Deckschicht aufzu-
• bringen und dann den zweiten Streckschritt anzuschließen.
30 98 20/0841
Es ist auch vorgesehen, eine zusätzlich nachgestreckte Folie einzusetzen oder· nach der Beschichtung diese nachzustrecken.
Durch die erfindungsgemäß erzielte verbesserte Wärme- und/oder Flammbeständigkeit des Verbundwerkstoffes liegt dessen Einsatz hauptsächlich in höheren Wärmeklassen, für die die bisherigen Polyesterfolien nicht geeignet waren oder die bei Dauerbelastungen zu frühzeitigem Verschleiß führten. Insbesondere als dünne elektrisch isolierendes Schichtmaterial, z.B. für Isolationen oder Basismaterial für gedruckte Schaltungen haben sich die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe als besonders geeignet erwiesen.
Beispiel:
Als Polyimidharz zur Herstellung der Deckschicht wird eine zu 70% imidierte Polyamidcarbonsäure aus Trimellithsäure und 4,4f-Diaminophenyläthei? verwendet. Der Antrag des Polyimid-.harzes auf beide Seiten einer mit der unten beschriebenen Zwischenschicht versehenen und biaxial gestreckten und thermofixierten Poiyäthylenterephthalatfolie von 300,U Dicke erfolgt aus einer 8 gewichtsprozentigen Lösung in N-Methylpyrroli-
don mittels eines Fließers in einer Dicke von 15/u. Die verwendeten Zwischenschichten bestehen aus dem Umsetzungsprodukt eines hochmolekularen Epoxidharzes auf Basis k, 4' -.Dihydroxy-
30 9 820/0841
2,2-Diphenylpropan und Epichlorhydrin (M-Gewicht etwa 20 000) mit Naphthalin-1,5-diisocyanat in einem Gewichtsverhältnis van 100 : 19.5 in einer Mischung aus Chloroform und Äthylenacetat im Volumenverhältnis 8:2 bei 20°C. Ihr Antrag erfolgt mittels Walzen aus einer 5-prozentigen Lösung in dem angegebenen Lösungsmittelgimisch in 3/U Dicke.
Die Haftung des Verbundmaterials war sehr gut und betrug bei mehrfacher Wiederholung im Mittelwert über 100 p/cm. Prüfungen der oben angegebenen Art ergaben im Mittel eine verbesserte Dauerwärmebeständigkeit von wenigstens 100$ gegenüber einer vergleichbaren Polyäthylenterephthalatfolie.
309820/08 4 1

Claims (1)

Patent ansprü. ehe
1.. Verbundwerkstoff auf Polyesterbasis mit verbesserter Wärme- und/oder Flammbeständigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polyesterbasisfolie, bevorzugt beidseitig, wenigstens eine folienartige Deckschicht aus einem aromatischen Polyamid-, einem Polyamidimid- oder Polyimidharz aufweist und sich zwischen der Basisfolie und der Deckschicht eine Zwischenschicht aus dem Umsetzungsprodukt wenigstens eines. Epoxidharzes der allgemeinen Formel ;
-CH-CH2-J-O-X-O-0
CH0-CH-CH
d ι
OH
0-X-O-CH0-CH-CH0
wobei
X ein Arylenrest insbesondere der Formel
CH7.
c i
30982 ü/08 A 1." ·
und/oder OH
und/oder ein aromatischer Diacylrest insbesondere
-OC
CO -.
η · = eine Zahl = 10 und
n1 '. eine Zahl von 2 bis 8 bedeuten
mit wenigstens einem aromatischen Polyisocyanat befindet.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterbasisfolie aus Polyäthylenterephthalat,
einem Kokondensat oder einer Mischung von Polyäthylenterephthalat mit anderen Polyestern besteht.
3. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterfolie gestreckt, bevorzugt
biaxial gestreckt ist.
H. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Polyesterbasisfolie thermofixiert ist.
5. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterbasisfolie in der Folienebene isotrope oder nahezu isotrope mechanische Eigenschaften aufweist.
309820/0841
6. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterbasisfolie ein Molekulargewicht unterhalb von IJ 500 aufweist.
7. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die äußerste Deckschicht aus einem Polyamid-, Polyamidimid- oder Polyimidharz besteht, indessen Kette heterocyclische Einheiten aufgebaut sind. .
8. Verbundwerkstoff nach einem der' Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die äußerste Deckschicht
aus einem Polyamidimidharz besteht, in dessen Kette heterocyclische Einheiten der Formel
0
W
0
//
eingebaut sind.
9. Verbundwerkstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem Polyamidimidharz besteht, das mit Trimellithsäure als Säurekomponente aufgebaut ist.
309820/0841
10. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Deckschicht im Bereich von 5 bis 20$ der Stärke der Basisfolie liegt.
11... Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Zwischenschicht im Bereich von 1 bis 10# der Stärke der Basisfolie liegt.
12... Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er ein- oder beidseitig mehrere in ihrer Stärke und/oder Struktur und/oder Zusammensetzung unterschiedliche Deckschichten aufweist,
13. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er ein- oder beidseitig in ihrer Stärke •und/oder Struktur und/oder Zusammensetzung unterschiedliche Zwischenschichten aufweist.
14, Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine ungestreckte oder monaaxial, bevorzugt biaxial, gestreckte Polyesterfolie ein- oder beidseitig zunächst wenigstens eine Schicht aus einem Umsetzunsprodukt wenigstens eines. Epoxidharzes der allgemeinen Formel
t 0-X-O-CH9-CH-CH0 4-0-X-O-OH J KJ
CHp-CH-CHp 4-0-X-O-CHp-CH-CH0 4- 0-X-O-CH0-CH-CH0
\/ T L 2T 2 V2
wobei
309820/0841
X ein Arylenrest insbesondere der Formel
soy fcyä
Hal
Hal
und/oder
H-
und/oder
ein aromatischer Diacylrest insbesondere
-OC
CO -
η'
eine Zahl ^ 10 und
eine Zahl von 2 bis 8 bedeuten
mit wenigstens einem aromatischen Polyisocyanat aufbringt und anschließend auf diese wenigstens eine Schicht eines Polyamid-, Polyamidimide oder Polyimidhar^es aufbringt,, .
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,- daß man die Zwischenschicht nach dem Rasterwalzenantrag, die
309820/0841
Deckschicht durch Fließerantrag aus Lösungsmittel aufbringt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zwischenschicht und/oder Deckschicht auf eine ungestreckte oder monoaxial ge-"streckte Basisfolie aufbringt und anschließend nachstreckt .
17. Verwendung eines Verbundwerkstoffes nach den Ansprüchen
1 bis 13, als elektrisch isolierendes Schichtmaterial, insbesondere für Isolationen oder Basismaterial für'gedruckte Schaltungen.
30982 0/0841
DE2152364A 1971-10-21 1971-10-21 Verbundwerkstoff Expired DE2152364C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790253D BE790253A (fr) 1971-10-21 Films lamines en polyesters
DE2152364A DE2152364C3 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Verbundwerkstoff
NL7213750A NL7213750A (de) 1971-10-21 1972-10-11
SE7213320A SE7213320L (de) 1971-10-21 1972-10-16
CA154,187A CA979797A (en) 1971-10-21 1972-10-18 Synthetic resin laminates and method therefor
AT891772A AT319613B (de) 1971-10-21 1972-10-18 Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
CH1525172A CH572394A5 (de) 1971-10-21 1972-10-19
US00298833A US3843481A (en) 1971-10-21 1972-10-19 Plastic laminate
GB4820972A GB1398914A (en) 1971-10-21 1972-10-19 Plastics laminate
FR7237178A FR2162864A5 (de) 1971-10-21 1972-10-20
ES407799A ES407799A1 (es) 1971-10-21 1972-10-20 Un procedimiento para la manufactura de un estratificado.
SU1839390A SU507213A3 (ru) 1971-10-21 1972-10-20 Многослойный материал
PL1972158381A PL81657B1 (de) 1971-10-21 1972-10-20
DD166440A DD100434A5 (de) 1971-10-21 1972-10-20
DK519772A DK144637C (da) 1971-10-21 1972-10-20 Laminatmateriale indeholdende polyesterlag med forbedret varme-og/eller ildbestandighed til anvendelse som eller i elektriske isolationsmaterialer og en fremgangsmaade til fremstillingderaf
LU66335A LU66335A1 (de) 1971-10-21 1972-10-20
JP10576672A JPS5550791B2 (de) 1971-10-21 1972-10-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2152364A DE2152364C3 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Verbundwerkstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152364A1 true DE2152364A1 (de) 1973-05-17
DE2152364B2 DE2152364B2 (de) 1980-11-20
DE2152364C3 DE2152364C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=5822938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152364A Expired DE2152364C3 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Verbundwerkstoff

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3843481A (de)
JP (1) JPS5550791B2 (de)
AT (1) AT319613B (de)
BE (1) BE790253A (de)
CA (1) CA979797A (de)
CH (1) CH572394A5 (de)
DD (1) DD100434A5 (de)
DE (1) DE2152364C3 (de)
DK (1) DK144637C (de)
ES (1) ES407799A1 (de)
FR (1) FR2162864A5 (de)
GB (1) GB1398914A (de)
LU (1) LU66335A1 (de)
NL (1) NL7213750A (de)
PL (1) PL81657B1 (de)
SE (1) SE7213320L (de)
SU (1) SU507213A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958072A (en) * 1973-01-03 1976-05-18 Japan Atomic Energy Research Institute Cured polyester product
US4104438A (en) * 1975-01-20 1978-08-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas-barrier coated films, sheets or foils and method of preparation
US4180614A (en) * 1975-01-20 1979-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas-barrier coated films, sheets or foils and method of preparation
DE3681311D1 (de) * 1985-03-11 1991-10-17 Amoco Corp Schichtstoffkochgeschirr.
US4680346A (en) * 1985-12-13 1987-07-14 Ppg Industries, Inc. Flexible primer composition and method of providing a substrate with a flexible multilayer coating
JPS63116848A (ja) * 1986-11-05 1988-05-21 尾池工業株式会社 ノンホツトステイツクフイルムまたはシ−ト
JPH0816173B2 (ja) * 1988-12-12 1996-02-21 帝人株式会社 可撓性回路基盤及びそのベースフイルム
JP2569199B2 (ja) * 1990-04-11 1997-01-08 帝人株式会社 易接着性ポリエステルフイルム及びその製造方法
US6333101B1 (en) * 1992-02-28 2001-12-25 Nisshinbo Industries, Inc. Method of adhering adherends
EP2434499B1 (de) * 2010-09-23 2017-11-22 Abb Ag Laminierter Schichtaufbau zur Herstellung eines Isolationsmaterials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
BE790253A (fr) 1973-04-18
SE7213320L (de) 1973-04-24
DE2152364C3 (de) 1981-11-26
JPS4851079A (de) 1973-07-18
AT319613B (de) 1974-12-27
PL81657B1 (de) 1975-08-30
FR2162864A5 (de) 1973-07-20
ES407799A1 (es) 1976-09-01
DK144637B (da) 1982-04-26
NL7213750A (de) 1973-04-25
CH572394A5 (de) 1976-02-13
LU66335A1 (de) 1974-05-17
DD100434A5 (de) 1973-09-20
DE2152364B2 (de) 1980-11-20
US3843481A (en) 1974-10-22
CA979797A (en) 1975-12-16
DK144637C (da) 1982-10-25
JPS5550791B2 (de) 1980-12-19
SU507213A3 (ru) 1976-03-15
GB1398914A (en) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122829A1 (de) Neues lösemittel für polyamidimide und polyimide
DE1520012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Imideinheiten
DE2558544C2 (de)
DE1494443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Filmen
DE2152364A1 (de) Verbundwerkstoff
EP1311588B1 (de) Polyamidimidharzlösung und ihre verwendung zur herstellung von drahtlacken
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
DE1770146B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIy-(arylen-triketoimidazolidinen)
DE1266427B (de) Verfahren zur Herstellung von Lackueberzuegen auf Grundlage von Polyisocyanaten
DE2509048A1 (de) Beschichtungs-zusammensetzungen
EP1685187B1 (de) Verfahren zur herstellung von pet-folien
DE1924859A1 (de) Vernetztes aromatisches Amid-Imid-Polymeres,insbesondere zur Verwendung fuer hochtemperaturbestaendige Drahtlacke
DE3905287A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen beschichten von draehten sowie die verwendung der so hergestellten draehte
DE2416712A1 (de) Biaxial gestreckter film
DE2032075B2 (de) Mehrschichtisolierstoffe
DE2043994C3 (de) Polyamid-imid-Folien
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4&#39;- Diaminodiphenylmethans
WO1998023667A1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE1745437A1 (de) Imid-Amid-Kopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60125684T2 (de) Bindemittel für eine Beschichtungszusammensetzung für elektrische Leiter
DE2505256C3 (de) Zusammengesetzte Folien
DE102017125178A1 (de) Elektronische und elektrotechnische Baugruppe bzw. Bauteil mit selbstheilender Beschichtung mit elektrischer Isolationswirkung
DE69917729T2 (de) Filmförmiges Einkapselungsmaterial für elektronische Teile
DE2433907C2 (de) Polymere Imidazolone

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee