DE60125684T2 - Bindemittel für eine Beschichtungszusammensetzung für elektrische Leiter - Google Patents

Bindemittel für eine Beschichtungszusammensetzung für elektrische Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE60125684T2
DE60125684T2 DE60125684T DE60125684T DE60125684T2 DE 60125684 T2 DE60125684 T2 DE 60125684T2 DE 60125684 T DE60125684 T DE 60125684T DE 60125684 T DE60125684 T DE 60125684T DE 60125684 T2 DE60125684 T2 DE 60125684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
structural
binder according
groups
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125684T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125684D1 (de
Inventor
Wolfgang Schuelke
Rainer Krause
Diethard Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60125684D1 publication Critical patent/DE60125684D1/de
Publication of DE60125684T2 publication Critical patent/DE60125684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8022Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with polyols having at least three hydroxy groups
    • C08G18/8029Masked aromatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8048Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • C08G18/8067Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds phenolic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Bindemittel für eine Beschichtungszusammensetzung für mit Lack isolierte elektrische Leiter, das zur Verwendung als Gleitmittel geeignet ist.
  • Bei der Herstellung magnetischer Wicklungen in elektrischen Vorrichtungen wie Motoren und Transformatoren werden elektrische Leiter verwendet, die mit einem Isolierlack beschichtet sind. Um das Verarbeiten der lackierten Drähte auf schnell wickelnden Maschinen zu verbessern, wird die Oberfläche des lackierten Drahts mit einem Gleitmittel beschichtet. Das Gleitmittel wird im Allgemeinen auf den lackierten Draht direkt nachdem er den Lackierofen verlässt, aufgebracht und sobald das Lösungsmittel verdampft worden ist, bildet es eine Beschichtung mit guter Gleitfähigkeit.
  • Bekannte Gleitmittel sind Paraffine und Wachse, die auf den lackierten Draht mit Filzen, beispielsweise als 0,5 bis 2%ige Lösung in einem aromatischen Lösungsmittel, aufgebracht werden.
  • Die US-Patentschrift 5.254.408 erwähnt beispielsweise die folgenden organischen Gleitmittel: Polyolefinkohlenwasserstoffe wie Polyethylen, Polypropylen oder Polymethylenpenten. Jedoch können sie, wenn sie in Motoren verwendet werden, die mit Kühlmitteln auf der Basis von Fluorkohlenstoffen betrieben werden, verursachen, dass die Düsen verstopft werden.
  • DE-A19517199 und WO 93/0379 beschreiben Gleitmittel auf der Basis von Fettsäureestern oder Fettsäureamiden, die ohne Weiteres löslich, jedoch für gewisse Anwendungen nicht geeignet sind. Beispielsweise können sie in eingeschlossenen Relais die Nutzungsdauer der Kontakte verkürzen.
  • Des Weiteren sind sogenannte interne Gleitmittel bekannt. Gleitmittel dieses Typs werden in die Zusammensetzung des Drahtlacks eingearbeitet und migrieren bis zu einem gewissen Grad während des Aushärtens der Lackoberfläche zu. Beispiele interner Gleitmittel sind die oben erwähnten Verbindungen, wie Polyethylen, Polypropylen und Polypropylenglykol sowie Polytetrafluorethylen und Siliconöle, die EP-A103307, EP-A104986 und DE-A19515263 entsprechen. Die beschränkte Verträglichkeit dieser Modifikationen führt gewöhnlich zur Phasentrennung, Agglomeration oder zum Ausfällen während der Lagerung.
  • EP-A72178 beschreibt Modifikationen von Drahtlackbindemitteln, die Kohlenwasserstoffketten aufweisen, die länger als 21 Kohlenstoffatome sind. Das dabei gebildete Polymer umfasst keine spezifischen kombinierten Strukturblöcke von Monomeren. Die dabei gebildeten Lackzusammensetzungen werden als Deckschicht auf den Draht aufgebracht und ausgehärtet. Die Nachteile sind hier, dass die Kondensation in ein Drahtlackbindemittel bedeutet, dass nur geringe Mengen aktiver Substanz möglich sind und es schwierig wird, die Kohlenwasserstoffketten auf die Lackoberfläche auszurichten. Besonders bei modernen Hochkapazitätslackieranlagen, in denen das Aushärten äußerst schnell stattfindet, lässt sich das Ausrichten der aktiven Substanzkomponente auf die Oberfläche des Lacks nicht in zufriedenstellendem Niveau erreichen.
  • US 3.517.039 betrifft ein Herstellungsverfahren für Diisocyanate, das demjenigen der Komponenten ähnlich ist, die in EP-A72178 offenbart sind, das heißt ohne spezifische kombinierte Strukturblöcke von Monomeren. Die Produkte können für die Herstellung von Beschichtungen mit verbesserter Lichtbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Bewitterung verwendet werden.
  • GB-A 1562670 offenbart eine magnetisierbare Beschichtung, wobei die Beschichtung ein Bindemittel und ein Gleitmittel umfasst, das sich auf ein Polymer ohne kombinierte Strukturblöcke von Monomeren bezieht. Das Gleitmittel sollte den Reibungswiderstand während des Aufzeichnens des magnetischen Aufzeichnungsmittels reduzieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein Bindemittel für eine Beschichtungszusammensetzung für lackierte Drähte, die zur Verwendung als Gleitmittel geeignet, im Allgemeinen ohne Weiteres löslich, äußerst effizient ist und keine negative Auswirkung auf die technischen Teile aufweist, die an die magnetischen Windungen angeschlossen sind, wie beispielsweise Kontakte und dergleichen, so dass sie für das Beschichten von lackierten Drähten ohne Einschränkung und unabhängig von der beabsichtigten Anwendung derselben verwendet werden kann.
  • Dieses Bindemittel beruht auf einem strukturellen Blockpolymer von aliphatischen Monocarbonsäuren, Polyisocyanaten, Polycarbonsäuren und/oder Polyalkoholen, in denen die einzelnen Komponenten des Blockpolymers in Form struktureller Blöcke vorliegen, umfassend A und B, C und D und E und F und das Blockpolymer irgendeine der folgenden Strukturen umfasst: strukturelle Blöcke A und B und mindestens einen der strukturellen Blöcke C und D oder E und F oder strukturelle Blöcke A und B und sowohl strukturelle Blöcke C und D als auch E und F und wobei das Blockpolymer freie und/oder geblockte Isocyanatgruppen aufweist; die strukturellen Blöcke des Blockpolymers sind hergestellt aus:
    • A aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Monocarbonsäuren mit 15 bis 50 Kohlenstoffatomen,
    • B aromatischen und/oder aliphatischen Polyisocyanaten mit mindestens 2 Isocyanatgruppen,
    • C aromatischen und/oder aliphatischen Polycarbonsäurem mit mindestens 2 Carboxyl- und/oder Anhydridgruppen,
    • D aromatischen und/oder aliphatischen Polyisocyanaten mit mindestens 2 Isocyanatgruppen, die gleich wie B oder davon verschieden sein können,
    • E Polyalkoholen mit mindestens 2 Hydroxylgruppen und
    • F aromatischen und/oder aliphatischen Polyisocyanaten mit mindestens 2 Isocyanatgruppen, die gleich wie B und D oder davon verschieden sein können,
    und wobei das Verhältnis der Summe von gesamten Äquivalenten von Hydroxylgruppen und gesamten Äquivalenten von Carboxyl- und Anhydridgruppen zu den gesamten Äquivalenten von Isocyanatgruppen im Bereich von 1:2 bis 1:1 liegt, das Verhältnis von gesamten Molen von A bis F zum Unterschied der gesamten Äquivalente von Isocyanatgruppen, Hydroxylgruppen und Carboxyl- und Anhydridgruppen im Bereich von 2:1 bis 25:1 liegt und der Bereich von gesamten Molen von A zur Summe der gesamten Mole von C und E im Bereich von 1:10 bis 1:1 liegt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In dem bei dieser Erfindung verwendeten strukturellen Blockpolymer werden Blöcke, die A und B umfassen, unten AB genannt und analog werden die strukturellen Blöcke, die C und D umfassen, CD genannt und E und F werden EF genannt. Das Blockpolymer umfasst Polymere der Struktur AB-CD, AB-EF und AB-CD-EF.
  • Bevorzugt sollten das Verhältnis der Summe von gesamten Äquivalenten von Hydroxylgruppen und gesamten Äquivalenten von Carboxyl- und Anhydridgruppen zu den gesamten Äquivalenten von Isocyanatgruppen 0,6 bis 0,9 und das Verhältnis von gesamten Molen von A bis F zum Unterschied der gesamten Äquivalente von Isocyanatgruppen, Hydroxylgruppen und Carboxyl- und Anhydridgruppen 2,5 bis 10 sein.
  • Zum Herstellen des erfindungsgemäßen Blockpolymers wird bevorzugt zuerst die Reaktion mindestens einer Monocarbonsäure A mit mindestens einem Polyisocyanat B unter Bildung des strukturellen Blocks AB durchgeführt.
  • Der strukturelle Block CD kann gleichzeitig wie die oder nach der Bildung des strukturellen Blocks AB hergestellt werden. Dazu wird mindestens eine Polycarbonsäure C mit mindestens einem Polyisocyanat D unter Freisetzung von Kohlendioxid und der Bildung von Amid- oder Imidgruppen reagiert.
  • In einer darauffolgenden Reaktionsstufe kann der strukturelle Block EF durch Reagieren mindestens eines Polyalkohols E mit mindestens einem Polyisocyanat F und den immer noch freien Isocyanatgruppen von AB und, wo zutreffend, CD eingearbeitet werden.
  • Die Umwandlungsreaktionen zwischen den Polyalkoholen und Polyisocyanaten können durch Verwendung herkömmlicher Katalysatoren zur Urethanbildung beschleunigt werden. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Zinn- oder Zinkverbindungen.
  • Die beschriebenen Reaktionen können bei Temperaturen im Bereich zwischen 50 und 150°C durchgeführt werden; beispielsweise können die Reaktionen zwischen A und B in einem Bereich von 80 bis 150°C durchgeführt werden.
  • Das Ende der Reaktion kann beispielsweise durch IR-Spektroskopie oder durch die Menge an gebildetem Kohlendioxid oder durch Bestimmen der Isocyanatgruppen oder durch das Nachlassen der exothermen Wirkung beim Reagieren von Polyisocyanaten und Polyolen bestimmt werden.
  • Dadurch wird ein Blockpolymer mit freien Isocyanatgruppen erhalten, wobei die freibleibenden Isocyanatgruppen dort, wo geeignet, durch Zusatz von herkömmlichen Verkappungsmitteln für Isocyanate blockiert werden.
  • Das so gebildete Blockpolymer kann unter Anwendung herkömmlicher Lösungsmittel auf eine Verarbeitungskonsistenz verdünnt werden. Bevorzugt werden inerte Lösungsmittel oder Lösungsmittel dazu verwendet, die als Blockiermittel verwendet werden, wie beispielsweise technische Kresole.
  • Weitere Beispiele von Lösungsmitteln, die zum Verdünnen verwendet werden, umfassen herkömmliche Lösungsmittel, die für Drahtlacke verwendet werden, wie N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, technische Kresole und die bekannten Glykoletherverdünnungsmittel wie Methylglykol-tert.-butylether, Ethylglykol-tert.-butylether, Methyldiglykol-tert.-butylether und Ester wie Methoxypropylacetat und Ethoxypropylacetat, Ketone wie Cyclohexanon und Methylisobutylketon und aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol und Solvesso 100®.
  • Das dabei gebildete Blockpolymer kann auch mit einer herkömmlichen Drahtlackzusammensetzung gemischt werden.
  • Beispiele von A, den aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Monocarbonsäuren mit 15 bis 50 Kohlenstoffatomen sind Stearinsäure, Arachinsäure, Oleinsäure, Erucasäure oder die Montansäuren (Wachssäuren mit 24 bis 36 Kohlenstoffatomen).
  • Diejenigen Monocarbonsäuren, die mehr als 20 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Erucasäure oder die Montansäuren, sind bevorzugt.
  • Beispiele der Polyisocyanate B, D und F sind Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), 2,4'- und 4,4'-Diisocyanatdiphenylmethan (MDI) und Naphthalindiisocyanat.
  • Diejenigen aromatischen Polyisocyanate wie TDI, MDI und/oder ihre Isomere und/oder ihre dimerisierten und trimerisierten Formen werden bevorzugt verwendet.
  • Beispiele der Polycarbonsäuren C sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Trimellitsäure, Trimesinsäure, Pyromellitsäure, Benzophenontri- und -tetracarbonsäure und/oder ihre Anhydride.
  • Anstelle der Polycarbonsäuren können auch Estercarbonsäuren, die durch Reagieren von Polyalkoholen mit einem Überschuss an Polycarbonsäuren durch bekannte Methoden hergestellt werden können, ebenfalls verwendet werden.
  • Beispiele der Polyalkohole E sind Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Neopentylglykol, Butan-1,4-diol, Hexan-1,6-diol, 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Tris-(hydroxyethyl)isocyanurat (THEIC). Polyole mit 2–6 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt.
  • Anstelle der Polyalkohole können Esteralkohole, die durch Reagieren von Polycarbonsäuren oder ihren niederen Alkylestern mit Polyalkoholen durch bekannte Methoden hergestellt werden, ebenfalls verwendet werden.
  • Niedermolekulare Polyole mit 2–4 primären Hydroxylgruppen sind bevorzugt.
  • Für lötbare Polyurethandrahtlacke werden strukturelle Blöcke AB-CD-EF oder AB-EF bevorzugt verwendet. Für Drahtlacke, die gegen hohe Temperaturen widerstandsfähig sind und auf Polyester, Polyesterimid oder Polyamidimid basieren, sind strukturelle Einheiten mit den Blöcken AB-CD bevorzugt.
  • Um sicherzustellen, dass die erfindungsgemäße Bindemittelzubereitung während der Lagerung beständig ist, werden die freien Isocyanatgruppen des Blockpolymers im Allgemeinen unter Anwendung ohne weiteres abgespaltener Blockiermittel geschützt.
  • Beispiele derartiger Blockiermittel sind Phenole, Kresole, Xylenole, Benzylalkohol, Methyldiglykol, Acetylaceton und Acetoessigsäureester.
  • Der unbeschichtete elektrische Leiter, der aus Kupfer oder Aluminium bestehen kann, wird zuerst mit Drahtlacken in mehreren Beschichtungsaufträgen, je nach ihrer Verwendung, beschichtet. Jede Schicht wird im Drahtlackierofen vor dem Aufbringen der nächsten Lage Drahtlack ausgehärtet.
  • Herkömmliche Drahtlacke sind beispielsweise Polyurethandrahtlacke, Polyesterimiddrahtlacke und Polyamidimiddrahtlacke.
  • Daraufhin wird die Bindemittelzubereitung auf die letzte Schicht ausgehärteten Drahtlack aufgebracht und das Aushärten findet im Drahtlackofen statt.
  • Die Konzentration des erfindungsgemäßen Bindemittels in den Lösungen beträgt bevorzugt 0,5 bis 5 Gewichts %.
  • Eine andere Ausgestaltung dieser Erfindung umfasst das Mischen des erfindungsgemäßen Bindemittels mit einer herkömmlichen Drahtlackzusammensetzung. Diese Mischung von Drahtlack und erfindungsgemäßem Bindemittel wird ebenfalls bevorzugt nach der letzten Lackbeschichtung aufgebracht und im Drahtlackierofen ausgehärtet.
  • Die Konzentration des erfindungsgemäßen Bindemittels in der Mischung kann beispielsweise 0,5 bis 10 Gewichts % und bevorzugt 0,5–5 Gewichts %, auf die Mischung bezogen, betragen.
  • Die erfindungsgemäße Bindemittelzubereitung ermöglicht es, elektrische Leiter, die mit irgendeinem Lack versehen sind, mit einer Beschichtung auszustatten, die das Verarbeiten der zu verbessernden behandelten Drähte in schnellen Wicklungsmaschinen für die Herstellung von Magnetwicklungen ermöglicht.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Bindemittelzubereitung ausgestatteten lackierten Drähte und die damit hergestellten Magnetwicklungen ermöglichen es, sie für irgendwelche Anwendungen im Sektor der Elektrotechnik anzuwenden. Insbesondere führen sie nicht zu den bekannten Problemen in Spezialmotoren und umschlossenen Relais.
  • Bei Verwendung als Mischung in Drahtlackzusammensetzungen weisen sie eine bessere Verträglichkeit mit diesen Zusammensetzungen auf und führen nicht zur Phasentrennung, Agglomeration oder Ausfällung, selbst dann, wenn diese Mischungen für relativ lange Zeitspannen gelagert werden.
  • Insbesondere wird dies durch die spezifische Vernetzungsreaktion des Blockpolymers erreicht, das die Grundlage für das erfindungsgemäße Gleitmittel bildet.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird in weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erklärt, wobei die folgenden Erklärungen in Betracht gezogen werden.
    • Hoechst Wachs S: eine Wachssäuremischung mit einem Säurewert von 145 mg KOH/g.
    • Diisocyanatdiphenylmethan: eine Mischung von 55 Gewichts-% 2,4'-Isomer und 45 Gewichts-% 4,4'-Isomer.
    • Toluylendiisocyanat: eine Mischung von 80 Gewichts % 2,4-Isomer und 20 Gewichts % 2,6-Isomer.
    • Kresol: eine Mischung von Phenol, Kresolen und Xylenolen technischer Qualität.
  • BEISPIEL 1
  • 77,4 g Hoechst Wachs S, 55 g Diisocyanatdiphenylmethan, 10 g N-Methylpyrrolidon und 15 g Solvesso 100® wurden im Laufe von 1 Stunde in einem Glaskolben von 1 Liter, der mit einer Rührvorrichtung, einem Thermometer und einem Rückflusskühler ausgestattet war, auf 150°C erhitzt und bei dieser Temperatur 2 Stunden lang gerührt. Daraufhin wurden 30 g Methoxypropylacetat, 30 g Solvesso 100® und 26,8 g Trimethylolpropan bei 80°C zugegeben. Die Temperatur stieg exotherm auf 100°C. Nachdem die exotherme Reaktion nachgelassen hatte, wurden 20,8 g Neopentylglykol und 150 g Diisocyanatdiphenylmethan bei 80°C eingeführt. Die Temperatur stieg exotherm auf 120°C. Nach 1 Stunde wurden 513 g Kresol zugegeben, um die freien Isocyanatgruppen zu blockieren und als Lösungsmittel zu wirken. Dann wurde 1 Stunde langes Rühren durchgeführt. Nach dem Abkühlen verfestigte sich das Produkt unter Bildung einer pastenförmigen Masse mit einem Feststoffgehalt von etwa 40%. Ein weiteres Verdünnen mit Kresol/Solvesso 100® in einem Verhältnis von 2/1 auf einen Feststoffgehalt von etwa 4% ermöglichte es, das für das Anwenden fertige Gleitmittel zu erhalten.
  • BEISPIEL 2
  • 200 g N-Methylpyrrolidon, 77,4 g Hoechst Wachs S, 42 g Trimesinsäure und 155 Diisocyanatdiphenylmethan wurden im Laufe von 1 Stunde in einem Glaskolben von 1 Liter, der mit einer Rührvorrichtung, einem Thermometer und einem Rückflusskühler ausgestattet war, auf 150°C erhitzt und bei dieser Temperatur 4 Stunden lang gerührt. Während dieser Zeit wurden 18,9 Liter Kohlendioxid abgegeben. Dann wurden 50 g Kresol bei 100°C zum Blockieren der freien Isocyanatgruppen zugegeben. Dadurch stieg die Temperatur exotherm auf 120°C.
  • Nach 1 Stunde wurde eine Verdünnung mit 230 g N-Methylpyrrolidon auf einen Feststoffgehalt von etwa 40% durchgeführt.
  • Nach dem Kühlen verfestigte sich das Produkt unter Bildung einer pastenförmigen Masse. Ein noch weiteres Verdünnen mit N-Methylpyrrolidon/Solvesso 100® im Verhältnis von 2/1 auf einen Feststoffgehalt von etwa 4% ermöglichte es, das für das Anwenden fertige Gleitmittel zu erhalten.
  • BEISPIEL 3
  • HERSTELLUNG EINER ESTERCARBONSÄURE
  • 438 g (3 Mol) Adipinsäure und 134 g (1 Mol) Trimethylolpropan wurden bei 200–220°C unter Entwicklung von 54 g Wasser unter Bildung einer Estercarbonsäure reagiert. Die Estercarbonsäure hatte einen Säurewert von 325 mg KOH/g; die Molmasse wurde auf 518 berechnet.
  • HERSTELLUNG DES GLEITMITTELS
  • 200 g N-Methylpyrrolidon, 77,4 g Hoechst Wachs S, 51,8 g Estercarbonsäure, 14,6 g Adipinsäure und 130 g Diisocyanatdiphenylmethan wurden im Laufe von 1 Stunde in einem Glaskolben von 1 Liter, der mit einer Rührvorrichtung, einem Thermometer und einem Rückflusskühler ausgestattet war, auf 150°C erhitzt und bei dieser Temperatur 4 Stunden lang gerührt. Während dieser Zeit wurden 19 Liter Kohlendioxid abgegeben. Dann wurden 37 g Kresol bei 100°C zum Blockieren der freien Isocyanatgruppen zugegeben. Dadurch stieg die Temperatur exotherm auf 120°C. Nach 1 Stunde wurde eine Verdünnung mit 110 g N-Methylpyrrolidon und 100 g Xylol auf einen Feststoffgehalt von etwa 40% durchgeführt. Nach dem Kühlen verfestigte sich das Produkt unter Bildung einer pastenförmigen Masse. Ein noch weiteres Verdünnen mit N-Methylpyrrolidon/Solvesso 100® im Verhältnis von 2/1 auf einen Feststoffgehalt von etwa 4% ermöglichte es, das für das Anwenden fertige Gleitmittel zu erhalten.
  • BEISPIEL 4
  • 200 g N-Methylpyrrolidon, 77,4 g Hoechst Wachs S, 58,4 g Adipinsäure und 104,4 g Toluylendiisocyanat wurden im Laufe von 1 Stunde in einem Glaskolben von 1 Liter, der mit einer Rührvorrichtung, einem Thermometer und einem Rückflusskühler ausgestattet war, auf 150°C erhitzt und bei dieser Temperatur 4 Stunden lang gerührt.
  • Während dieser Zeit wurden 23 Liter Kohlendioxid abgegeben. Dann wurden 26,8 g Trimethylolpropan bei 80°C zugegeben und nachdem die exotherme Reaktion nachgelassen hatte, wurden 110 g Diisocyanatdiphenylmethan zugegeben. Die Temperatur stieg exotherm auf 120°C. Nach 1 Stunde wurden 52 g Kresol zugegeben. Nach einer weiteren Stunde wurde eine Verdünnung unter Anwendung von 370 g N-Methylpyrrolidon auf einen Feststoffgehalt von etwa 40% durchgeführt. Nach dem Kühlen verfestigte sich das Produkt unter Bildung einer pastenförmigen Masse. Ein noch weiteres Verdünnen mit N-Methylpyrrolidon/Solvesso 100® im Verhältnis von 2/1 auf einen Feststoffgehalt von etwa 4% ermöglichte es, das für das Anwenden fertige Gleitmittel zu erhalten.
  • Sieben Beschichtungen eines im Handel erhältlichen Polyamidimiddrahtlacks wurden auf einen Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1 mm aufgebracht und nach jeder Beschichtung wurde ein Aushärten bei einer Ofentemperatur von 550°C durchgeführt.
  • Die Gleitmittel aus den Beispielen 1–4 wurden jeweils als 8. Beschichtung aufgebracht und ebenfalls ausgehärtet.
  • In einem Vergleichsversuch wurde der mit Polyamidimid lackierte Draht, der mit 7 Beschichtungen hergestellt worden war, mit einem im Handel erhältlichen Paraffingleitmittel beschichtet, nachdem er den Drahtlackierofen verlassen hatte.
  • Die lackierten Drähte wurden DIN EN 60851 gemäß geprüft. Die abnehmende Kapazität wurde bestimmt, indem fünf Drehungen einer Länge von 125 mm DIN EN 60172 entsprechend durchgeführt wurden, sie an der Schleife aufgeschnitten und an den entgegengesetzten Enden unter Anwendung einer Zugprüfmaschine auseinandergezogen wurden. Die maximale Kraft, die dazu notwendig ist, ist der Gleitkapazität umgekehrt proportional.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Liste aufgeführt:
    Figure 00070001
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, dass die Gleitmittel aus den Beispielen 1–4 ein signifikant verbessertes Gleitvermögen im Vergleich mit im Handel erhältlichem Paraffingleitmittel boten.

Claims (15)

  1. Bindemittel umfassend ein strukturelles Blockpolymer aus strukturellen Blöcken von A und B und mindestens einem der strukturellen Blöcke C und D oder E und F, wobei die strukturellen Blöcke aus Folgendem gebildet sind: A aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Monocarbonsäuren mit 15 bis 50 Kohlenstoffatomen, B aromatischen und/oder aliphatischen Polyisocyanaten mit mindestens 2 Isocyanatgruppen, C aromatischen und/oder aliphatischen Polycarbonsäurem mit mindestens 2 Carboxyl- und/oder Anhydridgruppen, D aromatischen und/oder aliphatischen Polyisocyanaten mit mindestens 2 Isocyanatgruppen, die gleich wie B oder davon verschieden sein können, E Polyalkoholen mit mindestens 2 Hydroxylgruppen, und F aromatischen und/oder aliphatischen Polyisocyanaten mit mindestens 2 Isocyanatgruppen, die gleich wie B und D oder davon verschieden sein können, und wobei das Verhältnis der Summe von gesamten Äquivalenten von Hydroxylgruppen und gesamten Äquivalenten von Carboxyl- und Anhydridgruppen zu den gesamten Äquivalenten von Isocyanatgruppen im Bereich von 1:2 bis 1:1 liegt, das Verhältnis von gesamten Molen von A bis F zum Unterschied von gesamten Äquivalenten von Isocyanatgruppen, Hydroxylgruppen und Carboxyl- und Anhydridgruppen im Bereich von 2:1 bis 25:1 liegt und der Bereich von gesamten Molen von A zur Summe der gesamten Mole von C und E im Bereich von 1:10 bis 1:1 liegt.
  2. Bindemittel nach Anspruch 1, wobei das Blockpolymer die strukturellen Blöcke AB-CD-EF umfasst.
  3. Bindemittel nach Anspruch 1, wobei das Blockpolymer die strukturellen Blöcke AB-CD umfasst.
  4. Bindemittel nach Anspruch 1, wobei das Blockpolymer die strukturellen Blöcke AB-EF umfasst.
  5. Bindemittel nach Anspruch 4, wobei A eine Stearinsäure, Arachinsäure, Ölsäure, Erucasäure und/oder eine Wachssäure mit 24–36 Kohlenstoffatomen ist, B und F aromatische Diisocyanate sind und E ein Polyol mit 2–6 Kohlenstoffatomen ist.
  6. Bindemittel nach Anspruch 3, wobei A eine Stearinsäure, Arachinsäure, Ölsäure, Erucasäure und/oder eine Wachssäure mit 24–36 Kohlenstoffatomen ist, B und D aromatische Diisocyanate sind und C eine aromatische Dicarbonsäure und/oder Tricarbonsäure und/oder deren Anhydride ist.
  7. Bindemittel nach Anspruch 3, wobei A eine Stearinsäure, Arachinsäure, Ölsäure, Erucasäure und/oder eine Wachssäure mit 24–36 Kohlenstoffatomen ist, B und D aromatische Diisocyanate sind und C ein Ester einer aliphatischen Dicarbonsäure und ein Polyol mit 2–6 Kohlenstoffatomen ist.
  8. Bindemittel nach Anspruch 3, wobei A eine Wachssäure mit 24–36 Kohlenstoffatomen ist, B und D aromatische Diisocyanate sind und C eine aliphatische Dicarbonsäure ist.
  9. Bindemittel nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Summe von gesamten Äquivalenten von Hydroxylgruppen und gesamten Äquivalenten von Carboxyl- und Anhydridgruppen zu den gesamten Äquivalenten von Isocyanatgruppen 0,6 bis 0,9 ist und das Verhältnis von gesamten Molen von A bis F zum Unterschied von gesamten Äquivalenten von Isocyanatgruppen, Hydroxylgruppen und Carboxyl- und Anhydridgruppen 2,5 bis 10 ist.
  10. Bindemittel nach Anspruch 2, wobei eine erste Reaktion zur Erzielung des strukturellen Blocks AB durchgeführt wird, der strukturelle Block CD gleichzeitig wie die oder nach der Bildung des strukturellen Blocks AB gebildet wird, und der strukturelle Block EF in einer darauffolgenden Reaktionsstufe gebildet und in das Polymer eingearbeitet wird.
  11. Bindemittel nach Anspruch 10, wobei die Reaktionen bei Temperaturen von 50 bis 150 °C durchgeführt werden.
  12. Bindemittel nach Anspruch 1, wobei das Blockpolymer, das aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus den strukturellen Blöcken AB-CD-EF und den strukturellen Blöcken AB-EF mit einem schweißbaren Polyurethan-Drahtlack gemischt wird.
  13. Bindemittel nach Anspruch 1, wobei das Blockpolymer, das aus den strukturellen Blöcken AB-CD besteht, mit einem Hochtemperatur-Drahtlack ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyester-Drahtlack, Polyesterimid- Drahtlack und Polyamidimid- Drahtlack gemischt wird.
  14. Beschichtungszusammensetzung, die als Gleitmittel für den Lack an Drähten verwendet wird, der das Bindemittel aus Anspruch 1 enthält.
  15. Lackierter Draht, der mit einem Gleitmittel auf der Basis des Bindemittels nach Anspruch 1 beschichtetet ist.
DE60125684T 2000-10-26 2001-09-21 Bindemittel für eine Beschichtungszusammensetzung für elektrische Leiter Expired - Lifetime DE60125684T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US697384 1991-05-09
US09/697,384 US6392000B1 (en) 2000-10-26 2000-10-26 Binder for a coating composition for electrical conductors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125684D1 DE60125684D1 (de) 2007-02-15
DE60125684T2 true DE60125684T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=24800937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125684T Expired - Lifetime DE60125684T2 (de) 2000-10-26 2001-09-21 Bindemittel für eine Beschichtungszusammensetzung für elektrische Leiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6392000B1 (de)
EP (1) EP1202292B1 (de)
AT (1) ATE350754T1 (de)
DE (1) DE60125684T2 (de)
ES (1) ES2278668T3 (de)
PT (1) PT1202292E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100627508B1 (ko) * 2005-02-21 2006-09-22 엘에스전선 주식회사 에나멜 전선 피복도료 조성물 및 이를 이용한 에나멜 전선
KR100870310B1 (ko) * 2007-04-27 2008-11-25 엘에스전선 주식회사 절연전선
CN114230761B (zh) * 2021-11-26 2023-06-02 南通百川新材料有限公司 一种用于改善自粘漆包线漆粘结强度的助剂及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72178C (de) J. B. VlDELAINE in Roubaix, Frankreich, rue de Filleul 50 Schwengel-Anordnung für Tiefbohrungen
DE1230778B (de) * 1965-05-24 1966-12-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von acylierten Harnstoffpolyisocyanaten
US3884880A (en) * 1973-09-21 1975-05-20 Phelps Dodge Magnet Wire Corp Modified amide-imide resins and method of making the same
NL7614609A (nl) * 1976-12-31 1978-07-04 Philips Nv Magnetisch registreermedium, smeermiddelen welke hierin toepassing vinden alsmede methode voor de bereiding van de smeermiddelen.
JPS5826409A (ja) * 1981-08-07 1983-02-16 住友電気工業株式会社 絶縁電線
CA1200587A (en) 1982-09-14 1986-02-11 Tatsumi Ide Coil wire for sealed electric device
FR2533357A1 (fr) 1982-09-21 1984-03-23 Thomson Brandt Conducteur electrique emaille a faible coefficient de frottement, procede de fabrication, et moyens de mise en oeuvre
DE3765390D1 (de) 1986-11-11 1990-11-08 Sumitomo Electric Industries Wickeldraht und diesen verwendendes elektromagnetisches relais.
US5395859A (en) 1991-06-21 1995-03-07 Alliedsignal Inc. Catalysts which stabilize hydrohalocarbon blowing agent in polyisocyanurate foam formulations during polymerization
DE19515263A1 (de) 1995-04-26 1996-10-31 Beck & Co Ag Dr Drahtlackformulierung mit internem Gleitmittel
DE19517199A1 (de) 1995-05-11 1996-11-14 Beck & Co Ag Dr Gleitmittel für Lackdrähte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1202292A3 (de) 2004-02-18
PT1202292E (pt) 2007-02-28
ES2278668T3 (es) 2007-08-16
US6392000B1 (en) 2002-05-21
EP1202292A2 (de) 2002-05-02
DE60125684D1 (de) 2007-02-15
EP1202292B1 (de) 2007-01-03
ATE350754T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126461T2 (de) Emaillacke, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in lackisolierten Leitern
DE102010039168A1 (de) Elektroisolierlacke aus modifizierten Polymeren und daraus hergestellte elektrische Leiter mit verbesserter Gleitfähigkeit
EP1311588B1 (de) Polyamidimidharzlösung und ihre verwendung zur herstellung von drahtlacken
EP3122829A1 (de) Neues lösemittel für polyamidimide und polyimide
DE1925875A1 (de) Loesliche polymere UEberzugsverbindungen
EP2398837A1 (de) Umweltfreundlicher lötbarer drahtlack
DE3241947A1 (de) Isolierlack fuer einen magnetspulendraht
EP0813580B1 (de) Drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102010039169A1 (de) Selbststrukturierende Oberflächen durch PDMS-Phasentrennungen in harten Polymerbeschichtungen
EP0502858B1 (de) Drahtlacke sowie verfahren zum kontinuierlichen beschichten von drähten
DE2443252B1 (de) Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte
EP0226968B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Polyamidimidlacke und deren Verwendung
EP0823120B1 (de) Drahtlackformulierung mit internem gleitmittel
EP0384505B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von Drähten sowie die Verwendung der so hergestellten Drähte
DE60125684T2 (de) Bindemittel für eine Beschichtungszusammensetzung für elektrische Leiter
DE3048434C2 (de)
DE69932293T2 (de) Isolierter draht
DE19903137A1 (de) Backlack
EP0941273B1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE3241345C2 (de)
DE2023456B2 (de) Lacke für lötbare Drahtisolationen auf der Basis einer Hydroxylverbindung und einer Polyisocyanatverbindung sowie eines Lösungsmittels
DE2413114A1 (de) Neue polyamid-ester-chinazolindion-2, 4-harze, ihre herstellung und ihre verwendung
DE102008004926A1 (de) Hochtemperaturbeständiger Elektroisolierlack
CH458590A (de) Beschichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition