DE2152321A1 - Eckenverbindung fuer Rahmenkonstruktionen - Google Patents

Eckenverbindung fuer Rahmenkonstruktionen

Info

Publication number
DE2152321A1
DE2152321A1 DE19712152321 DE2152321A DE2152321A1 DE 2152321 A1 DE2152321 A1 DE 2152321A1 DE 19712152321 DE19712152321 DE 19712152321 DE 2152321 A DE2152321 A DE 2152321A DE 2152321 A1 DE2152321 A1 DE 2152321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pin
parts
channel
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152321B2 (de
DE2152321C3 (de
Inventor
Ottosson Paer Axel Rune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAEHRS MASKINER AB
Original Assignee
KAEHRS MASKINER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAEHRS MASKINER AB filed Critical KAEHRS MASKINER AB
Publication of DE2152321A1 publication Critical patent/DE2152321A1/de
Publication of DE2152321B2 publication Critical patent/DE2152321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152321C3 publication Critical patent/DE2152321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • F16B2012/145Corner connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • Y10T403/4602Corner joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

Patentanwälte
DTpi- ϊ-ι- I.finV"her
D: : .. ι . .)
2 0. L-Kt, i97t
KAHiiS MSKINEH AB, Nybro/Schweden Eckenverbindung für Rahmenkonstruktionen
Die Erfindung betrifft eine Eckenverbindung für Rahmenkonstruktionen.
Eine große Anzahl verschiedener Eckenverbindungen für Jiaiimenkonstruktiorien im allgemeinen, z.B. für Fenster, Fensterflügel, Schiebefensterrahmen u.dgl. sind in der Technik bekannt. J3ei den bekanntesten dieser Rahmenkonstruktionen sind die Rahmenteile mit fest ineinanderpassenden Pflöcken und Ausnehmungen vergehen, die derart zusammengebracht werden, cteß die Pflöcke fest in die entsprechenden Ausnehmungen eingepaßt und dann die Verbindung durch Nageln oder Einschlagen von Holzstiften in besonders Vorbereitete Löcher od.dgl. gesichert wird. Bei Rahmenkonstruk-
ionen für Fensterflügel, Schiebefensterrahmen od.dgl. ist es auch üblich, die Verbindung durch eine Winkelarmatur, meist aus iisen, noch weiter zu verstärken, die mit einer Seite der Verbindung fest verschraubt wird.
Durch die Art ihrer Herstellung können Verbindungen dieser ! Lrt nicht wieder auseinandergenommen werden. In früheren Fällen ■/ar es auch nicht besonders notwendig, eine einmal hergestellte Verbindung auseinanderzunehmen. Die Profilleisten, beispielsweise :'ür einen Fensterrahmen, sind mit sich in Längsrichtung erstrecker den Ausnehmungen zur Aufnahme der Glasscheiben versehen, die in
209818/0713 - 2 -
BAD ORIGINAL
ihrer Stellung durch Stifte befestigt und dann mit Glaserkitt festgemacht und abgedichtet werden. I)er Ausdruck "Fensterrahmen" wird hier für die Bezeichnung der Rahmenkonstruktion von Flügel- oder Schiebefenstern verwendet. Bei einer solchen Anordnung ist es eine verhältnismäßig einfache Aufgabe, eine Fensterscheibe zu entfernen, ohne den Fensterrahmen auseinanderzunehmen oder in irgend einer Weise zu zerstören. Ein entsprechendes Zusammenbauverfahren wird für Glastüren verv/endet, bei denen, wenn sie in Wohnungen od. dgl. verwendet werden, der Glaserkitt normalerweise durch einen Materialstreifen ersetzt wird.
In letzter Zeit wurde sogenanntes Isolierglas für Fensterscheiben und Außentüren zunehmend populär. Diese Art Fensterglas umfaßt eine Schichtkonstruktion mit zwei oder drei Scheiben, die mittels spezieller Metallkantenrahmen, beispielsweise aus Aluminium, in einem geeigne ten Abstand voneinander gehalten werden. Der Abstand zwischen den Glasscheiben kann beispielsweise 10 mm betragen und die Kantenrahmen sind mit Rillen versehen, in die die Glasscheiben derart eingesetzt v/erden, daß der Zwischenraum zwischen den Glasscheiben hermetisch abgedichtet ist. Das bedeutet, daß entlang der Kanten der Scheiben eine Dichtung gegenüber dem Kantenrahmen hergestellt werden muß. Ein Fenster dieser Art weist wesentlich verbesserte Wärmeisolierungseigenschaften auf und Staub oder Schmutz kann nicht zwischen die Glasscheiben eindringen. Die Verwendung dieser Konstruktion ist daher weit verbreitet. j
Mit dem Auftreten dieses Fensterglastyps sind nun Probleme im Zusammenhang mit der Konstruktion der Hahmen aufgetaucht
- 3 - 209818/0713
SAD ORIGINAL
χ _
Infolge seines Aufbaus ist ein isolierendes Glasfenster unvermeidlich von einer sorgfältigen Behandlung abhängig. Die Abdichtung zwischen den Kai:ten der Glasscheiben und den Kantenstreifen diifen nicht beschädigt werden, wobei die Konstruktion als sehr zerbrechlich angesehen werden muß. Infolgedessen muß auf die Konstruktion des Rahmens besonderer Wert gelegt werden. .Rahmenkonstruktionen, die für isolierende G-lasfenster besonders geeignet sind, stehen im Handel nicht zur Verfügung, sondern Rahmen und Eckenverbindungen für solche Fenster werden in üblicher Weise hergestellt.
Das bedeutet, daß die Rahmen nicht auseinandergenommen werden können, und wenn es notwendig ist, ein isolierendes Glasfentter zu ersetzen, erfordert dies zusätzliche Arbeit und zusätzliche Kosten, die unnötig wären, wenn der Rahmen auf verhältnismäßig einfache Weise auseinandergenommen werden könnte, um die alte Scheibe oder Reste derselben entfernen und einen Ersatz einsetzen zu können.
Durch die Erfindung sollen diese Schwierigkeiten behoben und eine Ec^enverbindung geschaffen werden, die besonders für Fensterrahmen geeignet ist, die für Isolierglas bestimmt sind.
Demnach betrifft die Erfindung eine Eckenverbindung für Rahmenkonstruktionen, die beispielsweise für Fensterrahmen, Glas türrahmen u.dgl. bestimmt sind, die einen ersten Rahmenteil auf-+ weist, der mit einer Ausnehmung versehen ist, und einen zweiten Rahmenteil, auf dem ein Zapfen angebracht ist, der mit der Ausnehmung im ersten Rahmenteil derart übereinstimmt, daß beim Zusammensetzen der Rahmenteile der Zapfen in die Ausnehmung eingesetzt werden kann. Dxe Erfindung ist dadurch gekennzeichnei
- 4 -209818/0713
ORIGINAL
daß der erste Rahmenteil und der zweite Rahmenteil aus dem gleichen Rohstück hergestellt sind, das derart profiliert ist, daß eine Längsrinne und zwei lange Kanten auf der dem Innan des herzustellenden Rahmens zugekehrten Seite der Rahmenteile ausgebildet sind, wobei die Rinne am Verbindungsende die Ausnehmung des ersten Rahmenteils bildet, daß der Zapfen des zweiten Rahmenteils durch Entfernen von Material zu beiden Seiten bis zu einer Mittelleiste ausgebildet ist, deren Breite gleich der Breite der Rinne ist, und daß eine Schraub- oder Klemmverbindung zum Halten der verbundenen Rahmenteile vorgesehen ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Eckenverbindung gemäß äse Erfindung in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 2 eine Endansicht der in Fig. 1 dargestellten Eckenverbindung und
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine perspektivisiie Ansicht der Eckenverbindung· nach Fig. 1 mit einem oberen Rahmenteil zur Erläuterung des Einpassens einer mit , einem Dichtungsstreifen versehenen Fe-nsterscheibe.
Die Eckenverbindung weist einen horizontalen Rahmenteil 1 und einen vertikalen Rahmenteil 2 auf, die beide aus profiliertem Holz oder Metall, beispielsweise Aluminium, hergestellt sind. Im letzteren Fall können die Rahmenteile zweckmäßigerweise aus stranggepreßten Aluminiumprofilen oder entsprechend
profilierten Metallplatinen oder Schweißkonstruktionen hrgestellt sein. Die Wahl des Materials ist für die Anwendung des Prinzips gemäß der Erfindung nicht von Bedeutung.
Die Rahmenteile haben identische Profile. Demnach ist da? Eahmenteil 1 mit einer Mittelleiste 3 versehen, die an den beiden gegenüberliegenden Seiten von Rippen 4 bzw. 5 begrenzt ist. Die Rippe 4 ist so ausgebildet, daß sie über alle Seiten der Mittelleiste 3 herausragt und Flankenflächen 6, 7 und 8 j bildet. Die Rippe 5 bildet ebenfalls eine nach außen vorragend^ Flankenfläche 9. Die Flankenflächen 8 und 9 bilden zusammen mit einer Fläche 10 der Mittelleiste 3 eine Rinne 11. Die Endfläche/ eier Rippe 5 fluchtet mit der Endfläche 13 der Mittelleiste 3, während die Endfläche 14 der Rippe 4 über die Ebene der Flächen 12 und 13 hinausragt. Die Längskanten 15» 16 der ; die Rinne bildenden Rippen 4 bzw. 5 sind nach außen abgefaßt. \
Der Rahmenteil 2 ist auf gleiche Weise wie der Rahmen- j teil 1 ausgebildet, d.h. er weist eine Mittelleiste 17 auf, j die auf beiden Seiten mit Rippen 18 bzw. 19 versehen ist. Wie die Rippe 4 ist die Rippe 18 breiter als die Mittelleiste 17 und bildet zu beiden Seiten derselben Flankenflächen.20 bzw.21 Die Rippe 19 weist eine Flankenfläche 22 auf und die Flankenflächen 21 und 22 bilden zusammen mit der Fläche 23 der Mittelleiste eine Rinne 24 ähnlich der Rinne 11 im Rahmenteil 1. Die Endflächen 25, 26 der Rippen 18 bzw. 19 sind in bezug auf die Endfläche 27 der Mittelleiste 17 etwas zurückgesetzt. Zur Verbindung mit den abgefasten Flächen 15 und 16 am Rahmen-' teil 1 sind die Endflachen 25 und 26 der Rippen 18 bzw. 19 ebenfalls abgefast. Durch die oben beschriebene inordnung des Rahmenteils 2 wird durch das nach außen vorragende Ende der Mittelleiste 17 ein Zapfen 27' gebildet. - 6 -
209819/0713
Beim Zusammensetzen der Rahmenteile wird der Zapfen .27' zwischen die Flächen 8 und 9 der Rippen 4 und 5, d.h. in die Rinne 11 eingesetzt. Auf diese Weise wird die Endfläche 13 mit der Außenfläche 28 der Mittelleiste 17 ausgefluchtet, bis die abgef asten Flächen 15f 16 und 25, 26 aneinanderliegen. Die Hippe 4 ist so angepaßt, daß die Endfläche 14 mit der Außenfläche 29 der Hippe 18 und die Außenfläche 12 der Rippe 5 mit der Außenfläche 30 der Rippe 19 fluchtet. Die Länge des Zapfens 27' ist so bemessen, daß ein kleiner Zwischenraum £> zwischen der Fläche 10 der Mittelleiste 3 und der Endfläche 27 der Mittelleiste 17 bleibt. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, erhält man durch Zusammensetzen von vier Rahmenteilen zur Ausbildung einer vollständigen Rahmenkonstruktion eine sich über den Umfang estreckende, durch die Rinnen 11 und 24 gebildete Rinne, in die das Isolierglas mit einem geeigneten Mittel, beispielsweise Gummi, Schaumstoff od. dgl. eingesetzt werden kann. Beim Zusammensetzen der Rahmenteile 1 und 2 wird durch die Form der abgef asten Flächen 15, 16 und 25f 26 automatisch eine Ausrichtung der Rahmenteile in einem Winkel von 90 in bezug zueinander erzielt.
Zum Befestigen der Verbindung ist eine mit zwei Unterlegscheiben 32 versehne Schraube 31 vorgesehen. Ein versenktes Loch 33 ist derart in die Mittelleiste 3 gebohrt, daß die Unterlegscheiben 32 und der Kopf der Schraube in die Versenkung eingebettet sind. Auf diese Weise ruhen die Unterlegscheiben-32 auf einer Anlagefläche 34 im versenkten Loch. Wie oben erwähnt, muß die Versenkung so tief sein, daß sie den Kopf der Schraube 31 vollständig aufnehmen kann.
209818/0713
Ein Loch 35 ist in der oberen Fläche 27 des Zapfens 27' ; für die Schraube 31 vorgesehen. Die Lage des Lochs 35 im Zapfen1 27' ist so gewählt, daß es, wenn sich der Zapfen in der richtigen Lage in der Einne 11 befindet, mit dem Loch 33 fluchtet.
Ein drittes Loch 36 mit größerem Durchmesser als die Löcher 33 und 35 ist quer zur Längsrichtung der Mittelleiste 17 vorzugsweise senkrecht zum Loch 35 in einem gewissen Abstand von der oberen Fläche 27 des Zapfens 27' und an einer solchen Stelle gebohrt, daß eine Mittelachse 37 des Lochs 36 eine den Löchern 33 und 35 gemeinsame Mittelachse 38 schneidet. Im Loch 36 ist ein vorzugsweise zylindrisches Bauteil 39 angeordnet, das mit einem sich in einer Durchmesserebene erstreckenden Gewinde 40 versehen ist, das dem Gewinde der Schraube 31 angepaßt ist. Das Bauteil 39 ist ferner mit einem Schraubenzieherschlitz 41 vasehen, um das Ausrichten des Gewindes im Loch 36 in bezug zur Schraube 31 zu erleichtern.
Die Rahmenkonstruktion wird auf folgende Weise zusammengebaut.
Die beiden Rahmenteile 1 und 2 werden in eine solche Lage in bezug zueinander gebracht, daß die Kanten am Zapfen , 27' auf die Kanten der Seitenflächen der Rinne 11 treffen. Der Zapfen 27' wird dann in die Rinne 11 eingesetzt. Die Maße des Zapfens 27' und der Rinne 11 sind so einander angepaßt, daß der Zapfen mit Schiebesitz oder leichtem Preßsitz in die Rinne eingesetzt werden kann. Die Schraube 31 mit den Unterlegscheiben 32 wird dann an ihren Platz in den Löchern 33 und 35 gebracht und teilweise in das Loch 35 nach unten geschoben. " Das mit Gewinde versehene Bauteil 39 wird daraufhin in das Loch 36 eingesetzt, dessen Tiefe so bemessen ist, daß das
209818/0713 ; ι
SAU ORIGINAL
Gewinde 40 koaxial zur Mittelachse 38 der Löcher 33 und 35 liegt. Durch Verwendung eines in den Schlitz 41 eingesetzten geeigneten Werkzeugs kann das Bauteil 39 dann leicht gedreht werden, bis das Gewinde der Schraube 31 richtig in das Gewinde 40 eingreifen kann. Die Schraube 31 wird dann im Loch 35 nach unten bewegt, bis ihr Gewindeteil vom Gewinde 40 erfaßt wird, woraufhin die Schraube festgezogen wird. Wie oben erwähnt, wirkt die durch die Schraube ausgeübte Spannkraft derart auf die Flächen 15 und 25 bzw. 16 und 26 ein, daß eine kräftige und stabile Verbindung geschaffen wird.
Wenn der Rahmen auseinandergenommen werden soll, braucht nur die Schraube 31 aufgeschraubt zu werden, um die Verbindung zu lösen. Das Bauteil 39 kann für das Wieder-zusammensetzen des Rahmens im Loch 36 bereit bleiben.
Fig. 3 zeigt ferner perspektivisch und teilweise im Schnitt die erfindungsgemäße Eckenverbindung hauptsächlich zur Darstellung eines ihrer Verwendungsgebiete, und zwar bei einem Fensterrahmen. Die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 sind für die gleichen Teile in Fig. 3 verwendet. Die Rahmenteile 1 und 2 bilden einen Teil des Rahmens eines eine Fensterscheibe 42 haltenden Fensters. Die Fensterscheibe 42 des Ausführungsbeispiels besteht aus zwei Glasscheiben 43, 44 und einem Profilstreifen 45, der sich über den Umfang um die Ränder der Scheiben erstreckt, um sie zusammenzuhalten. Die Fensterscheibe 42 mit dem Profilstreifen 45 ist in die Rinne 11 im Rahmenteil 1 und in die in Fig. 3 nicht dargestellte Rinne 24 im Rahmenteil 2 sowie in entsprechende Rinnen in zwei anderen, \ nicht dargestellten Rahmenteilen eingesetzt, die parallel zu den Rahmenteilen 1 bzw. 2 angeordnet sind. Als Zwischenlage
- 9 2θΤβΥΪ7θ7Ϊ3""""
zwischen dem Profilstreifen 45 an der Scheibe 42 und der Rinne ist' ein Dichtungsstreifen 46, beispielsweise aus Gummi, Kunststoff oder einem ähnliehen elastischen Material angeordnet. Der Dichtungsstreifen 46 umgibt den Profilstreifen 45 derart, daß eine direkte Berührung des Profilstreifens mit den Seiten der Rinne 11 verhindert wird. Auf diese Weise werden Verformungen, denen die fertige Rahmenkonstruktion mit dem darin befestigten Fensterglas unterworfen sein kann, nicht direkt auf die Fensterscheibe 42 übertragen, sondern werden stattdessen elastisch ausgeglichen und man erhält eine zufriedenstellende und zuverlässige Abdichtung zwischen der Fensterscheibe 42 und den entsprechenden Rahmenteilen.
Eine in Fig. 3 dargestellte, vorher jedoch nicht beschrielbene äußere Rinne 47 ist in den Rahmenteilen 1 und 2 ausgebildet Die Rinne 47 ist dazu bestimmt, einen weiteren, nicht dargestell ten Dichtungsstreifen aufzunehmen, der zwischen der das Fensterglas haltenden Konstruktion und dem in der Fensteröffnung angeordneten und für die Rahmenkonstruktion bestimmten Fensterrahmen angebracht ist.
Wie oben erwähnt, ist es in der Praxis zweckmäßig, Isoliermaterial, wie Gummi, Kunststoff, Schaumstoff od.dgl. vor dem Befestigen des Isolierglases in die Rinnen 11 und 24 einzusetzen. Das Isolierglas kann im Rahmen nicht an Ort und Stelle gebracht oder aus ihm entfernt werden, ohne daß der Rahmen wenigstens an zwei Ecken auseinandergenommen wird. Aus dem oben Gesagten ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Rahmen- -konstruktion verhältnismäßig leicht auseinandergenommen werden kann.
- 10 -
209818/0713
- ίο -
Wie oben erwähnt, haben die beiden Rahmenteile 1 und -2 die gleiche Querschnitteform. Das bedeutet, daß alle Rahmenteile aus ein und demselben Profilstreifen- oder -stangenmaterial hergestellt werden können. Demnach ist es nur notwendig, das Material in die richtigen Längen zu schneiden unä die Enden der abgeschnittenen Teile zu bearbeiten. Dies eröffnet seinerseits die Möglichkeiten für einen besonders schnellen und billigen Herstellungsprozess.
Da die Rahmenteile auf außerordentlich einfache Weise mittels eines einfachen Werkzeugs an dem Platz zu einer vollständigen Rahmenkonstruktion zusammengebaut werden können, an dem sie verwendet werden, können die Rahmenteile und das erforderliche Zubehör als fertig versandbereit verpackte im wesentlichen standardisierte Teile ge-liefert werden, was zur Kostenverminderung beiträgt. I
- 11 -
209818/0713

Claims (7)

  1. - 11 Patentansprüche :
    1J Eckenverbindung für Rahmenkonstruktionen für Fenster, Glastüren od.dgl., mit einem ersten Rahmenteil, der mit einer Ausnehmung versehen ist, und einem zweiten Rahmenteil, der einen Zapfen aufweist, der beim Zusammensetzen der Rahmenteile in die Ausnehmung einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rahmenteil (1) und der zv/eite Rahmenteil (2) aus dem gleichen Rohstück hergestellt sind, das ein Profil aufweist, bei dem an der Seite der Rahmenteil, die dem Innern des herzustellenden Rahmens zugekehrt ist, jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende Rinne (11, 24) und zwei Längsrandteile (4, 5, 18, 19) ausgebildet sind, wobei die Rinne (11) am Verbindungsende die Ausnehmung im ersten Rahmenteil (1) bildet, daß der Zapfen (2V) des zweiten Rahmenteils (2) durch Entfernen von Material zu beiden Seiten bis zu einer Mittelleiste (17) gebildet ist, deren Breite der Breite der Rinne (11) entspricht, und daß zum Zusammenhalten der Rahmenteile (1, 2) eine Schraub- oder Klemmverbindung (31, 32, 39, 40) vorgesehen ist.
  2. 2. Eckenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrandteile (4, 5, 18, 19) nach außen abgefast sind und daß der Zapfen (27') in seinem unteren Teil in Flächen (25, 26) übergeht, die nach vollständigem Einsetzen des Zapfens in die Rinne (11) an den abgefasten Flächen (15, 16) der Längsrandteile anliegen.
  3. 3. Eckenverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Zapfens (271) so bemessen ist, daß bei vollständig in die Rinne (11) einge-
    2098 18/0713
    SAD ORIGINAL
    I2
    setztem Zapfen ein Zwischenraum (S) zwischen einer oberen Fläche (2>) des Zapfens und einer unteren Fläche (10) der Kinne freibleibt.
  4. 4. Eckenverbindung nach einem der-Anspriicho 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Kinne (11) versehene Rahmenteil (1) Endflächen (12, 13, 14) aufweist, die bei vollständig in die Rinne eingesetztem Zapfen (2V) an die in Längsrichtung verlaufenden Seiteuflachen (28, 29, 30) des zweiten Kalmenteils (2) anschließen und eine Verlängerung derselben bilden.
  5. 5. Eckenverbinuun6 naci, einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit einer Schraubverbindung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen zylindrisches Querstück (39), in dem ein mit Gewinde versehenes Loch (40) ausgebildet ist, in ein Loch (36) im zweiten Kabmente-.l (2) eingesetzt ist, und daß beiih Zusammensetzen der KaLmenteile (1, 2) der Gewindeteil einer Schraube (31) in das Querstück (39) einschraubbar ist und durch Anziehen der Schraube die beiden Rahmenteile fest miteinander verbindbar sind.
  6. 6. Eckenverbinaung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nach außen gekehrte finde des Querstücks (39) miL einem seichten Schlitz (41) versehen ist, der sich parallel zu dem im Querstück ausgebildeten, mit Gewinde versehenen Loch (40) erstreckt.
  7. 7. Eckenverbindung nach einen der Ansprüche b oo.er b, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Schraube (31) befestigter Kopf in einem versenkten Loch (33) im ersten nahmenteil
    (1) untergebracht ist.
    - 13 -2 0 9818/0713 bad original
    - Vj -
    8. Ec::ciiv er bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (1,2) mit Rippen (4, Ic) -varsehen sind, deren Flankenflächen (6, 20) als Widerlager gegenüber einem äußeren Rahmen dienen, in den eine aus vier iiahmenteilen (1, 2) bestehende Rahmenkonstruktion einsetzbar ist.
    9. Eciienverbindung nach ehern der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hahmenteile (1, 2) an ihrer Außenseite mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden fiinne (47) zur Aufnahme eines eine Abdichtung zwischen einem äußeren !{ahmen und einer aus vier Rahmenteilen bestehenden, in den äußeren Rahmen einsetzbaren Rahr enkonstruktion bildenden Dichtungsstreifens versehen ist (Fig.3).
    20.98 18/0 7. Tl
DE19712152321 1970-10-22 1971-10-20 Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl Expired DE2152321C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14278/70A SE352922B (de) 1970-10-22 1970-10-22
SE1427870 1970-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152321A1 true DE2152321A1 (de) 1972-04-27
DE2152321B2 DE2152321B2 (de) 1975-04-24
DE2152321C3 DE2152321C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629832A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Antonio Rosada Holzrahmen fuer fenster und tuerenfenster
DE4031537A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Gunter Friederich Rahmen fuer tueren
EP0484235A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Pellerin S.A. Fenster- oder verglaste Türflugel mit wetterfester Bekleidung
FR2673976A1 (fr) * 1991-03-13 1992-09-18 Poreaux Cie Sa Procede d'assemblage du battant dormant et de la piece d'appui d'un cadre de fenetre en bois, et insert mis en óoeuvre dans cet assemblage.
EP0799965A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 Harry Krischer Bausatz für einen Fensterflügelrahmen aus Holz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629832A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Antonio Rosada Holzrahmen fuer fenster und tuerenfenster
DE4031537A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Gunter Friederich Rahmen fuer tueren
EP0484235A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Pellerin S.A. Fenster- oder verglaste Türflugel mit wetterfester Bekleidung
FR2673976A1 (fr) * 1991-03-13 1992-09-18 Poreaux Cie Sa Procede d'assemblage du battant dormant et de la piece d'appui d'un cadre de fenetre en bois, et insert mis en óoeuvre dans cet assemblage.
EP0799965A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 Harry Krischer Bausatz für einen Fensterflügelrahmen aus Holz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152321B2 (de) 1975-04-24
US3845604A (en) 1974-11-05
IT938618B (it) 1973-02-10
FR2113061A5 (de) 1972-06-23
FI50892C (fi) 1976-08-10
NL7114414A (de) 1972-04-25
SU646929A3 (ru) 1979-02-05
GB1368471A (en) 1974-09-25
SE352922B (de) 1973-01-15
FI50892B (de) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143094C1 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
DE3328142A1 (de) Konstruktion aus profilstaeben
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP0304592B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils mit einem Schwellenprofil und Schwellenverbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3236719A1 (de) Klemmverbinder fuer profilleisten
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
DE3107997C2 (de) Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
CH420566A (de) Doppelverglasungsrahmen für Fenster und dgl.
DE2152321A1 (de) Eckenverbindung fuer Rahmenkonstruktionen
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE8322475U1 (de) Gestell aus Profilstäben
DE8500035U1 (de) Kunststoff-profilleiste
EP1016770A2 (de) Profileinsatz für ein Hohlrahmenprofil und Verfahren zur Verbindung von Hohlrahmenprofilen miteinander
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE4031537A1 (de) Rahmen fuer tueren
DE3615486C2 (de)
DE3828010A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE19942819A1 (de) Profileinsatz für ein Hohlrahmenprofil und Verfahren zur Verbindung von Hohlrahmenprofilen miteinander
DE3744223C1 (en) Bulletproof frame leg
DE2718651A1 (de) Bauelement in form eines fensters oder einer tuer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee