DE2152321B2 - Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens od.dgl - Google Patents
Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens od.dglInfo
- Publication number
- DE2152321B2 DE2152321B2 DE2152321A DE2152321A DE2152321B2 DE 2152321 B2 DE2152321 B2 DE 2152321B2 DE 2152321 A DE2152321 A DE 2152321A DE 2152321 A DE2152321 A DE 2152321A DE 2152321 B2 DE2152321 B2 DE 2152321B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- channel
- pin
- parts
- corner connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 10
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/984—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/14—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
- F16B2012/145—Corner connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/46—Rod end to transverse side of member
- Y10T403/4602—Corner joint
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens
od. dgl. aus Holz, dessen jeweils aus einem profilierten Rohstück hergestellte Rahmenteile in einer Rinne mit
dieselbe seitlich begrenzenden Längsrandteilen den Rand einer Glasscheibe, vorzugsweise eines Mehrscheibenisolierglases
aufnehmen, und dessen erster Rahmenteil eine Ausnehmung sowie dessen zweiter Rahmenteil einen Zapfen aufweist, welcher in diese
Ausnehmung eingreift und in seiner Breite der Breite der Rinne entspricht, wobei der erste und der zweite
Rahmenteil durch eine Schraubverbindung zusammengehalten sind.
Bei einer bekannten Eckverbindung dieser Art ist die Ausnehmung für den Zapfen von der Endfläche des ersten
Rahmenteils ausgehend in diesen eingebracht. Hierzu bedarf es eines gesonderten Fräsvorganges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckverbindung der eingangs umrissenen Gattung im Hinblick
auf das Einbringen der Ausnehmung im ersten Rahmenteil zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rinne im ersten Rahmenteil zugleich die
Ausnehmung bildet.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß eine eigene
Ausnehmung für den Zapfen nicht mehr erforderlich
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Eckverbindung nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Eckverbindung nach der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Eckverbindung in auseinandergezogener Darstellung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten
Eckverbindung und
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Ansicht der Eckverbindung nach F i g. 1 mit einem
mit einem Dichtungsstreifen versehenen Mehrscheibenisolierglas.
Die Eckverbindung weist einen horizontalen ersten Rahmenteil 1 und einen vertikalen zweiten Rahmenteil
2 auf, die beide aus profiliertem Holz hergestellt sind.
Die Rahmenteile 1, 2 haben identische Querschnitte. Der Rahmenteil 1 weist einen Mit'eiteii 3 auf, der an
den beiden gegenüberliegenden Seiten von Längbrand teilen 4 bzw. 5 begrenzt ist. Der Längsrandteil 4 isi s>
ausgebildet, daß er über alle Seiten des Mittelteils 3 hinausragt und Flankenflächen 6. 7 und 8 bildet. Der
Längsrandteil 5 bildet ebenfalls eine nach außen vorra
gende Flankenfläche 9. Die Flankenflächen 8 und 9 bil
den : usammen mit einer Fläche 10 des Mittelteils 3 eine Rinne 11. Die Endfläche 12 des Längsrandteils 5
fluchtet mit der Endfläche 13 des Mittelteils 3. während die Endfläche 14 des Längsrandteils 4 über die Ebene
der Endflächen 12 und 13 hinausragt. Die Längsrandteile 4,5 sind nach außen abgefast.
Der Rahmenteil 2 ist auf gleiche Weise wie der Rahmenteil 1 ausgebildet, d. h. er weist einen Mittelteil 17
auf, der auf beiden Seiten mit Längsrandteilen 18 bzw. 19 versehen ist. Wie der Längsrandteil 4 ist der Längsrandteil
18 breiter als der Mittelteil 17 und bildet zu beiden Seiten desselben Flankenflächen 20 bzw 21. Der
Längsrandteil 19 weist eine Flankenfläche 22 auf, und die Flankenflächen 21 und 22 bilden zusammen mit der
Fläche 23 des Mittelteils 17 eine Rinne 24 entsprechend der Rinne 11 im Rahmenteil 1. Die Endflächen 25, 26
der Längsrandteile 18 bzw. 19 sind in bezug auf die Endfläche 27 des Mittelteils 17 etwas zurückgesetzt.
Zur Verbindung mit den abgefasten Flächen 15 und 16 am Rahmenteil 1 sind die Endflächen 25 und 26 der
Längsrandteile 18 bzw. 19 ebenfalls abgefast. Durch die oben beschriebene Anordnung des Rahmenteils 2 wird
durch das nach außen vorragende Ende des Mittelteils 17 ein Zapfen 27' gebildet.
Beim Zusammensetzen der Rahmenteile 1, 2 wird der Zapfen 27' zwischen die Flankenflächen 8 und 9 der
Längsrandteile 4 und 5, d. h. in die Rinne 11, eingesetzt. Auf diese Weise wird die Endfläche 13 mit der Außenfläche
28 des Mittelteils 17 ausgefluchtet, bis die abgefasten Flächen 15, 16 und die Endflächen 25, 26 aneinanderliegen.
Es erfolgt hierbei automatisch eine Ausrichtung der Rahmenteile 1,2 in einem Winkel von 90°
in bezug zueinander. Der Längsrandteil 4 ist so angepaßt, daß die Endfläche 14 mit der Außenfläche 29 des
Längsrandteils 18 und die Endfläche 12 des Längsrandteils 5 mit der Außenfläche 30 des Längsrandteils 19
fluchtet. Die Länge des Zapfens 27' ist so bemessen, daß ein kleiner Zwischenraum S zwischen der Fläche
10 des Mittelteils 3 und der Endfläche 27 des Mittelteils 17 verbleibt. Durch Zusammensetzen von vier Rahmenteilen
erhält man eine vollständige Rahmenkonstruktion.
Zum Befestigen der Rahmenteile 1, 2 ist eine mit zwei Unterlegscheiben 32 versehene Schraube 31 vorgesehen.
Ein versenktes Loch 33 ist derart in den Mittelteil 3 gebohrt, daß die Unterlegscheiben 32 und der
Kopf der Schraube 31 in die Versenkung eingebettet sind. Auf diese Weise ruhen die Unterlegscheiben 32
auf einer Anlagefläche 34 im versenkten Loch 33.
Ein Loch 35 ist in der Endfläche 27 des ZapLns 27' für die Schraube 31 vorgesehen. Die Lage des Lochs 35
im Zapfe.i 27' ist so gewählt, daß es, wenn sich der
Zapfen 27' in der richtigen Lage in der Rinne 11 befindet,
mit dem Loch 33 fluchtet.
Ein drittes Loch 36 mit größerem Durchmesser als die Löcher 33 und 35 ist quer zur Längsrichtung des
Mittelteils 17, vorzugsweise senkrecht zum Loch 35 in einem gewissen Abstand von der Endfläche 27 des Zapfens
27' und an einer solchen Stelle gebohrt, daß die Mittelachse 37 des Lochs 36 eine den ' öchern 33 und
35 gemeinsame Mittelachse 38 schneidet. Im Loch 36 ist ein vorzugsweise zylindrisches Bauteil 39 angeordnet,
das mit einem sich in einer Durchmesserebene erstreckenden Gewinde 40 versehen ist, das dem Gewinde
der Schraube 31 angepaßt ist. Das Bauteil 39 ist ferner mit einem Schraubenzieherschlitz 41 versehen, urr.
das Ausrichten des Gewindes im Loch 36 in bezug zur Schraube 31 zu erleichtern.
Wenn der Rahmen auseinandergenommen werden soll, braucht nur die Schraube 31 aufgeschraubt zu werden,
um die Eckverbindung der Rahmenteile 1, 2 zu lösen. Das Bauteil 39 kann bis zum VViederzusammensetzen
der Rahmenteile 1,2 im Loch 36 bereit bleiben.
In F i g. 3 sind die gleichen Bezugszeichen wie in den F i g. 1 und 2 für gleiche Teile verwendet. Die Rahmenteile
1 und 2 bilden einen Teil des Rahmens eines ein Mehrscheibenisolierglas 42 haltenden Fensters. Das
Mehrscheibenisolierglas 42 des Ausführungsbeispiels besteht aus zwei Glasscheiben 43,44 und einem Profilstreifen
45, der sich über den Umfang um die Ränder der Scheiben erstreckt, um sie zusammenzuhalten. Das
Mehrscheibenisolierglas 42 ist in die Rinne 11 im Rahmenteil
1 und in die in F i g. 3 nicht dargestellte Rinne 24 im Rahmenteil 2 sowie in entsprechende Rinnen in
zwei anderen, nicht dargestellten Rahmenteilen eingesetzt, die parallel zu den Rahmenteilen 1 bzw. 2 angeordnet
sind. Als Zwischenlage zwischen dem Mehrscheibenisolierglas 42 und der Rinne ist ein Dichtungsstreifen
46, beispielsweise aus Gummi, Kunststoff oder einem ähnlichen elastischen Material angeordnet.
Eine in Fig.3 dargestellte, vorher jedoch nicht beschriebene
äußere Rinne 47 ist in den Rahmenteilen 1 und 2 ausgebildet. Die Rinne 47 ist dazu bestimmt,
einen weiteren, nicht dargestellten Dichtungsstreifen aufzunehmen, der zwischen der das Fensterglas haltenden
Konstruktion und dem in der Fensteröffnung angeordneten und für die Rahmenkonstruktion bestimmten
Fensterrahmen angebracht ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens,
Türrahmens od. dgL aus Holz, dessen jeweils aus einem profilierten Rohstück hergestellte
Rahmenteile in einer Rinne mit dieselbe seitlich begrenzenden Längsrandteilen den Rand einer Glasscheibe,
vorzugsweise eines Mehrscheibenisoüerglases aufnehmen, und dessen erster Rahmenteil
eine Ausnehmung sowie dessen zweiter Rahmenteil einen Zapfen aufweist, welcher in diese Ausnehmung
eingreift und in seiner Breite der Breite der Rinne entspricht, wobei der erste und der zweite
Rahmenteil durch eine Schraubverbindung zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rinne (11) im ersten Ranmentei! (1) zugleich die Ausnehmung bildet
2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrandteile (4, 5, 18, 19),
von der Rinne (11,24) ausgehend, nach außen abgefast
sind und daß die neben dem Zapfen (27') verbleibenden Endflächen (25, 26) des zweiten Rahmenteils
(2) an den abgefasten Flächen (15, 16) der Längsrandteile (4,5) anliegen.
3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Zapfens
(27') so bemessen ist, daß bei vollständig in die Rinne (11) eingesetztem Zapfen (27') ein Zwischenraum
(S) zwischen der Endfläche (27) des Zapfens und der ihr gegenüberliegenden Fläche (10) der Rinne (11)
freibleibt.
4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Rinne
(11) versehene erste Rahmenteil (1) Endflächen (12, 13,14) aufweist, die bei vollständig in die Rinne (11)
eingesetztem Zapfen (27') an die in Längsrichtung verlaufenden Außenflächen (28, 29, 30) des zweiten
Rahmenteils (2) anschließen und eine Verlängerung derselben bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1427870 | 1970-10-22 | ||
SE14278/70A SE352922B (de) | 1970-10-22 | 1970-10-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152321A1 DE2152321A1 (de) | 1972-04-27 |
DE2152321B2 true DE2152321B2 (de) | 1975-04-24 |
DE2152321C3 DE2152321C3 (de) | 1976-08-26 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20007083U1 (de) | 2000-04-18 | 2000-07-13 | Dietel Holz- und Metallwerkstätten GmbH & Co. OHG, 09477 Jöhstadt | Eckverbinder für Holzfenster oder -türen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20007083U1 (de) | 2000-04-18 | 2000-07-13 | Dietel Holz- und Metallwerkstätten GmbH & Co. OHG, 09477 Jöhstadt | Eckverbinder für Holzfenster oder -türen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2113061A5 (de) | 1972-06-23 |
FI50892C (fi) | 1976-08-10 |
DE2152321A1 (de) | 1972-04-27 |
FI50892B (de) | 1976-04-30 |
SE352922B (de) | 1973-01-15 |
NL7114414A (de) | 1972-04-25 |
IT938618B (it) | 1973-02-10 |
US3845604A (en) | 1974-11-05 |
SU646929A3 (ru) | 1979-02-05 |
GB1368471A (en) | 1974-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0136431B1 (de) | Konstruktion aus Profilstäben | |
DE3007694C2 (de) | ||
EP2913465A1 (de) | Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen | |
DE2812502C2 (de) | ||
DE3319627C2 (de) | Eckverbindung | |
DE2358163B2 (de) | Anordnung zum lagerichtigen einsetzen zylindrischer duebeltoepfe | |
DE1950545C3 (de) | Anordnung zum Verbinden plattenförmiger Teile, insbesondere von Glasplatten | |
DE2436844C2 (de) | Befestigungsmittel für ein Beschlagteil an Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen, insbesondere an Tür- oder Fensterflügeln und -rahmen | |
EP1035294B1 (de) | Kämpferverbinder-Satz | |
DE2152321C3 (de) | Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl | |
DE2516264C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff | |
DE2744052A1 (de) | Beschlag fuer tueren und waende aus glas | |
DE3617198C2 (de) | ||
DE3705131A1 (de) | Scharnierband fuer tueren, fenster und dergleichen | |
DE2152321B2 (de) | Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens od.dgl | |
DE1913949C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge | |
DE2534824C2 (de) | Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen | |
DE2633121B2 (de) | Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen | |
DE2419462C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern | |
DE2555289B2 (de) | Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren | |
DE2728539C2 (de) | Befestigungselement für die Zapfen eines Zapfenbandteils | |
DE2553509C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil | |
DE3152831C2 (de) | Eckverbinder | |
DE3433181C1 (de) | Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene | |
DE3103291A1 (de) | An blend- und fluegelrahmen von fenstern, tueren od.dgl. ansetzbares verbindungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |