DE2152321C3 - Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl - Google Patents

Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl

Info

Publication number
DE2152321C3
DE2152321C3 DE19712152321 DE2152321A DE2152321C3 DE 2152321 C3 DE2152321 C3 DE 2152321C3 DE 19712152321 DE19712152321 DE 19712152321 DE 2152321 A DE2152321 A DE 2152321A DE 2152321 C3 DE2152321 C3 DE 2152321C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
channel
pin
frame part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712152321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152321A1 (de
DE2152321B2 (de
Inventor
Par Axel Rune Nybro Ottosson (Schweden)
Original Assignee
Kährs Maskiner AB, Nybro (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE14278/70A external-priority patent/SE352922B/xx
Application filed by Kährs Maskiner AB, Nybro (Schweden) filed Critical Kährs Maskiner AB, Nybro (Schweden)
Publication of DE2152321A1 publication Critical patent/DE2152321A1/de
Publication of DE2152321B2 publication Critical patent/DE2152321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152321C3 publication Critical patent/DE2152321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens od. dgl. aus Holz, dessen jeweils aus einem profilierten Rohstück hergestellte Rahmenteile in einer Rinne mit dieselbe seitlich begrenzenden Längsrandteilen den Rand einer Glasscheibe, vorzugsweise eines Mehrscheibenisolierglases aufnehmen, und dessen erster Rahmenteil eine Ausnehmung sowie dessen zweiter Rahmenteil einen Zapfen aufweist, welcher in diese Ausnehmung eingreift und in seiner Breite der Breite der Rinne entspricht, wobei der erste und der zweite Rahmenteil durch eine Schraubverbindung zusammengehalten sind.
Bei einer bekannten Eckverbindung dieser Art ist die Ausnehmung für den Zapfen von der Endfläche des ersten Rahmenteils ausgehend in diesen eingebracht. Hierzu bedarf es eines gesonderten Fräsvorganges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckverbindung der eingangs umrissenen Gattung im Hinblick auf das Einbringen der Ausnehmung im ersten Rahmenteil zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rinne im ersten Rahmenteil zugleich die Ausnehmung bildet.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß eine eigene Vorteilhafte Ausgestaltungen der Eckverbindung nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen. - · j
Die Eckverbindung nach der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Eckverbindung in auseinandergezogener Darstellung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Eckverbindung und
Fig.3 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Ansicht der Eckverbindung nach F i g. 1 mit einem mit einem Dichtungsstreifen versehenen Mehrscheibenisolierglas.
Die Eckverbindung weist einen horizontalen ersten Rahmenteil 1 und einen vertikalen zweiten Rahmenteil 2 auf, die beide aus profiliertem Holz hergestellt sind.
Die Rahmenteile 1, 2 haben identische Querschnitte. Der Rahmenteil 1 weist einen Mittelteil 3 auf, der an den beiden gegenüberliegenden Seiten von Längsrandteilen 4 bzw. 5 begrenzt ist. Der Längsrandteil 4 ist so ausgebildet, daß er über alle Seiten des Mittelteils 3 hinausragt und Flankenflächen 6, 7 und 8 bildet. Der Längsrandteil 5 bildet ebenfalls eine nach außen vorragende Flankenfläche 9. Die Flankenflächen 8 und 9 bilden zusammen mit einer Fläche 10 des Mittelteils 3 eine Rinne 11. Die Endfläche 12 des Längsrandteils 5 fluchtet mit der Endfläche 13 des Mittelteils 3, während die Endfläche 14 des Längsrandteils 4 über die Ebene der Endflächen 12 und 13 hinausragt. Die Längsrandteile 4,5 sind nach außen abgefast.
Der Rahmenteil 2 ist auf gleiche Weise wie der Rahmenteil 1 ausgebildet, d.h. er weist einen Mittelteil 17 auf, der auf beiden Seiten mit Längsrandteilen 18 bzw. 19 versehen ist. Wie der Längsrandteil 4 ist der Längsrandteil 18 breiter als der Mittelteil 17 und bildet zu beiden Seiten desselben Flankenflächen 20 bzw. 21. Der LängEi-andteil 19 weist eine Flankenfläche 22 auf, und die Flankenflächen 21 und 22 bilden zusammen mit der Fläche 23 des Mittelteils 17 eine Rinne 24 entsprechend der Rinne 11 im Rahmenteil 1. Die Endflächen 25, 26 der Längsrandteile 18 bzw. 19 sind in bezug auf die Endfläche 27 des Mittelteils 17 etwas zurückgesetzt. Zur Verbindung mit den abgefasten Flächen 15 und 16 am Rahmenteil 1 sind die Endflächen 25 und 26 der Längsrandteile 18 bzw. 19 ebenfalls abgefast. Durch die oben beschriebene Anordnung des Rahmenteils 2 wird durch das nach außen vorragende Ende des Mittelteils 17 ein Zapfen 27' gebildet.
Beim Zusammensetzen der Rahmenteile 1, 2 wird der Zapfen 27' zwischen die Flankenflächen 8 und 9 der Längsrandteile 4 und 5, d. h. in die Rinne 11, eingesetzt. Auf diese Weise wird die Endfläche 13 mit der Außenfläche 28 des Mittelteils 17 ausgefluchtet, bis die abgefasten Flächen 15, 16 und die Endflächen 25, 26 aneinanderliegen. Es erfolgt hierbei automatisch eine Ausrichtung der Rahmenteile 1,2 in einem Winkel von 90° in bezug zueinander. Der Längsrandteil 4 ist so angepaßt, daß die Endfläche 14 mit der Außenfläche 29 des Längsrandteils 18 und die Endfläche 12 des Längsrandteils 5 mit der Außenfläche 30 des Längsrandteils 19 fluchtet. Die Länge des Zapfens 27' ist so bemessen, daß ein kleiner Zwischenraum 5 zwischen der Fläche 10 des Mittelteils 3 und der Endfläche 27 des Mittelteils 17 verbleibt. Durch Zusammensetzen von vier Rahmenteilen erhält man eine vollständige Rahmenkonstruktion.
Zum Befestigen der Rahmenteile 1, 2 ist eine mit zwei Unterlegscheiben 32 versehene Schraube 31 vorgesehen. Ein versenktes Loch 33 ist derart in den Mittelteil 3 gebohrt, daß die Unterlegscheiben 32 und der Kopf der Schraube 31 in die Versenkung eingebettet sind. Auf diese Weise ruhen die Unterlegscheiben 32 auf einer Anlagefläche 34 im versenkten Loch 33.
Ein Loch 35 ist in der Endfläche 27 des Zapfens 27' für die Schraube 31 vorgesehen. Die Lage des Lochs 35 im Zapfen 27' ist so gewählt, daß es, wenn sich der Zapfen 27' in der richtigen Lage in der Rinne 11 befindet, mit dem Loch 33 fluchtet.
Ein drittes Loch 36 mit größerem Durchmesser als die Löcher 33 und 35 ist quer zur Längsrichtung des Mittelteils 17, vorzugsweise senkrecht zum Loch 35 in einem gewissen Abstand von der Endfläche 27 des Zapfens 27' und an einer solchen Stelle geix>hrt, daß die Mittelachse 37 des Lochs 36 eine den Löchern 33 und 35 gemeinsame Mittelachse 38 schneidet. Im Loch 36 ist ein vorzugsweise zylindrisches Bauteil 39 angeordnet, das mit einem sich in einer Durchmesserebene erstreckenden Gewinde 40 versehen ist, das dem Gewinde der Schraube 31 angepaßt ist. Das Bauteil 39 ist ferner mit einem Schraubenzieherschlitz 41 versehen, um das Ausrichten des Gewindes im Loch 36 in bezug zur Schraube 31 zu erleichtern.
Wenn der Rahmen auseinandergenommen werden soll, braucht nur die Schraube 31 aufgeschraubt zu werden, um die Eckverbindung der Rahmenteile 1, 2 zu lösen. Das Bauteil 39 kann bis zum Wiederzusammensetzen der Rahmenteile 1,2 im Loch 36 bereit bleiben.
In F i g. 3 sind die gleichen Bezugszeichen wie in den F i g. 1 und 2 für gleiche Teile verwendet. Die Rahmenteile 1 und 2 bilden einen Teil des Rahmens eines ein Mehrscheibenisolierglas 42 haltenden Fensters. Das Mehrscheibenisolierglas 42 des Ausführungsbeispiels besteht aus zwei Glasscheiben 43, 44 und einem Profilstreifen 45, der sich über den Umfang um die Ränder der Scheiben erstreckt, um sie zusammenzuhalten. Das Mehrscheibenisolierglas 42 ist in die Rinne 11 im Rahmenteil 1 und in die in F i g. 3 nicht dargestellte Rinne 24 im Rahmenteil 2 sowie in entsprechende Rinnen in zwei anderen, nicht dargestellten Rahmenteilen eingesetzt, die parallel zu den Rahmenteilen 1 bzw. 2 angeordnet sind. Als Zwischenlage zwischen dem Mehrscheibenisolierglas 42 und der Rinne ist ein Dichtungsstreifen 46, beispielsweise aus Gummi, Kunststoff oder einem ähnlichen elastischen Material angeordnet.
Eine in F i g. 3 dargestellte, vorher jedoch nicht beschriebene äußere Rinne 47 ist in den Rahmenteilen 1 und 2 ausgebildet. Die Rinne 47 ist dazu bestimmt, einen weiteren, nicht dargestellten Dichtungsstreifen aufzunehmen, der zwischen der das Fensterglas haltenden Konstruktion und dem in der Fensteröffnung angeordneten und für die Rahmenkonstruktion bestimmten Fensterrahmen angebracht ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

«F. Ausnehmung für den Zapfen nicht mehr erforderlich Patentansprüche:
1. Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens od. dgl. aus Holz, desser jeweils aus einem profilierten Rohstück hergestellte Rahmenteile in einer Rinne mit dieselbe seitlich begrenzenden Längsrandteilen den Rand einer Glasscheibe, vorzugsweise eines Mehrscheibenisolierglases aufnehmen, und dessen erster Rahmenteil eine Ausnehmung sowie dessen zweiter Rahmenteil einen Zapfen aufweist, welcher in diese Ausnehmung eingreift und in seiner Breite der Breite der Rinne entspricht, wobei der erste und der zweite Rahmenteil durch eine Schraubverbindung zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (11) im ersten Rahmenteil (1) zugleich die Ausnehmung bildet.
2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrandteile (4, 5, 18, 19), von der Rinne (U, 24) ausgehend, nach außen abgefast sind und daß die neben dem Zapfen (27') verbleibenden Endflächen (25, 26) des zweiten Rahmenteils (2) an den abgefasten Flächen (15, 16) der Längsrandteile (4,5) anliegen.
3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Zapfens (27') so bemessen ist, daß bei vollständig in die Rinne (11) eingesetztem Zapfen (27') ein Zwischenraum (S) zwischen der Endfläche (27) des Zapfens und der ihr gegenüberliegenden Fläche (10) der Rinne (11) freibleibt.
4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Rinne (11) versehene erste Rahmerteil (1) Endflächen (12, 13, 14) aufweist, die bei vollständig in die Rinne (11) eingesetztem Zapfen (27') an die in Längsrichtung verlaufenden Außenflächen (28, 29, 30) des zweiten Rahmenteils (2) anschließen und eine Verlängerung derselben bilden.
DE19712152321 1970-10-22 1971-10-20 Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl Expired DE2152321C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1427870 1970-10-22
SE14278/70A SE352922B (de) 1970-10-22 1970-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152321A1 DE2152321A1 (de) 1972-04-27
DE2152321B2 DE2152321B2 (de) 1975-04-24
DE2152321C3 true DE2152321C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE2812502C2 (de)
DE3319627C2 (de) Eckverbindung
DE2358163B2 (de) Anordnung zum lagerichtigen einsetzen zylindrischer duebeltoepfe
DE1950545C3 (de) Anordnung zum Verbinden plattenförmiger Teile, insbesondere von Glasplatten
DE1960704A1 (de) Tuerrahmen
DE2436844C2 (de) Befestigungsmittel für ein Beschlagteil an Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen, insbesondere an Tür- oder Fensterflügeln und -rahmen
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
DE2152321C3 (de) Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl
DE2516264C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
DE2636434A1 (de) Eckstueck fuer gehrungsverbindungen
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
DE3617198C2 (de)
DE1913949C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
DE2152321B2 (de) Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens od.dgl
EP3540170B1 (de) Tür- oder fensterrahmenanordnung und verfahren zur herstellung
DE2534824C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE2555289B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren
EP0627541B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von parallel liegenden Profilleisten
DE2033040A1 (de) Befestigungsmittel für Baubeschläge an Metall- oder Kunststoffhohlprofilen, insbesondere für Tür- und Fensterflügel und -rahmen
DE2553509C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil
DE2553263A1 (de) Befestigungselement zur halterung von c-foermigen profilen an rahmen, tragschienen o.dgl.
DE2728539C2 (de) Befestigungselement für die Zapfen eines Zapfenbandteils