DE2150442C3 - Leerlcassetten- Ausgabevorrichtung in Nachttresoranlagen - Google Patents
Leerlcassetten- Ausgabevorrichtung in NachttresoranlagenInfo
- Publication number
- DE2150442C3 DE2150442C3 DE19712150442 DE2150442A DE2150442C3 DE 2150442 C3 DE2150442 C3 DE 2150442C3 DE 19712150442 DE19712150442 DE 19712150442 DE 2150442 A DE2150442 A DE 2150442A DE 2150442 C3 DE2150442 C3 DE 2150442C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- empty
- container
- dispenser according
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05G—SAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
- E05G7/00—Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
- E05G7/001—Bank depositories
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05G—SAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
- E05G2700/00—Safes or accessories thereof
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leerkassetten-Ausgabevorrichtung
in Nachttresoranlagen mit einem im wesentlichen als senkrechter Fallschacht ausgebildeten
Kassettenbehälter, der über seinen Boden mit einer durch eine verriegelbare Tür verschließbaren
Eninahmeöffnung für die Leerkassetten in Verbindung
steht.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art besitzen, hinter einem als vertikaler Fallschacht ausgebildeten senkrechten
Kassettenstapel angeordnet, zahlreiche kanalartige Stapelabteile zur Aufnahme von Leerkassetten,
wobei die Kassetten, wenn die Stapelabteile ihrerseits als Vertikalbahnen abgebildet sind, über
eine diese unten abschließende Horizontalbahn oder aber, wenn sie nach dem physikalischen Prinzip der
schiefen Ebene als Schrägbahnen ausgebildet sind, über ein diese einander parallelen Rutschbahnen mit
dem frontseitig angeordneten senkrechten Kassettenstapel verbindendes Klappensystem in ganz bestimmter
Reihenfolge nacheinander zur Ausgabe gebracht werden.
Diese Ausgabevorrichtungen sind aber auf Grund ihrer für die nacheinander vorzunehmende Entleerung
der einzelnen Kassettenstapel erforderlichen mechanischen oder elektromechanischen Ausführung,
bei der vielfach sogar Elektronik zur Anwendung kommt, recht kompliziert, teuer und störungsanfällig,
wobei zudem ihr Fassungsvermögen relativ klein ist ur.d nur schwierig unter Veränderung der Kapazität
des Aufnahmeschrankes für die Leerkassetten den jeweiligen Gegebenheiten oder Erfordernissen angepaßt werden kann.
Überdies sind die bekannten Leerkassetten-Ausgabevorrichtungen für Nachttresoranlagen unpraktisch
zum Einfüllen der Kassetten, da diese einzeln nacheinander in bestimmter Lage in die einzelnen
Kassettenstapel eingelegt werden müssen, weil die Funktionssicherheit des Ausgabeautomaten nur bei
gewissenhaftem und richtigem Einfüllen nach Anleitung gewährleistet ist.
Zudem wird das Einfüllen der Leerkassetten bei den bekannten Vorrichtungen vielfach auch noch
durch deren relativ große Bauhöhe erschwert, wobei häufig eine Leiter erforderlich ist. vom Erfordernis
■J
I tv.' .'■>
Si.i!iu K1S Jen tviirs;;n \u>j.i-c ■. z~:c~ - rf izizC^-f- .-:: Α-~ Ji" F" -'"-:" ■- ■■- rr "' - '"f_~"
tune-"-- s.c:UwtNC unter tk'tvjuuni des -:■;■: _n- i.n.;
<rr-.t-i.c A:~:-:c i.;-~r.*.tr;i -- * " "V-".'. .Z—"
(\<M c-'x:-,^ \ .Vikuosctti pro iiniCMkor;":·; icc'üii.- Of-.—j O
k.is-c;:.: ;v-To^.u wcuicn. ax->
\i.;[ci::-L -c" ?~xxL.i >." isic.i
Jcs .\r'-uuu>wrk>:rir, ciUic^r.>uh; ;c'. re; .X
t-"> .Nt >.uch cmc N'orrKhi^i ;um Tn-icc- -.-.· ..--.^ i^
Κα«.·";:'« tv ι S|'vV3kass:njui.Tnj:£ii zu: E - :ΐ;ν:·:·: :: ."Tc::_i"i
.•-■C-i·"--;-.-""^ '^- SV'! ovcsct- \oc^:r:iri. re. ie- ·:~ S:;.:. r . ι: r . ι. -■
S-.-.i-\..iNNC-."\u!Ki·.·;·! die K-isscucn >o.:.r<: -..■;'-■ *c~i-s- iDr^i^n^.c ier >_-s.i.;~
\ ~:i:- WHt SiviriviriÄJi ta die
Schht^ns in i--.cz E:^i^ci- ^" irciic- i*
y-ϊ: ic>
lNchaitcrNi hcrjin ledi^fic- ccer -ce k.2— B-·- r, irio;: i-^i^ Z*^"fi_:er r :ir^f 1^
S. ..Vc nach \v»to 5<crv>^in w-erdisi, müssec. die L=zr- z.^i-t-.cz iuu" ir-:cer i.^ -ic i-i.;-. ■- » —
in
i- >;.."Λ pAÜschiicht ctns-cicsi »irden. *.:ce·. ~j.Ccci zc'cnre.in --im.tie*! .·■.::.-^>--- ~- -^* —_ - ^_
i_.- .V-; fiwc:N «ich tmwur: ssr M^-t ^c 'ii- -.'. ~-, !-tzz:ch^z^-z ^rt-kien ■ ? -zi^r&i^tr^r^
c- Λ tv^::!vtir Itvsunü csner Tni^scc^chl::^-- ii-3i:fccii -_sar:—er. i.r.i seine -orw-..*-
■i"-:--ur.i urotvir nur caw cionie Li-irKisseri :ur Ji-: &.υί!..^χ ·,. ^·- —- ->—
_" Λ
>.-.-.'viNSiT.-j.und<£« juiinNjvi.ch wird ;deuüch*« Ge- ~:a :a^icccii rtKi_ "■',„ -c. _^_-^ .^_.~_
I>- c-tlnsiuns liest dk Auf^be ruir-nde- =:-e Z*e<
i ece i. σγΛ ι -Zz* AasseTrscen^—2.
.-•i.-vcri- btlliÄrs tffid WtKiK: ίζ^αι^ίύ.η:ϋίι^ζ. Scncn "3;- re-^3Li d-. ::^-t- ^e. -a.
"-:c"i^ca in Äreia Fassunsyvsnsigen: den"}e^-liaer- n^r-e^-itig C»v:c iind sai E^ ^ «
ίΐίΓΐί~?.<ίίΚΓ oö^r Erfordermsica des Zihlun^ier- ;.= R-i'-c^ni
~ ~ ■ "- - · - - - · · :— c: r τ 7* Hsr**'cnre"iJT
- .--'...-i ic- iirtfjcss ienan-rin; \r: -*-,:n r;-.a::·' 2-Me-Ti.ac^e ,. _t:s .:_ *· - ί· t ■— c" --^--t
Ii:-.'- ii>
i^h Jk &=ώ« =*i:-«r k^err,:: « F -i. 1 :**-- ^ ^^^^^Zl ^
γ-.- ; --i'.'^o-rfir.; Kjssec:i i-nc^ich: vr-de·: so·. >.i-i-m,.err *n ieine- Aic-t:c..^ .... -^- -'i^'.^
r τλ. ^r * -·-- 's, ■*,-·■- *~ ^^«.T-r.Kj.«^-isi Jic.-r fi- v»n<ie Rick-sinc ····-. des &-^a.-ci—- - n.-e--u!;..
ih-eO!t- ;r,i nn- >
ic^e-^h.'^cir-üi R -^rw-'ier: "Γ. lie τ: le^-Rrr:.;--
-—-,!- ·:- \';-*-i3Cur:i iiife. d.i3 die kie:r:sr>
::iie v:!t ocen nacr; irrsr; i-^rzr. -nzi:-,es Λ..-
ν..:^..>^κι£ϊ ί-sSer is ils ie riuET-Ixri D^ün.iie ^ i.:n-veniirx ^icfeet werden ί :r-er_ ΙΛπλ „e-rf-
--— Κι·νν^·-τ-Γ dMjS die Höce der En~jhme-:ti-ana ^ic^encriuiidinn R itann ricz ie dau i..·- -^
"■ -" - Sopefcöhe ind ^-if-aJ-^AJcas'ar -es
B-;;.i dt;: En
.te eisir K^sierte ird daii die — ·.- üe Srapeihche :ind \'if-.i;-^«;ivJcaz;:ir des
ögauna «c^ocl jrc-cer ils d:is Sa-iietrincehilrer- 5 cecaenr ien jewsiIrsKT: Gel
d Li h b Erfoc-dernissen irfiec;ii5i: »'irder:
iT'kr »: i-'s «i't Bi^.te eisir K^sierte ird daii die — ·.- ü
Zst-S.
;■-■;: Kiss<t:i ts: ?., D'e Rdcicwar«! des iustüsarigüit TüIs ti, der Λ^·-
It. d^r 2iich--^3s b: da AasfühniiasireLici.ei der isbevcrnch-jns .4 ichüeüt net ir.:±r. m die *ir*:-
Et. E5 iia: <aie Behiiririclcvand ^
F ι £ ! die Lisriissüttes-AasailrevccT-.onr^Tiä, :n r.ne 'ra'is-r.rö :r-te;:te -nrrer-i Vi-HJiinitins j ϊ~ψι-
-; -·;- A-tSich·: --'.·π vent, rtjirn Jern Frsil I :r ?· 1. 1. deukr.
d F : ί·
F:£ I d:e
1S F.. I. I fi~er äer-i'rrrihT. st ie- -1:1
5 i
F:£ I d:e VisaaceVcrrcrcuns der F χ. χ « ί,^ 11S F.. I. I fier äe
i-'irr: Ovierjfhnirt -jtzii der Urrie ΐΤ-ΓΤ π Fi. r -nn.aie Soien Si des '«asseninire-itdireri 5 ie-ir r:
Äcf* diii ;e;ne r«:r-zonraie 3<:iienrf;icitii ',. TaC
U~C Ä.:cf_ diiii ;
Fig. ί eme Lisriass;iie in riuinüdier D'L^rei- aera nir ErciaämecifnunaO *;n üiier; Tacr; in'^rt
"i'-ins ier.cäteTit:! .absatz -χ bildet, woiiu -ςίϊ das E .Tr^jfirr
[τ FLi. t isi die Aasaantn'-jrr.ciinns li'mmem ϊα απ«! Hemisziehen der 'irrcer^ren. vif dem Eendlre-·
tr it -t rxz'iiciinet. Dre Vcrrtcncini 4 :;r. Tee dies bciien ir. mflieaeniiea Li-.;ri.isserre rrz·* -kasser:en 1
:n Fii. I -Ufae-deutet ist. in ivze Wind S. ""■e::Krte.rs- ir; eich tar. ν ird.
wiisü aus Beton, iingusect. wcce: im -jorr-msweise Ο:ΐώΐΐ~:π. daß ifie iiiritce Bra-.re T1 des iCiss»:rren-
Ko-ssenäiice&ai-erj 5 feilöaiiier i47w'-e sine E.Trta/ΐπτι:- f-s i:ner Sassetre K ivr. FiJ. Γ·;. -viri ic*»-Äri:!STi;r.
cfeina O Pir .fie Läarfcjssirss^ K rex-irrzs^iie- Jiß die Kasserert K .a jeiie- L.iU'i. L 1. "τ·:: i:--ier
4 i N i das otun 311t W ::e;:d:chneTu Senaiter-
K rex-irrzs^iie Jiß die Kasserert K .a je
^ sier Aaapfce^crriciiriina .4 in Neiipina in. das otun. 311t W1 ::e;:d:chneTu Senaiterdie
Wind 3 imge^issen and ;ai -icrderi' F!.inscrr F ττκνύ iiniPiworfen v/irien sinnen. :hne iail ;;e r.ui!
bei Sehrägstellung im Behältersehacht zwischen der
Vorderwand «γ, und Rückwand ur, des Kassettenbehälters
S verklemmen können.
Dadurch, daß die Höhe /i„ der EntnahmeölTniingO
größer ist als die Breite bk einer Kassette K (vgl.
Fig. I), wird sichergestellt, daß auch eine hochkant
mit einer ihrer beiden schmalen Längsseitenflachen /v/). auf der Bodenlläche /,„ des Kassetlen-.
behältcrsS auf ruhende Leerkassette K, deren Lage
in Fig. 1 durch zwei mit K' angedeutete Lcerkassctten
veranschaulicht is!, über die EntnahmeölfnungO aus dem Kassettcnbeluilter S herausgezogen
werden kann.
Da diese Höhe h„ der Entnahmcöffnung O größer
ist als die Höhe h,. der Kassette K, weil die Kassettenhöhc/ifr
kleiner ist als die Kassettenbreite/)A (vgl.
Fig. 3), kann eine flach liegende, mit einer ihrer beiden breiten Längsseitenllächen /,,„,. auf der Bodenfläche
/(l!i des Kassettenbehällers S aufruhende Leerkassette
K, deren Lage in F i g. 1 durch zwei mit A"' angedeutete Leerkassetten veranschaulicht ist. erst
recht durch die EntnahmcölTnung O hindurch aus
dem Kassettenbehälter S herausgezogen werden.
Sofern jedoch die Kassettenhöhe hk größer als die
Kassettenbreite lth sein sollte, was aber normalerweise
nicht zutrilft. wäre die Höhe /i„ der EntnahmeölTnung
O logischerweise größer als die Kassettenhöhe //,,. zu wählen.
Dadurch, daß die Breite />„ der EntnahmeölfnungO
größer ist als die doppelte Breite bk einer
Kassette K. wird nicht nur das Herausnehmen der Leerkassetten K erleichtert, sondern es können auch
zwei flach nebeneinander auf der Bodenfläche /,,. des
Kassettenbehälters .V liegende Leerkassetten, wie sie
in F i g. 1 durch die beiden nebeneinanderliegenden Leerkassetten K" veranschaulicht sind, ohne weiteres
dem Kassettcnbehälter .S' entnommen werden.
Dadurch wird es zugleich auch ermöglicht, eine der Länge nach hi.iter der LntnahmeöfTnung O parallel
zu deren Ebene flach mit einer ihrer beiden breiten Längsseitenlläche fhn. (vgl. Fig.?) auf der
Behälterbodenfläche /,„ aufruhende Leerkassette K zu entnehmen, sofern deren Länge Lk nicht größer
ist als ihre doppelte Breite /',., wie dies praktisch meistens zutrifft und bei Darstellung der Kassetten K
in den beiden F i g. I und 2 auch berücksichtigt worden ist (vgl. K" in F i g. 1 mit K in F i g. 2).
Wenn aber die Länge Lk der Kassetten K größer
sein sollte als das Zweifache der Kassettenbreite bk,
so kann die Breite b„ der Entnahmeöffnung O nicht
nur größer als die doppelte Breite bk einer Kassette K,
sondern zugleich auch noch größer als die Kassettenlänee
L1. gewählt werden, so daß selbst bei dieser
vergrößerten Kassettenlänge Lk die Leerkassette K
in der zuvor beschriebenen Lage. d. h. der Länge nach parallel zur Ebene der EntnahmcöfTnung O mit
einer Längsscitenfläche auf dem Behälterboden bs auflieeend,
ohne weiteres durch die Entnahmeöffnung O hindurchgezogen werden kann.
Sofern nun zwei Leerkassetten K in dieser Lage
nebeneinander hinter der EntnahmeöfTnung O liegen,
dann läßt sich auch jede dieser beiden Leerkassetten K unter gleichzeitiger entsprechender Schvvenkune
ohne weiteres herausnehmen.
Ocr Kassettenbehälter S kann federnd gelagert
<,'in so daß er m Schwingungen versetzt werden
k\nn die das Nachrutschen der Leerkassetten K
fi'rdc'rn Diese Schwingungen können entweder durch die Entnahme der Kassetten K selbst erzeugt werden
oder aber durch besondere Energiezuführung, wie z. B. durch einen als Elektromagnet ausgebildeten
oder pneumatisch oder hydraulisch betätigten Vibrator. Ein solcher Vibrator kann mittels eines Druckknopfes
oder einer 'Laste von Hand eingeschaltet werden oder aber automatisch durch die Vortüre Γ
bei deren öffnung durch den Bankkunden automatisch einschaltbar sein. Der Vibrator könnte dann
ίο über ein Zeitrelais oder eine vorzugsweise einstellbare
Zeitschaltuhr, d.h. einen sogenannten >Timei . wieder ausgeschaltet werden.
Verschiedene Varianten der zuvor beschriebenen Ausgabevorrichtung für Leerkassetten in Nachttresoranlagen
sind möglich. So könnten statt zwei Partien Y, und /', des Kassettenbehälters S. welche
rechts und links über die Entnahmeöffnung O überstehen,
nur eine Behälterpartie rechts oder links über die Enlnahmeöffnung O hinausragen und mit einer
schrägen Rutschfläche /,. für die im überstehenden Behälterteil befindlichen Leerkassetten K an die
Bodenfläche/,,, des Kassettenbehälters .V angeschlossen
sein. In diesem Fall muß der Kassettenbehälter .V selbstverständlich auf der seinem auskragenden Teil
geC'.nüberliegenden Seite mit einer vertikalen Abschlußwand
versehen sein, wie sie in Fig. 1 mit \\\ angedeutet ist.
Abweichend von der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsforni könnte der Kassettenbehälter
S auch überhaupt nicht überstehend ausgebildet sein, wobei er also nur aus dem in F" i e. 1
mit Tn, bezeichneten Mittelteil bestellt. Hierbei wild
der gegenseitige Abstand der beiden dann erforderlichen, vorzugsweise einander parallelen vertikalen
seitlichen Abschlußwände w\ des Kassellenbeh.ilters.V.
wie sie in Fig. 1 angedeutet sind, mindestens
ebenso groß gewählt, wie der gegenseitige Abstand der beiden vertikalen Ränder/\„ der EntnahmeölT-nung
O.
Ferner kann der Kassettenbehäher .V in weiterer Ausbildung der zuletzt erläuterten Ausführungsvariante auch derart angeordnet sein, daß er sich mit
seiner größeren lichten Weite seines rechteckigen Querschnittes senkrecht zur Ebene der Entnahmeöffnung
O nach hinten erstreckt und eine schräge Rutschfiäche /r für die Leerkassetten K aufweist, die
an die horizontale Bodenfiäche //)v des Kassettenbehälters
S angeschlossen ist.
Für den Kassettenbehäher S des Ausgabeautomalen A sind also im wesentlichen fünf verschiedene
Varianten möglich:
a) rechts überstehend {Tm + Tr),
b) links überstehend (Tm 4- T1),
c) beidseitig überstehend.. (T1n -1- Tr α T1),
ü) nicht überstehend (Tn,) sowie
e) quergestellt (Tm mit Längs-
crstreckung nach hinten).
Zur Druckreduktion bei eventuell zu große
Stapelhöhe der Leerkassetten K können vorzugsvveisi
aus Stahlblech bestehende Entlastungsplatten vorge sehen werden, wie sie in F i g. 1 mit P angedeute
sind.
Somit ist die Erfindung keineswegs an die in de Zeichnung dargestellte und zuvor beschriebene Au?
führungsform (Variante c) gebunden, sondern di
Einzelheiten der Ausführung können im Rahmen der Erfindung variiert werden.
Immer aber gilt die der Erfindung zugrunde liegende prinzipielle Überlegung, durch entsprechende
C> slaltung. Bemessung und Anordnung des Kassetlenbehiilters
sowie insbesondere auch der Lntnahmeölfnung für die Leerkassetten auch bei wahllosem
und planlosem Einlegen oder Einwerfen der Leerkassetten ins olure Behältermaul, d. h. bei völlig
tufälligcr Lage der Leerkassetten im Kassetten-Behälter,
eine gleichwohl mögliche Entnahme der Untersten Leerkassette bzw. -kassetten zu gewährleisten,
wobei lediglich durch Rütteln des Kassettenbehälters das erforderliche Nachrutschen etwa doch
Hoch blockierter Leerkassetten auf einfache Weise »ichergestellt werden kann.
Die Ausgabevorrichtung gemäß der Erfindung ist überaus einfach, robust, wenig kostenaufwendig und
«uch wenig störungsanfällig, so daß keine Wartung
erforderlich ist. Diese Vorteile beruhen im wesentlichen darauf, daß keine besonderen mechanischen
oder elektromechanisch bewegbaren Vorrichtungstcile.
geschweige denn gar eine Elektronik vorhanden sind. Zudem zeichnet sich die Ausgabevorrichtung
durch geringen Platzbedarf bei optimalem Fassungsvermögen aus, wobei das Fassungsvermögen unter
Veränderung der Kapazität des Leerkassettenbehälters und damit die Herstellung der Ausgabevorrichtung
den jeweiligen Gegebenheiten bzw. Erfordernissen bequem angepaßt werden kann. Überdies ist
die Ausgabevorrichtung nach der Erfindung, und gerade dieser Vorteil fällt besonders ins Gewicht,
sehr praktisch zum Einfüllen der Leerkassetten, da diese nicht mehr ein/ein nacheinander in ganz bestimmter
Lage eingelegt werden müssen, sondern auch dann einen störungsfreien Betrieb des Automaten
gewährleisten, wenn sie wahllos in beliebigen Stellungen eingelegt, ja sogar unbesehen haufenweise
ins Behaltermaul hineingeworfen werden. Ganze Kasscttenstapel können längs oder quer zur Längserstrcckung
des Schachtqucrschnittes eingeworfen werden. Stapelwände, welche als Zwischenwände zur
in Bildung einer Vielzahl von Stapelbahnen oder Fallkanälen
für die Leerkassetten dienen, sind bei der neuen Ausgabevorrichtung nicht mehr vorhanden,
können also auch nicht das Einfüllen der Leerkassetten, sei es nun durch Einlegen oder Einwerfen, behindern.
Es bedarf also keiner besonderen technischen Anweisung zum Einfüllen, und jeder Laie kann
ohne weiteres bequem und rasch die Leerkassetten einfüllen, ohne daß dabei die Funktionssicherheit des
Apparates irgendwie beeinträchtigt oder gar in Frage
ao gestellt wird. Außerdem besitzt der neue Ausgabcautomat den Vorteil, daß nunmehr unter Verzicht
auf den umständlichen Betrieb mit Kontrollmünzen vom Bankkunden beliebig viele Kassetten entnommen
werden können, was der Praxis des Zahlungs-
s5 Verkehrs wesentlich entgegenkommt. Zudem hat der
neue Ausgabcautomat eine relativ kleine Bauhöhe, was seinerseits das Einfüllen erleichtert, wobei auf
das Aufstellen einer Leiter praktisch meist verzichtet werden kann, und was zugleich auch den Einbau des
Ausgabeautomaten selbst bei niedrigen Aufstcllungsräumen
ermöglicht. Außerdem kann für die neue Ausgabevorrichtung jedes gebräuchliche Fabrikal
von Nachttresorkassetten verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 651/3
Claims (11)
- Patentansprüche:I. Leerkassetten-Ausgabevorriehlung in Nachttrcsüranlagen mit einem im wesentlichen als senkrechter Füllschacht ausgebildeten Kassettenbehälter, der über seinen Boden mit einer durch eine verriegelbare Tür verschließbaren EntnahmeülTnung für die Leerkassetten in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (ß,) mit der EntnahmeölTnung (O) unmittelbar in Verbindung steht, daü die kleinste Schachtbreite (/j,) größer ist als die räumliche Diagonale (dr) einer Kassette (K), daß die Höhe (/i„) der Entnahmeölfnung (O) größer ist als die Breite (hk) einer Kassette (K) und daß die Breite (br) der EntnahmeölTnung (O) sowohl größer als das Zweifache der Breite (bk) als auch größer als die Länge (I1) einer Kassette (K) ist.
- 2. Leerkassetten-Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenbehälter (S) in seiner vertikalen Mittelebene (mj mit der vertikalen Mittelachse (m„) der Entnahmeöffnung (O) zusammenfällt und eine horizontale Bodenfläche (/,,J aufweist, die an den unteren horizontalen Rand (r/m) der Entnahmeöffnung (O) angeschlossen ist.
- 3. Leerkassetten-Ausgabevorrichtung nach Anspruch I oder 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (T r oder T1) des Kassettenbehälters (S) einseitig über die Breilj (b„) der Entnahmeötfnung (O) hinausragt u.id m:t einer schrägen Rutschfläche (fr) für die Leerka.setten (K) an die Bodenfläche (/,,,,) des Kassettenbehälters (5) angeschlossen ist.
- 4. Leerkassetten-Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der EntnahmeölTnung (O) jeweils ein Teil (T, bzw. T1) des Kassettenbehälters (S) über die Breite der Entnahmeöffnung (O) hinausrag' und jeweils mit einer schrägen Rutschfläche (fr) für die Leerkassetten (K) an die zentrale Bodenfläche (/,„) des Mittelteils (Tn,) des Kassettenbehälters (S) angeschlossen ist.
- 5. Leerkassetten-Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenbehälter (5) sich mit seiner größeren lichten Weite seines rechteckigen Querschnittes senkrecht zur Ebene der Entnahmeöffnung (O) erstreckt und eine schräge Rutschfläche für die Leerkassetten (K) aufweist, die an die horizontale Bodenfläche (fbs) des Kassettenbehälters (5) angeschlossen ist.
- 6. Leerkassetten-Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenbehälter (S) federnd gelagert ist.
- 7. Leerkassctten-Ausgabcvorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenbehälter (S) durch einen als Elektromagnet ausgebildeten oder pneumatischen oder hydraulischen Vibrator in Schwingungen versetzbar ist.
- 8. Leerkassetten-Ausgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator mittels eines als Druckknopf oder Taste ausgebildeten Schalters oder durch einen durch Bewegung der Tür (V) der Ausgabevorrichtung (A) auslösbaren Kontakt einschaltbar ist.
- '). Leerkassetten-Ausgabevorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator durch ein Zeitrelais oder eine Zeitschaltuhr (»Timer«) ausschaltbar ist.
- 10. Leerkassetten-Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenbehälter (S) an seiner Rückseite mit Rückverschlußtüren (R) versehen ist, die nur in der Reihenfolge von eben nach unten zu öffnen sind.
- 11. Leerkassetten-Augabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Bodenfiäche (/,,J des Kassettenbehälters (.S') zur EntnahmeölTnung (O) hin durch einen nach unten gerichteten Absatz («) begrenzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1657270A CH514205A (de) | 1970-11-09 | 1970-11-09 | Ausgabeautomat für Leerkassetten in Nachttresoranlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2150442A1 DE2150442A1 (de) | 1972-05-25 |
DE2150442B2 DE2150442B2 (de) | 1973-05-24 |
DE2150442C3 true DE2150442C3 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=4418461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712150442 Expired DE2150442C3 (de) | 1970-11-09 | 1971-10-09 | Leerlcassetten- Ausgabevorrichtung in Nachttresoranlagen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT317037B (de) |
CH (1) | CH514205A (de) |
DE (1) | DE2150442C3 (de) |
FR (1) | FR2112552B1 (de) |
NL (1) | NL144705B (de) |
-
1970
- 1970-11-09 CH CH1657270A patent/CH514205A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-10-09 DE DE19712150442 patent/DE2150442C3/de not_active Expired
- 1971-10-11 AT AT876771A patent/AT317037B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-15 NL NL7114248A patent/NL144705B/xx unknown
- 1971-11-09 FR FR7140091A patent/FR2112552B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7114248A (de) | 1972-05-12 |
DE2150442A1 (de) | 1972-05-25 |
NL144705B (nl) | 1975-01-15 |
DE2150442B2 (de) | 1973-05-24 |
FR2112552B1 (de) | 1976-06-04 |
FR2112552A1 (de) | 1972-06-16 |
CH514205A (de) | 1971-10-15 |
AT317037B (de) | 1974-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH630306A5 (de) | Einrichtung zum einfuellen von plaettchenfoermigen stuecken in behaelter. | |
DE2150442C3 (de) | Leerlcassetten- Ausgabevorrichtung in Nachttresoranlagen | |
DE1960118A1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von scheibenfoermigen Gegenstaenden | |
DE2151090A1 (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Petrischalen | |
DE1936778A1 (de) | Vorrichtung zur Stapelentnahme des jeweils untersten Kartonzuschnitts | |
CH435556A (de) | Tropfeinsatz für einen Behälter | |
DE202011003680U1 (de) | Kapselsortierblock und Sortiereinrichtung für unorientierte Kapseln | |
DE8900871U1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE542930C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen und Zaehlen von Tabletten, wie Fruchtbonbons usw | |
AT257219B (de) | Warenverkaufsvorrichtung | |
DE648274C (de) | Vorrichtung zum Verhueten missbraeuchlicher Eingriffe an selbsttaetigen Waagen | |
DE562142C (de) | Abzaehl- und Einfuellvorrichtung | |
DE1236412B (de) | Einrichtung zum Sammeln von Buechern, Broschueren u. ae. zu Stapeln mit vorgewaehlter Stueckzahl | |
DE202014104022U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe flacher Elemente | |
DE320079C (de) | Vorrichtung zum nacheinander erfolgenden Vorschub von uebereinandergestapelten Zeitungen o. dgl. | |
DE500433C (de) | Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind | |
DE440550C (de) | Muenzenentnahmebehaelter | |
AT218938B (de) | Vorrichtung zum in einer vorher bestimmten Lage Abgeben von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Streichholzschachteln | |
DE102011075180B3 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Münzrollen | |
DE488229C (de) | Silo zum Aufbewahren von safthaltigen, als Viehfutter dienenden Pflanzenstoffen | |
CH149284A (de) | Verfahren und Maschine zum reihenweisen Ordnen leicht aneinander haftender Tabletten von geringer Festigkeit, insbesondere von Fruchtbonbons. | |
DE717207C (de) | Maschine zur selbsttaetigen Ausgabe von Speiseeis | |
DE852170C (de) | Stationaerer Geldausgeber | |
DE4215937C2 (de) | Münzspeicher für Münzautomaten | |
DE1225910B (de) | Selbstverkaeufer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |