DE2150437A1 - Verfahren zur Herstellung von elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen und/oder alpha-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen und/oder alpha-Olefinen

Info

Publication number
DE2150437A1
DE2150437A1 DE19712150437 DE2150437A DE2150437A1 DE 2150437 A1 DE2150437 A1 DE 2150437A1 DE 19712150437 DE19712150437 DE 19712150437 DE 2150437 A DE2150437 A DE 2150437A DE 2150437 A1 DE2150437 A1 DE 2150437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
propylene
mixture
catalyst
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150437
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150437C3 (de
DE2150437B2 (de
Inventor
Nazzareno Cameli
Remo Cervi
Paolo Longi
Sandro Parodi
Alberto Valvassori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2150437A1 publication Critical patent/DE2150437A1/de
Publication of DE2150437B2 publication Critical patent/DE2150437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150437C3 publication Critical patent/DE2150437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/02Carriers therefor
    • C08F4/022Magnesium halide as support anhydrous or hydrated or complexed by means of a Lewis base for Ziegler-type catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/906Comminution of transition metal containing catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DlPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING.SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 8. Oktober 1971 Ke/Ax
MONTECATINI EDISON S.p.A., Foto Buonaparte, 31, Mailand (Italien).
Verfahren zur Herstellung von elastomeren Copolymerisaten aus Äthylen und/oder a-01efinen
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von gesättigten elastomeren Copolymeren von Äthylen mit a-Qlefinen der Formel OH2=CHR,worin R ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen ist, oder von a-01efinen miteinander sowie von ungesättigten Copolymeren von Äthylen mit a-01efinen und mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die mehr als eine Doppelbindung enthalten. Die Erfindung betrifft speziell ein Verfahren zur Herstellung von gesättigten Copolymeren von Äthylen mit Propylen und/oder Buten-1, Hexen-1 und 4-Methylpenten-1 und von ungesättigten Copolymeren von Äthylen mit Propylen und mit konjugierten oder nicht konjugierten Dienen, z.B. Butadien-1,3, Isopren, Hexadien-1,4, Dicyclopentadien, Äthylidennorbornen, Methyltetrahydroinden, Decatrien-1,4,9, 4-Vinylcyclohexen und Cyclooctadien-1,5.
Die Copolymerisation von Äthylen und/oder a-01efinen in Gegenwart oder Abwesenheit von Diolefinen wurde bisher mit den verschiedensten Katalysatortypen durchgeführt. Einer der am häufigsten verwendeten Katalysatoren besteht aus dem Produkt der Reaktion zwischen einer Vanadiumverbindung
2 0 9 8.1 7 / 1"2 8 8
und einem Organometallderivat von Metallen der I., II. und III.Gruppe des Periodischen Systems. Bei Verwendung dieses Katalysators werden im wesentlichen amorphe Copolymere erhalten, die sich im vulkanisierten Zustand durch sehr gute elastomere Eigenschaften auszeichnen. Die auf die verwendete Katalysatormenge bezogenen Polymerausbeuten sind jedoch nicht sehr hoch.
Von der Anmelderin wurden für die Polymerisation von Äthylen bereits Katalysatoren vorgeschlagen, die eine sehr hohe Aktivität haben und aus dem Produkt der Umsetzung eines Hydrids oder einer metallorganischen Verbindung von Metallen der I., II. und III. Gruppe des Periodischen Systems mit dem Produkt bestehen, das durch Zusammenführen von Titan- oder Vanadiumverbindungen mit einem aus einem wasserfreien Mg-, Mn-, Zn- oder Ca-Halogenid bestehenden Träger unter Bedingungen, unter denen Aktivierung des wasserfreien Halogenids stattfindet, oder unter Verwendung des Halogenids selbst in bereits aktivierter Form erhalten worden ist.
Gegenüber den üblichen Ziegler-Katalysatoren haben diese Trägerkatalysatoren den Vorteil einer erheblich höheren Polymerausbeute im Verhältnis zur verwendeten Vanadium- oder Titanverbindung und vor allem den Vorteil der Möglichkeit, auf Grund der besonders hohen Ausbeuten jede Reinigung des Polymeren von Katalysatorresten nach beendeter Polymerisation zu vermeiden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, auch die gesättigten elastomeren Copolymeren von Äthylen mit a-Olefinen der Formel CH2=CHR, worin R ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen ist, oder Copolymere dieser Olefine miteinander und die .ungesättigten elastoraeren Copolymeren von Äthylen mit den'oben genannten a-Olefinen und mit Kohlenwasserstoffmonomeren, die mehr als eine Doppelbindung enthalten, in sehr hohen Ausbeuten herzustellen und daher die vorstehend genannten Vorteile zu erzielen, wenn
209837/V28 8
die Polymerisation der Monomerengemische in der Flüssigphase unter Bedingungen hoher Monomerenkonzentration durchgeführt wird und Trägerkatalysatoren des bisher von der Anmelderin vorgeschlagenen Typs verwendet werden.
Die Katalysatoren, die sich als geeignet für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erwiesen, bestehen aus dem Produkt, das durch Mischen eines Hydrids oder einer metallorganischen Verbindung von Metallen der I., Ho und III.Gruppe des Periodischen Systems mit dem Produkt erhalten wird, das durch Zusammenführen einer Titanverbindung mit einem Träger, der aus einem wasserfreien Halogenid von Magnesium, Mangan oder Calcium, insbesondere MgCl2, MgBr2, MnCl2, MnBr2 und CaI2 besteht, unter Bedingungen, unter denen die Magnesium-, Mangan- oder Calciumhalogenide in eine aktivierte Form umgewandelt werden, oder mit einem aus einem voraktivierten wasserfreien Halogenid bestehenden Träger erhalten worden ist.
Die wasserfreien Halogenide von Magnesium, Mangan und Calcium können auch in Mischung mit inerten festen Verdünnungsmitteln aus der aus wasserfreien Verbindungen von Metallen der I. bis IV.Gruppe des Periodischen Systems bestehenden Gruppe verwendet werden, ohne daß die Aktivität des hierbei erhaltenen Katalysators wesentlich verschlechtert wird. Besonders gute Ergebnisse wurden bei Verwendung von SiIiciumdioxyd als inertes Verdünnungs- oder Streckmittel erhalten.
Unter "Magnesium-, Mangan- oder Calciumhalogeniden in der aktiven Form" sind Halogenide in einer Form zu verstehen, die sich dadurch auszeichnet, daß die intensivste Beugungslinie im Röntgenpulverdiagramm des normalen nicht-aktivierten wasserfreien Halogenids wenijer intensiv und durch einen Lichthof ersetzt ist und/oder daß das Halogenid eine Oberfläche von mehr als 5 m /g hat. Beispielsweise zeichnen sich die aktiven Formen im Falle von wasserfreiem Magnesiumchlorid dadurch aus, daß die Beugungslinie bei d=2,56 S
2 0 9 8 Π / 1 "2 8 8
(die die intensivste Linie im Spektrum von normalem MgCl2 ist) weniger intensiv und durch einen verbreiterten Lichthof ersetzt ist, und/oder daß sie eine Oberfläche von mehr als 5 m /g haben«
Die Halogenide von Magnesium, Mangan und Calcium in aktiver Form können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Eines der geeignetsten Verfahren besteht darin, daß man die wasserfreien Halogenide in Alkoholen, Athern oder anderen wasserfreien organischen Lösungsmitteln löst, den größten Teil des Lösungsmittels durch schnelles Abdampfen entfernt und abschließend diese Entfernung unter vermindertem Druck bei Temperaturen, die im allgemeinen über 100 C, insbesondere zwischen 150 und 4000C liegen, vollendet.
Magnesium- und Manganhalogenide in der aktivierten Form können auch durch sehr feines Mahlen und im allgemeinen nach beliebigen anderen mechanischen Verfahren, bei denen die Teilchen des Trägers der Einwirkung von Reibungs- und Gleitkräften unterworfen werden, hergestellt werden.
Nach dem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der auf den Träger aufgebrachten Katalysatorkomponente werden Gemische der ,Titanverbindung mit dem wasserfreien Magnesium-, Manganoder Calciumhalogenid nach bekannten Verfahren unter Bedingungen, unter denen Magnesium-, Mangan- und Calciumhalogenide in der aktiven Form gebildet werden, gemeinsam gemahlen. Vorzugsweise wird das Mahlen in einer Kugelmühle im trockenen Zustand in Abwesenheit von inerten Verdünnungsmitteln durchgeführt. Außer durch gemeinsames Mahlen ist die Herstellung der auf den Träger aufgebrachten Komponente auch durch einfaches Mischen der Titanverbindung mit dem vorher aktivierten Halogenid von Magnesium, Mangan oder Calcium möglich.
Nach einem anderen Verfahren, bei dem das Magnesium-, Mangan- und Calciumhalogenid in aktiver Form hergestellt und gleichzeitig die auf den Träger aufgebrachte Katalysatorkomponente erhalten werden kann, werde'n die wasserfreien Magnesium-,
2 0 9 8 J 7 / V2 8 8
Mangan- und Calciumhalogenide, die auch nicht aktiviert sein können, mit normalerweise flüssigen Titanverbindungen oder mit Lösungen von Titanverbindungen in organischen Lösungsmitteln unter Bedingungen behandelt, unter denen eine gewisse Menge der Titanverbindung auf dem Träger fixiert wird. Beispielsweise ist es möglich, auf den Träger aufgebrachte Katalysatorkomponenten, die unmittelbar für die Polymerisation verwendet werden können, durch Behandlung von wasserfreiem MgCIp, MnCIp oder CaIp des normalen Typs, d.h. in nicht-aktivierter Form, mit einem Überschuß von TiCl. bei der Siedetemperatur und anschließende Entfernung des überschüssigen TiCl. zu erhalten» Wie bereits erwähnt, ermöglicht dieses Herstellungsverfahren der auf den Träger aufgebrachten Katalysatorkomponenten gleichzeitig die Aktivierung der Magnesium-, Mangan- oder Calciumhalogenide sowie die Aufbringung der Titanverbindung auf den Träger, ohne daß zu mechanischen Behandlungen zur Aktivierung des Trägers und/oder Dispergierung der Titanverbindung Zuflucht genommen wird.
Als Titanverbindungen eignen sich für die Herstellung der für das Verfahren gemäß der Erfindung geeigneten Katalysatoren im allgemeinen die Halogenide, Oxyhalogenide, HaIogenalkoholate, Alkoholate, Halogentitanate oder Titanate von Ammonium, Alkylammonium oder Alkalimetallen, Titanamide und Titanhalogenamide, Titansalze mit organischen Säuren sowie die Additionsverbindungen von zweiwertigem, dreiwertigem und vierwertigem Titan mit Elektronendonatorverbindungen (die im allgemeinen N, P, 0 und S als Elektronen donierende Atome enthalten), z.B. mit Äthern, Phosphinen, Aminen und Thioäthern0
Geeignet sind ferner Titanverbindungen, die aus den oben genannten Titanverbindungen und Alkoholaten und Amiden von Alkalimetallen erhalten werden, z.B. LiTi(OC^H7) und LiTi(C12H8N)4 (worin O12HqK der Carbazylrest ist)e Typische Beispiele von Titanverbindungen, die sich für die
209817/1288
Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren eignen, sind TiCl4, TiOl5, 3TiCIyAlCl^, TiI4, Ti(OG3H7)Cl3, Ti(OC4Hg)2Cl, Ti/Ö-C(CH3)=CH-CO-CH3_72Cl2,
53 53
(TiCl3-OSO2-C6H5), Ti(C6H5COO)Cl3, 4g4
/N(CH3)4_7Ti2Clg, TiBr4.O(C2H5)2, 2TiCl30C5H5N una
LiTi(OC3H7)2C13, LiTi(C12H8N)4(Lithiumtitantetracarbazyl).
Die Menge der Titanverbindung, die für die Herstellung der auf den Träger aufgebrachten Katalysatorkomponente verwendet wird, kann in weiten Grenzen liegen. Die Mindestmenge kann beispielsweise unter 0,1 Gew.-$, bezogen auf den Träger, liegen, während die maximale Menge Werte über 30 Gew.—fi erreichen kann. Besonders gute Ergebnisse in Bezug auf die sowohl auf die Titanverbindung als auch den Träger selbst bezogene Ausbeute an Copolymerisat werden erhalten, wenn die Menge der Titanverbindung auf dem Träger 1 bis 10 Gew.-i> beträgt.
Besonders gut geeignet für die Herstellung des Katalysators sind die folgenden Hydride und metallorganischen Verbindungen: Al(C2H5)5, Al(iC4Hg)3, Al(C2H5J2H, AlCiC4Hg)2H und Al(C2H5)2C1„
Das Molverhältnis der metallorganischen Verbindung zur Titanverbindung ist nicht entscheidend wichtig. Vorzugsweise liegt es jedoch zwischen 50 und 1000«
Wie bereits erwähnt, besteht das Verfahren gemäß der Erfindung darin, daß man die Polymerisation der Monomerengemische in der Flüssigphase in Gegenwart der oben genannten Trägerkatalysatoren unter Bedingungen hoher Konzentration der zu polymerisierenden Monomeren durchführt. Vorzugsweise wird d.ie Polymerisation im Gemisch der flüssigen Monomeren in Abwesenheit von inerten Lösungsmitteln durchgeführt. Inerte Lösungsmittel können jedoch vorhanden sein, jedoch in Mengen von weniger als 50 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren. Geeignet als inerte Lösungsmittel sind beispielsweise
209817/1288
flüssige aliphatische, aromatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. η-Hexan, n-Heptan, Benzol, Toluol, Xylol .und Cyclohexan. Bei Verwendung größerer Mengen des inerten Lösungsmittels wird die Ausbeute der Polymerisation ganz erheblich verringert.
Dieses besondere Verhalten der beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Katalysatoren ist völlig einzigartig und überraschend, da mit den bisher verwendeten trägerlosen Katalysatoren der Übergang von einem in Gegenwart großer Lösungsmittelmengen durchgeführten Verfahren auf ein nur in Gegenwart der flüssigen Monomeren durchgeführtes Verfahren keine wesentlichen Änderungen der Ausbeute an Copolymerisaten mit sich brachte.
Die Copolymerisation wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen -50° und 1500C, vorzugsweise zwischen -20° und 800C, und bei Normaldruck oder erhöhtem Druck durchgeführt.
Elastomere Äthylen-Propylen-Copolymere werden hergestellt, indem das Molverhältnis zwischen Äthylen und Propylen in der flüssigen Polymerisationsphase unter 1:4 oder höchstens bei 1:4 gehalten wird. Der Äthylengehalt in den binären Copolymerisateη liegt im allgemeinen zwischen 30 und 70 Gew.-56. Der Anteil des dritten Monomeren (Dien oder Polyen) in den ungesättigten Copolymeren liegt zwischen 0,1 und 20 Mol-96.
Das Molekulargewicht des Polymeren wird während der Copolymerisation nach bekannten Methoden eingestellt, indem beispielsweise in Gegenwart von Alkylhalogeniden, metallorganischen Verbindungen von Zink oder Cadmium oder in Gegenwart von Wasserstoff gearbeitet wird.
Die Aktivität der üblichen Ziegler-Katalysatoren, die aus Verbindungen von Übergangsmetallen und von metallorganischen Verbindungen von Metallen der I. bis III.Gruppe erhalten werden, wird bekanntlich durch die Anwesenheit von Wasser-
209817/1288
stoff oder anderen Kettenüberträgern, die für die Einstellung des Molekulargewichts verwendet werden, im Polymerisationssystem erheblich gesenkt. Dagegen wurde bei den erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren festgestellt (dies stellt einen weiteren Aspekt der Erfindung dar), daß es möglich ist, das Molekulargewicht der Copolymeren oder Terpolymeren mit Hilfe von Wasserstoff auch auf niedrige und sehr niedrige Werte einzustellen, ohne daß die Aktivität des Katalysators hierdurch nennenswert verschlechtert wird.
Es ist somit möglich, den bemerkenswerten Vorteil einer Einstellung des Molekulargewichts der Copolymeren und Terpolymeren innerhalb eines Bereichs von praktischem Interesse, nämlich auf Werte, die einer Grenzviskosität (Intrinsic Viscosity) von etwa 1,5 bis 4 dl/g in Tetralin bei 1350C entsprechen, einzustellen, ohne daß die auf verbrauchten Katalysator bezogene Ausbeute an Copolymerisat auf Werte fällt, unter denen nach der Copolymerisation eine Reinigung des Copolymeren von Katalysatorresten notwendig ist. Der Titangehalt der erhaltenen rohen Copolymeren liegt im allgemeinen unter 20 ppm.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Die Prozentsätze in den Beispielen sind auf das Gewicht bezogen, falls nicht anders angegeben, während die Grenzviskosität des Polymeren in Tetralin bei 1350C bei einer Konzentration des Polymeren von 0,25 g in 100 ml Lösungsmittel gemessen wurde«
Beispiel 1
In einer Mühle aus Glas (Länge 100 mm, Durchmesser 50 mm), die 550 g Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 9,5 mm enthielt, wurden 10,21 g wasserfreies MgCl2, das 48 Stunden bei 45O0C in strömender gasförmiger HCl calciniert worden war, und 0,53 g Cl3Ti(OC5H7) 64 Stunden bei 2O0C unter Stickstoff gemahlen.
2.0 98 17/1288
In einen Autoklaven aus Glas, der ein Fassungsvermögen von 750 cm hatte und mit' einem Manometer, Thermometer und Rührer versehen war und mit einem Thermostaten bei -20 C gehalten wurde, wurden nacheinander in der nachstehenden Reihenfolge 2 ml Al(iC.Hq)5, das mit 7 ml wasserfreiem n-Heptan verdünnt war, 270 g Propylen und Äthylen "bis zu einem Druck von 3 Atmosphären sowie eine Suspension von 0,109 g des in der oben beschriebenen Weise hergestellten Gemisches von Cl5Ti(OC5H^) und MgCl2 in 20 ml n-Heptan gegeben. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten. Der Versuch wurde nach 4 Stunden durch Zusatz von 20 ml Methanol abgebrochen« Das Polymere wurde gereinigt, indem es unter Erhitzen in einem Kolben mit einem Gemisch von Methanol und wässriger Salzsäure und anschließend mit Methanol behandelt wurde, bis es neutral war. Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck wurden 8,5 g Produkt erhalten. Die Ausbeute betrug 7000 g/g Tiο · -
Die Untersuchung durch Infrarotspektrographie ergab, daß das Copolymere 55 Gew.-# Propylen enthielt. Die Röntgenuntersuchung des Copolymeren ergab eine für Polyäthylen typische Kristallinität von 4,9$. Die Grenzviskosität betrug 2,7 dl/g.
100 Gew«,-Teile des Copolyraeren wurden auf einem Walzenmischer mit 50 Teilen HAF-Ruß, 10,5 Teilen 40$igem Dicumylperoxyd "Perkadox Bc40" und 0,5 Teilen Schwefel gemischt» Die Mischung wurde in einer Presse 40 Minuten bei 165 C vulkanisiert. Eine kleine vulkanisierte Platte mit folgenden Eigenschaften wurde erhalten:
Zugfestigkeit 218 kg/cm2
Bruchdehnung 380$
Modul bei 300# Dehnung 158 kg/cm2 .Formänderungsrest beim Bruch
209817/1288
- ίο -
Beispiel 2
In der in Beispiel 1 beschriebenen Mühle wurden 11,39 g MgCIp (hergestellt auf die in Beispiel 1 "beschriebene Weise) und 0,26 g 3TiCl,.AlGl, (hergestellt durch Reduktion von TiCl. mit Al und aktiviert durch Mahlen) 16 Stunden bei 2O0C gemahlen. Das erhaltene Produkt hatte eine Oberfläche von 26 m /g.
In den in Beispiel 1 beschriebenen und bei einer konstanten Temperatur von -200C gehaltenen Autoklaven wurden in dieser Reihenfolge 2 ml AI(IC^Hq),, das mit 7 ml n-Heptan verdünnt war, 270 g Propylen, Äthylen bis zu einem Druck von 3,2 Atmosphären und eine Suspension von 0,216 g des aus 3TiCl,. AlCl, und MgCIp bestehenden Gemisches in 20 ml n-Heptan gegeben. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten. Die Polymerisation wurde nach 4 Stunden durch Zusatz von 20 ml Methanol abgebrochen. Das auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gereinigte und getrocknete Copolymere wog 23 g· Die Ausbeute betrug 20000 g/g Ti. Die Untersuchung des Copolymeren durch Infrarotspektrographie ergab, daß es 55,5 Gew.-^ Propylen enthielt. Die Röntgenuntersuchung ergab eine für Polyäthylen typische Kristallinitat von 4,3$. Die Grenzviskosität betrug 2,6 dl/g.
Das Copolymere wurde in der gleichen Mischung und in der gleichen Weise,wie in Beispiel 1 beschrieben, vulkanisiert. Eine vulkanisierte kleine Platte mit folgenden Eigenschaften wurde erhalten:
Zugfestigkeit 232 kg/cm
Bruchdehnung 300$
Modul bei 300# Dehnung 232 kg/cm2
Formänderungsrest beim Bruch
209817/1288
Beispiel 3
In der in Beispiel 1 "beschriebenen Mühle wurden 11,10 g wasserfreies MgBr2, das bei 45O0C in Stickstoff calciniert worden war, und 0,41 g TiCl. 16 Stunden bei 200C gemahlen. Das erhaltene Produkt hatte eine Oberfläche von 2.4 m /G.
Unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen und in der gleichen Apparatur wurden Äthylen und Propylen copolymerisiert, wobei 0,110 g eines Geraisches von TiCl, und MgBr2 verwendet wurden= Der Versuch wurde nach 4. Stunden abgebrochen. Nach Reinigung und Trocknung wurden 4,5 g eines Copolymeren erhalten (Ausbeute 4700 g/g Ti), das 48,5 Gew.-^ Propylen enthielte Die Röntgenuntersuchung ergab eine für Polyäthylen typische Kristallinität von 6,2$. Die Grenzviskosität betrug 3,9 dl/g,
100 Teile des Copolymeren wurden mit 50 Teilen HAF-Ruß, 6,75 Teilen 40$igem Dieumylperoxyd "Perkadox Bc40" und 0,32 Teilen Schwefel auf einem Walzenmischer gemischt. Die Mischung wurde in einer Presse 40 Minuten bei 165°C vulkanisiert. Eine kleine vulkanisierte Platte mit folgenden Eigenschaften wurde erhalten:
Zugfestigkeit 240 kg/cm
Bruchdehnung 400$
Modul bei 300% Dehnung 161 kg/cm2 Formänderung beim Bruch 20%
Beispiel 4
In der in Beispiel 1 beschriebenen Mühle wurden 8,17 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten MgCl2 und 0,41 g TiCl. 16 Stunden bei 20 C gemahlen. Das erhaltene Produkt hatte eine Oberfläche von 25 m /g.
In einen 1,2 1-Autoklaven aus Stahl, der mit einem Manometer, Rührer und Thermometer versehen war und bei einer konstanten Temperatur von +160C gehalten wurde, wurden 418 g Propylen gegeben. Dann wurden 9,7 Atmosphären Äthylen auf-
20981 7/ 1288
gedrückt, worauf der Katalysator unter Stickstoffdruck zugesetzt wurde. Dieser Katalysator war durch Umsetzung von 2 ml Al(IGaHg), und 0,036 g des Gemisches von TiCl^ und MgCl« in 50 ml n-Heptän hergestellt worden. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten. Die Polymerisation wurde nach 4 Stunden abgebrochen. Das getrocknete Produkt wog 143 g (Ausbeute 39ΘΟΟΟ g/g Ti). Das Copolymere enthielt 60,5 Gew„-# Propylen und zeigte bei der Röntgenuntersuchung eine für Polyäthylen typische Kristallinität von 1,2$. Die Grenzviskosität betrug 3,3 dl/g.
Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 225 kg/cm2
Bruchdehnung
Modul bei 300# Dehnung . .130 kg/cm2 Formänderungsrest beim'Bruch
Beispiel 5
In 100 ml wasserfreiem Äthanol wurden 30 g wasserfreies MnCl2 gelöst. Der Alkohol wurde schnell abgedampft und der Rückstand bei 3000C und 0,5 mm Hg getrocknet» In der in Beispiel 1 beschriebenen Mühle wurden 9,16 g des hierbei erhaltenen MnCl2 und.0,41 g TiCl. 16 Stunden bei 200C gemahlen.
In einen 2 1-Autoklaven, der mit einem Manometer, Rührer und Thermometer versehen war und bei einer konstanten Temperatur von 250C gehalten wurde, wurden 544 g Propylen eingeführt. Dann wurden 11,8 Atmosphären Äthylen aufgedrückt, worauf der Katalysator unter Stickstoffdruck zugesetzt wurde. Dieser Katalysator war durch Umsetzung von 2 Λ1 AIUC.Hq), und 0,075 g des Gemisches von TiCl. und MnCl2 in 50 ml η-Hexan hergestellt worden. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen
209 817/1288
konstant gehalten. Die Polymerisation wurde nach 80 Minuten durch Zusatz von Methanol abgebrochen. Nach dem Trocknen wurden 112 g Polymerisat (Ausbeute 143000 g/g Ti) erhalten. Das Copolymere enthielt 68 Gewo-% Propylen und zeigte bei der Röntgenuntersuchung eine für Polypropylen typische Kristallinität von 9$. Die Grenzviskosität betrug-'2,5 dl/g.
Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung und unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 197 kg/cm2
Bruchdehnung
Modul bei 300$ Dehnung 190 kg/cm2
Formänderungsrest beim Bruch 12j6
Beispiel 6
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden 9,7 g wasserfreies MgCl2, das auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt worden war, und 0,41 g TiCl, 64 Stunden bei 200C gemahlen. In einen 3 1-Autoklaven, der mit Manometer, Rührer und Thermometer versehen war und bei einer konstanten Temperatur von 600C gehalten wurde, wurden 480 £ Propylen eingeführt. Dann wurden 26,6 Atmosphären Äthylen aufgedrückt, worauf der Katalysator unter Stickstoff zugesetzt wurde. Dieser Katalysator war durch Umsetzung von 2 ml Al(IC,Hq), und 0,047 g des TiCl. + MgCl2-Gemisches in 50 ml n-Heptan hergestellt worden. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten. Die Polymerisation wurde nach 4 Stunden durch' Zusatz von Methanol abgebrochen« Nach der Trocknung wurden 217 g eines Copolymeren erhalten (Ausbeute 467000 g/ g Ti). Das Copolymere enthielt 68,5 Gew4-?£ Propylen und zeigte bei der Röntgenuntersuchung eine für Polypropylen typische Kristallinität von 12,4$o Die Grenzviskosität betrug 2 dl/g. Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung und unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere hatte die folgenden Eigenschaften;
209817/1288
Zugfestigkeit 206 kg/cm
Bruchdehnung 340$
Modul bei 300$ Dehnung 186 kg/cm
Formänderungsrest beim Bruch 14$
Beispiel 7
In den in Beispiel 6 beschriebenen Autoklaven, der konstant bei 4O0C gehalten wurde, wurden 500 g Propylen eingeführt. Nach Einführung von Äthylen bis zu einem Druck von 18,9 Atmosphären wurde der Katalysator unter Stickstoffdruck eingeführt. Dieser Katalysator war durch Umsetzung von 2 ml Al(IC4Hg)5 und 0,052 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Gemisches von 3TiCl^AlCl5 + MgCl2 in 50 ml n-Heptan hergestellt worden. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten· Die Polymerisation wurde nach 3 Stunden durch Zugabe von Methanol abgebrochen. Als Produkt wurden 95 g Polymerisat erhalten (Ausbeute 332000 g/g Ti). Das Copolymere enthielt 56,5 Gew.-$ Propylen und zeigte eine für Polyäthylen typische Kristallinität von 2,2$. Die Grenzviskosität betrug 2,6 dl/g.
Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung und unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere zeigte die folgenden Eigenschaftenί
Zugfestigkeit 162 kg/cm2
Bruchdehnung 300$
Modul bei 300$ Dehnung 162 kg/cm2
Formänderungsrest beim Bruch '6$
Beispiel 8
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden 15,23 g wasserfreies MgCl2, das auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt worden war, und 1,05 g Cl5TiZN(C6H5 )2J 36 Stunden-bei 2O0Q gemahlen ο In den in Beispiel 6 beschriebenen und konstant bei 400C gehaltenen
2098 17/1288
Autoklaven wurden 490 g Propylen eingeführt, worauf Äthylen bis zu einem Druck von 17»3 Atmosphären zugesetzt wurde. Anschließend wurde der Katalysator unter Stickstoffdruck eingeführt. Dieser Katalysator war durch Umsetzung von 2 ml Al(IC4Hg)5 und 0,059 g des Cl3TiZI(C6H5)2_7 + MgCl2-Gemisches in 50 ml n-Heptan hergestellt worden. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten. Die Polymerisation wurde nach 110 Minuten abgebrochen; Als Produkt wurden 163 g Polymerisat erhalten (Ausbeute 290000 g/g Ti). Das Copolymere enthielt 68,5 Gew.-^ Propylen* Die Röntgenuntersuchung ergab eine für Polypropylen typische Kristallinität von 7$. Die Grenzviskosität betrug 2,25 dl/g.
Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit , . 19I kg/cm2
Bruchdehnung 380$
Modul bei 300# Dehnung Hl kg/cm2
Formänderungsrest beim Bruch 1656
Beispiel 9
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden 8,66 g wasserfreies MgCl2* das auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt worden war, und 1,04 g (C2Hc)4HTi2BrQ 24 Stunden bei 20°C gemahlen. Das Produkt hatte eine Oberfläche von 23m /g.
In den in Beispiel 6 beschriebenen und konstant bei 40 C gehaltenen Autoklaven wurden 490 g Propylen gegeben, worauf Äthylen bis zu einem Druck von 17,8 Atmosphären eingeführt wurde. Anschließend wurde der Katalysator unter Stickstoffdruck zugesetzt. Dieser Katalysator war durch Umsetzung von 2 ml Al(IC4Hg)5 und 0,074 g des Gemisches von (C3H5J4NTi3Br9+ MgCl2 in 50 ml n-Heptan hergestellt worden. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten» Die Polymerisation wurde nach
209817/12&8
30 Minuten abgebrochene Als Produkt wurden 163 g Polymerisat erhalten (Ausbeute 206000 g/g Ti). Das Copolymere enthielt 62 Gew.-io Propylen und zeigte bei der Röntgenuntersuchung eine für Polypropylen typische Kristallinität von 8,1$. Die Grenzviskosität betrug 2,48 dl/g«
Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere zeigte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 227 kg/cm2
Bruchdehnung - 360$
Modul bei 300$ Dehnung 176 kg/cm2
Formänderungsrest beim Bruch 10$
Beispiel 10
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung, wurden 12,51 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten wasserfreien MgCl2 und 1,30 g TiCl2ZI(C6H5)2_72 36 Stunden bei 200C gemahlen. In den in Beispiel 6 beschriebenen und konstant bei 400C gehaltenen Autoklaven wurden 510 g Propylen und 70 ml Dicyclopentadien gegeben, worauf Äthylen bis zu einem Druck von 18,9 Atmosphären eingeführt wurde. Anschließend wurde der Katalysator unter Stickstoffdruck zugesetzt. Dieser Katalysator war durch Umsetzung von 2 ml Al(iC^Hq), und 0,107 g des TiCl2ZN(C6H5)2_72 + MgCl2-Gemisches in 50 ml n-Heptan hergestellt wordene Nach 60 Minuten, gerechnet von der Zugabe des Katalysators, wurden weitere 10 ml Dicyclopentadien, das mit 20 ml Heptan verdünnt war, in den Autoklaven eingespritzt. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken.von Äthylen konstant gehalten. Die Polymerisation wurde nach 3,5 Stunden durch Zusatz von Methanol abgebrochen. Das Produkt wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gereinigt, zur Entfernung von nicht umgesetztem Dicyclopentadien mit siedendem Methanol extrahiert und unter vermindertem Druck getrocknet. Hierbei wurden 60 g Produkt erhalten (Ausbeute 60000 g/g Ti), Die Untersuchung durch Infrarotspektrographie ergab, daß
2098 17/1288
das Polymere 46 Gewo-/£ Propylen und 1,9 Gew.-Yo Dicyclopenta dien enthielt» Die Röntgenuntersuchung ergab eine für Polyäthylen typische Kristallinität des Terpolymeren von 8,8$. Die Grenzviskosität betrug 2,45 dl/g.
Beispiel 11
In den in Beispiel 6 beschriebenen und konstant bei 4O0C gehaltenen Autoklaven wurden 515 g Propylen und 35 ml 5-Äthyliden~2-norbornen gegeben, worauf Äthylen bis zu einem Druck von 17,8 Atmosphären eingeführt wurde. Anschließend wurde der Katalysator unter Stickstoffdruck zugesetzt. Dieser Katalysator war durch Umsetzung von 2 ml Al(iC.Hg), und 0,12 g des gemäß Beispiel 6 hergestellten Gemisches von TiCl. + MgCl2 in 50 ml n-Heptan hergestellt worden. Nach 50 Minuten, gerechnet von der Zugabe des Katalysators, wurden weitere 5 ml Athylidennorbornen, das mit 25 ml n-Heptan verdünnt war, in den Autoklaven eingespritzt. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten. Die Polymerisation wurde nach 1,5 Stunden abgebrochen. Das Polymere wurde zur Entfernung von nicht umgesetztem Athylidennorbornen mit siedendem Methanol extrahiert und dann unter Vakuum getrocknet. Hierbei wurden 152 g Produkt (Ausbeute 127000 g/g Ti) erhalten. Die Grenzviskosität betrug 1,8 dl/g„ Das Infrarotspektrum zeigte, daß das Terpolymere 66,5 Gew.-^ Propylen und 2,1 Gew.-5^ Athylidennorbornen enthielt. Die Röntgenuntersuchung ergab eine für Polypropylen typische Kristallinität von 11,3$.
Beispiel 12
In den in Beispiel 6 beschriebenen und konstant bei 410C gehaltenen Autoklaven wurden 500 g Propylen und 52 g Butadien gegeben, worauf Äthylen bis zu einem Druck von 18,2 Atmosphären eingeführt wurde. 'Anschließend wurde der Katalysator unter Stickstoffdruck zugesetzt. Dieser Katalysator war durch Umsetzung von 2 ml Al(iC.Hq), und 0,41 g des gemäß Beispiel 6 hergestellten TiCl, + MgClg-Gemisches
209817/1288
in 50 ml n-Heptan hergestellt worden. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten» Die Polymerisation wurde nach einer Stunde abgebrochen. Nach der Trocknung wurden 139 g Produkt erhalten (Ausbeute 34000 g/g Ti). Dieses Produkt enthielt 44 Gew„-$ Propylen und 2,2 Gew.-^ Butadien. Die Röntgenuntersuchung ergab eine für Polyäthylen typische Kristallinität von 3,5? Die Grenzviskosität betrug 3,0 dl/g.
Beispiel 13
In den in Beispiel 6 beschriebenen und konstant bei 40 G gehaltenen Autoklaven wurden 525 g Propylen und 175 g Buten-1 eingeführt, worauf Äthylen bis zu einem Druck von 16,9 Atmosphären aufgedrückt wurde. Anschließend wurde der Katalysator unter Stickstoffdruck zugesetzt. Dieser Katalysator war durch Umsetzung von 2 ml Al(iC.Hg), und 0,115 g des gemäß Beispiel^ hergestellten 3TiCl,.AlCl, + MgClp-Gemisches in 50 ml n-Heptan hergestellt worden. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten. Die Polymerisation wurde nach 3 Stunden abgebrochen. Nach der Trocknung wurden 214 g Polymerisat (356000 g/g Ti), das 49 Gew.-$ Propylen und 13 Gew.-# Buten enthielt, erhalten. Die Grenzviskosität betrug 2,1 dl/g. Die Röntgenuntersuchung ergab, daß das Terpolymere praktisch amorph war.
Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Produkt zeigte die folgenden Eigenschaften:
Zugfestigkeit · 184 kg/cm2
Bruchdehnung 360$
Modul bei 300$ Dehnung 143 kg/cm2
Formänderungsrest beim Bruch
209817/1288
Beispiel 14
In der in Beispiel 1 "beschriebenen Vorrichtung wurden 10,19 g wasserfreies CaI2* äas 4 Stunden "bei 35O0C calciniert worden war, und 0,53 g TiCl5(OC6H5) 16 Stunden "bei 2O0C gemahlen. In den in Beispiel 6 "beschriebenen, konstant bei 4O0C gehaltenen Autoklaven wurden 480 g Propylen gegeben, worauf Äthylen bis zu einem Druck von 18,9 Atmosphären eingeführt wurde. Dann wurde der Katalysator unter Stickstoff druck zugesetzt» Dieser Katalysator war durch Umsetzung von 2 ml Al(iC4Hg)3 und 0,135 g des TiCl^(OC6H5) + Calp-Gemisches in 50 ml n-Heptan hergestellt worden. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten. Die Polymerisation wurde nach 2,5 Stunden durch Zusatz von Methanol abgebrochen. Als Produkt wurden 50 g Polymerisat erhalten (Ausbeute 37800 g/g Ti). Das Copolymere enthielt 26 Gew„-$ Propylen und zeigte bei der Röntgenuntersuchung eine für Polyäthylen typische Kristallinität von 5,7$. Die Grenzviskosität betrug 4,1 dl/g,
Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere zeigte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 205 kg/cm2
Bruchdehnung 240$
Modul bei 200% Dehnung 143 kg/cm2
Formänderungsrest beim Bruch 8$
Beispiel 15
In den in Beispiel 6 beschriebenen, konstant bei 400C gehaltenen Autoklaven wurden 505 g Propylen gegeben« Dann wurde Äthylen bis zu einem Druck von 17,3 Atmosphären eingeführt, worauf der Katalysator unter Stickstoffdruck eingeführt wurde. Dieser Katalysator war auf die in Beispiel beschriebene Weise durch Umsetzung von 2 ml Al(IC^Ho)-Z und
4 y j
0,131 g des gemäß Beispiel 14 hergestellten Gemisches von H5) + CaI2 in 50 ml n-Heptan hergestellt worden.
209817/1288
Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten. Die Polymerisation wurde nach 4 Stunden durch Zusatz von Methanol abgebrochen. Als Produkt wurden'35 g Copolymerisat erhalten (Ausbeute 27300 g/g !Ei). Das Copolymere enthielt 51 Gew.-fo Propylen und erwies sich bei der Röntgenuntersuchung als amorph. Die Grenzviskosität betrug 2,3 dl/g«, Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 177 kg/cm2
Bruchdehnung
Modul bei 300$ Dehnung 177 kg/cm2
Formänderungsfest beim Bruch 2$
Beispiel 16
Als Reaktor wurde ein Glaszylinder verwendet, der ein Fassungsvermögen von 4,5 1 und einen Durchmesser von 10 cm hatte und mit Thermometer, Rührer und Eintritts- und Austrittsrohren für Gase versehen war. Das Gaseinführungsrohr war bis zum Boden des Reaktors geführt und endete in einer Frittenscheibe. In diesen Reaktor, der in ein konstant bei +160C gehaltenes Bad getaucht war, wurden 3000 ml wasserfreies n-Heptan eingeführt» Durch das Gaszuführungsrohr wurde ein Gemisch von Propylen und Äthylen im Molverhältnis von 2,5 eingeführt und in einer Menge von 700 Nl/ Stunde umgewälzt. Nach einer Sättigungszeit von 20 Minuten wurden unter Stickstoff 2 ml Al(iC.Hg), und eine Suspension von 0,17 g des gemäß Beispiel 6 hergestellten TiCl. + MgCl2 Gemisches in n-Heptan eingeführt. Während des Versuchs wurde das Propylen-Äthylen-Gemisch kontinuierlich in einer Menge von 700 Nl/Stunde zugeführt. Die Polymerisation wurde nach 4 Stunden durch Zusatz von 20 ml Methanol abgebrochen. Das Produkt wurde in einem Scheidetrichter durch mehrmalige Behandlung mit wässriger Salzsäure und dann mit Wasser gereinigt und abschließend mit einem Aeeton-Methanol-Gemisch koaguliert. Nach dem Trocknen wurden 21 g
209817/1288
Produkt (Ausbeute 12700 g/g Ti) erhalten, das einen Propylengehalt von 65,5 Gew.-# hatte. Die Röntgenuntersuchung ergab eine für Polyäthylen typische Kristallinität von 3,8$. Die Grenzviskosität betrug 2,1 dl/g.
Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere zeigte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 204 kg/cm
Bruchdehnung 400$
Modul bei 300$ Dehnung 137 kg/cm
Formänderungsrest beim Bruch 10$
Beispiel 17
Ein Gemisch von 14»5 g wasserfreiem MgCl2 und 150 ml TiCl. wurde unter Stickstoff 60 Minuten bei 1350C gerührt. Nach der Abkühlung wurde überschüssiges TiCl. abfiltriert. Der feste Rückstand wurde mit 60 ml wasserfreiem n-Heptan gewaschen. Das Produkt wurde 4 Stunden unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet. Die Analyse ergab einen Ti-Anteil von 0,11$.
In den in Beispiel 6 beschriebenen, konstant bei +400C gehaltenen Autoklaven wurden 500 g Propylen gegeben, worauf Äthylen bis zu einem Druck von 19»6 Atmosphären eingeführt wurde. Dann wurde der Katalysator unter Stickstoff zugesetzt. Dieser Katalysator war durch Umsetzung von 2 ml Al(iC.Hq), und 0,8 g des in der oben beschriebenen Weise hergestellten TiCl^ + MgClg-Gemisches in 60 ml n-Heptan hergestellt worden. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthyle'n konstant gehalten. Die Polymerisation wurde nach 3 Stunden abgebrochen. Die erhaltene Produktmenge betrug 168 g (Ausbeute 190000 g/g Ti). Das Copolymere enthielt 60,5 Gew.-i> Propylen. Die Röntgenuntersuchung ergab eine für Polypropylen typische Kristallinität von 7,8#. Die Grenzviskosität betrug 2,4 dl/g.
209817/1288
Das in der in Beispiel 1 "beschriebenen Mischung unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit , 205 kg/cm
Bruchdehnung 340$
Modul bei 300$ Dehnung
Formänderungsrest beim Bruch
Modul bei 300$ Dehnung 175 kg/cm2
Beispiel 18
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden 5,99 g MgCl2 (hergestellt auf die in Beispiel 2 beschrie- * bene Weise), 3,66 g NaCl (3 Stunden unter Vakuum auf 400° erhitzt) und 0,41 g TiCl, 24 Stunden bei 20 C gemahlen. Das Produkt hatte eine Oberfläche von 34 m /g.
In den in Beispiel 1 beschriebenen, konstant bei -2O0C gehaltenen Autoklaven wurden in dieser Reihenfolge 2 ml AlCiCiHg);,, das mit 7 ml wasserfreiem n-Heptan verdünnt war,270 g Propylen, Äthylen bis zu einem Druck von 3 Atmosphären und eine Suspension von 0,12 g des in der oben beschriebenen Weise hergestellten Gemisches von TiCl. + MgCIp + NaCl in 20 ml n-Heptan gegeben. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten. Der Versuch wurde nach 4 Stunden durch Zusatz von 20 ml Methanol abgebrochen. Das auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gereinigte und getrocknete Copolymere wurde in einer Menge von 57 g (Ausbeute 52000 g/g Ti) erhalten. Dieses Copolymere enthielt 54,5 Gew.-$ Propylen und zeigte bei der Röntgenuntersuchung eine für Polyäthylen typische Kristallinität von 4$. Die Gpenzviskosität betrug 2,5 dl/g. Das in der in Beis'piel 1 beschriebenen Mischung unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copoly-mere zeigte die folgenden Eigenschaften: Zugfestigkeit . 240 kg/cm2
Bruchdehnung 540$
Modul bei 300$ Dehnung 77 kg/cm2
Formänderungsrest beim Bruch 20$
209817/1288
Beispiel 19
In den in Beispiel 5 beschriebenen, konstant bei 230C gehaltenen Autoklaven wurden 581 g Propylen gegeben. Dann wurde Äthylen bis zu einem Druck von 11,6 Atmosphären eingeführt und anschließend der Katalysator unter Stickstoffdruck zugesetzt. Dieser Katalysator war durch Umsetzung von 2 ml AlCiC4Hq)5 und 0,061 g des gemäß Beispiel 18 hergestellten TiCl, + MgCl2 + NaCl-Gemisches in 25 ml n-Heptan hergestellt worden. Während des Versuchs stieg die Temperatur auf 320Co Der Druck wurde durch Nachdrücken von Äthylen allmählich auf 15,2 Atmosphären erhöht. Der Versuch wurde nach 2 Stunden abgebrochen. Nach der Trocknung wurden 275 g Polymerisat (Ausbeute 450000 g/g Ti) erhalten. Das Copolymere enthielt 63 Gew.-# Propylen und zeigte bei der Röntgenuntersuchung eine für Polypropylen typische Kristallini tat von 6,6$. Die Grenzviskosität betrug 2,1 dl/g.
Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere zeigte die folgenden Eigenschaften:
Zugfestigkeit 185 kg/cm2
Bruchdehnung 480$
Modul bei 300$ Dehnung 98 kg/cm2
Formänderungsrest beim Bruch 22$
Beispiel 20
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden 3,47 g MgCl2 (hergestellt auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise), 6,9 g wasserfreies SnCl2 (hergestellt aus ^ HgO durch Behandlung mit Essigsäureanhydrid) und
0,41 g TiCl4 16 Stunden bei 200C gemahlen.
In den in Beispiel 1 beschriebenen, konstant bei -200C gehaltenen Autoklaven wurden in dieser Reihenfolge 2 ml Al(IC4Hg)5, das mit 7 ml n-Heptan verdünnt war, 270 g Propylen, Äthylen bis zu einem Druck von 3 Atmosphären und eine Suspension von 0,123 g des in der oben beschriebenen
209817/1288
Weise hergestellten TiCl. + MgCl2 + SnCl2 -Gemisches in 20 ml n-Heptan gegeben. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten. Der Versuch wurde nach 4 Stunden abgebrochene Nach der Reinigung und Trocknung wurden 13,7 g Produkt erhalten (Ausbeute 11900 g/g Ti). Das Copolymere enthielt 45 Gew.-$ Propylen- und zeigte bei der Röntgenuntersuchung eine für Polyäthylen typische Kristallinität von 8$. Die Grenzviskosität betrug 2,6 dl/g.
Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere zeigte die folgenden Eigenschaften:
Zugfestigkeit 213 kg/cm2
Bruchdehnung 400$
Modul bei 300$ Dehnung 123 kg/cm
Formänderungsrest beim Bruch 20$ ·
Beispiel 21
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden 4»75 g MgCl2 (hergestellt auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise), 8,05 g PbCl2 (getrocknet durch Sublimation)
und
0,41 g TiCl. 16 Stunden bei 200C gemahlen. In den in Beispiel 1 beschriebenen, konstant bei -200C gehaltenen Autoklaven wurden in dieser Reihenfolge 2 ml Aq das mit 8 ml n-Heptan verdünnt war, 270 g Propylen, Äthylen bis zu einem Druck von 3 Atmosphären und eine Suspension von 0,109 g des in der oben beschriebenen Weise hergestellten TiCl4 + MgCl2 + PtoOlg-Gemisches in 20 ml n-Heptan eingeführt. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten« Die Polymerisation wurde nach 4 Stunden abgebrochen. Nach der Reinigung und Trocknung wurden 47 g Produkt erhalten (Ausbeute 57000 g/g Ti). Das Copolymere enthielt·56,5 Gew.-$ Propylen und zeigte bei der Röntgenuntersuchung eine für Polyäthylen typische Kristallinität von 3,2^» Die Grenzviskosität betrug 2,6 dl/g.
2098 17/1288
Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung unter den dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere zeigte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 215 kg/cm
Bruchdehnung 510$
Modul bei 300$ Dehnung 84 kg/cm
Formänderungsrest beim Bruch 18$
Beispiel 22
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden 1,7 g MgCIp (hergestellt auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise), 1,624 g SiO2 (Syloid AU, Hersteller W.R.Grace & Co.) (6 Stunden im Muffelofen bei 10000C calciniert) und 0,14 g TiCl. 16 Stunden bei 200C gemahlen.
In den in Beispiel 1 beschriebenen, konstant bei -200C gehaltenen Autoklaven wurden in dieser Reihenfolge 2 ml AI(IC4HqU, das mit 8 ml n-Heptan verdünnt war, 270 g Propylen, Äthylen bis zu einem Druck von 3 Atmosphären und eine Suspension von 0,109 g des in der oben beschriebenen Weise hergestellten TiCl. + MgCl2 + SiO2-Gemisches in 20 ml n-Heptan eingeführt. Während des Versuchs wurde der Druck durch Nachdrücken von Äthylen konstant gehalten. Die Polymerisation wurde nach 4 Stunden abgebrochen. Nach der Reinigung und Trocknung wurden 88 g Produkt erhalten (Ausbeute 79000 g/g Ti). Das Copolymere enthielt 52,5 Gew,-$ Propylen» Die Röntgenuntersuchung ergab eine für Polyäthylen typische.Kristallinität von 1,2$.
Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung unter den
dort genannten Bedingungen vulkanisierte Copolymere hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 238 kg/cm2
Bruchdehnung 380$
Modul bei 300$ Dehnung 164 kg/cm2
Formänderungsrest beim Bruch 6$
2098 1 7/ 1288

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ) Verfahren zur Herstellung von Copolyraerisaten aus Äthylen und a-01efinen der allgemeinen Formel CHp=CHR, in äer R einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, der Olefine untereinander oder aus Äthylen, cc-Olefinen und Kohlenwasserstoffmonomeren mit mehr als einer Doppelbindung durch Polymerisation des Monomerengemisches in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem flüssigen Medium durchführt, das aus mindestens
    50 Gew.% der zu polymerisierenden Monomeren und einem Katalysatorsystem besteht, das erhalten wird durch Mischen
    a) des Produktes, das erhalten wird, indem man eine Titanverbindung mit einem Träger in Berührung bringt, der ein vor oder während der Katalysatorbildung in eine aktive Form überführtes wasserfreies Halogenid von Magnesium, Mangan oder Calcium enthält oder aus diesem besteht, wobei als aktives Halogenid ein Halogenid zu verstehen ist, bei dem die beim normalen Halogenid im Röntgenpulverdiagramm vorhandene Beugungslinie höchster Intensität durch einen verbreiterten Lichthof ersetzt und/oder dessen
    . Oberfläche größer als 5 m /g ist, mit
    b) einem Hydrid oder einer metallorganischen Verbindung von Metallen der I., II. und III. Gruppe des Periodischen Systems.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Katalysatorsystems durchführt, bei dessen Herstellung eine Titanverbindung mit einem Träger in Berührung gebracht wurde, der aus dem Gemisch eines wasserfreien Halogenids von Magnesium, Mangan oder Calcium mit einer Verbindung von Metallen der I. bis IV. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere NaCl, SnCl2 und SiO2 besteht.
    2098 Ί 7/ 1288
    J>.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Polymerisation in Abwesenheit inerter Lösungsmittel durchführt.
    4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet,
    daß man ein Monomerengemisch aus Äthylen und Propylen polymerisiert.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß man ein Monomerengemisch aus Äthylen, Propylen und einem dritten Monomeren aus der Gruppe der linearen und cyclischen ungesättigten Kohlenwasserstoffe, die mindestens zwei Doppelbindungen im Molekül enthalten, polymerisiert.
    6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch, das neben Äthylen und Propylen als drittes Monomeres Butadienrl,j5, Isopren, Hexadien-1,4,
    Dicyclopentadien, Äthylidennorbornen, Methyltetrahydroinden, 1,4,9-Decatrien, 4-Vinylcyclohexen oder Cyclooctadien-l^
    enthält, polymerisiert.
    209817/1288
DE2150437A 1970-10-13 1971-10-09 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen Expired DE2150437C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3091270 1970-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150437A1 true DE2150437A1 (de) 1972-04-20
DE2150437B2 DE2150437B2 (de) 1980-04-17
DE2150437C3 DE2150437C3 (de) 1989-06-29

Family

ID=11232760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150437A Expired DE2150437C3 (de) 1970-10-13 1971-10-09 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3789036A (de)
JP (1) JPS5614686B1 (de)
AU (1) AU475584B2 (de)
BE (1) BE773803A (de)
CA (1) CA962399A (de)
DE (1) DE2150437C3 (de)
ES (1) ES395926A1 (de)
FR (1) FR2111137A5 (de)
GB (1) GB1367775A (de)
NL (1) NL7113778A (de)
ZA (1) ZA716747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844312A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Naphtachimie Sa Verfahren zur herstellung von pulverigen aethylencopolymerisaten

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU65587A1 (de) * 1972-06-22 1973-12-27
US4340704A (en) * 1974-02-15 1982-07-20 Montedison S.P.A. Thermoplastic rubbers and process for preparing same
IT1005486B (it) * 1974-02-15 1976-08-20 Montedison Spa Gomme termoplastiche e processo per la loro preparazione
GB1562200A (en) 1975-12-04 1980-03-05 British Petroleum Co Process for the production of a supported ziegler catalystcomponent
JPS6020405B2 (ja) * 1976-04-06 1985-05-22 三井東圧化学株式会社 低密度ポリエチレンの製造方法
JPS6042805B2 (ja) * 1979-02-27 1985-09-25 日石三菱株式会社 共重合体の製法
FR2460965A1 (fr) 1979-07-06 1981-01-30 Naphtachimie Sa Procede et utilisation dudit procede pour la fabrication de terpolymeres elastomeres d'ethylene, de propylene et de dienes
FR2460964A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Naphtachimie Sa Copolymeres elastomeres d'ethylene et de propylene, leur fabrication et leurs applications
US4267294A (en) * 1979-12-18 1981-05-12 Hercules Incorporated 1-Olefin polymerization catalyst
US4405495A (en) * 1980-06-30 1983-09-20 Union Carbide Corporation Catalyst impregnated on fine silica, process for preparing, and use for ethylene polymerization
US4350612A (en) * 1981-01-13 1982-09-21 Stauffer Chemical Company Method for preparing a magnesium halide support for catalysts
IT1141988B (it) * 1981-03-06 1986-10-08 Montedison Spa Procedimento per la preparazione di copolimeri elastomerici etilene propilene
IT1137041B (it) * 1981-06-09 1986-09-03 Montedison Spa Procedimento per la preparazione di terpolimeri etilene-propilene-1,4-esadiene
US4410451A (en) * 1981-12-09 1983-10-18 Phillips Petroleum Company Catalyst and process
DE3666519D1 (en) * 1985-03-08 1989-11-23 Nippon Petrochemicals Co Ltd Electrical insulating materials
US4847340A (en) * 1986-06-30 1989-07-11 Rexene Products Company Novel propylene polymerization process
US4736002A (en) * 1986-06-30 1988-04-05 El Paso Products Company Novel propylene polymerization process
US4859757A (en) * 1986-06-30 1989-08-22 Rexene Products Company Novel propylene polymers
US5278118A (en) * 1986-10-02 1994-01-11 Ausimont, S.P.A. Catalysts for the preparation of elastomeric olefinic copolymers
IT1197320B (it) * 1986-10-02 1988-11-30 Ausimont Spa Catalizzatori per la preparazione di copolimeri olefinici elastomerici,saturi ed insaturi,e vopolimeri con essi ottenuti
US5219961A (en) * 1987-07-30 1993-06-15 Ausimont S.P.A. Catalysts for preparing saturated elastomeric olefinic copolymers and terpolymers
US5206315A (en) * 1989-04-10 1993-04-27 Phillips Petroleum Company Process for polymerizing 1-olefins and catalyst therefor
FI87360C (fi) * 1990-01-18 1992-12-28 Neste Oy Foerfarande foer framstaellning av eten-propen-kopolymerer i partikelform
US5095080A (en) * 1990-08-20 1992-03-10 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization catalyst and method for production and use
US5068212A (en) * 1990-08-20 1991-11-26 Phillips Ptroleum Company Olefin polymerization catalyst and method for production and use
US5565532A (en) * 1990-11-06 1996-10-15 Dureco Chemicals, Inc. Process for producing highly amorphous propylene polymers
US6586536B1 (en) * 1993-06-18 2003-07-01 Joseph M. Kelley High temperature process for the production of atactic, amorphous, tacky propylene homopolymers or copolymers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909984A1 (de) * 1968-03-22 1969-10-16 Solvay Neue Polymerisationskatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1958488A1 (de) * 1968-11-25 1970-05-27 Montedison Spa Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA920299A (en) * 1968-08-01 1973-01-30 Mitsui Petrochemical Industries Process for the polymerization and/or copolymerization of olefins with use of ziegler-type catalytsts supported on carrier
DK133012C (da) * 1968-11-21 1976-08-09 Montedison Spa Katalysator til polymerisation af alkener
DK157453C (da) * 1969-03-21 1990-05-21 Montedison Spa Katalysator til polymerisation af ethylen og dettes blandinger med alkener
DK157556C (da) * 1969-03-24 1990-06-11 Montedison Spa Katalysatorer til polymerisation af ethylen og dettes blandinger med alkener
NL162664B (nl) * 1969-06-20 1980-01-15 Montedison Spa Werkwijze om een katalysator te bereiden voor de poly- merisatie van alkenen-1.
BE754152A (fr) * 1969-07-31 1971-02-01 Montedison Spa Nouveaux catalyseurs pour la polymerisation d'olefines
ZA707173B (en) * 1969-10-24 1971-09-29 Mitsui Petrochemical Ind Process for the polymerization of olefins and catalyst therefor
SE389121B (sv) * 1970-05-22 1976-10-25 Montedison Spa Forfarande for framstellning av en katalysatorkomponent avsedd att anvendas i ett katalysatorsystem for polymerisation av eten
NL163522B (nl) * 1970-07-20 1980-04-15 Montedison Spa Werkwijze om een katalysator te bereiden voor de polymerisatie van alkenen-1.
NL163523C (nl) * 1970-07-31 1983-11-16 Montedison Spa Werkwijze om een polymerisatiekatalysator te bereiden.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909984A1 (de) * 1968-03-22 1969-10-16 Solvay Neue Polymerisationskatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1958488A1 (de) * 1968-11-25 1970-05-27 Montedison Spa Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844312A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Naphtachimie Sa Verfahren zur herstellung von pulverigen aethylencopolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
US3789036A (en) 1974-01-29
AU3439771A (en) 1973-04-12
DE2150437C3 (de) 1989-06-29
JPS5614686B1 (de) 1981-04-06
FR2111137A5 (de) 1972-06-02
AU475584B2 (en) 1976-08-26
BE773803A (fr) 1972-04-12
DE2150437B2 (de) 1980-04-17
CA962399A (en) 1975-02-04
ES395926A1 (es) 1973-12-01
ZA716747B (en) 1972-07-26
GB1367775A (en) 1974-09-25
NL7113778A (de) 1972-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen und/oder alpha-Olefinen
DE1217617B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Mischpolymerisaten
DE2505825C2 (de)
DE1570966A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Copolymerisate aus AEthylen und alpha-Olefinen und gegebenenfalls nicht konjugierten Dienen
DE1795317C3 (de) Elastische Folien oder Fäden aus einem Äthylen-Propylen-Polyen-Terpolymeren
DE2329058A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten und deren verwendung
DE1595666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2043438A1 (de) Vulkanisierbare Copolymere, ihre Herstellung und Verwendung
DE1908326C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE1520394A1 (de) Neue lineare,amorphe,vulkanisierbare Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545085C3 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen durch Schwefel vulkaniserbaren kautschukartigen Mischpolymerisaten
DE1620975A1 (de) Neue Copolymere,ihre Herstellung und Verwendung
DE1520302B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren von ungesaettigten kohlenwasserstoffen
DE1570945C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren und deren Verwendung
DE2209220C2 (de) Verfahren zur Herstellung elastomerer Copolymerisate
DE1720787C3 (de) Verfahen zur Polymerisation von Propylen
DE1570929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch molekularen, im wesentlichen linearen, amorphen, vulkanisierbaren Copolymeren
DE1520378A1 (de) Hochmolekulare ungesaettigte vulkanisierbare Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1570976C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymereh
AT226432B (de) Verfahren zur Herstellung linearer, amorpher, hochmolekularer, elastomerer Copolymeren
DE1520297A1 (de) Vulkanisierbare Copolymere aus AEthylen,alpha-Olefinen und Dienen oder Polyenen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2257480B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Isobutylens
DE1495110C (de) Verfahren zur Herstellung von athyleni sehen Doppelbindungen enthaltenden Monoole flnpolymerisaten durch Mischpolymerisation von Monoolefinen mit Acetylenen
AT237893B (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen, vulkanisierbaren Copolymeren
DE1570966C (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Copolymerisate aus Athylen und alpha Olefinen und gegebenenfalls nicht konju gierten Dienen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)