DE2149566B2 - Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung, deren Schaltungselemente durch dielektrisches Material voneinander isoliert sind - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung, deren Schaltungselemente durch dielektrisches Material voneinander isoliert sindInfo
- Publication number
- DE2149566B2 DE2149566B2 DE2149566A DE2149566A DE2149566B2 DE 2149566 B2 DE2149566 B2 DE 2149566B2 DE 2149566 A DE2149566 A DE 2149566A DE 2149566 A DE2149566 A DE 2149566A DE 2149566 B2 DE2149566 B2 DE 2149566B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- etching
- silicon
- silicon layer
- etchant
- etched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 14
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 107
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 58
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 58
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical group OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 17
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 16
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 10
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 8
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 5
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001463014 Chazara briseis Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- -1 hydroxyl ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009790 rate-determining step (RDS) Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76297—Dielectric isolation using EPIC techniques, i.e. epitaxial passivated integrated circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/026—Deposition thru hole in mask
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/051—Etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Weting (AREA)
- Element Separation (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß die erste epitaktisch gewachsene Zoiie eine geringere Fremdstoffkonzentration
als die monokristallins Siliciumschicht besitzt, und daß als A.zmittel ein Gemisch
verwendet wird, das 49%ige Fluorwasserstoffsäure, 70%ige Salpetersäure und 99,5o/oige Essigsäure in
Volumenverhältnissen, die innerhalb eines in einem Dreiecksdiagramm (Fig.3) durch die Mischungs-Verhältnisse
von
HF: HNO3ICH3COOH
wie 5:50:45, 20:20:60, 25:8:67, 15:5:80,45 5:20:75 und 2:40:58 bestimmten Bereiches
liegen, und eine zusätzliche Komponente enthält, die die während des Ätzens entstehende salpetrige
Säure zu beseitigen vermag, so daß die monokristalline Siliciumschicht selektiv abgeätzt und die erste
>o epitaktisch gewachsene Zone auch bei langer dauernden Ätzvorgängen nicht wesentlich angegriffen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Komponente ein v,
Oxidationsmittel ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zusätzliche Komponente Wasserstoffperoxid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- t>o
zeichnet, daß die zusätzliche Komponente ein Zersetzungsmittel ist, das die salpetrige Säure zu
zersetzen vermag.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Komponente Natrium- tv>
azicl ist.
6. Verfahren nach Ansprüchen I bis 3. dadurch
gekennzeichnet, daß die zusätzliche Komponente dem Ätzmittel in vorbestimmten Mengen und in
festgelegten Abständen mehrmals zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die monokristalline Siliciumschicht und die epitaktisch gewachsene Zone mit Arsen,
Antimon oder Phosphor als Fremdstoff dotiert sind, um der Schicht und der Zone eine Leitfähigkeit vom
N-Typ zu verleihen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdstoff-Konzentratfon in der
monokristallinen Siliciumschicht mehr als 1018 Atome/cm3 und die Fremdstoff-Konzentration in
der ersten epitaktisch gewachsenen Zone weniger als 1017 Atome/cm3 beträgt
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung,
deren Schaltungselemente durch dielektrisches Material voneinander isoliert sind.
Es sind bereits integrierte Schaltungen bekannt, bei denen die Inselzonen, die in einem Halbleiterkörper
gebildet sind, durch eine Schicht von dielektrischem Material, wie beispielsweise Siliciumdioxid, voneinander
isoliert sind. Diese Art von integrierter Schaltung besitzt eine Isolationskapazität von weniger als einem Zehntel
von der, die eine durch PN-Obergänge isolierte Schaltung aufweist und verfügt bekanntlich über eine
ausgezeichnete Frequenzcharakteristik. Bei dieser Schaltung ist jedoch das Herstellungsverfahren außerordentlich
kompliziert, was eine verminderte Ausbeute zur Folge hat. Der Hauptgrund dafür ist, daß beim
Schleifen und Polieren niner 'Iptbleiterschicht mit
darauf gebildeten Inselzonen die jeweilige Dicke dieser Inselzonen schwierig zu kontrollieren ist.
Aus der FR-PS 14 83 068 ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Herstellung
integrierter Halbleiterschaltungen mit durch dielektrisches Material voneinander isolierten Schalungselementen
bekannt. Jedoch ist bei den nach diesem Verfahren hergestellten Halbleiterschaltungen die Verunreinigungskonzentration
in der ersten epitakiischen Zone nicht geringer als im Substrat. Dadurch werden
bei Einsatz eines aus Fluorwasserstoff, Salpeter- und Essigsäure bestehenden Ätzmittels auch die epitaktischen
Zonen stark angegriffen, wenn die Essigsäurekonzentration hoch ist. Bei diesem Verfahren werden die
Ätzgeschwindigkeiten durch die Konzentration der Verunreinigungen im Substrat bzw. in den epitaktischen
Zonen nicht beeinflußt.
Eine Veröffentlichung in »The Sylvania Technologist«, Bd. XI/2 (1958), Seiten 50 bis 58, berichtet über das
Ätzen von Germanium und Silizium. Danach soll ein Ätzmittel ein Oxidationsmittel, wie Salpetersäure oder
Wasserstoffperoxid, und zur Überführung des oxidierten Metalls in eine wasserlösliche Foim ein Agens, wie
beispielsweise Fluorwasserstoffsäure oder Hydroxylionen enthalten. Außerdem soll als Reaktionsmedium
noch Essigsäure oder Wasser in dem Ätzmittel vorhanden sein. Nach den Angaben in dieser Veröffentlichung
kann das Ätzmittel darüber hinaus noch Brom
oder Jod enthalten, die als starke Oxidationsmittel die Ätzreaktion wesentlich beschleunigen sollen. Nach den
weiteren Angaben dieser Veröffentlichung wird die Ätzgeschwindigkeit durch Temperaturerhöhung, nicht
zureichendes Rühren und Änderung der Zusammensetzung des Ätzmittels infolge der Ätzreaktion beeinflußt.
Über den Einfluß von Dotierstoffen wird nur berichtet, daß sehr hohe Konzentration dieser Stoffe zu sehr
hohen Ätzgeschwindigkeiten und oft heftig ablaufenden Reaktionen fOhrt Nach allgemeiner Kenntnis entstehen
bei derartig heftigen Reaktionen jedoch nur ungleichmäßige Oberflächen. Darüber hinaus ist in bezug auf die
Ätzgeschwindigkeit noch ausgeführt, daß diese außer von der kristallographischen Ebene auch noch von der
Vorbehandlung abhängig ist, da mechanisch präparierte Oberflächen, deren Kristallstruktur als Folge der
mechanischen Bearbeitung beschädigt bzw. oberflächlich zerstört ist, schneller geätzt werden als vorher
geätzte Oberflächen.
Die Veröffentlichung in »SCP and Solid State Technology« (August 1967), Seiten 40 bis 44, befaßt sich
mit der Durchbiegung vor. Substraten als Folge des Poliervorgangs. Um diese zu vermeiden, w-.rden unter
anderem Ätzungen ausgeführt. Dabei wird eine Ätzlösung aus Fluorwasserstoff-, Salpeter- und Essigsäure
eingesetzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so
weiterzubilden, daß beim Ätzen die monokristalline Siliciumschicht auf einfache Weise vollständig abgetragen
werden kann, ohne daß dabei die epitaktisch gewachsenen Zonen in nennenswertem Maße angegriffen
werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Danach besitzt die erste epitaktisch gewachsene Zone eine geringere Fremdstoffkonzentration als die
monokristalline Siliciumschicht und wird als Ätzmittel ein Gemisch verwendet, das 49%ige Fluorwasserstoffsäure,
7O°/oige Salpetersäure und 99,5o/oige Essigsäure in
Volumenvt.hältnissen, die innerhalb eines in einem Dreiecksdiagramm (Fig.3) durch die Mischungsverhältnisse
von
HF = HNO3=CH3COOh
wie 5 : 5C : 45,20 :20 :60,25 :8 :67,15 : 5 :80,5 : 20 : 75
und 2 =40:58 bestimmten Bereiches liegen, und eine zusätzliche Komponente enthält, die die während des
Ätzens entstehende salpetrige Säure zu beseitigen vermag, so daß die inonokristalline Siliciumschicht
selektiv abgeätzt und die erste epitaktisch gewachsene Zone auch bei länger dauernden Ätzvorgängen rieht
wesentlich angegriffen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Diagramm der Eigenschaften eines Ätzmittels, das verwendet wird, wobei die Beziehung
zwischen der Ätzgeschwindigkeit des genannten Ätzmittels und dem spezifischen Widerstand einer Siliciumschicht
dargestellt ist,
Fig.2 ein Diagramm der Beziehung zwischen Ätzgeschwindigkeit eines Ätzmittels, bestehend aus
Fluorwasserstoff (HF), Salpetersäure (HNOi) und Essigsäure (CHjCOOH) und dem spezifischen Wider
stand einer Siliciumschicht, wobei die An'.eilsvcrhältnisse der Bestandteile des Atzmittels variiert sind,
F i g. 3 ein Dreiecksdiagramm, in dem die Anieilsverhältnisse
der drei Bestandteile HF, HNOj und CH3COOH des Ätzmittels dargestellt sind, das verwendet
wird,
F i g. 4 ein Diagramm, in dem die Abhängigkeit der geätzten Dicke der Halbleiterschicht von der Ätzdauer
dargestellt ist, wenn ein Ätzmittel mit einem Oxydationsmittel verwendet wird,
F i g. 5 ein Diagramm, in dem die Abhängigkeit der geätzten Dicke der Halbleiterschicht von der Ätzdauer
dargestellt ist, wenn ein Ätzmittel mit einem Zersetzungsmittel verwendet wird,
F i g. 6A bis 6G aufeinanderfolgende Stufen während der Herstellung.
is Zunächst wurden Untersuchungen über das Ätzen
von Halbleiterelementen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, daß Halbleiterelemente mit verschiedenen
Fremdstoffkonzentrationen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten geätzt werden, je nach Art und
Zusammensetzung des verwendeten Ätzmittels.
Das afs Ätzmittel bekannte ternär System
HF-HNO3-CH3COOH,
das zum Ätzen eines Siliciumelementes verwendet wird, ergibt eine vom spezifischen Widerstand, vom Leitfähigkeitstyp
und von der kristallographischen Orientierung des genannten Siliciumelementes unabhängige
Ätzgeschwindigkeit, wenn die drei Bestandteile in dem
allgemein gebräuchlichen Verhältnis zusammengemischt sind. Wenn jedoch die Essigsäurekomponente
des genannten ternären Ätzmittels, die als Verzögerungsmittel wirkt, in größeren Mengen angewendet
wird, ergibt sich eine Ätzgeschwindigkeit, die durch den spezifischen Widerstand des Siliciumelements wesentlieh
beeinflußt ist, obgleich sie von dem Leitfähigkeitstyp und der kristallographischen Orientierung des
genannten Elements unbeeinflußt bleibt. So beträgt beispielsweise das Verhältnis zwischen Ätzgeschwindigkeiten
bei hohem und bei geringem spezifischen Widerstand mehr als 100.
Wie F i g. 1 zeigt, ergibt ein Ätzmittel, das aus den drei B. standteilen HF, HNO3 und CH3COOH besteht und
beispielsweise in dem Volumenverhältnis 1:3:8 gemischt
ist, eine Ätzgeschwindigkeit von 0,7 bis 3 μπΊ/min, wobei ein Siliciumelement einen spezifischen
Widerstand von weniger als 1,5· 10-2n-cm hat,
während das Ätzmittel keinerlei Ätzung mehr bewirkt, wenn der spezifische Widerstand des Siliciums höher ist
als 6,8 · 10-2Ω · cm. Gemäß Fig. 1 ist die Ätzge-
ϊο schwindigkeit bei einem höheren spezifischen Widerstand
als 6,8 · 10~2Ω ■ cm zu gering zum Messen, so
daß eine solche Geschwindigkeit als 0 angesehen wird.
Die genannten Ergebnisse beziehen sich auf den f-ali,
daß Siliciumelemente mit hohem und mit geringem
5ϊ spezifischem Widerstand getrennt voneinander geätzt
werden, so daß i'ch die Ätzgeschwindigkeiten genau bestimmen lassen. Der Grund für dieses getrennte
Ätzen ist die starke oxydierende Wirkung der beim Ätzen des Siliciums mit dem geringen spezifischen
bo Widerstand gebi'Jeten salpetrigen Säure (HNO2), die
ein leichtes Ätzen des Siliciums mit dem hohen spezifischen Widerstand bewirkt, wenn beide Typen
von Siliciumelementen gemeinsam mit demselben Ätzmiiicl geätzt werden. Die Geschwindigkeit beim
fi5 gemeinsamen Ätzen von Siliciumelementen mit hohem
und mit geringen spezifischen Widerstand oder Fremdstoff-Konzentrationen wurde ebenfalls bestimmt.
Die Ergebnisse zeigt die nachfolgende Tabelle I:
().(X)58
0.010
Arsen (As). Antimon (Sb). Phosphor (P) und Bor (B). die in den genannten Versuchen als Fremdstoffe
verwendet worden sind, ergeben die gleichen, in der Tabelle I zusammengestellten Ätzgeschwindigkeiten.
Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt die Ätzgeschwindigkciten
in Abhängigkeit vom Leitfähigkeitstyp und von der kristallographischen Orientierung einer Silicium schicht.
Wie sich aus der Tabelle ergibt, wird die Ätzgeschwindigkeit vom Leitfähigkeitstyp und von der
kristallographischen Orientierung der Schicht nur wenig beeinflußt.
K ι !-,(.illn^iMph^che (Iricnlicrung
lies SiiiLiu:"·*
lies SiiiLiu:"·*
N ( KXh N I ! ! !> [M iMiii I' ι I ! '
I ' | ( | i | ': hi | s (KMP | 2.5 | I |
t I | s 0.(X)X | 1.9 | I | |||
'M | ( | ) hi | s O.Ή | 1.6 | ||
M | hiN | 0.015 | 0.62 | |||
ι 2 | τι-, ι | |||||
25 b;> mi Ο
Der Grund fur diese Ergebnisse ist vermutlich der nachfolgend geschilderte Sachverhalt.
Die Auflös ing des Siliciums durch das Ätzmittel aus
HF-HNOi-CH3COOH
verläuft vermutlich über folgende zweistufige Reaktion:
Si +2 (O) -SiO2 (1)
Weiterhin ist die Geschwindigkeit bestimmt worden. mit der Siiiciumeiemente mit hohem und mit geringem
spezifischen Widerstand bei verschiedenen Temperaturen eines Ätzmittels gemeinsam geätzt werden: dabei
sind auch die Arrhenius-Aktivierungsenergien gemessen worden:
a) N-Typ(100)0.002n · cm 5,15 kcal/Mol
b) N-Typ (100) 5,0 Ω - cm 123 kcal/Mol
Der vorstehende Wert (a) entspricht der Umsetzung gemäß Formel (2V hei der Her Oxydationsschritt
geschwindigkeitsbestimmend ist. Der Wert (b) kennzeichnet die Umsetzung gemäß Formel (1). bei der der
Diffusionsschritt des Fluorwasserstoffs geschwindigkeitsbestimmend ist. Bei einem Siliciumelement mit
hohem spezifischen Widerstand ist die Oxydation ein geschwindigkeitsbedingender Faktor, der langsames
Ätzen bewirkt, und bei einem Siliciumelement mit geringem spezifischen Widerstand ist die Diffusion des
Fluorwasserstoffs ein geschwindigkeitsbedingender Faktor, der schnelles Ätzen bewirkt.
Die vorstehend genannten Ergebnisse werden mit einem Atzmittel erhalten, das aus den drei Bestandteilen
HF, HNO, und CH1COOH besteht, die im Verhältnis
1 :3 : S vermischt sind. Wenn diese Zusammensetzung variiert wird, ergibt ein Ätzmittel aus einem solchen
ternären System, wie F i g. 2 zeigt, sehr unterschiedliche
Ätzgeschwindigkeiten bei Siliciumelementen mit hohen und mit geringen Fremdstoff-Konzentrationen. In
F i g. 2 sind die verschiedenen Fremdstoff-Konzentrationen auf der Abszisse aufgetragen und die Ätzgeschwindigkeiten
auf der Ordinate, wobei die genannten Siiiciumeiemente durch Ätzmittel eines ternären Systems
geätzt werden, dessen Bestandteile in wechselnden Verhältnissen zusammengemischt sind. F i g. 2 zeigt,
daß unabhängig von der Zusammensetzung ein Ätzmittel des genannten ternären Systems jedesmal
eine deutliche Zunahme der Ätzgeschwindigkeit bewirkt, wenn die Fremdstoff-Konzentrationen eines
Siüciumelements 10ls bis 10'q Atome/cm! erreicht und
daß das Ausmaß dieser Zunahme beträchtlich mit der Zusammensetzung de:; verwendeten Ätzmittels variier;.
Die Ätzgeschwindigkeit eines Ätzmittels aus dem ternären System HF. HNO3 und CH3COOH im
Verhältnis von 1 :3 : 8 (dargestellt durch die ^.»-Kurve)
zeigte eine plötzliche Zunahme bei der besagten Fremdstoff-Konzentration von 1018 bis 1019 Atome/cm5:
sie zeigt jedoch keine bemerkenswerte Zunahme bei höheren Fremdstoff-Konzentrationen. Im Gegensatz
dazu zeigen Ätzmittel mit einer ternären Zusammensetzung, deren Bestandteile in den Verhältnissen von
5:1:4 und 1:3:2 zusammen gemischt werden (dargestellt durch die Kurven 5.1.4 bzw. 13.2), wenig
Änderung der Ätzgeschwindigkeit bei den obengenannten Fremdstoff-Konzenirationen.
Wie vorstehend erwähnt, ergibt ein Ätzmittel des ternären Systems
HF- HNO3-CH3COOH,
in dem CH3COOH in besonders großem Anteil enthalten ist, verschiedene Ätzgeschwindigkeiten bezüglich
gemeinsam eingesetzter Siiiciumeiemente mit
hoher und mit geringer FieiiKkluff-KoiizeMlnifion. Bei
einem Siliciumelement mit hoher Fremdstoff-Konzentration
kann praktisch eine mehr als zehnmal größere Ätzgeschwindigkeit erwartet werden, als bei einem
.Siliciumelement mit geringer Fremdstoff-Konzentration. Unter den Wert von IO darf das Verhältnis der
Ätzgeschwindigkeiten nicht absinken. Durch Versuche ist f; itgestellt worden, daß die ternäre Zusammensetzung
jines Ätzmittels, das dieses notwendige Ätzgeschwindigkeitenverhältnis
hervorzubringen vermag, in den schraffierten Bereich in F i g. 3 fallen nuß.
Der Umfang der ternärcn Zusammensetzung, wie er
durch den genannten schraffierten Bereich dargestellt ist, ist durch gleichzeitiges Ätzen eines Siliciumclements
vom N-Typ mit der kristallographischen Orientierung
(100) und einem spezifischen Widerstand von 0,008 Ω ■ cm sowie einem solchen mit einem spezifischen
Widerstand von 5 £2 ■ cm bei gleichem Ätzmittel prmitiplt wnrHon Dip Hpn Bereich begrenzenden
Unabhängig von den vorstehenden Gleichungen (4) und (5) bildet das aus der Gleichung (3) stammende NO
zusätzlich gemäß folgender Umsetzung salpetrige Säure:
Mischungsverhältnisse von HF. MNO5 und CH1COOH
sind 5:50:45. 20:20:60. 25:8:67. !5:5:80.
5 : 20: 75 und 2: 40: 58.
Wenn die Ätzgcschwindigkeit des vorstehend genannten
Ätzmittels, dessen ternäre Zusammensetzung 1:3:8 beträgt, bestimmt wird, dann wird für eine
Siliciumoxidschicht eine Ätzgeschwindigkeit von 0,025 μπι/min gefunden. Diese Ätzgeschwindigkeit
entspricht nur etwa einem Dreißigstel bis einem Hundertstel der Ätzgeschwindigkeit eines Siliciumclements
mit geringem spezifischen Widerstand. Es ist dah r verständlich, daß das Ätzmittel nur ein Siliciumelement
mit geringem spezifischem Widerstand auflöst, dagegen ein Siliciumelement mit hohem spezifischem
Widerstand und eine Isolierschicht aus beispielsweise Siliciumoxid, Siliciumnitrit und Aluminiumoxid im
wesentlichen nicht ätzt. Die drei Bestandteile HF. HNO. und CHjCOOH des erfindungsgenäß verwendeten
Ätzmittels sind Lösungen von 49. 70 und 99,5%.
Das beschriebene Ätzverfahren ist tatsächlich sehr wirkungsvoll, wenn das Ätzen in kurzer Zeit erfolgt.
Aber es hat die im folgenden angegebenen Nachteile, sofern es über eine längere Zeitdauer durchgeführt wird.
Langes Ätzen führt dazu, daß in dem Ätzmittel größere Mengen von Verbindungen, wie NO, NO? und
HNO2. gebildet werden. Wenn eine Ätzlösung, die
solche Stoffe enthält, verwendet wird, ist eine epitaktische Siliciumzone. die eine geringe Fremdstoff-Konzentration
enthält, durch die genannte salpetrige Säure einer starken Oxydation ausgesetzt und wird
infolge des eintretenden Wechsels der geschwindigkeitsbestimmenden Stufe schnell geätzt.
Zur Zeit nimmt man an. daß die Oxydationsreaktion in nachstehend beschriebener Weise abläuft. Die
Oxydation von Silicium durch HNOj, wie sie in der genannten Formel (1) dargestellt ist. bildet bei ihrem
Ablauf gleichzeitig salpetrige Säure als Zwischenprodukt. Diese salpetrige Säure ist ein stärkeres Oxydationsmittel
als Salpetersäure. Daher gibt die Bildung der salpetrigen Säure Anlaß zu folgenden Reaktionen:
4 HNO2-FSi -SiO2+ 2 H2O+4 NO
(3)
Weiterhin wirkt die salpetrige Säure als Katalysator und vermehrt sich selbst, wie die folgenden zwei
Reaktionsstufen zeigen:
HNO2+HNO3-N2O4 + H2O(]angsam) (4)
N2O4+ 2 NO+ 2 H2O-4 HNO2 (schnell) (5)
N2O4+ 2 NO+ 2 H2O-4 HNO2 (schnell) (5)
HNOi-I-NO-HNOiH-NO2
Die Gleichungen (3) bis (b) lassen vermuten, daß ein
langes Ätzen die Menge an salpetriger Säure erhöht, da die beschriebene Art von Ätzlösungen nur wirksam ist,
wenn das Ätzen eine kurze Zeit dauert. Wird das Ätzen iibfr einen längeren Zeitraum ausgedehnt, muß die
Ätzlösung in bestimmten Zeitabschnitten, wie beispielsweise nach 5 bis 10 min durch frische Ätzlösung ersetzt
werden. Deshalb waren bei dem bisher angewendeten Ätzverfahren große Mengen an Ätzmittel erforderlich
und es war schwierig zu überwachen. Diese Schwierigkeiten werden durch Zusatz eines Oxydations- oder
Zersetzungsmittels zu den Ätzmitteln der genannten Art. durch die die sa!"etri"e Säure durch Oxydation
oder Zersetzjng in Salpetersäure bzw. Stickstoff umgewandelt wird, beseitigt.
Dies soll im folgenden näher erläutert werden. Es sind gleichzeitig eine Siliciumplatte mit geringem spezifichem
Widerstand von etwa 0.02 Ω ■ cm und eine andere mit hohem spezifischem Widerstand von etwa 5 Ω · cm
mit 100 ml einer Ätzlösung geätzt worden, die aus HF. HNOj und CH)COOH im Volumen-Verhältnis 1:3:8
besteht und in einer Lösung, die dadurch erhalten wird, daß zu der genannten Ätzlösung Wasserstoffperoxid
stufenweise in Mengen von 0.05 ml alle 30 Sekunden zugesetzt wird. Das Verhältnis zwischen Ätzzeit und
geätzter Schichtdicke ist in F i g. 4 dargestellt, in der die ausgezogenen Linien den Fall darstellen, bei dem die
genannte Ätzlösung aliein verwendet worden ist. und die gestrichelten Linien den Fall, bei dem der genannten
Lösung das Oxydationsmittel Wasserstoffperoxid zugemicht
worden ist. Weiterhin bezeichnet χ den Fall einer Siliciumplatte mit hohem spezifischen Widerstand von
etwa 5 Ω · cm. O den Fall einer Siliciumplatte mit geringem spezifischen Widerstand von weniger als
0.02 Ω · cm und Δ die Menge der in der wasserstoffperoxidfreien
Ätzlösung vorhandenen salpetrigen Säure. Diese Menge an salpetriger Säure wurde durch die
allgemein bekannte Redox-Titration mit Kaliumpermanganat (KMnO4) bestimmt. Wie F i g. 4 zeigt, wird die
Menge an salpetriger Säure durch langes Ätzen gewöhnlich erhöht. In diesem Fall wird die Siliciumplatte
mit dem geringeren spezifischen Widerstand mit relativ konstanter Geschwindigkeit geätzt, während die
Platte mit dem hohen spezifischen Widerstand schnell geätzt wird. Wenn das Ätzen beispielsweise 2 Minuten
la,ig durchgeführt wird, zeigt die Platte mit hohem spezifischem Widerstand eine Ätzgeschwindigkeit von
1/160 von der einer Siliciumplatte mit geringem
spezifischem Widerstand: wenn das Ätzen jedoch 15 Minuten gedauert hat, beträgt die Ätzgeschwindigkeit
der ersteren nur noch 1/6,7 der letzteren. Im Gegensatz
dazu wird mit einer Ätzlösung. die Wasserstoffperoxid enthält, eine Siliciumplatte mit geringem spezifischen
Widerstand, während eines längeren Ätzens im wesentlichen in der gleichen Weise zunehmend geätzt,
wie mit einer Lösung, der kein Wasserstoffperoxid zugesetzt wird; während die Ätzgeschwindigkeit bei
dem Silicium mit hohem spezifischem Widerstand unabhängig von der Ätzzeit langsam und unverändert
bleibt. So beträgt beispielsweise noch nach einem Ätzen von 15 Minuten die Ätzgeschwindigkeit bei einer
Siliciumplatte mit hohEm spezifischen Widerstand nur
1/6800 von der einer Siliciumplatte mi t'oringem
spezifischen Widerstand und ist etwa gleich 1/40 des
Ausmaßes der Ätzung dieser Platte, wenn dieses Ätzen für die Dauer von 2 Minuten lang mit einem
Wasserstoffperoxid freien Ätzmittel durchgeführt wird. Wie aus den in F i g. 4 gezeigten Versuchsergebnissen
zu entnehmen ist, beeinflußt der Zusatz von Wasserstoffperoxid die Bildung von salpetriger Säure in der
Ätzlösung, uadurch können die unterschiedlichen Ätzgeschwindigkeiten bei hohen und bei geringen
Fremdstoff-Konzentrationen etwa auf das Vierzigfache (/.. Z. beträgt die Ätzgeschwindigkeit einer Silicium
schicht mit hohem spezifischen Widerstand 1/6800 der einer Siliciumschicht mit geringem spezifischen Widerstand)
gegenüber dem Fall gesteigert werden, in dem das Ätzmittel kein Oxidationsmittel enthalt. Außerdem
kann die Ätzgeschwindigkeit bei einer Siliciumschicht mit hohem spezifischen Widerstand unabhängig von der
Ätzzeit immer auf einer im wesentlichen unverändert
πη^ίηιτηη l-t r\Vi O i***Yi It -Ir»
6V""6V" " ·""- 6WIlU1IkIl ..'wi UWIl.
Die bisherige Beschreibung behandelt den Fall, daß Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel verwendet
wird. Unter Bezug darauf wird in nachfolgender Tabelle 3 der Zusammenhang /wischen den Zusatzmengen an
KMnO4, K2Cr2O7 und (NH4J2S2Ok und den dazugehörigen
Ätzgeschwindigkeiten gezeigt.
Oxidationsmittel
ZusaUmengw
(«I
(«I
Λ !/geschwindigkeit
(■im/min)
KMnO4 | 0.005 | 2.3 |
0,05 | 0.03 | |
K3Cr1O7 | 0.2 | 0,9 |
0,5 | 0,18 | |
(NH4)_,S:OS | 0,25 | 2.2 |
0,5 | 0 |
diese Oxidationsmittel der Ätzlösung auch im voraus /ugeset/l werden können, so ist es doch wirkungsvoller,
sie in bestimmten Anteilen in festgelegten Zeitabständen zuzusetzen, sofern das Ätzen über einen längeren
Zeitraum fortgesetzt werden soll. In diesem F'all wird
die beste Wirkung erreicht, wenn die Bildung von salpetriger Säure fortlaufend bestimmt und bei einer
bestimmten Konzentration an salpetriger Säure das Oxidationsmittel zugegeben wird.
Die bisherigen Erläuterungen beziehen sich auf den Fall, daß ein Oxidationsmittel zu einer Ätzlösung
gegeben wird, die aus einem
HF-HNO1-CH ,COOH-System
besteht. Jedoch führt der Zusatz eines Zersetzungsmittels im wesentlichen zu dem gleichen Ergebnis. Deshalb
soll nunmehr die Anwendung eines solchen Zerretzungsmittels
beschrieben werden. Obgleich verschiedene Zersetzungsmittel geeignet sind, wird nur der Fall
Wenn zu 100 ml einer Ätzlösung, die aus HF, HNO3
und CHiCOOH im Vo'umenverhältnis 1:3:8 besteht,
0,005 g KMnO4 gegeben werden, erfolgt das Ätzen mit der gleichen Geschwindigkeit von 2,3 μΓη/rnin, als wenn
die Ätzlösung keinerlei Zusatz an KMnO4 enthält. Wenn die Zusatzmenge an KMnO4 auf 0,05 g erhöht wird, wird
eine Siliciumschicht mit geringem spezifischen Widerstand mit einer Geschwindigkeit von 0,03 μίτι/ιπίη
geätzt. Diese Werte zeigen, daß ebenso wie der Zusatz von Wasserstoffperoxid der Zusatz einer bestimmten
Menge von Kaliumpermanganat die Bildung von salpetriger Säure beeinflussen kann und es somit
ermöglicht, daß ein Halbleiter mit geringem spezifischen Widerstand allein geätzt wird. Das gleiche trifft
auch für K2Cr2O? und (NH4J2S2Os zu, so daß auf eine
eingehende Beschreibung verzichtet werden kann. Jedes andere Oxidationsmittel neben den obengenannten
kann die beschriebene vorteilhafte Wirkung haben, wenn es zu der Ätzlösung, bestehend aus einem
HF-HNO3-CH3COOH-System
zugesetzt wird, vorausgesetzt, daß das genannte Oxidationsmittel stark genug ist, um salpetrige Säure zu
oxidieren. Jedoch wird Wasserstoffperoxid bevorzugt, da bei seiner Umsetzung mit salpetriger Säure nur
Wasser entsteht, was gegenüber dem Halbleiter und der Ätzlösung nicht von nachteiliger Wirkung ist. Wenn
Die Umsetzung von Natriumazid mit der genannten Ätzlösung verläuft folgendermaßen:
NaN j+ CHiCOOH-CH1COONa+ HN
HN3+ HNO2 -N2 + NjO + H2O
HN3+ HNO2 -N2 + NjO + H2O
Im Zusammenhang mit F i g. 5 soll die Wirkung der Anwendung des genannten Zersetzungsmittels näher
erläutert werden. In F i g. 5 ist die Dicke der Ätzung auf der linken Ordinate aufgetragen, die Bildung von HNO2
(g/cm3) auf der rechten Ordinate und die Ätzdauer auf der Abszisse. Die Figur zeigt die Widerstandsfähigkeit
einer Siliciumschicht mit geringem spezifischen Widerstand von ungefähr 0,015 Ω ■ cm und einer Siliciumschicht
mit hohem spezifischen Widerstand von etwa 5 Ω ■ cm, die in 100 ml einer Ätzlösung, bestehend aus
HF, HNO, und CH1COOH im Volumenteil-Verhältnis
von 1:3:8 geätzt werden und sie zeigt weiterhin die entstehenden verschiedenen Ätzgeschwindigkeiten in
Anwesenheit und in Abwesenheit eines Zersetzungsmittels. In Fig. 5 stellen die ausgezogenen Linien den Fall
dar, daß kein Zersetzungsmittel in Form von Natriumazid zugegeben worden ist; die gestrichelten Linien
stellen den Fall dar, daß das genannte Zersetzungsmittel stufenweise in Anteilen von 0,1 ml im Abstand von
jeweils 30 Sekunden zugegeben worden ist. Weiterhin zeichnet χ eine Siliciumschicht mit hohem spezifischen
Widerstand von etwa 5 Ω · cm, O eine Siliciumschicht mit geringem spezifischen Widerstand von etwa
0,015 Ω · cm und Δ die Menge an salpetriger Säure, die in der Ätzlösung vorliegt, welche kein Natriumazid
enthält. Die restliche Menge an salpetriger Säure wird durch Redox-Titration mit Kaliumpermanganat bestimmt.
Wie aus F i g. 5 zu ersehen ist, verursacht die Abwesenheit von Natriumazid eine Zunahme der
Menge an salpetriger Säure, die mit der Ätzdauer ansteigt (ausgezogene Linien). Unter dieser Bedingung
wird die Siliciumschicht mit geringem spezifischen Widerstand langsamer geätzt als die Siliciumschicht mit
hohem spezifischen Widerstand. Wenn das Ätzen beispielsweise für die Zeitdauer von 2 Minuten
durchgeführt wird, zeigt die Schicht mit hohem spezifischen Widerstand 1/80 der Ätzgeschwindigkeit
einer Siliciumschicht mit geringem spezifischen Widerstand. Wenn das Ätzen jedoch 15 Minuten lang
fortgesetzt wird, beträgt die Ätzgeschwindigkeit der ersteren 1/5,2 der Ätzgeschwindigkeit der letzteren.
Die Ergebnisse der vorstehend beschriebenen Versuche zeigen, daß die Zugabe eines Zersetzungsmittels,
wie ^atriumazid, zu einer Ätzlösung die Bildung von
salpetriger Säure darin beeinflussen kann und es sr ermöglicht, daß eine Siliciumschicht mit hohem
spezifischen Widerstand mit konstanter Geschwindigkeit geätzt werden kann.
Als Zersetzungsmittel für die salpetrige Säure (HNOj) ist nicht allein das bereits genannte Natriumazid
(NaN ι) geeignet, sondern es können auch beispielsweise
Harnstoff, Ammoniumsalze, Thioharnstoff, Aminosulfonate und Hydrazin verwendet werden.
Nachfolgende Tabelle 4 vergleicht die Ätzgeschwindigkeiten einer Siliciumschicht mit geringerem spezifischen
Widerstand von etwa 0,015 Ω -cm mit der Ätzgeschwindigkeit einer Siliciumschicht mit hohem
spezifischen Widerstand von etwa 5 Ω ■ cm, die 5 Minuten lang in 100 ml einer Ätzlösung geätzt werden,
die aus HF, HNO3 und CH3COOH im Volumen-Verhältnis
1:3:8 besteht und Natriumazid (NaN1) bzw. Harnstoff (CO(NH2)2) zur Zersetzung der salpetrigen
Säiirp pnthält· | Spe/. Wi | dersuiml |
Tabelle 4 | 0,015 Ii | cm 5 Li ■ L-iii |
/crsiM/iingsmittcl | 6,34 [im | 0,35 y.in |
5,80 um | 0.096 ;j. in | |
Ohne Zersetzungsmittel | 5,23 μm | 0.019 um |
NaN, | 5,52 μηι | 0,088 ;λin |
5,68 am | 0.040 ν. m | |
C0(NII:), | ||
Die Umsetzung des als Zersetzungsmittel für die salpetrige Säure verwendeten Harnstoffs wird durch
folgende Gleichung beschrieben:
CO(NH2)2 + 2HNO2-2N2 + CO2 + 3H2O (8)
Wie die vorstehende Gleichung (8) und die Tabelle 4 zeigen, zersetzt Harnstoff die salpetrige Säure zu
gasförmigem Stickstoff, der leicht aus der Ätzlösung ausgetrieben werden kann. Jedoch verläuft die Umsetzung
(8) langsamer als die Umsetzung (7) und erfordert im stöchiometrischen Verhältnis größere Mengen an
Harnstoff. Daher ist Harnstoff für praktische Zwecke von geringerer Bedeutung als Natriumazid. Im Vergleich
zu anderen Zersetzungsmitteln, zersetzt Natriumazid salpetrige Säure schneller, wobei die Entwicklung
des gasförmigen Stickstoffs aus der Ätzlösung schnell nachläßt, so daß ein bequemes Arbeiten
ermöglicht wird.
Nunmehr werden unter Bezug auf F i g. 6A bis 6G die aufeinanderfolgenden Stufen bei der Herstellung einer
integrierten Halbleiterschaltung beschrieben, bei der Inselzonen durch Jielektrisches Material elektrisch
isoliert werden. Zunächst wird, wie F i g. 6A zeigt, eine monokristalline. Arsen (Antimon, Phosphor oder Bor)
enthaltende Siliciumschicht vom N-Typ 10 geschafft, mit einer Fremdstoffkonzentration von etwa I · 10!°
Atome/cm1. Die Schicht wird auf einer Seite glatt poliert und darauf ein Film 11 aus isolierendem Material,
wie beispielsweise SiOj durch thermische Oxidation oder thermische Zersetzung gebildet. Der Film 11 kann
auch anstelle von SiO2 aus SijN^ oder AI2Oj gebildet
werden. Die vorgesehenen TeMe 12 des genannten Isolierfilms 11 werden photogeätzl, wie Fig. 6B zeigt,
um später darauf Inselzonen zu bilden. Über de. offenen Teilen auf der Oberfläche der Schicht 10
werden durch selektives epitaktisches Wachstum Zonen 11 vom N-Typ gebildet, die eine festgelegte Dicke
haben, auf denen wiederum Zonen 14 vom N *-Typ ausgebildet werden, wobei große Mengen an Fremd
stoffen, wie Arsen, Antimon oder Phosphor, in die genannte Zone 13 vom N-Typ eingebracht werlen.
Dabei bilden sich die in F i g. 6C gezeigten Inselzonen 15. Der erste Teil 13 der Inselzone 15. Her mit cinrni
hnhprpn <;np7ifi<;rhpn WiHpTQtMnH ak flip 5\rhirht IfV
auszubilden ist, wird mit Blei oder Arsen oder Phosphor in einer Konzentration von 1 ■ 1015 Atome/cm'dotiert.
Auf die Isolierschicht 11 ebenso wie auf die Inselzonen
15 wird, wie Fig. 6D zeigt, ein Film aus Siliciumdioxid aufgebracht, durch thermische Oxidation oder durch
thermische Zersetzung von Silan. Dieser Film 16 kann
auch aus anderem Material, wie beispielsweise Si1N4
oder AI2Oj, bestehen. Auf dem genannten Siliciumdioxicl-Film
wird, wie Fig. 6E zeigt, eine polykristalline Schicht 17 aus Silicium gebildet. Nachdem die
beschriebene Anordnung vollständig ist, wird die Siliciumschicht 10 weggeätzt wie Fig. 6F zeigt. Dieses
Ätzen wird mit dem beschriebenen ternären Ätzmittel durchgeführt, das aus HF, HNO3 und CHjCOOH im
Mischungsverhältnis 1:3:8 besteht und ein Zersetzungsmittel, wie Natriumazid oder ein Oxidationsmittel,
wie Wasserstoffperoxid, enthält. Dieses Ätzmittel ätzt sehr schnell nur die Silicium-Schicht 10 mit hohem
Fremdstoffgehalt, dagegen werden der Siliciumdioxidfilm 16 und die Inselzonen 13 mit geringem Fremdstotfgehalt
nicht wesentlich angegriffen. Die Oberflächen des genannten Films 16 und der Inselzonen 13 bleiben
dabei glatt. Nachdem die Schicht 10 weggeätzt ist, werden in den Inselzonen 15 Halbleiterelemente. wie
Transistoren oder Dioden, ausgebildet, um die iiitegrierte
Schaltung zu vervollständigen. Fig. 6G zeigt Zonen
18 vom P-Typ.
Es können auch eine Silicium-Schicht 10 vom P-Typ und Inselzonen, die mit Bor dotiert sind, verwendet
werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht es. epitaktisch gewachsene Inselzonen, deren Dicke genau
zu bestimmen ist, herzustellen, da die Inselzonen nur wenig angeätzt werden, wenn die als Unterlage
dienende Schicht durch Ätzen entfernt wird, so daß die ursprüngliche Dicke der Inselzone bis zuletzt erhalten
bleibt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung, deren Schaltungselemente
durch dielektrisches Material voneinander isoliert sind, bei dem
a) eine monokristalline Siliciumschicht eines bestimmten
Leitungstyps hergestellt wird, deren ι ο eine Haupt-Oberfläche mit einem ersten isolierenden
Film aus dielektrischem Material überzogen ist,
b) der erste isolierende Film stellenweise abgeätzt, an den abgeätzten Stellen auf der Haupt-Oberfläche
der monokristallinen Siliciumschicht eine erste epitaktisch gewachsene Zone von festgelegter
Dicke und weiterhin eine zweite hochdotierte epitaktisch gewachsene Zone auf der
ersten epitaktisch gewachsenen Zone gebildet wird,
c) die epitaktisch gewachsenen Zonen mit einem
zweiten isolierenden Film überzogen und eine polykristalline Siliciumschicht über diesem
isolierenden Film angebracht wird, und
d) die monokristalline Siliciumschicht mit einem HNO3 und CH3COOH enthaltenden Ätzmittel
abgeätzt wird, so daß durch die epitaktisch gewachsenen Zonen Inseln gebildet werden, die
von der polykristallinen Siliciumschicht durch den zweiten isolierenden Film isoliert sind,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8658670A JPS4945035B1 (de) | 1970-10-05 | 1970-10-05 | |
JP4925071A JPS5521461B1 (de) | 1971-07-06 | 1971-07-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2149566A1 DE2149566A1 (de) | 1972-04-06 |
DE2149566B2 true DE2149566B2 (de) | 1980-11-27 |
DE2149566C3 DE2149566C3 (de) | 1981-07-23 |
Family
ID=26389625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2149566A Expired DE2149566C3 (de) | 1970-10-05 | 1971-10-05 | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung, deren Schaltungselement durch dielektrisches Material voneinander isoliert sind |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3756877A (de) |
CA (1) | CA924026A (de) |
DE (1) | DE2149566C3 (de) |
FR (1) | FR2110235B1 (de) |
GB (1) | GB1345752A (de) |
NL (1) | NL169802C (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2294549A1 (fr) * | 1974-12-09 | 1976-07-09 | Radiotechnique Compelec | Procede de realisation de dispositifs optoelectroniques |
US3997381A (en) * | 1975-01-10 | 1976-12-14 | Intel Corporation | Method of manufacture of an epitaxial semiconductor layer on an insulating substrate |
JPS5215262A (en) * | 1975-07-28 | 1977-02-04 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Semiconductor device and its manufacturing method |
DE69232347T2 (de) * | 1991-09-27 | 2002-07-11 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Behandlung eines Substrats aus Silizium |
DE69233314T2 (de) * | 1991-10-11 | 2005-03-24 | Canon K.K. | Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Produkten |
US5843322A (en) * | 1996-12-23 | 1998-12-01 | Memc Electronic Materials, Inc. | Process for etching N, P, N+ and P+ type slugs and wafers |
CN111019659B (zh) * | 2019-12-06 | 2021-06-08 | 湖北兴福电子材料有限公司 | 一种选择性硅蚀刻液 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3372063A (en) * | 1964-12-22 | 1968-03-05 | Hitachi Ltd | Method for manufacturing at least one electrically isolated region of a semiconductive material |
FR1483068A (fr) * | 1965-05-10 | 1967-06-02 | Ibm | Montage de dispositif à semi-conducteur et procédé de fabrication |
-
1971
- 1971-10-04 CA CA124253A patent/CA924026A/en not_active Expired
- 1971-10-04 US US00186257A patent/US3756877A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-05 DE DE2149566A patent/DE2149566C3/de not_active Expired
- 1971-10-05 GB GB4625871A patent/GB1345752A/en not_active Expired
- 1971-10-05 FR FR7135864A patent/FR2110235B1/fr not_active Expired
- 1971-10-05 NL NLAANVRAGE7113629,A patent/NL169802C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2110235B1 (de) | 1977-03-18 |
US3756877A (en) | 1973-09-04 |
NL169802B (nl) | 1982-03-16 |
DE2149566C3 (de) | 1981-07-23 |
GB1345752A (en) | 1974-02-06 |
DE2149566A1 (de) | 1972-04-06 |
CA924026A (en) | 1973-04-03 |
NL169802C (nl) | 1982-08-16 |
FR2110235A1 (de) | 1972-06-02 |
NL7113629A (de) | 1972-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60109664T2 (de) | Polierzusammensetzung | |
EP0000897B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von lateral isolierten Siliciumbereichen | |
EP0975705B1 (de) | Pufferlösungen für suspensionen, verwendbar zum chemisch-mechanischen polieren | |
DE69120488T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isolierungsbereiches von Halbleiterbauelementen | |
DE1589810B2 (de) | Passiviertes halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2641752C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE2423846A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements | |
DE1148024B (de) | Diffusionsverfahren zum Dotieren eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente | |
DE1961634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Misfet | |
DE2149566C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung, deren Schaltungselement durch dielektrisches Material voneinander isoliert sind | |
DE2616907C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
EP0126969A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Strukturen von aus Metallsiliziden bzw. Silizid-Polysilizium bestehenden Schichten für integrierte Halbleiterschaltungen durch reaktives Ionenätzen | |
DE2031235C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE2239687B2 (de) | Verfahren zum aetzen eines mehrschichtigen halbleiterkoerpers mit einem fluessigen aetzmittel | |
DE2654979A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung | |
DE69521788T2 (de) | Herstellungsverfahren von einem silizium auf isolator (soi) material mit einem hohen gleichmässigkeitsgrad der dicke | |
DE2949360A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer oxidierten isolation fuer integrierte schaltungen | |
DE2100292A1 (de) | Halbleiteranordnung mit relativ kleinen geometrischen Abmessungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2219696A1 (de) | Verfahren zur Isolationsbereichsbildung | |
DE1614135C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus zwei übereinanderliegenden Siliciumdioxid-Schichten unterschiedlicher Ätzbarkeit in ein und demselben Ätzmittel bestehenden Ätzmaske hoher Genauigkeit | |
DE2325351B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliziumgleichrichtersäulen mit hoher Durchbruchsspannung | |
DE2162312A1 (de) | Selektives flüssiges Wachstumsverfahren | |
DE2115248A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2529865C2 (de) | Wäßrige Ätzlösung zum selektiven Ätzen von Siliciumdioxidschichten auf Halbleiterkörpern | |
DE2421609A1 (de) | Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |